UNCLE
                BOONMEE ERINNERT SICH AN SEINE FRÜHEREN LEBEN ist eine Hommage
                an meine Heimat, aber auch an eine besondere Art Kino, mit der
                ich aufgewachsen bin. Ich glaube an Seelenwanderungen zwischen
                Menschen, Pflanzen Tieren und Geistern. Die Geschichte von Uncle
                Boonmee erzählt vom Verhältnis zwischen Mensch und Tier, zugleich
                überwindet sie die Linie, die beide trennt. Wenn das Kino so
                etwas zeigt, wird es zur gemeinsamen Erinnerung von Filmcrew,
                Schauspielern und Öffentlichkeit. Die Erinnerung der Zuschauer
                erweitert sich um eine neue, wenn auch simulierte Schicht. In
                dieser Hinsicht funktioniert Filmemachen so ähnlich, als würde
                man künstliche vergangene Leben erschaffen. Ich möchte die Eingeweide
                dieser Zeitmaschine erforschen. Vielleicht sind dort geheimnisvolle
                Kräfte am Werk, die nur darauf warten, enthüllt zu werden. Manche
                Praktiken, die als Schwarze Magie abgetan wurden, sind inzwischen
                ja auch   | 
              | 
            wissenschaftlich
                bestätigt worden. Für mich bleibt Filmemachen eine Quelle, deren
                Energie wir noch nicht wirklich genutzt haben. So, wie wir auch
                die inneren Vorgänge im Gehirn noch nicht wirklich erklärt haben.
                Mich interessiert auch, wie Kulturen und Arten zerstört undausgerottet
                werden. Weil ein Militärputsch den Nationalismus angefacht hat,
                stehen sich in Thailand in den letzten Jahren Ideologien unversöhnlich
                gegenüber. Es gibt nun eine staatliche Behörde, die sich als
                Moral-Polizei versteht. Unterdrücken will sie „unangemessene“
                Aktivitäten und die Inhalte, um die es dabei geht. Auch damit
                steht die Geschichte Uncle Boonmees und seines Glaubens natürlich
                in Verbindung. Er verkörpert etwas, das im Verschwinden begriffen
                ist; etwas, das zerfällt wie jene alten Kinos, Theater und Schauspiel
                Stile, die nicht mehr in unsere Landschaft passen.  Apichatpong
                Weerasethakul  |