| 
  
    |  | 
        
          |  Brick |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: USA 2005 Regie: Rian Johnson
 Darsteller: Joseph Gordon-Levitt, Lukas Haas, Nora Zehetner, Noah Segan
 Drehbuch: Rian Johnson
 110 Min. FSK:
 |  
    | INHALT: |  Brendan Frye (JOSEPH GORDON-LEVITT)
        ist Einzelgänger aus Überzeugung an seiner Highschool in Südkalifornien.
        Ein einziger Anruf reicht aus, seine sauber geordnete Welt aus dem Gleichgewicht
        zu bringen. Seine Ex-Freundin Emily bittet verzweifelt um Hilfe – und
        verschwindet dann spurlos vom Erdboden. Mit Hilfe seines einzigen Freundes
        The Brain (MATT O’LEARY) begibt sich Brendan auf die Suche. Er taucht
        ein in die ihm fremde Welt der Highschool, ihrer Cliquen, Typen und Rituale.
        Immer weiter, immer tiefer, begleitet von heißen Mädels, denen man nicht
        trauen kann, und schweren Jungs, die es auf ihn abgesehen haben, immer
        angetrieben von den tiefen Gefühlen für Emily, die er nicht vergessen
        kann. Doch erst, als er dem geheimnisvollen Strippenzieher The Pin (LUKAS
        HAAS) gegenübersteht, kommt er dem Geheimnis auf die Spur. Es lässt ihn
        das Blut in den Adern gefrieren... |  
    | PREISE: | Sundance Film Festival 2005: Special Jury Prize |  
    | LINKS: |  http://www.brickmovie.net/ 
  http://www.apple.com/trailers/focus_features/brick/
 |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
  
    |  | 
        
          |  Candy |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: AUS 2006 Regie: Neil Armfield (The Castanet Club 1990)
 Darsteller: Abbie Cornish, Heath Ledger, Geoffrey Rush, David Argue
 Drehbuch: Neil Armfield
 115 Min. FSK:
 Berlinale
      2006: Wettbewerb
 |  
    | INHALT: |  Dan, ein junger romantischer
        Gelegenheitsdichter und Junkie, ist hoffnungslos in Candy verliebt.
      Durch Dan erwacht Candys Neugierde auf die Droge und nach kurzer Zeit dreht
      sich alles nur
      noch um den Heroinrausch. Dort finden sie unbegrenzte Lust. Ihr gemeinsamer
      Freund und
      Mentor Casper, ein ebenfalls süchtiger Professor, versorgt sie immer
      wieder mit Drogen. Doch
      mit der Abhängigkeit verlieren sie alles, was sie suchten - eine gemeinsame
      kreative Welt als
      Künstler. Schnell kehrt der Drogenalltag ein, mit Beschaffungskriminalität
      und Prostitution.
      Candys Eltern sehen hilflos zu, wie das Leben ihrer Tochter immer mehr
      zum Sumpf wird.      "Candy" öffnet die Tür zu einer bizarren Traumwelt,
      die nach und nach von der Realität der
      Heroinsucht zerstört wird. |  
    | PREISE: |  |  
    | LINKS: |  http://www.dendyfilms.com.au/candy/ 
  http://au.movies.yahoo.com/Candy/movie/16056/trailers/
 |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
  
    |  | 
        
          |  Crank |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: USA 2006 Regie:   Mark Neveldine, Brian Taylor
 Darsteller:  Jason Statham, Efren Ramirez, Amy Smart, Dwight Yoakam
 Drehbuch:   Mark Neveldine, Brian Taylor
 99 Min. FSK:
 |  
    | INHALT: |  Chev Chelios (Jason Statham)
        ist cool, abgebrüht und kein unbeschriebenes Blatt, hat aber dennoch
        Herz, Charme und Humor.In CRANK hat er sogar noch einiges mehr: Gift
        im Körper, die
          Freundin im Herzen, den Wunsch nach Vergeltung im Kopf und wenn es
          schlecht läuft, nur noch eine Stunde zu leben. |  
    | PREISE: |  |  
    | LINKS: |  http://www.crankfilm.com/ 
  http://www.apple.com/trailers/lions_gate/crank/ |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
  
