|
BERLINALE
NEWS |
mmeansmovie |
Starker Start des Berlinale
Jugendfilm-wettbewerbs 14plus
Kinderfilmfest 2004 |
 |
m |
Retrospektive der Sam Spiegel Film & Television
School Jerusalem
Mit gleich zwei Neuerungen geht das Kinderfilmfest 2004 an den
Start. Neben dem Jugendfilmwettbewerb wird erstmalig das Filmschaffen
einer einzelnen Filmhochschule innerhalb einer Retrospektive
vorgestellt. |
Für den Wettbewerb unter dem Label 14plus films for
the young generation wurden bereits fünf Jugendfilme ausgewählt.
Wir schöpfen aus einem reichen Angebot an herausragenden
internationalen Produktionen für diese Zielgruppe. Diesen Filmen
zukünftig eine angemessene Plattform auf dem Festival bieten
zu können, erfüllt uns mit großer Freude und war längst
überfällig, so Thomas Hailer, Leiter des Kinderfilmfestes
und von 14plus.
14plus wird am 7. Februar 2004 im Atelier am Zoo mit einer
internationalen Premiere eröffnen: Bagland (Scratch) des
dänischen Regisseurs Anders Gustafsson stürzt die Zuschauer
mitten in das Leben der siebzehnjährigen Mille.
 |
Ihrem turbulenten
Alltag entspringt der sehnliche Wunsch nach einem eigen-
ständigen Leben in geregelter Normalität.
Als größtes Hindernis entpuppen sich aber ausgerechnet
die Menschen, die sie meint zu lieben. Und die fordern die junge
Frau zu einer weitreichenden Entscheidung heraus. |
Der deutsche Beitrag Jargo von der isländischen Regisseurin
Maria Solrun spielt im Märkischen Viertel, einer der großen
Hochhaussiedlungen im Norden Berlins.
 |
In dieser Weltpremiere
zeichnet Solrun das ungewöhnlich scharfe Porträt einer
Jugend zwischen den Kulturen:
Ein blonder Araber trifft einen türkischen Berliner
intensiv und unterhaltsam umgesetzt von einem überzeugenden
Team junger Darsteller. |
Dass jugendliche Selbstverwirklichung auch gänzlich andere Probleme
mit sich bringen kann, zeigt der iranische Beitrag Behesht jaye
digari Asti (Paradise is somewhere else). Das bereits auf internationalen
Festivals gefeierte Spielfilmdebüt des Regisseurs Abdolrasoul
Golbon begleitet in eindringlichen Bildern einen Jugendlichen auf
der Flucht vor seiner traditionellen Pflicht, Blutrache zu üben,
und schickt ihn dabei auf die Suche nach sich selbst.
Pubertät ist nicht immer eine Frage des Alters. Das macht Magnus
Martens mit seinem norwegischen Film United in Form einer unprätentiös
romantischen Komödie deutlich. Kåre ist zwar schon 26 Jahre
alt, aber hängt immer noch seinen Jugendträumen von ewig
währender Liebe und einer Profikarriere bei Manchester United
nach. Auf Umwegen stellt er sich allmählich der Realität
und geht so endlich das Spiel des Lebens an, ohne seinem Herzen untreu
zu werden.
Die USA sind durch Quality of Life mit einem Independent-Film
vertreten. Nach langjähriger Sozialarbeit in der Sprüher-Szene
des Mission District von San Francisco hat Debüt-Regisseur Benjamin
Morgan nun die Lebensgeschichte zweier Jungen in eine bestürzend
realistische Geschichte verwandelt. Der Film ist ein starkes Plädoyer
für die Anerkennung der Graffiti-Kunst. Der Wettbewerb 14plus
präsentiert auch diesen Film als Weltpremiere.
Das Kinderfilmfest veranstaltet 2004 eine Retrospektive zu den Werken
einer einzelnen Filmhochschule. Sieben Kurzfilme der renommierten
israelischen Sam Spiegel Film & Television School Jerusalem erzählen
auf unterschiedlichste Weise vom Aufwachsen in einer durch alltägliche
Gewalt geprägten Gesellschaft. Im Programm ist unter anderem
Susei yam (Seepferdchen) von Nir Bergman (2003 für Knafayim Shvurot/Broken
Wings im Panorama prämiert).
Mit Milhama a'heret (A different War) von Nadav Gol schließt
die Retrospektive direkt an die Gegenwart an: Die jüngst errichtete
Mauer zwischen palästinensischen und israelischen Wohnbezirken
in Jerusalem wird für einen Jungen zum Schauplatz seines entwaffnenden
Appells für Mitmenschlichkeit. Als Produktion des Jahres 2003
läuft dieser Film auch im Kurzfilmwettbewerb des Kinderfilmfestes.
Das gesamte Programm des 27. Kinderfilmfestes wird im Januar 2004
bekannt gegeben.
TOP
BERLINALE 2004 Gläserner
Bär für besten Jugendfilm |
Bei den 54. Internationalen Filmfestspielen Berlin im Februar 2004
wird unter dem Dach des Kinderfilmfestes erstmals ein Wettbewerb für
Jugendfilme ausgetragen. Das neue Programm soll die Lücke zwischen
Filmen für Kinder und den nur Erwachsenen zugänglichen Filmen der
übrigen Berlinale schließen.
Das Jugendfilmprogramm vom 6. bis 15. Februar richtet sich an Zuschauer
ab 14 Jahren und wird im ersten Jahr sechs Spielfilme umfassen. Gleichzeitig
verleiht das Kinderfilmfest künftig auch einen Gläsernen Bären für
den besten Jugendfilm.
TOP
|