|
|
| Neue Filme Januar 2016 | ||
| Werbung |
|
| Alvin und die Chipmunks: Road Chip | ||||||||||
|
|
![]() |
||||||||
Nüsse geht und sie ihn so schnell wie möglich loswerden wollen. Denn wenn Dave tatsächlich Samantha heiraten würde, dann wäre Miles ja ihr Stiefbruder! Und dann würden sie bei Dave wohl nur noch die zweite oder gar dritte Geige spielen! Eine Katastrophe, die es mit allen Mitteln zu verhindern gilt! Die Zeit drängt. Bis zu Daves geplantem Heiratsantrag im sonnigen Florida sind es nur noch drei Tage. Also machen sich die drei Hörnchen zu einem verwegenen Abenteuertrip quer durchs Land auf, um Dave von seinem Vorhaben abzubringen. Und wenn Alvin erst einmal sein tierisches Charisma ins Spiel und Simon seine kleinen grauen Zellen auf Touren bringt, gibt es kein Halten mehr. Da kann auch der gutmütige Theodore nichts mehr machen - das totale Chaos ist vorprogrammiert. |
||
| http://www.foxmovies.com/movies/alvin-and-the-chipmunks-the-road-chip | ||||
| https://www.facebook.com/AlvinMovies | ||||
| http://trailers.apple.com/trailers/fox/alvinandthechipmunkstheroadchip/ | ||||
| ort & zeit tip berlin | ||||
| "The Road Chip’ Features a Trip to Miami" By Neil Grenzlinger The New York Times | ||||
| Stefan Stiletto | filmdienst | |||
| Christoph Petersen | filmstarts | |||
| Jordan Hoffman | guardian | |||
| Peter Osteried | kino-zeit | |||
| Sandy Kolbuch | movieworlds | |||
| Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
| Andrew Barker | variety | |||
| Das Wetter in geschlossenen Räumen (Cooking Cats) | ||||||||||
|
|
![]() |
||||||||
Partytauglichkeit aufrecht und den Zynismus ihrer Tätigkeit auszuhalten versucht. Sie beginnt eine Affäre mit dem wesentlich jüngeren Drifter Alec, der sich von ihr ausstatten und aushalten lässt, doch was zunächst nur wie ein hübscher Zeitvertreib erscheint, führt schließlich zum Kontrollverlust in Dorotheas ohnehin schon gefährdetem Dasein |
||
| https://www.youtube.com/ Trailer | ||||
| ort & zeit tip berlin | ||||
| Rüdiger Suchsland | artechock | |||
| Claudia Lenssen | epd film | |||
| Marguerite Seidel | filmdienst | |||
| Ulf Lepelmeier | filmstarts | |||
| Harald Mühlbeyer | kino-zeit | |||
| Renée-Maria Richter | kunst+film | |||
| Michael Meyns | programmkino | |||
| Carsten Moll | spielfilm.de | |||
| Alexandra Seitz | tip berlin | |||
| Dirigenten - Jede Bewegung Zählt! (Conduct! Every Move Counts!) | ||||||||||
|
|
![]() |
||||||||
Aus der Perspektive 5 junger Nachwuchsdirigenten erzählt CONDUCT! vom Streben nach künstlerischer Anerkennung und kommt dabei dem Geheimnis des Dirigats mit einzigartiger Intensität näher. Ein Film, der seinen Blick auf das Zusammenspiel zwischen Dirigent und Orchester konzentriert und dieses Verhältnis auf ganz neue Weise erhellt. |
||
| https://www.facebook.com/Dirigenten | ||||
| https://vimeo.com/140067501 | ||||
| ort & zeit tip berlin | ||||
| Silvia Hallensleben | epd film | |||
| Ulrich Kriest | filmdienst | |||
| Katharina Granzin | filmstarts | |||
| Bianka Piringer | kino-zeit | |||
| Falk Straub | spielfilm.de | |||
| Dope | ||||||||||
|
|
![]() |
||||||||
