|
|
|||
März 2014 |
Werbung |
300: Rise of the Empire | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themistokles auf das gewaltige persische Invasionsheer unter der Führung des zum Gott erhobenen Xerxes und der rachsüchtigen Flottenkommandeurin Artemisia. |
![]() |
![]() |
|||
http://www.300themovie.com/ | ||||
https://www.facebook.com/300riseofanempirespartans | ||||
http://www.tumblr.com/tagged/300:-rise-of-an-empire | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/wb/300riseofanempire/ | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Obacht! Diese Königin vergewaltigt gerne Politiker" Von Ralf Krämer Die Welt | ||||
"Die neuesten Sanktionen gegen Persien" Von Dietmar Dath Frankfurter Allgemeine Zeitung | ||||
"Nachts sind alle Schlachten grau" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau | ||||
![]() |
![]() |
|||
Carsten Baumgardt | filmstarts | |||
Patrick Thülig | fluter | |||
kinokino | ||||
Peter Osteried | kino-zeit | |||
Benjamin Hahn | manifest | |||
Dimitrios Athanassiou | moviemaze | |||
Scott Foundas | variety | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
300: Rise of An Empire/Ost |
A Floresta de Jonathas - Im dunklen Grün | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Brasilianer Kedassere, treffen, finden die jungen Leute sich alle sehr sympathisch. Die vier wollen zusammen ein Wochenende im Dschungel campen. Jonathas ist besonders fasziniert von Milly, die sein Interesse erwidert. Gegen den ausdrücklichen Willen seines Vaters begibt sich der Junge in dieses Abenteuer. Vom Zeltplatz aus macht Jonathas sich auf, um für Milly wilde Passionsfrüchte zu suchen, als Zeichen seiner Zuneigung. Doch dann verirrt er sich im dunklen Grün des Dschungels... |
![]() |
![]() |
|||
http://www.aflorestadejonathas.com.br/ | ||||
https://www.facebook.com/aflorestadejonathas | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Stacheln in der Schulter" Von Christina Nord taz | ||||
![]() |
![]() |
|||
Gregor Torinus | artechock | |||
Birte Lüdeking | critic.de | |||
Asokan Nirmalarajah | filmstarts | |||
Verena Schmöller | kino-zeit | |||
Anne-Katrin Müller | kunstundfilm | |||
Oliver Kaever | programmkino | |||
Jay Weissberg | variety | |||
![]() |
![]() |
|||
Best Actor - BEGÊ MUNIZ - Manaus International Film Festival | ||||
![]() |
![]() |
Alles inklusive | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
inclusive-Touristin zurück nach Torremolinos: Der Hippie-Strand existiert nicht mehr und vor lauter Hotelbunkern, billiger Animation und feiernden Abiturienten erkennt sie das ehemalige Fischerdorf kaum wieder. Die Begegnungen mit einem Bootsflüchtling (Elton Prince) und dem Transvestiten Tim – bzw. Tina (Hinnerk Schönemann) – zwingen Ingrid, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Als auch Apple in Spanien eintrifft, um ihre Mutter zu besuchen, erlebt sie eine Überraschung. |
![]() |
![]() |
|||
http://www.alles-inklusive-film.de/ | ||||
http://www.facebook.com/alles.inklusive.film | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Doktor Freud darf nicht sterben" Von Dirk Peitz Die Welt | ||||
"Zur Billig-Reha nach Spanien" Von Sabine Vogel Frankfurter Rundschau | ||||
"Die kleine Apple sucht ihre Mama" Von Eva Thöne Spiegel | ||||
"Am Buffet des Skurrilen" Von Rainer Gansera Süddeutsche Zeitung | ||||
![]() |
![]() |
|||
Carsten Moll | critic.de | |||
Andreas Staben | filmstarts | |||
kinokino | ||||
Peter Osteried | kino-zeit | |||
Peter Osteried | kritiken.de | |||
André Scheede | movieworlds | |||
Susanne Lettenbauer | ndr | |||
Dieter Oßwald | programmkino | |||
Laura Rietz | zitty | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Alles inklusive [Broschiert] Doris Dörrie (Autor) |
