Tickets können jeweils
                  drei Tage im Voraus, für die Wiederholungen der Wettbewerb-Filme
                  vier Tage im Voraus, an mehreren über die Stadt verteilten
                  Ticket-Countern erworben werden. Die zentralen Ticket-Counter
                  befinden sich in den Arkaden am Potsdamer Platz. 
               
                              
                Ab Montag, dem 8. Februar 2010 täglich
                    von 10 bis 20 Uhr:  
                    in den Arkaden am Potsdamer Platz,  
                    m Kino International,
                    Karl-Marx-Allee 33/ Ecke Schillingstrasse, 10178 Berlin Mitte
                     
                    und in der Urania
                    
                  Vorverkauf an Theaterkassen 
                  Ab dem Vorverkaufsbeginn sind Eintrittskarten auch bei allen
                  an das Eventim Netz  angeschlossenen Theaterkassen gegen
                  eine Vorverkaufsgebühr von 2,00 Euro erhältlich.
                  Dort jeweils drei Tage im Voraus, für Wettbewerbswiederholungen
                  vier Tage im Voraus
                     
                     Neben dem Kartenverkauf über
                  die Ticket-Counter und angeschlossenen
                  Vorverkaufsstellen gibt es auch
                  einen  Online-Kartenverkauf über
                  die Berlinale Website. Aus dem
                  Festival-Programm heraus können
                  Karten direkt per Mausklick bestellt
                  werden. Die Bezahlung erfolgt über
                  Kreditkarte, zuzüglich einer
                  Bearbeitungsgebühr von 1,50
                  Euro pro Karte.  
                     
                    "Berlinale Kinotag" 
                     Für den
                  Kinotag beginnt der Vorverkauf
                  am 21. Februar an allen
                  Vorverkaufsstellen. Einheitspreis
                  für alle Vorstellungen
                  dieses Tages ist 6,00 Euro
                  pro Ticket.  
                     
                    Ermäßigung Karten  
                     für
                  Schüler,
                  Studenten,
                  Behinderte,
                  Arbeitslose
                  und Hartz-IV-Empfänger  
                  sind an den Tageskassen der Kinos 50 % ermäßigt . 
                     
                  
                  
        
      
                  Berlinale Kinos:
                  
                  „Berlinale goes Kiez“: Ein Fliegender Roter Teppich bringt
                  die 60. Berlinale in die Kiez-Kinos der Stadt
                  
                  Beim 60. Jubiläum vom 11. bis 21. Februar 2010 feiert das Festival
                  nicht nur mit dem Publikum, sondern möchte die Berlinale auch
                  dem Kino als besonderem Ort der Filmkunst eine Hommage erweisen.
                  Mit „Berlinale goes Kiez“ bringt das Festival den Fliegenden
                  Roten Teppich in die Programmkinos der Berliner Kieze: Von
                  Weißensee bis Zehlendorf besucht das Festival vom 12. bis zum
                  21. Februar an zehn Abenden jeweils ein anderes Kiez-Kino.
                  In diesen besonderen, traditionellen Art-House-Kinos werden
                  pro Abend zwei Filme aus unterschiedlichen Sektionen des Festivals
                  gezeigt. Bei einer Galavorstellung wird der rote Teppich ausgerollt
                  und das Filmteam zu Gast sein. Jeweils ein prominenter Berliner
                  Filmschaffender wird als Kinopate die Gäste begrüßen und die
                  Filme vorstellen. Das Publikum erhält so die einmalige Gelegenheit,
                  im eigenen Kiez-Kino Berlinale-Filme und deren Stars zu sehen
                  und die Festivalatmosphäre vor der Haustür zu schnuppern.
                  
                  
                   
                    
                      Folgende
                          Kinos werden im Rahmen von  
                          „Berlinale goes Kiez“ bespielt:  
                         
                        Adria (Steglitz), Capitol Dahlem (Zehlendorf), Eva
                        Lichtspiele (Wilmersdorf), Hackesche Höfe Kino (Mitte), Kant
                        Kino (Charlottenburg), Moviemento (Kreuzberg), Neues
                        Off (Neukölln), Odeon (Schöneberg), Kino
                        Toni & Tonino (Weißensee) und Union Filmtheater (Köpenick). | 
                        Babylon
                              Mitte 
                              Premierenkino
                                Sektion
                                Generation
                                14plus 
                          Säle:3; Platzkapazität:
                              40, 68 und 500 Leinwandgröße:
                              10qm, 12qm und 13m x 7m
                              Saal 1 und 2 sind rollstuhlzugänglich
                              U-Bahn: Rosa-Luxemburg-Platz,
                              S-Bahn & Tram: Alexanderplatz
                              Tel: 242 50 76  
                                INTERNET   | 
                       