seine Freunde, wohin die Drogen geliefert werden sollten, nämlich an die Nummer eins im Drogen Handel, Austin Jacoby (ROGER GEUNVEUR SMITH). Aber anstatt die Lieferung anzunehmen, stellt Jacoby ihnen ein Ultimatum: Verkauft die Drogen und zahlt sie ihm in den nächsten paar Wochen zurück – sonst… Die Zeit läuft ihnen davon und Malcoms College Bewerbungen kommen immer näher, nun muss er stattdessen Bewaffneten Gangstern, Campus Drogen Spürhunden, Jacobys sexy durchgedrehter Tochter Lily (CHANEL IMAN) und deren Bruder Jaleel (QUINCY BROWN) aus dem Weg gehen. Er lernt durch diese Erlebnisse mehr über das Leben, Großfinanzen und sich selbst, als eine Ivy League Schule ihm jemals hätte beibringen können. |
||
| http://youaredope.com/ | ||||
| https://www.facebook.com/DopeMovie | ||||
| https://www.tumblr.com/tagged/dope-movie | ||||
| http://trailers.apple.com/trailers/embed/dope/trailer/index.html | ||||
| "Was Nerds im Getto alles überleben müssen" Von Felix Zwinzscher Die Welt | ||||
| "Like it's 1994" Von Fabian Wolff Spiegel | ||||
| "Dope" zerschießt Klischees" Von Susan Vahabzadeh Süddeutsche Zeitung | ||||
| "Bloß raus hier" Von Nadine Lange Tagesspiegel | ||||
| "Revolver im Rucksack" Von Barbara Scheweizerhof taz | ||||
| "Dope, a Teenage Comedy, Plays With Stereotypes" By A.O. Scott The New York Times | ||||
| Stefanie Schneider | cereality.net | |||
| Anke Sterneborg | epd film | |||
| Rory O'Connor | exberliner | |||
| Doris Kuhn | filmdienst | |||
| Michael Meyns | filmstarts | |||
| Brian Moylan | guardian | |||
| Katrin Doerksen | kino-zeit | |||
| Florian Hoffmann | movieworlds | |||
| Dieter Oßwald | programmkino | |||
| Sonja Hartl | spielfilm.de | |||
| Dennis Harvey | variety | |||
| Deauville Film Festival: Audience Award - Sundance Film Festival: Editing Award | ||||
| Ein Atem | ||||||||||
|
|
![]() |
||||||||
(Benjamin Sadler) einem erfolgreichen Banker, und ihrer anderthalbjährigen Tochter LOTTE in einer Frankfurter Dachgeschosswohnung. Doch die Beziehung zu Jan ist angespannt, unausgesprochene Konflikte schwelen. Besonders seitdem Tessa wieder angefangen hat zu arbeiten und das Kindermädchen ELENA auf die kleine Lotte aufpasst. |
||
| https://www.youtube.com/ Trailer | ||||
| ort & zeit tip berlin | ||||
| "Dieser Film ist eine griechische Gutmenschen-Tragödie2 Von Barbara Möller Die Welt | ||||
| "In der Öko-Diktatur" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau | ||||
| "Ein Stück Süßes, aber nur eins" Von Julia Dettke Tagesspiegel | ||||
| Manfred Riepe | epd film | |||
| Zhuo-Ning Su | exberliner | |||
| Alexandra Wach | filmdienst | |||
| Harald Mühlbeyer | kino-zeit | |||
| Thomas Volkmann | programmkino | |||
| Gregor Torinus | spielfilm.de | |||
| Ben Kenigsberg | variety | |||
| Family Business | ||||||||||
|
|
![]() |
||||||||
|
Anne einzieht übernimmt sie die Aufgabe, die Annes berufstätige Töchter nicht leisten können: Rund um die Uhr für die Mutter da zu sein. Aber die alte Dame verliert zunehmend den Bezug zur Realität. Sie kann Jowita in ihrem Leben nicht einordnen. Die beiden Frauen verstehen sich nicht gut. Sie mögen sich auch nicht besonders. Die Tage werden zäh und lang für Jowita, die sich nun - weit weg von der eigenen Familie - in den Routinen einer alten Frau wieder findet. |
|
| http://www.familybusiness-film.de/ | ||||
| ort & zeit tip berlin | ||||
| "Polens Helferinnen" Von Martina Knoben Süddeutsche Zeitung | ||||
| "Die polnische Pflegerin" Von Silvia Hallensleben Tagesspiegel | ||||
| "Das ware Gesicht von familie" Von Barbara Wurm taz | ||||
| Helga Egetenmeier | aviva berlin | |||
| Silvia Hallensleben | epd film | |||
| Reinhard Lüke | filmdienst | |||
| Bianka Piringer | kino-zeit | |||