Alles was wir wollen | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Umzügen noch ständig auf dem Sprung: Sie will am liebsten viele Leben in einem, und kämpft doch mit Unsicherheit und Geldproblemen. Die freie Journalistin Claudia, deren Eltern ihre Lebensführung für allzu wenig zielgerichtet halten, wagt sich ans Abenteuer Familiengründung. Und Mona, die sich nach einer Jugend in Palästina die Freiheiten westlicher junger Frauen erst erkämpft hat, sieht sich durch eine Erkrankung auf einmal sehr konkret mit der Frage konfrontiert, die ihre Altersgenossinnen immer wieder wegschieben: Wie lange kann ich mich entscheiden? Sie alle schwanken auf der Suche nach Erfüllung zwischen Ankommen-Wollen und der Sorge, sich zu früh festzulegen, zwischen Möglichkeiten, Zweifeln und Zeitdruck. Im Dialog von Müttern und Töchtern entsteht ein sensibles Gemälde einer Frauengeneration, die wie keine zuvor ihr Leben selbst gestalten kann. |
![]() |
![]() |
|||
http://www.alleswaswirwollen.de/ | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Mitten im Leben und immer am Anfang" von Tina Grol Zeit | ||||
![]() |
![]() |
|||
Esther Buss | filmdienst | |||
Sophie Charlotte Rieger | kino-zeit | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
ALissa Scheunemann | zitty | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Beltracchi – Die Kunst der Fälschung | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
von ihm erfunden und doch eindeutig einem bestimmten Künstler zuzuordnen. Keine Galerie, kein Experte hatte Zweifel an ihrer Authentizität, Beltracchi wurde reich damit. Schließlich beging er den Fehler, der alles auffliegen ließ. |
![]() |
![]() |
|||
http://www.arnebirkenstock.de/filme/beltracchi/ | ||||
http://www.youtube.com/watch?v=3MoazEZPbLE | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Der Hochstapler in Dreiecksbadehose" Von Johan Dehoust Spiegel | ||||
"Erfolg mit Leichtigkeit" Von Fritz Göttler Süddeutsche Zeitung | ||||
"Von der Spezialanfertigung" Von Brigitte Werneburg taz | ||||
"Der Fälscher Wolfgang Beltracchi malt wieder" von Hanno Rauterberg Zeit | ||||
![]() |
![]() |
|||
Gregor Torinus | filmstarts | |||
kinokino | ||||
Kirsten Kieninger | kino-zeit | |||
Oliver Heilwagen | kunst und film | |||
Marcus Wessel | programmkino | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Bibi & Tina - Der Film | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
auf das süße Fohlen „Socke“ von Graf Falko abgesehen. Als Bibi es auch noch mit ihrer Hexerei zu gut meint, geraten sogar die unzertrennlichen Freundinnen aneinander… Beim großen Pferde-Rennen auf Schloss Falkenstein weiß Bibi schließlich gar nicht mehr, für wen sie zuerst kämpfen soll. „Socke“ und die Freundschaft zu Tina stehen plötzlich auf dem Spiel… |
![]() |
![]() |
|||
http://www.bibiundtina-derfilm.de/ | ||||
https://www.facebook.com/BibiundTina.DerFilm?fref=ts | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Lida Bach | filmrezension.de | |||
Christoph Petersen | filmstarts | |||
Stefan Stiletto | filmdienst | |||
Janosch Leuffen | kino-zeit | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Bibi & Tina - Der Soundtrack zum Kinofilm |
Der Tropfen - Ein Roadmovie | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
begegnet Rainer seiner eigenen Geschichte. Zum Beispiel seinem Vater, einem alten DDR-Funktionär, der sich nie um ihn gekümmert hat, seiner ersten großen Jugendliebe, einem alten Schulkameraden, der ihn immer gedemütigt hat und nun eine große Nummer in der NPD geworden ist, und noch einige andere. Schließlich kommt Rainer nach Berlin und landet in einer WG. Er verliebt sich in eine junge Frau, in der er alles das sieht, was er gesucht hat: ein geordnetes Leben! Aus der anarchischen Menschengruppe der WG fällt sie völlig raus. Ursprünglich aus der Provinz stammend, ist sie bodenständig und lebt ein geregeltes Leben. Rainer kommt von seinem Vorhaben ab und bastelt an einer gemeinsamen, kleinbürgerlichen Zukunft. Doch als es zu einem gewaltigen Missverständnis kommt, wird er wieder aus der Bahn geworfen, das Fass läuft endgültig über. Er macht die Bombe scharf und fährt sie mit dem Moped zum Brandenburger Tor, wo gerade die alljährliche Silvesterparty beginnt... |
![]() |
![]() |
|||
http://www.dertropfen.eu/ | ||||
https://de-de.facebook.com/dertropfenfilm | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Alexandra Wach | filmdienst | |||
Iskander Kachcharov | kino-zeit | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
