 You never know what you’ll find! Der Thriller Trash basiert auf dem gefeierten Roman von Andy Mulligan, der die Geschichte um das harte und erbarmungslose Leben dreier Freunde erzählt. Raphael bewohnt eine Mülldeponie in Brasilien. Die Tage verbringen er und seine Freunde Gardo und Rato damit, durch Berge von dampfendem Müll zu waten. Sie sichten, sortieren, atmen und leben den Abfall. Ja, sie schlafen sogar auf ihm. Doch eines Tages verändert sich die Welt |
 |
schlagartig für sie. Raphael findet eine kleine Ledertasche. Eine Tasche voller versteckter Hinweise, eine Tasche voller Hoffnung, eine Tasche, die nicht nur sein Leben verändern wird. Bald laufen Raphael, Gardo und Rato um ihr Leben und werden nicht nur von der Polizei gejagt. Mit ihrer schnellen Auffassungsgabe und der Fähigkeit, sich aus vielem herauszureden, gelingt es ihnen, die Geschichte eines Verstorbenen aufzudecken… |
Mulligan hat Trash als hochspannendes Buch angelegt: „Es war eine ganz bewusste Entscheidung, denn ich wollte kein langweiliges Buch schreiben“, sagt der ehemalige Lehrer, der mehr als genügend monotone, für junge Leser gedachte Bücher durchgeblättert hat. „Es gibt nichts Schlimmeres, als im Unterricht ein Buch für Jugendliche durchzunehmen, das alle Kids in der Klasse langweilig finden. Keine Action, keine Gewalt, nichts von den verführerischen Dingen, die wir alle mögen.“
Stattdessen war er bei Trash stets darauf bedacht, die Story mir gefährlichen und riskanten Situation zu spicken. Und als er die drei jungen Müllsucher konzipierte, um die sich die Geschichte dreht, war es Mulligan sehr wichtig, diese Jungs nicht als Unschuldsengel darzustellen: „Mit ihren großen Augen sehen sie vielleicht zerbrechlich und verletzlich aus, doch in vielerlei Hinsicht sind sie hart wie Stahl und daran gewöhnt, um ihr Überleben zu kämpfen“, berichtet der Autor. Genau das machte das Buch so umstritten; etliche Schulen haben sich geweigert, Trash im Unterricht lesen zu lassen, und es wurde von einer Preisverleihung ausgeschlossen, nachdem man es als „für Kinder ungeeignet“ eingestuft hatte.
Doch Mulligan glaubt daran, dass junge Leser nicht vor der harschen Realität abgeschirmt werden sollten: „Die Kinder in Trash versuchen, aus ihrer schlimmen Situation herauszukommen – in die sie vollkommen schuldlos hineingeraten sind. Wenn das Buch also die jungen Leute an diese Orte führt und sie auffordert, sich diese Themen anzuschauen, sich darüber Gedanken zu machen, dann ist das doch etwas Gutes.“ Das Buch erregte große Aufmerksamkeit und die Lizenzen sollten versteigert wer-den. Thykier war klar, dass er ein starkes kreatives Package schnüren musste, um den Deal erfolgreich abzuschließen. „Ich habe es eigentlich nur an drei Leute ge-schickt“, erklärt er. „Ich habe es an Richard Curtis und seine Partnerin Emma Freud geschickt, und zwar nur aus dem Grund, weil ich sehen wollte, ob sie es genauso mögen würden wie ich. Und ich schickte es an Stephen Daldry, der gerade nach neuem Lesestoff suchte.“ |