                    
                      Kino
                        Arsenal  
                        Internationale
                          Forum
                          des
                          Jungen
                          Films 
                        Potsdamer Straße
                        2  10785 Berlin    Säle:
                        2; Platzkapazität:
                        76 und 234   Leinwandgröße:
                        10 qm und 32 qm  Beide
                        Säle verfügen über
                        Rollstuhlstellplätze.  U-
                        und S-Bahn Potsdamer Platz
                        Tel: 26 95 51 00  
                           INTERNET   | 
                        Berlinale
                              Palast   
                              Wettbewerb 
                          Am Marlene-Dietrich-Platz
                          1  10785 Berlin    Säle:
                              1  Platzkapazität:
                              1600  Leinwandgröße:
                              17,6 m x 8,0 m  Alle
                              Ebenen sind rollstuhlzugänglich  U-/S-Bahn
                              Potsdamer Platz, Bus 148,
                          200, 248  | 
                       
                    
                      CinemaxX  
                        Hauptspielstätte der
                        Berlinale alle Sektionen Potsdamer
                        Str 5 / Eingang Voxstraße  10785
                        Berlin    Säle:19;
                        Platzkapazität: 48
                        bis 603  Leinwandbreite:
                        6,50 m bis 22 m  Rollstuhlstellplätze
                        in allen Sälen  U-/S-Bahn
                        Potsdamer Platz, Bus 148,
                        200, 248 Tel: 0 18
                        05 / 24 63 62 99 
                          INTERNET  | 
                        Cinestar
                              im Sony-Center   
                              Panoramas,
                                Forum,
                                Retrospektive,
                                Hommage
                                und
                                Sonderprogramm  
                          Potsdamer Straße
                              4  10785 Berlin          Säle:
                              8; Platzkapazität:
                              142 bis 419   Leinwandgröße::
                              52 qm bis 131 qm  Rollstuhlstellplätze:
                              in allen Sälen  U-/S-Bahn
                              Potsdamer Platz, Bus 148,
                              200, 248 Tel: 26 06
                              62 60 
                                INTERNET | 
                       
                    
                      CineStar
                        Cubix   
                        Panorama,
                          Forum,
                          Generation
                          und
                          Wiederholungen
                          aus
                          dem
                          Berlinale
                          Special 
                        Rathausstraße 1 10778
                        Berlin Säle: 9 (Berlinale:
                        3) Platzkapazität:
                        322 bis 723 Leinwandgröße:
                        128 und 232 qm Alle Säle
                        haben Rollstuhlplätze.  
                        Telefon: 030 - 25 76 10 
                          INTERNET  | 
                        Colosseum   
                            Panorama, Perspektive
                                Deutsches Kino, Generation,
                            Forum 
                          Schönhauser Allee
                              123  10437 Berlin    Säle:
                              10 (Berlinale: 1); Sitzplätze:
                              525  Leinwandgröße:
                              6,5 x 15,2 m  Das
                              Kino ist rollstuhlzugänglich.  U2,
                              S41, S42, S8, S85 Schönhauser
                              Allee, Tram M1Tel: 0 18
                              05 / 24 63 62 99 
                                INTERNET  | 
                       
                    
                      Delphi
                        Filmpalast   
                        Hauptspielstätte
                          für
                          das
                          Forum-Programm 
                        Kantstraße 12a  10623
                        Berlin      Säle:
                        1; Platzkapazität:
                        784 Plätze  Leinwandgröße:
                        100 qm  Der Kinosaal
                        ist nicht rollstuhlzugänglich.  U-
                        und S-Bahn Zoologischer
                        Garten  Tel: 312 10
                        26 
                          INTERNET  | 
                        Filmpalast
                              Berlin   
                              Berlinale
                                Special 
                          Kurfürstendamm 225  10719
                              Berlin    Säle:
                              1; Platzkapazität:
                              463  Leinwandbreite:
                              13,20 m x 5,80 m  Der
                              Saal ist rollstuhlzugänglich,
                              nicht jedoch die Toiletten.  U-Bahn
                              Kurfürstendamm, S-Bahn
                              Zoologischer Garten  Tel:
                              883 85 51 
                                INTERNET | 
                       