Grand Budapest Hotel | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Streit um ein großes Familienvermögen und den Diebstahl eines wertvollen Renaissance Gemäldes verwickelt werden. All das passiert zu einer Zeit, in der Kriege ausbrechen und Europa sich vollkommen verändert…. |
![]() |
![]() |
|
„Ich hatte die Idee mit meinem Freund Hugo“, erinnet sich Anderson an die Anfänge des Drehbuchs. „Wir haben uns einige Jahre über eine Figur unterhalten, die von einem unserer Freunde inspiriert ist, einem außergewöhnlichen, höchst charmanten Menschen mit einer einzigartigen und wunderbaren Art mit Worten umzugehen und mit einem sehr eigenen Blick auf das Leben. Ganz anders als irgendein Mensch, den wir sonst auf dieser Welt kennen. Dann habe ich, davon unabhängig, darüber nachgedacht, eine Art europäischen Film zu machen, beeinflusst durch Stefan Zweig, einen Autoren, den ich in den letzten Jahren wirklich liebgewonnen habe. Ich habe noch ein paar andere Dinge gelesen, die vielleicht nicht direkt mit dem Film in Verbindung zu stehen scheinen, wie Hannah Arendts Buch „Eichmann in Jerusalem“, das aber eine faszinierende Analyse enthält, wie jedes Land in Europa auf die Nazis reagiert hat und wie der ganze Kontinent auseinanderfiel. Ein anderes Buch war „Suite Française“ von Irène Némirovsky. Das waren einige der Stoffe, mit denen ich anfing, vermengt mit der Idee, die Hugo und ich über unseren Freund hatten. Und all das macht am Ende diesen Film aus.“ Anderson siedelte die Geschichte in einem fiktiven Kurort im erfundenen Alpenstaat Zubrowka an, für den er nicht nur eine komplette visuelle Ästhetik entwickelte, sondern auch eine Staatsgeschichte des 20. Jahrhunderts, die das tatsächliche Geschehen in Osteuropa in dieser Zeit widerspiegelt, mitsamt der faschistischen Machtergreifung in den Dreißiger Jahren und dem kommunistischen Zeitalter danach, aber auch der weiter zurückliegenden Vergangenheit der Belle Époque. |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
http://www.grandbudapesthotel.com/ | |||||||||||||||||||||||||
https://www.facebook.com/TheGrandBudapestHotel | |||||||||||||||||||||||||
http://trailers.apple.com/trailers/fox_searchlight/thegrandbudapesthotel/ | |||||||||||||||||||||||||
zeit und ort tip berlin | |||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
"Der beste Eröffnungsfilm seit einem Jahrzehnt" Von Hanns-Georg Rodek Die Welt | |||||||||||||||||||||||||
"Die Leute werden weiter ins Kino gehen" Interview mit Wes Anderson Von Rüdiger Sturm Die Welt | |||||||||||||||||||||||||
"Der Film sieht nicht nur gut aus, er riecht auch so" Von Dirk Peitz Die Welt | |||||||||||||||||||||||||
"Das Kino, eine Konditorenkunst" Von Andreas Kilb Frankfurter Allgemeine Zeitung | |||||||||||||||||||||||||
"Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" Von Gunnar Decker neues deutschland | |||||||||||||||||||||||||
"So ein schöner Schwindler" Von Hannah Pilarczyk Spiegel | |||||||||||||||||||||||||
"Stahlgewitter in der Puppenstube" Von Wolfgang Höbel Spiegel | |||||||||||||||||||||||||
"Kunst der Zuckerbäckerei" Von Tobias Kniebe Süddeutsche Zeitung | |||||||||||||||||||||||||
"Willkommen im Puppenhaus" Von Sebastian Handke Tagesspiegel | |||||||||||||||||||||||||
"Auf nach Fantasistan!" Von Jan Schulz-Ojala Tagesspiegel | |||||||||||||||||||||||||
"Neues aus der Welt von Gestern" Von Bert Rebhandl taz | |||||||||||||||||||||||||
"Ein Auftakt wie ein Sahnebaiser" von Wenke Husmann Zeit | |||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
Rüdiger Suchsland | artechock | ||||||||||||||||||||||||
Nino Klingler | critic.de | ||||||||||||||||||||||||
Sabine Horst | epd film | ||||||||||||||||||||||||
Marit Hofmann | filmgazette | ||||||||||||||||||||||||
Carsten Baumgardt | filmstarts | ||||||||||||||||||||||||
Sascha Rettig | fluter | ||||||||||||||||||||||||
kinokino | |||||||||||||||||||||||||
Joachim Kurz | kino-zeit | ||||||||||||||||||||||||
Sophie Charlotte Rieger | kritiken.de | ||||||||||||||||||||||||
Sebastian Moitzheim | manifest | ||||||||||||||||||||||||
Bettina Friemel | moviemaze | ||||||||||||||||||||||||