    |  | 
        
          |  Kick, Der |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: D 2006 Regie:  Andres Veiel (Spielwütigen, Die 2004; Black Box BRD 2001)
      )
 Darsteller: Susanne-Marie Wrage und Markus Lerch
 Drehbuch: Andres Veiel nach dem gleichnamigen Stück von Andres Veiel
      und Gesine Schmidt
 82 Min. FSK:
 Berlinale
      2006: Panorama
 |  
    | INHALT: |  In der Nacht zum 13. Juli
        2002 misshandeln die Brüder Marco und Marcel Schönfeld und
        ihr Bekannter
      Sebastian Fink den 16jährigen Marinus Schöberl. Täter und
      Opfer kennen sich. Sie kommen
      aus Potzlow, einem Dorf 60 Kilometer nördlich
      von Berlin. Die Täter schlagen über Stunden hinweg auf ihr Opfer
      ein. In einem Schweinestall muss Marinus in die Kante eines Futtertrogs
      beißen.
      Nach dem Vorbild des Bordsteinkicks aus dem Film American History X tötet
      Marcel sein Opfer durch einen Sprung auf den Hinterkopf. Die Täter
      vergraben die Leiche in einer nahegelegenen
      Jauchegrube. Vier Monate später werden die Überreste von Marinus
      Schöberl gefunden.
 Der Regisseur Andres Veiel und die Dramaturgin Gesine Schmidt haben sich über
      Monate auf Spurensuche nach Potzlow begeben. Sie sprachen mit den Tätern,
      Dorfbewohnern, Angehörigen von Opfer und Tätern und studierten Akten, Verhörprotokolle,
      Anklage, Plädoyers und Urteil des Gerichtsprozesses. Die Ergebnisse ihrer
      Recherche verdichteten sie zu einem filmischen Protokoll für zwei Schauspieler.
      Der Kick versucht, den Strukturen und Biographien hinter der Tat eine Sprache
      zu geben. „Es geht darum“, sagt Andres Veiel, „über das Entsetzen hinaus
      Fragen zuzulassen, Brüche auszuhalten und einen Bruchteil zu verstehen.“ Susanne-Marie
      Wrage und Markus Lerch spielen die fast 20 Rollen des Films mit beeindruckender
      Präzision und Intensität. Schauspieler und dargestellte Person behaupten
      keine Identität. Die Inszenierung verzichtet auf vordergründige Illustrierung,
      Licht und Kameraarbeit schaffen einen Resonanz- boden für den Text – und
      das Schweigen. In der Verschränkung filmischer Mittel mit solchen des Theaters,
      von nüchterner Darstellung und Fiktionalisierung geht Der Kick an die Grenzen
      des dokumentarischen Genres. Es wird möglich, sich mit dem Unfassbaren
      zu befassen. „Es ist mutig, wenn Filmemacher einem solchen Ereignis den
      spektakulären, anekdotischen Aspekt nehmen, um ihm auf den Grund zu kommen.
      (...)  (Grand Prix
      Visions du Réel, Jurybegründung)
 |  
    | PREISE: | Grand Prix - Nyon 2006 Bester Spielfilm - New Berlin Film 2006
 |  
    | LINKS: |  Potzlow
        Geschichte X 3sat 
  "Ein
        Erntedankfest für alle" Berliner Morgenpost Interview
        29. Januar 2006 
  "Fluss der
        Gewalt" Tagesspiegel Von Christine Meffert 22.04.2005 
  "Warum
        liebt sie ihn?" Interview Die Zeit
 |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
  