                    
                      Kino
                        International   
                        Wiederholungen
                          von
                          Wettbewerb-
                          und
                          Panorama-Filmen,
                          ausgewählte
                          Panorama-Filme
                          Premieren 
                        Karl-Marx-Allee 33  10178
                        Berlin    Säle:
                        1, Pätze: 551  Leinwandgröße:
                        14 m x 6 m  Der Saal
                        ist rollstuhlzugänglich.  U-Bahn
                        Schillingstraße,
                        S-Bahn Alexanderplatz Tel:
                        24 75 60 11  
                          INTERNET  | 
                        Urania    
                            Nachspielort der Filme
                            des Wettbewerbs 
                          An der Urania 17  10787
                              Berlin-Schöneberg     Säle:
                              2 (Berlinale: 1)  Platzkapazität:
                              866   Leinwandgröße:
                              12m x 6m  Alle Ebenen
                              sind rollstuhlzugänglich  U1/2/15
                              Wittenbergplatz, Bus 119,
                              129, 146, 187, 219    
                                INTERNET | 
                       
                    
                      Das
                        Zeughauskino   
                        Retrospektive 
                        Unter den Linden 2  10117
                        Berlin    Säle:
                        1  Platzkapazität:
                        160; 4 Rollstuhlplätze  Leinwandgröße:
                        9,30 m x 3,80 m  S-Bahn
                        Hackescher Markt, U-Bahn
                        Französische Straße  Bus
                        100, 157, 200 und 348   
                          INTERNET | 
                        Zoo
                              Palast   
                              Premieren
                                Panorama,
                                Generation 
                          Hardenbergstraße
                              29a  10623 Berlin    Säle
                              während der Berlinale:
                              2  Platzkapazität:
                              1070 und 438  Leinwandgröße:
                              144 qm/82 qm  Rollstuhlzugänglich
                              ist nur der große
                              Saal. U-/S-Bahn Zoologischer
                              Garten Tel: 25 41
                              47 77 
                                INTERNET | 
                       
                    
                      Friedrichstadtpalast
                          Premierenkino 
Friedrichstadtpalast Berlin 
Friedrichstraße 107 10117 Berlin Mitte 
                           INTERNET    | 
                      Cinema Paris
                            im Institut Français   
                            Berlinale Special Programms 
Kurfürstendamm 211 (Ecke Uhlandstr.) 10719 Berlin-Charlottenburg Säle: 1; Platzkapazität:
325 Leinwandgröße: ca. 30 qm Der Kinosaal ist nicht rollstuhlzugänglich. U15
Uhlandstraße; S Savignyplatz Bus 109, 119, 129, 149    
                      INTERNET | 
                     
                    
                      |   | 
                     
                    
                       | 
                       
                     
                   
                  
                 
                  
                    
                      
                        
                          
                            |  Berlinale-Kindergarten
                              2010 unter der Leitung von Lillabo öffnet
                              wieder fürs Publikum | 
                           
                          | 
                       
                     
                    
                    Mittlerweile zum fünften Mal bietet die Berlinale zusammen
                    mit den engagierten Pädagogen von Lillabo Hus e.V. einen
                    Kinderbetreuungsservice an. Der Berlinale-Kindergarten in
                    der Gemäldegalerie am Potsdamer Platz steht nicht nur akkreditierten
                    Fachbesuchern sondern auch "regulären" Festivalbesuchern
                    unter Vorlage der Kinokarten zur Verfügung.
                      
                    Der Berlinale-Kindergarten
                    ist vom 12. bis 20. Februar immer von 10-19 Uhr geöffnet.
                    Die sozial- und kunstpädagogisch ausgebildeten Kinderpädagogen
                    von Lillabo kümmern sich liebevoll um die kleinen Gäste -
                    auch in mehreren Sprachen. In familiärer Atmosphäre lädt
                    der Kindergarten an insgesamt neun Tagen zum Spielen, Toben
                    und Basteln ein. Vor allem die kinderspezifischen Führungen
                    durch die Gemäldegalerie sowie Farb- und Zeichenexperimente
                    im Studio Museumspädagogik standen in den vergangenen Jahren
                    hoch im Kurs, so dass sie auch dieses Mal wieder stattfinden
                    unter dem Titel "Kunst für Kinder - Abenteuer in der
                    Gemäldegalerie". Ermöglicht wird dieser Service durch
                    die Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Staatliche
                    Museen zu Berlin.  
  