Sandy Kolbuch | movieworlds | ||||||||||||||||||||||||
Marcus Wessel | programmkino | ||||||||||||||||||||||||
Pamela Jahn | ray filmmagazin | ||||||||||||||||||||||||
Justin Chang | variety | ||||||||||||||||||||||||
Tim Lindemann | wlfilms | ||||||||||||||||||||||||
Jannis von Oy | zitty | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
The Grand Budapest Hotel (Original Soundtrack) |
Hêvî - Hoffnung | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
und Aysel Tuğluk schildern den unermüdlichen Kampf der Kurden, trotz staatlicher Repressalien sich auf der demokratischen politischen Bühne zu etablieren. Der Film begleitet sie, während sie sich aus Solidarität dem Hungerstreik der politischen Gefangenen anschließen. Die ehemalige Guerillakämpferin und politische Aktivistin Sakine Cansız wurde kurz vor den mit ihr geplanten Dreharbeiten am 9. Januar 2013 zusammen mit zwei ihrer Freundinnen in Paris ermordet. Schon zu ihrer Lebzeiten war sie eine Ikone des kurdischen Widerstandes. Der Film erzählt von ihrem Leben und geht der Frage nach, warum sie ermordet wurde. |
![]() |
![]() |
|||
https://www.facebook.com/NewaFilm/ | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Bernd Buder | filmdienst | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Im August in Osage County (August: Osage County) | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Beschimpfungen sicher. So dauert es nicht lange, bis alte und neue Konflikte aufbrechen und man sich buchstäblich an die Kehle geht. Für die Töchter Barbara (Julia Roberts), Karen (Juliette Lewis) und Ivy (Julianne Nicholson) ist klar, dass etwas geschehen muss. Aber Violet ist längst nicht so hilflos, wie alle glauben. Besser als jeder andere durchschaut sie, was sich hinter den Kulissen abspielt. Und sie kennt auch die intimsten Familiengeheimnisse ... |
![]() |
![]() |
|||
http://augustosagecountyfilm.com/ | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/weinstein/augustosagecounty/ | ||||
http://www.imaugustinosagecounty.de/ | ||||
https://www.facebook.com/tobisfilmclub | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Wer hat Angst vor Meryl Streep?" Von Anke Sterneborg Die Welt | ||||
"Mona Lisa, mit Säure beträufelt" Von Anke Westphal Frankfurter Rundschau | ||||
"Duell der starken Frauen" Von Hannah Pilarczyk Spiegel | ||||
"Zimmerschlacht in Oklahoma" Von Daniela Sannwald Tagesspiegel | ||||
"Ungemütliches Beisammensein" Von Barbara Schweitzerhof taz | ||||
"Bestes Dialoggewitterkino" von Andreas Scheiner Zeit | ||||
![]() |
![]() |
|||
Ulrich Kriest | filmgazette | |||
Christoph Petersen | filmstarts | |||
Bianka Piringer | kino-zeit | |||
Peter Osteried | kritiken.de | |||
Sandy Kolbuch | movieworlds | |||
Katja Nicodemus | ndr | |||
Marcus Wessel | programmkino | |||
Scott Foundas | variety | |||
![]() |
![]() |
|||
BAFTA/LA Britannia Awards 2013 - Hollywood Film Award - Palm Springs International Film Festival 2014 Won Spotlight Award | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Im August in Osage County Soundtrack |
La Deutsche Vita | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Kameramann William Chicarelli Filho auf eine italienische Reise durch Berlin begibt, um des eigenen Heimwehs Herr zu werden. Mindestens das sollte sich am Ende geklärt haben. Denn wonach sollte man sich noch sehnen, wenn original italienischer Mozzarella eigentlich in Berlin hergestellt wird und der Italiener von der Pizzeria an der Ecke aus Bosnien kommt? Viel wichtiger ist da doch die Frage, wie man es mit diesen Deutschen aushalten soll, die nur essen, um den Magen zu füllen, immer alles ausdiskutieren müssen und dazu noch Rad fahren. |
![]() |
![]() |
|||
https://www.facebook.com/ladeutschevitaderfilm | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Iskander Kachcharov | kino-zeit | |||
Oliver Kaever | programmkino | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Mitgift | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