    |  | 
        
          |  Road
                to Guantanamo |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: GB 2006 Regie: Michael Winterbottom(In This World 2002), Mat Whitecross
 Darsteller: Farhad Harun, Arfan Usman, Rizwan Ahmed, Waqar Siddiqui
 Drehbuch:
 95 Min. FSK:
 |  
    | INHALT: | Im September 2001 kommt die
        Mutter von Asif Iqbal aus Pakistan ins englische Tripton zurück.
        In einem Dorf in der Nähe von Faisalabad hat sie für ihren
        Sohn eine Braut gefunden. Wenige Tage später reist Asif zu der Frau,
        die er heiraten soll, in den Punjab. Weil er einen Trauzeugen braucht,
        ruft er kurz darauf in England an, um seine Freunde Ruhel, Shafiq und
        Monir zur Hochzeitsfeier einzuladen. Die vier treffen sich in Karachi,
        wo sie mit Shafiqs pakistanischem Cousin eine Moschee besuchen. Hier
        werden sie von einem Imam aufgefordert, nach Afghanistan zu reisen, um
        dort der Bevölkerung zu helfen. Der Fahrpreis für den Bus ist
        günstig und Afghanistan klingt für die Freunde nach Abenteuer.
        Nach einer anstrengenden Reise kommen sie nachts in Kandahar an. 
 Es ist
        die Nacht des ersten US-Bombardements auf Afghanistan. Als Reaktion auf
        den Anschlag vom11. September beginnen die US-Truppen den Krieg gegen
        die Taliban. Die vier reisen weiter nach Kabul, wo sie länger bleiben,
        weil alle erkranken. Als sie zu einer Irrfahrt zurück Richtung Pakistan
        aufbrechen, geraten sie noch tiefer in das Kampfgebiet und werden festgenommen.
        Nach wochenlanger Haft werden sie schließlich als potenzielle Terroristen
        ausgeflogen und auf Kuba im US-Stützpunkt Guantanamo inhaftiert.
        Der Geheimdienst glaubt sie im Umfeld von Mohammed Atta und Osama Bin
        Laden erkannt zu haben. Dass das nicht stimmt, stellt sich schnell heraus,
        doch erst nach zwei Jahren kehren Shafiq, Asif und Ruhel zurück
        nach Tripton. Von Monir, den seine Freunde in Afghanistan verloren haben,
        fehlt weiterhin jede Spur. Mit Archivmaterial, Interviews und inszenierten
        Passagen erzählt der Film die authentische Geschichte einer Odyssee.
 |  
    | PREISE: | Silberner Bär Berlinale 2006 |  
    | LINKS: |  http://www.channel4.com/film/newsfeatures/microsites/G/guantanamo/ 
  http://de.wikipedia.org/wiki/Guantanamo 
  MMM
            Berlinale Tagebuch: The
            Tipton Three
 |  
    | 
  | 
  |  
    |  |  
|  | 
|  She's the Man - Voll Mein Typ |  |  
|  |  
|  | Land/Jahr: USA 2006 Regie: Andy Fickman
 Darsteller: Lynda Boyd, Alex Breckenridge, Amanda Bynes, Amanda Crew
 Drehbuch:  Ewan Leslie
 105 Min. FSK:
 |  
| INHALT: | Teenagerin Viola muss zu ihrem Missfallen entdecken, dass
  das Fußballteam ihrer Schule aufgelöst worden ist. Weil ihr Zwillingsbruder
  Sebastian sowieso gerade nach Europa verduftet, nimmt sie zwei Wochen lang
  Sebastians Platz in seiner neuen Schule ein, um dort als Junge ihren Sportträumen
  nachzugehen. Tatsächlich schafft sie es, unerkannt zu bleiben. Verwicklungen
  entstehen, als sie sich in ihren nichts ahnenden Zimmergenossen Duke verliebt,
  während die bildhübsche Olivia, an die Duke sein Herz verloren hat,
  ein Auge auf Viola wirft. Als dann auch noch ihr Bruder Sebastian auftaucht,
  wird die Angelegenheit richtig kompliziert. |  
| PREISE: |  |  
| LINKS: |  http://www.shestheman-themovie.com/ 
  http://www.apple.com/trailers/dreamworks/shestheman/
 |  
| 
  | 
 |  
|  |  
|  | 
|  Ich, du und der andere  (You,
      Me and Dupree) |  |  
|  |  
|  | Land/Jahr: USA 2006 Regie: Joe Russo, Anthony Russo
 Darsteller: Owen Wilson, Kate Hudson, Matt Dillon, Michael Douglas, Seth Rogen
 Drehbuch: Michael Lesieur
 108 Min. FSK:
 |  
| INHALT: | Carl und Molly sind zu beneiden: Traumhochzeit, Traumhaus,
    Traumehe - herrlich! Damit es nicht zu schön wird, um wahr zu sein,
    bittet Dupree eines Tages um Asyl. Natürlich will Carls bester Freund
    nur ein paar Tage bleiben. Die gestalten sich auch mehr als harmonisch. Als
    daraus jedoch Wochen werden und schlimmer noch, sich der große Kumpel
    als die größte Nervensäge aller Zeiten entpuppt, ist es vorbei
    mit der trauten Dreisamkeit. Wer will schon, dass beim heißen Liebespiel
    jemand durchs Zimmer stolpert? Nein, auch dann nicht, wenn er gleich nebenan
    auf der Toilette Platz nimmt. Doch das wird bald ihr kleinstes Problem sein... |  
| PREISE: |  |  
| LINKS: |  http://www.youmeanddupree.com/ 
  http://movies.uip.de/ichduundderandere/ 
  http://www.apple.com/trailers/universal/youmeanddupree/
 |  
| 
  | 
 |  
|  |  
  