   Adresse Gemäldegalerie im Kulturforum Potsdamer Platz Eingang: Matthäikirchplatz 
  
   Öffnungszeiten 12. - 20. Februar 2010 | täglich 10 - 19 Uhr Telefonische
  Reservierung erforderlich 
   
  Die Spiel- und Beschäftigungsangebote richten sich an Kinder im Alter zwischen
  zwei und zwölf Jahren. Für die ganz Kleinen gibt es auch eine Ruheecke. Im
  Bällebad, auf Bobbycars und beim Trampolinhüpfen sorgen wir gemeinsam für Bewegung,
  Spaß und Abenteuer. Während der Betreuung stehen kalte Getränke und Kekse zur
  Verfügung (keine Mahlzeiten).
    
   Preise Kindergarten 2 Stunden 5,- € Hotelbetreuung / Babysitter 1 Stunde
  8,- € (zzgl. 10,- € Vermittlungsgebühr)  
  
   Kontakt/Anmeldung Lillabo Hus (ab sofort)		Tel. +49 (30) 25047267
  Berlinale Kindergarten (ab 12.2.) Tel. +49 (30) 25920470  
  
                    
                                      
                    
                      
                      
                      
                      Während der Berlinale befindet sich die zentrale Sammelstelle
                      für an Festivalorten verloren gegangene Gegenstände
                      am Empfang in der Potsdamer Straße 5 (Stammhaus der
                      Internationalen Filmfestspiele Berlin). Im Falle eines Verlustes
                      empfiehlt sich jedoch zunächst eine Nachfrage an den
                      in Frage kommenden Spielstätten, die auch über
                      eigene Sammelstellen für Fundstücke verfügen. 
                      Nicht reklamierte Gegenstände werden nach Ablauf einer
                      Bereithaltungsfrist regelmäßig dem zentralen Berliner
                      Fundbüro am Platz der Luftbrücke (am Flughafen
                      Tempelhof) übergeben.   
                       
                      
                      
                      
                      
                      Die 60. Berlinale präsentiert wieder ein umfangreiches
                      Paket von bereits erfolgreichen und neuen Merchandising-
                      Artikeln. Das Angebot wird jährlich um einige spezielle
                      Artikel erweitert.  Der Berlinale Shop in den Potsdamer
                      Platz Arkaden  ist
                      täglich von 9.30 bis 21 Uhr geöffnet. 
                      
                       
                                              
                      
                       
                      
                        
                      
                      
                        
                          
                            
                                | 
                                  Die
                                                                60. Berlinale
                                    im rbb | 
                                 
                            | 
                         
                        
                          2010 feiert die Berlinale
                              ein ganz besonderes Jubiläum: Sie findet zum 60.
                              Mal statt. Die Berlinale gilt mittlerweile als
                              größtes Publikumsfestival der Welt und als eines
                              der bedeutendsten internationalen Filmfestspiele.
                              rbb online berichtet über die Jubiläumsfeiern,
                              die schönsten Momente am Roten Teppich und die
                              Filmhighlights auf der Leinwand. 
                              http://www.rbb-online.de/themen/dossiers/berlinale/berlinale/index.html
                              
                      Berlinale-Studio live rbb-Filmvorführer Peter
                            Twiehaus im Gespräch mit prominenten Schauspielern und
                            Regisseuren. Nach der Ausstrahlung im rbb Fernsehen stehen
                            die Sendungen als Video on Demand im Netz zur Verfügung!   http://www.rbb-online.de
                      
                      Berlinale Pressekonferenzen Für alle Nachtschwärmer
                            zeigt das rbb Fernsehen täglich nach Mitternacht die
                          Pressekonferenzen des Tages in voller Länge.  http://www.rbb-online.de/ | 
                         
                        
                          |   | 
                         
                        
                          
                              
                                  | 
                                  Die
                                                              60. Berlinale
                                      in 3sat | 
                               
                            | 
                         
                        
                          Kennwort Kino: Berlinale
                              Bilanz 2010 Sonntag, 21. Februar 2010 22.30 Uhr  
                              Die Berlinale, eines der wichtigsten Filmfestivals
                              der Welt und das größte deutsche Kinoereignis,
                              wird in diesem Jahr 60. - "Kennwort Kino" berichtet
                              zum Abschluss der Filmfestspiele über herausragende
                              Filme, stellt interessante Regisseure und Schauspieler
                              vor und spürt den neuen Entwicklungen rund ums
                              Kino nach. Die 60. Berlinale verspricht ein Miteinander
                              von jungen Talenten und alten Meistern. Mit besonderer
                              Spannung wird Roman Polanskis Thriller "Der
                              Ghostwriter" erwartet. In dem Film soll ein
                              Ghostwriter die Memoiren eines früheren britischen
                              Premierministers verfassen. Dabei kommt er einer
                              globalen Verschwörung auf die Spur. Polanskis Verfilmung
                              von Robert Harris' Bestseller "Ghost" wurde
                              auf Sylt und im Studio Babelsberg gedreht. Nicht
                              nur Polanskis Film, sondern auch der "Fall
                              Polanski" wird in Berlin für Gesprächsstoff
                              sorgen.
                               