schnell wegbügelten, die zum Erhalt von DDR-Errungenschaften hätten beitragen können. Ihre Umwelt, „Das Tafelsilber der Wiedervereinigung“ wie es Klaus Töpfer und Bundespräsident Richard von Weizsäcker nannten, ist die Mitgift der DDR. Mitgift erzählt die Erfolgsgeschichte des Wandels, begleitet Menschen im Auf und Ab der Veränderungen bis in die Gegenwart. Mit Worten fast nicht zu beschreiben – die Bilder der DDR aus dem Jahr 1990 erzeugen noch immer Ängste, bieten deutliche Kontraste zum Heute. Der Film bewegt sich in drei Zeitfenstern. Die Zwischenbilanz nach zehn Jahren und die Szenen von heute illustrieren in großer Dichte die Entwicklung Ostdeutschlands. |
![]() |
![]() |
|||
http://mitgiftderfilm.de/ | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Reinhard Lüke | filmdienst | |||
Joachim Kurz | kino-zeit | |||
Oliver Kaever | programmkino | |||
Michael Meyns | zitty | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
Saving Mr. Banks | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
vorhat, ihr magisches Kindermädchen der Hollywood-Maschinerie zum Fraß vorzuwerfen. Nach jahrelangem Verhandeln kann Disney sie Anfang der 60er Jahre überreden, nach Los Angeles zu kommen und sich seine Ideen für eine Kino-Adaption anzuhören. In diesen kurzen zwei Wochen des Jahres 1961 setzt Walt Disney alle Hebel in Bewegung. Mit fantasievollen Storyboards und den fröhlichen Songs der talentierten Sherman Brüder (Jason Schwartzman & B.J. Novak) startet er eine umfassende Kreativ-Offensive, die bei der kratzbürstigen Travers allerdings keine Wirkung zeigt. Denn P.L. Travers verbindet mit ihrer Titelheldin eine ganz persönliche Geschichte, die bis in ihre Kindheit zurück reicht. Die starrköpfige Autorin muss sich erst den Geistern ihrer eigenen Vergangenheit stellen, bevor sie Mary Poppins ziehen lassen kann. |
![]() |
![]() |
|||
http://movies.disney.com/saving-mr-banks | ||||
https://www.facebook.com/SavingMrBanks | ||||
http://www.tumblr.com/tagged/saving-mr.-banks | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/disney/savingmrbanks/ | ||||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
"Wie Walt Disney sich gern gesehen hätte" Von Daniel Kothenschulte Die Welt | ||||
"Manierierte Lady im Klischee-Kalifornien" Von Jan Wiele Frankfurter Allgemeine Zeitung | ||||
"An Unbeliever in Disney World" By A.O. Scott New York Times | ||||
"Fit machen für die Ewigkeit" Von Susan Vahabzadeh Süddeutsche Zeitung | ||||
"Disneys Land" Von Sebastian Handke Tagesspiegel | ||||
![]() |
![]() |
|||
Christopher Diekhaus | artechock | |||
Nino Klingler | critic.de | |||
Marli Feldvoß | epd film | |||
Andreas Staben | filmstarts | |||
Melanie Dorda | fluter | |||
Peter Bradshaw | guardian | |||
kinokino | ||||
Janosch Leuffen | kino-zeit | |||
Peter Osteried | kritiken.de | |||
Carsten Beyer | kulturradio rbb | |||
Daniel Licha | moviemaze | |||
Sandy Kolbuch | movieworlds | |||
Marcus Wessel | programmkino | |||
Jörg Schiffauer | ray filmmagazin | |||
Scott Foundas | variety | |||
Tim Lindemann | wlfilms | |||
Martin Schwarz | zitty | |||
![]() |
![]() |
|||
National Board of Review, USA: Best Actress Emma Thompson | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Saving Mr. Banks ost |
Verbotene Filme | ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
nachgefragt. Steigert das faktische Verbot die Neugier und fördert die Mythenbildung? Ist es Zeit für einen neuen Umgang mit dem weggesperrten Gift der Nazi-Filme? Ein Schleier des Geheimnisvollen umgibt diesen Teil unseres filmischen Erbes. back zurück zur Übersicht Der Dokumentarfilm stellt diese "verbotenen" Filme vor und macht sich auf die Suche nach ihrem Publikum und ihrer Wirkung heute – in Deutschland sowie in Ländern, gegen die sich einst die NS-Hetzpropaganda richtete. |
![]() |
![]() |
|||
zeit und ort tip berlin | ||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
Maurice Lahde | critic.de | |||
Dietrich Kuhlbrodt | filmgazette | |||
Sascha Westphal | filmstarts | |||
Beatrice Behn | kino-zeit | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
Jan Gympel | zitty | |||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|
||||||
© MMEANSMOVIE 2001 - 2014 unabhängiges Filmmagazin aus Berlin - Aktuelle Filme, Kino und Termine für Berlin 13.Jahrgang | ||||||
|