    |  | 
        
          |  Love
                is the Devil - Studie für ein Portrait von Francis Bacon
                (WA) |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: GB 1997 Regie: John Maybury
 Darsteller:  Daniel Craig, Tilda Swinton, Derek Jacobi, Anne Lambton, Adrian
      Scarborough
 Drehbuch: John Maybury
 89 Min. FSK:
 |  
    | INHALT: | 
        LOVE IS THE DEVIL – STUDY FOR A PORTRAIT OF FRANCIS BACON ist der
          erste Spielfilm über den berühmten, kontroversen Maler Francis Bacon
          (1909-92). Mit Sir Derek Jacobi (»Ich, Claudius«, »Hamlet«) in der
          Rolle Bacons und Daniel Craig (dem neuen James Bond) als George Dyer,
          Liebhaber, Modell und Muse des Künstlers, gelang dem Autor und Regisseur
          John Maybury ein spannendes und stilsicheres Debüt, das die Ästhetik
          und Faszination der Malerei Bacons originell in einen Spielfilm überträgt.
          Vor dem Hintergrund der Bohème im Swinging London der 60er Jahre, wo
          Kunstwelt und demi monde nahtlos miteinander verschmelzen, verfolgt
          LOVE IS THE DEVIL – STUDY FOR A PORTRAIT OF FRANCIS BACON die turbulente
          und dramatische Liebesgeschichte zwischen Bacon und Dyer, deren emotionale
          Dynamik der Maler in seinen berühmten Portraits von Dyer festgehalten
          hat, von ihrem ersten Zusammentreffen bis zum tragischen Ende. Unterstützt
          wird der dramatische Ton durch die Musik des mehrfach preisgekrönten
          japanischen Komponisten Ryuichi Sakamoto (»Der letzte Kaiser«, »Himmel über
          der Wüste«). Mayburys Drehbuch zu LOVE IS THE DEVIL – STUDY FOR A PORTRAIT
          OF FRANCIS BACON stützt sich unter anderem auf die Bacon- Biographie »The
          Gilded Gutter Life Of Francis Bacon« von Daniel Farson, einem engen
          Freund des Künstlers. Farson, der im November 1997 starb, stand bei
          den Dreharbeiten als Berater zur Verfügung; im Film ist er in einer
          Nebenrolle zu sehen  |  
    | PREISE: |  |  
    | LINKS: |  "Das
        Monster in mir" ZEIT online, 23.11.2005
 |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
  
