Tickets können jeweils
                  drei Tage im Voraus, für die Wiederholungen der Wettbewerb-Filme
                  vier Tage im Voraus, an mehreren über die Stadt verteilten
                  Ticket-Countern erworben werden. Die zentralen Ticket-Counter
                  befinden sich in den Arkaden am Potsdamer Platz.  Aufschlag für 3D Vorführungen (außer Kinotag) € 2,00. 
               
                              
                Ab Montag, dem 7. Februar 2011 täglich
                    von 10 bis 20 Uhr:  
                    in den Arkaden am Potsdamer Platz,  
                    m Kino International,
                    Karl-Marx-Allee 33/ Ecke Schillingstrasse, 10178 Berlin Mitte
                      
                    und in der Urania 
                     
                    Vorverkauf an Theaterkassen  
                    Ab dem Vorverkaufsbeginn sind Eintrittskarten auch bei allen
                  an das Eventim Netz  angeschlossenen Theaterkassen gegen
                  eine Vorverkaufsgebühr von 2,00 Euro erhältlich.
                  Dort jeweils drei Tage im Voraus, für Wettbewerbswiederholungen
                  vier Tage im Voraus 
                    
                     Neben dem Kartenverkauf über
                  die Ticket-Counter und angeschlossenen
                  Vorverkaufsstellen gibt es auch
                  einen Online-Kartenverkauf über
                  die Berlinale Website. Aus dem
                  Festival-Programm heraus können
                  Karten direkt per Mausklick bestellt
                  werden. Die Bezahlung erfolgt über
                  Kreditkarte, zuzüglich einer
                  Bearbeitungsgebühr von 1,50
                  Euro pro Karte. 
                     
"Berlinale Kinotag"  20.02. 
                    Für den Kinotag beginnt der Vorverkauf am 7. Februar an allen Vorverkaufsstellen. Einheitspreis für alle Vorstellungen dieses Tages ist 6,00 € pro Ticket. (Dreileben wegen Überlänge € 12,00). 
                     
                    Ermäßigung Karten  
                     für
                  Schüler,
                  Studenten,
                  Behinderte,
                  Arbeitslose
                  und Hartz-IV-Empfänger  
                  sind an den Tageskassen der Kinos 50 % ermäßigt. 
                     
                  
                  
        
      
      
        
          | Berlinale Kinos      | 
            | 
         
        
            | 
         
       
                  
                    
                      Folgende
                          Kinos werden im Rahmen von  
                          „Berlinale goes Kiez“ bespielt:  
                         
                        Adria (Steglitz), Die Kurbel (Charlottenburg), Eva Lichtspiele (Wilmersdorf), Passage (Neukölln), Kino Toni & Tonino (Weißensee), Union Filmtheater (Friedrichshagen) und Yorck (Kreuzberg)  | 
                        Berlinale
                              Palast   
                              Wettbewerb 
Am Marlene-Dietrich-Platz
                          1  10785 Berlin    Säle:
                              1  Platzkapazität:
                              1600  Leinwandgröße:
                              17,6 m x 8,0 m  Alle
                              Ebenen sind rollstuhlzugänglich  U-/S-Bahn
                              Potsdamer Platz, Bus 148,
                        200, 248  | 
                       
                    
                      Kino
                        Arsenal  
                        Internationale
                          Forum
                          des
                          Jungen
                          Films 
                        Potsdamer Straße
                        2  10785 Berlin    Säle:
                        2; Platzkapazität:
                        76 und 234   Leinwandgröße:
                        10 qm und 32 qm  Beide
                        Säle verfügen über
                        Rollstuhlstellplätze.  U-
                        und S-Bahn Potsdamer Platz
                        Tel: 26 95 51 00  
                           INTERNET   | 
                        Cinestar
                              im Sony-Center   
                              Panoramas,
                                Forum,
                                Retrospektive,
                                Hommage
                                und
                                Sonderprogramm  
Potsdamer Straße
                              4  10785 Berlin          Säle:
                              8; Platzkapazität:
                              142 bis 419   Leinwandgröße::
                              52 qm bis 131 qm  Rollstuhlstellplätze:
                              in allen Sälen  U-/S-Bahn
                              Potsdamer Platz, Bus 148,
                              200, 248 Tel: 26 06
                              62 60 
                                INTERNET | 
                       