| Im Schatten der Frauen (L'ombre des femmes) | ||||||||||
|
|
![]() |
||||||||
Manon nicht für Elisabeth verlassen, er möchte beide Frauen halten. Elizabeth beginnt Pierre und Manon zu beobachten. Eines Tages entdeckt Elisabeth, dass auch Manon einen Liebhaber hat. |
||
![]() |
Das Grundthema ist: Das weibliche Begehren ist so kraftvoll wie das männliche. Für mich ist „Im Schatten der Frauen“ ein Film über die Gleichheit von Männern und Frauen, so weit wie das Kino diese erreichen kann. Was bedeutet , biete enorme Sympathie für den weiblichen Charakter und wende dich gegen die männliche Figur: Das Kino ist von Männern erfunden worden, und es sind immer Männer , die unsere Porträts determinieren, die Art wie wir Dinge sehen und erzählen, selbst wenn heute glücklicherweise immer mehr Frauen Filme mache n . Oft wenn Frauen sich auf der Leinwand ausdrücken, sprechen sie Worte, die von Männern geschrieben wurden. Das habe ich versucht auszugleichen, in dem ich in einem Team aus zwei Frauen und zwei Männern gearbeitet habe. Aber ich befürchte, das s das Kino so funktioniert, so determiniert ist, dass selbst , wenn man eine männliche Figur und eine weibliche Figur auf die gleiche Stufe stellt, es dazu neigt die männliche Position zu stärken. Um dem entgegenzuwirken wollte ich einen Film machen, der die weibliche Figur verteidigt und der gegen die männliche Figur gewichtet ist. Am Ende kommt Pierre nicht so schlecht weg. Er und Manon haben in Wirklichkeit eine ausgeglichene Balance der Macht. Natürlich ist der Film von einem männlichen Gesichtspunkt aus gemacht, aber von einem männlichen Gesichtspunkt aus, der versucht von einem weiblichen Blickwinkel aus zu sehen. Philippe Garrel |
|
| https://www.youtube.com/watch?v=uSNPVMqK2MA | ||||
| ort & zeit tip berlin | ||||
| "Männer kneifen, Frauen reifen" Von Christian Buß Spiegel | ||||
| "Statt der Liebe" Von Jan Schulz-Ojala Tagesspiegel | ||||
| "Körper im Leerlauf" Von Lukas Foerster taz | ||||
| Frédéric Jaeger | critic.de | |||
| Gerhard Midding | epd film | |||
| Michael Ranze | filmdienst | |||
| Benjamin Lee | guardian | |||
| Patrick Holzapfel | kino-zeit | |||
| Michael Meyns | programmkino | |||
| Carsten Moll | spielfilm.de | |||
| Carolin Weidner | tip berlin | |||
| Scott Foundas | variety | |||
| Passion for Planet | ||||||||||
|
|
![]() |
||||||||
das, was sie von tiefstem Herzen lieben: Die Naturräume rund um unseren Planeten. Manchmal unter Einsatz ihres eigenen Lebens!Zunehmend werden sie mit der schmerzhaften Herausforderung konfrontiert, mitzuerleben, wie diese Räume durch Bevölkerungsexplosion, Artensterben und Zerstörung natürlicher Ressourcen verschwinden. Wird es ihnen gelingen, ihre Liebe zu retten? |
||
| https://www.facebook.com/passionforplanetfilm | ||||
| http://www.areuhappyfilms.com/index_german.html | ||||
| ort & zeit tip berlin | ||||
| Stefan Volk | filmdienst | |||
| Bianka Piringer | kino-zeit | |||
| Michael Meyns | programmkino | |||
| Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
| José García | textezumfilm | |||
| Sebastian und die Feuerretter (Belle et Sébastian - L'aventure continue) | ||||||||||
|
|
![]() |
||||||||
Versteckt in dessen Flugzeug wollen Sebastian und Belle sicher gehen, dass Pierre die Suche nach Angelina ernst nimmt. Als der die blinden Passagiere entdeckt, bricht Chaos aus, dicht gefolgt von einer schmetternden Bruchlandung. Das ungleiche Trio macht sich nun zu Fuß auf den Weg durch den brennenden Wald. Ihnen stehen nicht nur neue Freundschaften und aufregende Abenteuer bevor, sondern große Gefahren und ein noch größeres Geheimnis. |