    |  | 
        
          |  Swinger
                Club |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: D 2005 Regie: Jan Georg Schütte
 Darsteller: Marie Bäumer, Oliver Sauer, Stephan Schad,
      Ole Schlosshauer, Jurij Schradef
 Drehbuch:Jan Georg Schütte
 92 Min. FSK:
 |  
    | INHALT: | 
        An ihrem 5. Hochzeitstag haben Albert und Birgit ihre drei engsten
          Freunde zu einem Festessen in ihr Haus auf dem Land eingeladen. Die
          Idylle entpuppt sich als schwer vermintes Gelände. Ungeahnte amouröse
          Verwicklungen kommen nach und nach auf den Tisch und führen zu einem
          Debakel. Wer hat mit wem und warum, wer nicht? In dem auf den ersten
          Blick so wohlanständigen Freundeskreis geht es offenbar zu wie in einem
          Swinger Club. Eineinhalb Jahre später trifft sich die Gesellschaft
          wieder – bei einer Hochzeit. Die Verwicklungen sind allerdings nicht
          weniger geworden: 
 Das Brautpaar scheint nicht sonderlich verliebt,
          die Brautzeugen sehen aus als wohnten sie einer Beerdigung bei, von
          den wenigen Gästen erscheint die Hälfte erst nach dem Jawort und ein
          Baby wird herumgereicht, für das sich keiner zuständig fühlt. Die Gesellschaft
          versucht irgendwie die Form zu bewahren, doch es lässt sich nicht länger
          verbergen: die Vision des treu liebenden Paares hat mit der Realität
          wenig zu tun ... SWINGER CLUB ist ein filmisches Experiment: allen
          7 Schauspielern war lediglich die Grundsituation bekannt, dazu jedem
          einzelnen eine individuelle Background-Story und bestimmte Zielvorgaben.
          Dialoge und Handlung waren völlig offen. Die Akteure hatten zwei Nachmittage
          Zeit, das Spiel zu entwickeln, das von drei Kameras und etlichen Mikrofonen
          eingefangen wurde. Es wurde nicht unterbrochen, nichts wiederholt,
          aber natürlich geschnitten.
 |  
    | PREISE: |  |  
    | LINKS: | 
 |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
  
    |  | 
        
          |  Gambit |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: SCHWEIZ 2005 Regie: SABINE GISIGER (Do It 2000)
 Darsteller:  JÖRG SAMBETH, CAROLINE SAMBETH, BIRGIT SAMBETH GLASNER
 Drehbuch: SABINE GISIGER
 107 Min. FSK:
 |  
    | INHALT: |         Am 10. Juli 1976 wird das norditalienische Dorf Seveso schlagartig
          bekannt. Nach einer Explosion in der Fabrik Icmesa – Tochter
          der Genfer Firma Givaudan, die zum Schweizer Chemieriesen Hoffmann-LaRoche
          gehört – tritt hochgiftiges Dioxin aus. Eine Katastrophe
          für Mensch und Tier. Als Bauernopfer muss nach dem Unfall der junge Chemiker Jörg Sambeth herhalten.
Er war damals der technische Direktor der Givaudan und wurde über Nacht
für die größte Umweltkatastrophe, die bis dahin in Europa geschah,
verantwortlich gemacht.
 Bei seinen Ermittlungen über die Ursachen und Hintergründe stößt
er auf Fakten, die ihn entlasten und vor einer Gefängnisstrafe von 5 Jahren
bewahren könnten, aber seinen Vorgesetzten schaden würden. Doch kann,
soll oder darf er selbst etwas unternehmen?Jörg
          Sambeths rückblickende Schilderung der Ereignisse der Chemie-Katastrophe
          ist zentral in GAMBIT. Seine Lebensgeschichte, niedergeschrieben in
          dem Tatsachenroman ZWISCHENFALL IN SEVESO, ist untrennbar verbunden
          mit dem Fall Seveso. Ein spannendes, beispielhaftes Lehrstück über
          die Mechanismen der Macht in Großkonzernen, manipulierte Wahrheit
          im Umgang mit Katastrophen und fatale Abhängigkeiten.„Es
          war mir ein großes Anliegen, nicht einen Film zu machen,
          der mit 30 Jahren Verspätung die damalige Generaldirektion der
          Hoffman-La Roche an den Pranger stellt, sondern einen Film, der anhand
          dieses Falles zu rekonstruieren versucht, wie Katastrophen verursacht
          und von Großkonzernen sogenannt bewältigt werden – darin
          liegt, so ist zu befürchten, die Aktualität des Filmes.“(Sabine
          Gisiger)
 |  
    | PREISE: | RIX DE LA SEMAINE DE LA CRITIQUE (Locarno), PUBLIKUMSPREIS
      (Duisburg),
 PREIS DER STIFTUNG SÜDTIROLER SPARKASSE (Bozner Filmtage),
 DOCUMENTARY REPORTING COMPETITION (Documenta Madrid)
 |  
    | LINKS: |  http://de.wikipedia.org/wiki/Gambit 
  http://de.wikipedia.org/wiki/Sevesoungl%C3%BCck
 |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
      
        |   Kostenlose Lieferung ab 20 EUR. Bücher versandkostenfrei! Mehr dazu.
 |  |  
      
        |    © MMEANSMOVIE
            2001 - 2006 |  
        |  |  |