                    
                      CinemaxX  
                        Hauptspielstätte der
                        Berlinale alle Sektionen Potsdamer
                        Str 5 / Eingang Voxstraße  10785
                        Berlin    Säle:19;
                        Platzkapazität: 48
                        bis 603  Leinwandbreite:
                        6,50 m bis 22 m  Rollstuhlstellplätze
                        in allen Sälen  U-/S-Bahn
                        Potsdamer Platz, Bus 148,
                        200, 248 Tel: 0 18
                        05 / 24 63 62 99 
                          INTERNET  | 
                        Colosseum   
                          Panorama, Perspektive
                                Deutsches Kino, Generation,
                            Forum 
Schönhauser Allee
                              123  10437 Berlin    Säle:
                              10 (Berlinale: 1); Sitzplätze:
                              525  Leinwandgröße:
                              6,5 x 15,2 m  Das
                              Kino ist rollstuhlzugänglich.  U2,
                              S41, S42, S8, S85 Schönhauser
                              Allee, Tram M1Tel: 0 18
                              05 / 24 63 62 99 
                                INTERNET  | 
                       
                    
                      CineStar
                        Cubix   
                        Panorama,
                          Forum,
                          Generation
                          und
                          Wiederholungen
                          aus
                          dem
                          Berlinale
                          Special 
                        Rathausstraße 1 10778
                        Berlin Säle: 9 (Berlinale:
                        3) Platzkapazität:
                        322 bis 723 Leinwandgröße:
                        128 und 232 qm Alle Säle
                        haben Rollstuhlplätze.  
                        Telefon: 030 - 25 76 10 
                          INTERNET  | 
                        Delphi
                        Filmpalast   
                        Hauptspielstätte
                          für
                          das
                          Forum-Programm 
Kantstraße 12a  10623
                        Berlin      Säle:
                        1; Platzkapazität:
                        784 Plätze  Leinwandgröße:
                        100 qm  Der Kinosaal
                        ist nicht rollstuhlzugänglich.  U-
                        und S-Bahn Zoologischer
                        Garten  Tel: 312 10
                        26 
                          INTERNET  | 
                       
                    
                      Filmtheater am Friedrichshain  
                        Generation 
Bötzowstraße 1-5   10407 Berlin 
Säle: 5 (Berlinale: 1)  Platzkapazität: 325  Leinwandgröße: 11 m x 4,70 m  Der Saal ist rollstuhlzugänglich  Tram M4; Bus 200  | 
                        Filmpalast
                              Berlin   
                              Berlinale
                                Special 
                          Kurfürstendamm 225  10719
                              Berlin    Säle:
                              1; Platzkapazität:
                              463  Leinwandbreite:
                              13,20 m x 5,80 m  Der
                              Saal ist rollstuhlzugänglich,
                              nicht jedoch die Toiletten.  U-Bahn
                              Kurfürstendamm, S-Bahn
                              Zoologischer Garten  Tel:
                              883 85 51 
                                INTERNET | 
                       
                    
                      Friedrichstadtpalast 
                        Premierenkino  
Friedrichstadtpalast Berlin 
Friedrichstraße 107 10117 Berlin Mitte  
  INTERNET   | 
                        Kino
                        International   
                        Wiederholungen
                          von
                          Wettbewerb-
                          und
                          Panorama-Filmen,
                          ausgewählte
                          Panorama-Filme
                          Premieren 
Karl-Marx-Allee 33  10178
                        Berlin    Säle:
                        1, Pätze: 551  Leinwandgröße:
                        14 m x 6 m  Der Saal
                        ist rollstuhlzugänglich.  U-Bahn
                        Schillingstraße,
                        S-Bahn Alexanderplatz Tel:
                        24 75 60 11  
                          INTERNET  | 
                       
                    
                      Das
                        Zeughauskino   
                        Retrospektive 
                        Unter den Linden 2  10117
                        Berlin    Säle:
                        1  Platzkapazität:
                        160; 4 Rollstuhlplätze  Leinwandgröße:
                        9,30 m x 3,80 m  S-Bahn
                        Hackescher Markt, U-Bahn
                        Französische Straße  Bus
                        100, 157, 200 und 348   
                          INTERNET | 
                        Urania    
                          Nachspielort der Filme
                            des Wettbewerbs 
An der Urania 17  10787
                              Berlin-Schöneberg     Säle:
                              2 (Berlinale: 1)  Platzkapazität:
                              866   Leinwandgröße:
                              12m x 6m  Alle Ebenen
                              sind rollstuhlzugänglich  U1/2/15
                              Wittenbergplatz, Bus 119,
                              129, 146, 187, 219    
                                INTERNET | 
                       