||
| http://www.sebastian-und-die-feuerretter.de/ | ||||
| https://www.facebook.com/SebastianunddieFeuerretter/ | ||||
| ort & zeit tip berlin | ||||
| Katrin Hoffmann | epd film | |||
| Esther Buss | filmdienst | |||
| Asokan Nirmalarajah | filmstarts | |||
| Rochus Wolff | kino-zeit | |||
| Gaby Sikorski | programmkino | |||
| Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
| José García | textezumfilm | |||
| The Hateful Eight | ||||||||||
|
|
![]() |
||||||||
zu einem Zwischenstopp in Minnies Kleinwarenladen. Sie treffen dort zwar nicht auf Minnie aber dafür auf den mysteriösen Mexikaner Bon (Demian Bichir), auf den verschwiegenen Cowboy Joe Gage (Michael Madsen), auf den Konföderierten-General Sandford Smithers (Bruce Dern) sowie auf Oswaldo Mobray (Tim Roth). Während der Sturm draußen immer heftiger tobt, begreifen die acht Fremden, dass ihr Zusammentreffen vielleicht gar nicht so zufällig ist und sie Red Rock möglicherweise nie erreichen werden… |
||
![]() |
![]() |
|
| Schon bei der Lesung in L.A. hatte Tarantino mehrfach erklärt, dass er den Film „im glorreichen 70mm-Format“ drehen würde. Er ging dann noch einen Schritt weiter und entschied sich für das fast vergessene Ultra Panavision 70, das zuletzt im Jahre 1966 bei KHARTOUM („Khartoum – Aufstand am Nil“) zum Einsatz gekommen war. Für dieses Format werden anamorphotische Linsen verwendet (im Gegensatz zu den herkömmlichen sphärischen Linsen), die ein atemberaubendes Breitwandformat von 1:2,76 erzeugen. „Mit 70mm fängt man öde Westernlandschaften, Schneewüsten, aber auch attraktivere Schauplätze perfekt ein“, erklärt Tarantino und ergänzt, dass das Format auch Innenaufnahmen voll zur Geltung bringt. „Ich bin fest überzeugt, dass das Breitwandformat für größere Intimität sorgt. Du bist näher an den Figuren dran. Ich glaube nicht, dass dieses Format sich nur für Reiseberichte eignet.“ „Es sind acht Leute im Raum, und so können wir das Bild nach und nach mit immer mehr von ihnen füllen“, erklärt Kameramann Robert Richardson. „Das Publikum kann in fast jeder Einstellung sehen, wo die Figuren sich befinden. Die Breite des Bildes erzeugt ein klaustrophobisches Gefühl, weil man alle Wände gleichzeitig sieht. Du wirst eingeschlossen, und die Erfahrung des Schauspiels wird meiner Meinung nach multipliziert.“ Die Breite des Bildes ist nur einer der Vorteile von Ultra Panavision 70. Das Material gibt Tiefe, Farbe und Licht ganz anders wieder als digitale Bilder: „Oft wird gesagt, die neuen digitalen Bilder seien so scharf“, sagt Shannon McIntosh. „Auch unsere Bilder sind scharf, aber sie besitzen eine ganz andere Schönheit. Wenn die Leute das gesehen haben, werden sie sich kaum nach digitalen Aufnahmen zurücksehnen. Um ein Haar wäre dem Kinopublikum diese Erfahrung vorenthalten geblieben. Hätte Tarantino sich nicht mit einigen Filmstudios und seinen Kollegen Christopher Nolan und J.J. Abrams zusammengetan, um Kodak dabei zu unterstützen, auch weiterhin traditionelles Filmmaterial zu produzieren, wäre ein Look wie der von THE HATEFUL 8 nicht mehr möglich gewesen. So beteiligte sich der Rollfilmhersteller schließlich an der Produktion von Tarantinos Film. |
||
| http://thehatefuleight.com/ | ||||
| https://www.facebook.com/thehatefuleightmovie?fref=ts | ||||