                              Zur 60. Berlinale (11. – 21. Februar 2010)
                              präsentiert 3sat ein umfassendes Live-Programm:
                              die Eröffnungsgala und die Preisverleihung überträgt
                              3sat aus dem Berlinale Palast. Es moderiert Anke
                              Engelke. Das 3sat-Magazin "Kulturzeit" meldet
                              sich werktäglich ab 19.20 Uhr mit dem Neusten
                              vom Festival. Zusätzlich berichtet 3sat täglich
                              in "Kulturzeit extra: Berlinale Journal".
                              Mit seinem Programm unterstützt 3sat die Medienpartnerschaft
                              des ZDF mit der Berlinale. 
                               
Countdown für das deutsche Festival-Event des Jahres: Die Eröffnung
der Internationalen Filmfestspiele Berlin überträgt 3sat exklusiv und
live am Donnerstag, 11. Februar, ab 19.20 Uhr: Das "Kulturzeit"-Berlinale-Team
erwartet auf dem roten Teppich die geladene Prominenz und gibt einen ersten Ausblick
auf Filme des Festivals. Reporter Peter Twiehaus interviewt die ankommenden Stars,
und Moderator Dieter Moor kommentiert das illustre Geschehen – unterstützt
von einem prominenten Gast aus der Filmbranche. Gegen 20.00 Uhr eröffnet
Berlinale-Chef Dieter Kosslick im Rahmen einer festlichen Gala im Berlinale Palast
eines der größten Publikumsfestivals der Welt. Moderiert wird die
Eröffnungsgala in diesem Jahr von Anke Engelke. Für den musikalischen
Rahmen sorgt Max Raabe mit seinem Palast Orchester. 
 
Das 3sat-Magazin "Kulturzeit" meldet sich ab Freitag, 12. Februar,
werktäglich ab 19.20 Uhr und berichtet über Stars, Filme und Highlights.
Sechs Ausgaben"Kulturzeit extra: Berlinale Journal"  geben täglich
ab Samstag, 13. Februar, 22.20 Uhr, immer aus verschiedenen legendären Berliner
Kinos, Einblick in das Festivalgeschehen. Durch die Sendungen führt Tina
Mendelsohn – flankiert von Studiogästen vor Ort. 
 
Zum Höhepunkt und Abschluss der Filmfestspiele berichtet 3sat am Samstag,
20. Februar, ab 19.20 Uhr live von der Verleihung des Goldenen und der Silbernen
Bären. Die Abschlussgala im Berlinale Palast wird ebenfalls von Anke Engelke
präsentiert. Dieter Moor und Peter Twiehaus kommentieren im Anschluss die
preisgekrönten Filme und lassen frisch ausgezeichnete Regisseure und
Schauspieler zu Wort kommen. Eine "Kennwort Kino"-Ausgabe zieht am
Sonntag, 21. Februar, um 22.30 Uhr eine Bilanz zum Abschluss des Festivals.
                               
                            Unter  www.3sat.de/berlinale gibt
                          es während des Festivals Informationen und Live-Streams im Internet.   | 
                         
                        
                          |   | 
                         
                        
                          
                              
                                  | 
                                  ARTE
                                    UND DIE BERLINALE | 
                               
                            | 
                         
                        
                          Die Internationalen Filmfestspiele
                              Berlin (11.02.-21.02.10) feiern dieses Jahr ihr
                              60. Jubiläum. ARTE widmet diesem Geburtstag
                              einen Schwerpunkt und zeigt über zwei Wochen
                              lang einen Film aus jeder Dekade, der mit dem Goldenen
                              Bären ausgezeichnet wurde. Ein weiteres Highlight
                              ist die LiveÜbertragung und Weltpremiere des
                              restaurierten Stummfilmklassikers „Metropolis“ am
                              Freitag, den 12. Februar 2010, der bei der Berlinale
                              gezeigt und live auf ARTE übertragen wird.
                              Ein Themenabend zeichnet den Weg des Festivals
                              in den letzten sechs Jahrzehnten nach. Das „ARTE
                              Journal“ berichtet vom 11. bis 19. Februar
                              täglich ab 19.00 Uhr vom Potsdamer Platz und
                              auch das europäische Kulturmagazin „Metropolis“ meldet
                              sich Samstag live von der Berlinale. 
                               