                    
                      Haus der Kulturen der Welt 
                        Premierenkino Generation 
John-Foster-Dulles-Allee 10  
D10557 Berlin 
  INTERNET   | 
                        | 
                     
                    
                      |   | 
                     
                    
                      „Berlinale goes Kiez   
                        Von Samstag, den 12.Februar, bis Freitag, den 18. Februar 2011, wird an sieben Abenden jeweils ein Kiez-Kino von Friedrichshagen bis Wilmersdorf zusätzlicher Spielort der Berlinale. Jeden Abend werden zwei Filme aus unterschiedlichen Sektionen des Festivals vor Ort ihre Kiezpremiere feiern und so die Festival-Atmosphäre vor die Haustür bringen. Wie im vergangenen Jahr wird jeweils ein prominenter Filmschaffender für eines der Kiez-Kinos Pate stehen und die Gäste auf dem fliegenden Roten Teppich willkommen heißen. „Berlinale goes Kiez“ 2011 wird im Adria (Steglitz), Die Kurbel (Charlottenburg), Eva Lichtspiele (Wilmersdorf), Passage (Neukölln), Kino Toni & Tonino (Weißensee), Union Filmtheater (Friedrichshagen) und Yorck (Kreuzberg) präsentiert.   | 
                     
                    
                       | 
                     
                    
                      |   | 
                       
                     
                  
                  
                 
                
                    
                
                  
                    
                      
                        | Das Programm    | 
                          | 
                       
                      
                          | 
                       
                     
                   
                 
                
                
                Das Programm gibt es immer noch in Papierform überall auf dem Fesrival und in den Arkaden am Potsdamer Platz. Ab Anfang Februar 2011 läßt sich das gesamte öffentliche Programm der 61. Internationalen Filmfestspiele Berlin aber auch im Internet einsehen.                Mithilfe einer Suchfunktion lässt sich das Programm nach verschiedenen Kriterien ordnen und individuell anzeigen und dann natürlich auch wieder ausdrucken... 
                
                
                
                
                                   
                
                    
                      
                        
                          | Fundbüro     | 
                            | 
                         
                        
                            | 
                         
                       
                      Während der Berlinale befindet sich die zentrale Sammelstelle
                      für an Festivalorten verloren gegangene Gegenstände
                      am Empfang in der Potsdamer Straße 5 (Stammhaus der
                      Internationalen Filmfestspiele Berlin). Im Falle eines Verlustes
                      empfiehlt sich jedoch zunächst eine Nachfrage an den
                      in Frage kommenden Spielstätten, die auch über
                      eigene Sammelstellen für Fundstücke verfügen.
                      Nicht reklamierte Gegenstände werden nach Ablauf einer
                      Bereithaltungsfrist regelmäßig dem zentralen Berliner
                      Fundbüro am Platz der Luftbrücke (am Flughafen
                      Tempelhof) übergeben.  
                       
                       
                       
                      
                      
                        
                          | Berlinale Shop     | 
                            | 
                         
                        
                            | 
                         
                       
                      Wer ein Andenken für den Rest des Jahres benötigt, die 61. Berlinale präsentiert wieder ein umfangreiches
                      Paket von Merchandising-
                      Artikeln. Das Angebot wird jährlich um einige spezielle
                      Artikel erweitert.  Der Berlinale Shop in den Potsdamer
                      Platz Arkaden  ist
                      täglich von 9.30 bis 21 Uhr geöffnet. 
                      
                      
                                              
                      
                      
                      
                       Adresse 
  FRÖBEL-Kindergarten  
Stepping Stones
    Lützowstr. 106, 10785 Berlin 
    
Öffnungszeiten 
11. - 19. Februar 2011   täglich 10 - 19 Uhr
  
Service 
Die   Spiel- und Beschäftigungsangebote richten sich an Kinder im Alter   zwischen 6 Monaten und 6 Jahren. 
Unsere kleinen Gäste können in   separaten Räumen betreut werden, während sich die Großen in das Angebot   des bestehenden Kindergartenprogramms integrieren dürfen.
  