| http://trailers.apple.com/trailers/weinstein/thehatefuleight/ | ||||
| https://www.facebook.com/thehatefuleight.film | ||||
| http://www.thehateful8.de/ | ||||
| ort & zeit tip berlin | ||||
| "Sterbenslangweilig und ekelerregend Von Frank Olbert Berliner Zeitung | ||||
| "Ordnung muss sein" Von Matthias Dell der Freitag | ||||
| "Auf eine Partie Schach mit acht Killern" Von Hanns-Georg Rodek Die Welt | ||||
| "Was Tarantino und DiCaprio mit Kinski" verbindet Von Jan Küveler Die Welt | ||||
| "An der Schlachtplatte der Kinogeschichte" Von Verena Lueken Frankfurter Rundschau | ||||
| "Gut geklaut ist nicht gesehen" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau | ||||
| "Spiel mir das Lied vom Hass" Von Andreas Borcholte Spiegel | ||||
| "Wahnsinn, was da alles passiert!" Interview von Andreas Borcholte Spiegel | ||||
| "Eiskaltes Blut" Von Susan Vahabzadeh Süddeutsche Zeitung | ||||
| "Blutbad aus nächster Nähe" Von David Steinitz Süddeutsche Zeitung | ||||
| "Quentin Tarantino verwaltet sein Erbe" Von Jan Schulz-Ojala Tagesspiegel | ||||
| "Der Bürgerkrieg an der Bar" Von Gabian Tietke taz | ||||
| "Quentin Tarantino’s ‘The Hateful Eight’ Blends Verbiage and Violence" By A.O. Scott The New York Times | ||||
| "Rache ist eine lustige Blutwurst" Von Wenke Husmann Zeit | ||||
| Christopher Diekhaus | artechock | |||
| Michael Kienzl | critic.de | |||
| Matthias Hopf | dasfilmfeuilleton | |||
| Andreas Busche | epd film | |||
| Rory O'Connor | exberliner | |||
| Jurek Molnar | filmgazette | |||
| Björn Becher | filmstarts | |||
| Martin Beck | gamona | |||
| Sophie Charlotte Rieger | kritiken.de | |||
| Christopher Diekhaus | kino-zeit | |||
| Carsten Beyer | kulturradio rbb | |||
| Gregor Torinus | kunst+film | |||
| Morteza Wakilian | movieworlds | |||
| Katja Nicodemus | ndr | |||
| Dieter Osswald, Günter H. Jekubzik | programmkino | |||
| Thomas Vorwerk | satt | |||
| Gregor Torinus | spielfilm.de | |||
| Peter Debruge | variety | |||
| Uns geht es gut | ||||||||||
|
|
![]() |
||||||||
wilde Hunde streunen sie durch eine anonyme Grossstadt. In der flirrenden Sommerhitze erleben sie gemeinsam noch einmal flüchtige Momente des Glücks. Doch die Gemeinschaft bekommt allmählich Risse, und die aufgestauten Emotionen entladen sich in einem eruptiven Akt der Gewalt. |
||
| http://www.unsgehtesgut.x-verleih.de/ | ||||
| https://www.facebook.com/UNSGEHTESGUTDERFILM | ||||
| ort & zeit tip berlin | ||||
| Rudolf Worschech | epd film | |||
| Heidi Strobel | filmdienst | |||
| Harald Mühlbeyer | kino-zeit | |||
| Michael Meyns | programmkino | |||
| Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
| Wie Brüder im Wind (The Way of the Eagle) | ||||||||||
|
|
![]() |
||||||||
Der Adler Abel entwickelt sich prächtig – doch es kommt der Tag, an dem Lukas ihm seine Freiheit zurückgeben muss, damit Abel sein selbstbestimmtes Leben beginnen kann. Nach einer Auseinandersetzung mit seinem Vater vermisst der verzweifelte Lukas seinen gefiederten Freund so sehr, dass er sich auf die Suche nach Abel macht … |
||
| https://www.facebook.com/WieBruederimWind/ | ||||
| "Das grausam schöne Anti-Disney aus den Alpen" Von Eckhard Fuhr Die Welt | ||||
| Katrin Hoffmann | filmdienst | |||
| Andreas Cordes | filmstarts | |||
| Peter Osteried | kino-zeit | |||
| Michael Meyns | programmkino | |||
| Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
|
||
|