ARTE berichtet täglich von der 60. Berlinale 
ARTE Journal 
>Täglich um 19 Uhr 
Berichte zur Berlinale ab Donnerstag, den 11. Februar bis Sonntag, den 21. Februar
2010 
ARTE Journal berichtet täglich über die Berlinale mit Beiträgen
zu Festivalfilmen und –geschehen. 
Mehr Informationen zur Sendung unter: www.arte.tv/berlinale 
Metropolis 
> Samstag, 13. Februar, 23.30 Uhr 
ZDF/ARTE 
METROPOLIS, das europäische Kulturmagazin von ARTE, meldet sich von der
Berlinale. 
> Samstag, 20. Februar, 22.25 Uhr PREISVERLEIHUNG 
METROPOLIS berichtet live von der Preisverleihung der 60. Internationalen Berliner
Filmfestspiele 
 
METROPOLIS von Fritz Lang  
Live-Übertragung der Weltpremiere direkt von der Berlinale  
Freitag, 12. Februar 2010, 20.30 Uhr  
METROPOLIS Stummfilm von Fritz Lang, Deutschland 1927/2010 Restaurierte Fassung,
Buch: Thea von Harbou; Fritz Lang (ungenannt), Musik: Gottfried Huppertz Eine
Kooperation der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung mit ZDF und ARTE Mit: Brigitte
Helm, Alfred Abel, Gustav Fröhlich, Rudolf Klein-Rogge, Fritz Rasp, Theodor
Loos, Erwin Biswanger u.a. Mit der Welturaufführung der restaurierten Originalfassung
von METROPOLIS während der Berlinale 2010 kehrt die über Jahrzehnte
verloren geglaubte Uraufführungsfassung des monumentalen Stummfilmklassikers
auf die Kinoleinwand zurück. ARTE überträgt das Kinoereignis live
am 12. Februar aus dem Friedrichstadtpalast. Mit der nach der Originalpartitur
von 1927 neu adaptierten Musik von Gottfried Huppertz wird die Vorstellung in
Berlin vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Dirigent Frank
Strobel begleitet. 
 
Themenabend: 60 Jahre Berlinale 
Sonntag, 14. Februar, 20.15 Uhr 
ZDF/ARTE , Deutschland 2009, Erstausstrahlung Mit: Tilda Swinton, Claudia Cardinale,
Peter Schamoni, Ulrich Gregor, Michael Verhoeven, Andrzej Wajda, Wolfgang Kohlhaase,
Katrin Sass, Moritz de Hadeln, Tom Tykwer, Wieland Speck, Rosa von Praunheim,
Costa-Gavras, Ang Lee, Dieter Kosslick, Hans-Christian Schmid, Michael Winterbottom,
Brenda Blethyn u.a. Andere große Filmfestivals wie Cannes oder Venedig
sind in erster Linie künstlerische, ökonomische, touristische Ereignisse.
Die Berlinale war immer mehr: ein politisches Festival in Zeiten diverser Umbrüche
der deutschen Nachkriegsgeschichte. Anhand von Interviews mit Persönlichkeiten
des internationalen Films, deren Karriere eng mit der Berlinale verknüpft
ist, sowie Filmausschnitten und Archivmaterial zeichnen Hans-Christoph Blumenberg
und Alfred Holighaus den Weg dieses Festivals in den letzten sechs Jahrzehnten
nach. 
                            | 
                         
                       
  
                       
                      
                      
                      
                      Während des Festivals werden alle offiziellen Pressekonferenzen
                      und Photo-Calls sowie das bunte Treiben am roten Teppich
                      vor den Premieren im Berlinale Palast live Website übertragen. 
                      
                       
                      
                      
                       
                      
                        
                          
                            
                              |  radioeins
                                - Das Berlinaleradio | 
                                 
                            | 
                         
                       
                      
                      
                      Alles Wissenswerte zu Filmen, Spielorten und Kartenkontingenten
                      bietet die Radioeins-Ticketinfo-Hotline unter Telefon: 01802/70
                      99 11 (6 ct/Anruf). 
                       
  
                      
                       
                      
                      
                        
                      
                      
                     
                  | 
           
          | 
       
      |