 
Preise 
3 Stunden 5,- €
6 Stunden 10- €
zzgl. gegebenenfalls anfallender Verpflegungspauschalen
  Download Berlinale Kindergarten Flyer, pdf (874 KB) 
Nur mit telefonischer Voranmeldung (8.–19.2.2011):  
Berlinale Kindergarten 
Tel. +49 · 30 · 259 20 · 470 
  
  
                       
                        
                          | Berlinale im Fernsehen     | 
                            | 
                         
                        
                            | 
                         
                       
                      
                        
                          
                            
                                | 
                                  Die
                                                                61. Berlinale
                                    im rbb | 
                                 
                            | 
                         
                        
                           | 
                         
                        
                          |   | 
                         
                        
                          
                              
                                  | 
                                  Die
                                                              61. Berlinale
                                      in 3sat | 
                               
                            | 
                         
                        
                          Zur 61. Berlinale (10. - 20. Februar 2011) präsentiert 3sat ein umfassendes Live-Programm: die Eröffnungsgala und die Preisverleihung überträgt 3sat aus dem Berlinale Palast. Es moderiert Anke Engelke. Das 3sat-Magazin "Kulturzeit" meldet sich werktäglich ab 19.20 Uhr mit dem Neusten vom Festival. Mit seinem Programm unterstützt 3sat die Medienpartnerschaft des ZDF mit der Berlinale.   
                          .
                           
                          Die Eröffnung der Internationalen Filmfestspiele Berlin überträgt 3sat exklusiv und live am Donnerstag, 10. Februar, ab 19.20 Uhr: Dieter Moor und das "Kulturzeit"-Berlinale-Team stehen am roten Teppich und erwarten die geladene Prominenz – unter anderen die Protagonisten des Eröffnungsfilms "True Grit" von Joel und Ethan Coen. Gegen 19.30 Uhr eröffnet Festival-Direktor Dieter Kosslick gemeinsam mit Kulturstaatsminister Bernd Neumann, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, und der Jury-Präsidentin Isabella Rossellini im Rahmen einer festlichen Gala im Berlinale Palast eines der größten Publikumsfestivals der Welt. Moderiert wird die Eröffnungsgala in diesem Jahr von Anke Engelke. Im Anschluss an die Eröffnungsgala gibt Dieter Moor Ausblicke auf die Höhepunkte des Festivalprogramms.
                           
                          Das 3sat-Magazin "Kulturzeit" meldet sich ab Freitag, 11. Februar, werktäglich um 19.20 Uhr und berichtet über Stars, Filme und Highlights. Am Sonntag, 13. Februar, zieht "Kulturzeit extra" um 19.30 Uhr eine Zwischenbilanz. Tina Mendelsohn zeigt, welche Filme und welche Personen nach dem Startwochenende des Festivals ihre glanzvollen Spuren hinterlassen haben.
                           
                          Zum Höhepunkt und Abschluss der Filmfestspiele überträgt 3sat am Samstag, 19. Februar, ab 19.00 Uhr live die Verleihung des Goldenen und der Silbernen Bären. Die Abschlussgala im Berlinale Palast wird ebenfalls von Anke Engelke präsentiert. Dieter Moor kommentiert im Anschluss die preisgekrönten Filme und lässt frisch ausgezeichnete Regisseure und Schauspieler zu Wort kommen. Eine "Kennwort Kino"-Ausgabe zieht am Sonntag, 20. Februar, um 19.10 Uhr eine Bilanz zum Abschluss des Festivals.
                           
                          Do 	 03. Feb 	 22.25 Uhr Kennwort Kino: Berlinale 2011   Dokumentation von Peter Paul Huth u.a. Erstausstrahlung 
                          Mi 	 09. Feb 	 22.25 Uhr The Saddest Music in the World Spielfilm mit Isabella Rossellini, Kanada 2003 Regie: Guy Maddin Erstausstrahlung  
                          Do 	 10. Feb 	 19.20 Uhr Live aus dem Berlinale Palast Berlinale 2011 - Die Eröffnung Die Gala Moderation: Anke Engelke  
                          Do 	 10. Feb 	 21.00 Uhr Isabella Rossellini: Aus dem Leben eines Schmetterlings Dokumentarfilm von Gero von Boehm D/F2010  
                          Do 	 10. Feb 	 22.00 Uhr ... und der Himmel steht still (The Innocent) Spielfilm, Deutschland/Großbritannien 1993 Regie: John Schlesinger  
                          ab Fr 	 11. Feb 	 22.25 Uhr Filmreihe "film, food and taste"  
                          So 	 13. Feb 	 19.30 Uhr Kulturzeit extra Moderation: Tina Mendelsohn Erstausstrahlung  
                          Sa 	 19. Feb 	 19.00 Uhr Die Abschlussgala aus dem Berlinale Palast live Berlinale 2011 - Die Preisverleihung Moderation: Anke Engelke  
                          Sa 	 19. Feb 	 20.00 Uhr Kulturzeit extra Moderation: Dieter Moor Erstausstrahlung 
                           
                            Unter  www.3sat.de/berlinale gibt
                          es während des Festivals Informationen und Live-Streams im Internet.  | 
                         
                        
                          |   | 
                         
                        
                          
                              
                                  | 
                                  DAS ARTE-PROGRAMM ZUR 61. BERLINALE | 
                               
                            | 
                         
                        
                          Im Rahmen der Berlinale 2011 feiert der schwul-lesbische Filmpreis TEDDY AWARD sein 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass widmet ARTE sein Programm während der Berliner Filmfestspiele dem schwul-lesbischen Kino. Der Themenabend WILLKOMMEN, BIENVENUE, WELCOME TO GAY BERLIN am Sonntag, den 20. Februar, zeigt neben dem Film „Cabaret“ von Bob Fosse und einem britischen Fernsehfilm in Erstausstrahlung über den Autor Christopher Isherwood, die Preisverleihung der 25. Teddy-Awards. 
                               
                          Im Rahmen der Berlinale 2011 feiert der schwul-lesbische Filmpreis TEDDY AWARD sein 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass widmet ARTE sein Programm während der Berliner Filmfestspiele dem schwul-lesbischen Kino. Der Themenabend WILLKOMMEN, BIENVENUE, WELCOME TO GAY BERLIN am Sonntag, den 20. Februar, zeigt neben dem Film „Cabaret“ von Bob Fosse und einem britischen Fernsehfilm in Erstausstrahlung über den Autor Christopher Isherwood, die Preisverleihung der 25. Teddy-Awards. 
                             
                          Zu Ehren der Jury-Präsidentin der 61. Berlinale sendet ARTE am Donnerstag, den 17. Februar, das Porträt „Isabella Rossellini – aus dem Leben eines Schmetterlings“. In der darauffolgenden Woche läuft am Freitag, den 25. Februar, ein ISABELLA ROSSELLINI SPECIAL im ARTE-Kurzfilm-Magazin, wo neben ihrer Hommage an ihren Vater „My Dad is 100 Years Old“ ihr Regie- Debüt GREEN PORNO sowie die Fortsetzung der Kurzfilm-Episoden zu sehen sind, in denen sie sich unter dem Motto SEDUCE ME, dem Sexualleben von Fischen, Enten, Schlangen und Wanzen widmet. 
                             
                          ARTE Journal vom 10. bis 19. Februar 
                            Täglich um 19.00 Uhr 
                            ARTE Journal berichtet ab Donnerstag, den 10. Februar, bis zur Preisverleihung am
                            Samstag, den 19. Februar 2011, täglich live von der Berlinale, moderiert von Annette
                            Gerlach und Marie Labory im Wechsel. 
                             
                            METROPOLIS 
                             Samstag, 12. Februar, um 23.20 Uhr
                             ZDF/ARTE 
                             Metropolis, das europäische Kulturmagazin von ARTE, zeigt zum Auftakt des Festivals,
                             welche Stars 2011 über den Roten Teppich flanieren und welche Themen die Filmwelt bei
                             der Berlinale am meisten bewegt. Die Berlinale-Retrospektive ist der schwedischen
                             Kinolegende Ingmar Bergman gewidmet. METROPOLIS trifft aus diesem Anlass den
                             schwedischen Filmemacher und Bergman-Kenner Stig Björkman.                              
                               
                             Samstag, 19. Februar, um 23.10 Uhr
                              ZDF/ARTE 
                                                        METROPOLIS berichtet von der Preisverleihung der 61. Internationalen Berliner
                              Filmfestspiele  | 
                         
                       
  
  
  
                       
                      
                        
                          | Videostreams     | 
                            | 
                         
                        
                            | 
                         
                       
                      Während des Festivals werden alle offiziellen Pressekonferenzen
                      und Photo-Calls sowie das bunte Treiben am roten Teppich
                      vor den Premieren im Berlinale Palast live Website übertragen. 
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      Alles Wissenswerte zu Filmen, Spielorten und Kartenkontingenten
                      bietet die Radioeins-Ticketinfo-Hotline unter Telefon: 01802/70
                      99 11 (6 ct/Anruf). 
                      
  
                      
                      
                      
                        
                          | Links     | 
                            | 
                         
                        
                            | 
                         
                       
                      
                     
                  | 
           
          | 
       
      |