| 
  | 
![]()  | 
    
  | 
  
| Werbung | 
| 17.10. bis 23.10.2013 | |
| Alfie, der kleine Werwolf (Dolfje Weerwolfje) | 
  | 
    
  | 
    ![]()  | 
  
beginnt Alfies Haut zu jucken und ihm wächst ein weißes Fell. Er kann nicht mehr sprechen, sondern nur noch jaulen und heulen. Mit Schrecken schaut Alfie in den Spiegel: Er hat sich in ein Werwolfskind verwandelt, noch dazu eins mit Brille. Wie soll er das nur seiner Familie beibringen?  | 
  ||
| http://www.dolfjeweerwolfjedefilm.nl/ | ||||
| zeit und ort tip berlin | ||||
| Kathrin Häger | filmdienst | |||
| Golden and Platin Film, Netherlands - Tallinn Black Nights Film Festival: Just Film Award Best Children's Film | ||||
| Alles eine Frage der Zeit (About Time) | 
  | 
    
  | 
    ![]()  | 
  
 diese Fähigkeit mit sich bringt, und setzt sie gewinnbringend ein. Als er in der Amerikanerin Mary die Liebe seines Lebens findet, scheinen Zeitreisen jedoch zunächst überflüssig. Oder vielleicht doch nicht?   | 
  ||
| Art/Violence | 
  | 
    
  | 
    ![]()  | 
  
Gefühlen der Trauer und Wut umgehen? Wie geht es mit dem Theater weiter? In einer Mischung aus Interviews, Szenen aus dem Theater, Aufnahmen eines Hip-Hop-Konzerts, Rückblicken und Animationen, dokumentiert der Film alte wie neue Theaterprojekte, aber auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler bei ihrer Arbeit begegnen. Dabei ist die Struktur von ART / VIOLENCE in drei Kapitel unterteilt, die sich jeweils auf ein Projekt des Freedom Theatre beziehen: Alice im Wunderland, Warten auf Godot und Antigone.  | 
  ||
| In Anwesenheit der Regie: 17.10., Kinostart, Eiszeit Kino, Berlin 18.10., FESTIWALLA 2013 - Haus der Kulturen der Welt, Berlin | ||
| http://www.thefreedomtheatre.org/ | ||||
| https://www.facebook.com/ArtViolence | ||||
| https://twitter.com/artviolence | ||||
| zeit und ort tip berlin | ||||
| Judith Wolff | aviva berlin | |||
| Julia Teichmann | filmdienst | |||
| Michael Meyns | filmstarts | |||
| Kirsten Kieninger | kino-zeit | |||
| Eric Mandel | kunst und film | |||
| Panorama der Berlinale – Weltpremiere / Gewinner CINEMA fairbindet Preis - MedFilm Festival Rome - Gewinner des "Open Eyes Award 2013" | ||||
| Austenland | 
  | 
    
  | 
    ![]()  | 
  
  | 
    Vor Ort angekommen, muss sie feststellen, dass sie im Trakt für die Bediensteten untergebracht wurde und auch sonst nicht gerade der Liebling von Mrs. Wattlesbrook (Jane Seymour), die die Chefin vor Ort ist. Aber so ist das nun mal mit den Heldinnen bei Jane Austen: am Anfang scheint es das Leben nicht gut mit ihnen zu meinen und dann müssen sie sich auf einmal zwischen zwei Männern entscheiden! Nur, wer meint es ehrlich und möchte wirklich Janes Herz erobern?   | 
  |
| Drecksau (Filth) | 
  | 
    
  | 
    ![]()  | 
  
mit sich ins Gericht zu gehen, schiebt Robertson alle Schuld seiner Frau zu, besäuft sich bis zur Ohnmacht, ernährt sich schlecht und selbst das Wäsche waschen klappt nicht mehr seitdem Carole verschwunden ist. So dreht sich die Spirale der Verwahrlosung und Verrohung unaufhaltsam weiter. Aus dem perversen Menschenverachter wird zunehmend ein paranoides Wrack und wer sich fragt wie so jemand zur Polizei gekommen ist? Als Kind habe Bruce Robertson mitbekommen, wie die Polizeigewalt gegen die Streikenden der Bergwerke eskalierte, von da an wusste er, da will er mitmachen.   | 
  ||
| Finsterworld | 
  | 
    
  | 
    ![]()  | 
  
von schlafwandlerischer Schönheit, gleichsam verzaubernd und entzaubernd, mit einer nachhaltigen poetischen Wucht. Liebevoll, absurd und zerstörerisch zeichnet sie ihre Helden in diesem idyllesabotierenden Heimatfilm. Das ist ganz sicher kein Realismus. Und wenn es nicht so grausam wäre, dann wäre es furchtbar komisch.  | 
  ||||||||||||||
![]()  | 
    ![]()  | 
  |||||||||||||
Ich wollte nach zwei Dokumentarfilmen einen Spielfilm machen und war auf der Suche nach einem Autoren, mit dem ich schreiben könnte. Christian Kracht meinte, er wäre doch der Richtige, derjenige, der verstehen würde, ich solle doch ihn nehmen. Und ich dachte, warum eigentlich nicht. Dann habe ich mich gefreut, aber auch Angst vor der Enge der Zusammenarbeit gehabt; ich habe ihn also gezwungen zu einem Anwalt zu gehen und wir haben einen Vertrag gemacht, in dem stand, dass er sich nach dem Schreiben des Drehbuchs aus dem Film heraushalten müsste. Ich dachte, dass wir uns sehr streiten würden, aber genau das Gegenteil war der Fall. Finsterworld, diesen Titel, den gab es eigentlich schon so lange ich denken kann. Schon als Kind war das da. Mir war sofort klar, dass es nicht um eine geradlinige Geschichte gehen wird, sondern um eine gefühlte Welt, die etwas im Gesamten beschreibt. Es ging sehr schnell darum, die unheimlichen Klappen unter dem Sichtbaren zu öffnen, die Essenz der Gefühle zu betrachten. Und es ging darum, sich den Figuren positiv zu nähern, darum, sie voller Liebe zu zeichnen, nicht von oben herab, sich von diesem im Deutschen Film vorherrschenden, trockenen Realismus vollends zu verabschieden. Für mich ist Kino im Grunde immer eine Überhöhung. Mir gefiel irgendwann die Idee nicht mehr, die Umgebung hässlich zu zeigen, den Beton, die Autos. Das ist der Grund, warum in FINSTERWORLD immer die Sonne scheint, die Leute schön angezogen sind. Interessanter ist es doch, die Hässlichkeit aufzuzeigen, indem man sie nicht sieht. Die Welt im Film ist sehr leer und exakt bezirkelt. Es fahren keine anderen Autos auf den Straßen, an der Tankstelle sind keine anderen Kunden, es gibt nur natürliches Licht. Frauke Finsterwalder  | 
  ||||||||||||||
  | 
  ||||||||||||||
| Frau Ella | 
  | 
    
  | 
    ![]()  | 
  
aus den Fängen der Ärzte und quartiert sie bei sich zu Hause ein. Plötzlich ist Ella mittendrin in Saschas chaotischem Leben. Begeistert nimmt Klaus sie in ihrer Mitte auf. Zuerst will Ella nur nach Hause, schließlich gibt es zwischen ihren beiden Welten keine Verbindung. Dann wird sie Zeuge der Trennung von Lina und Sascha. Lina zieht den Schlussstrich, weil Sascha in ihren Augen nicht bereit ist für eine Beziehung - geschweige denn, Vater zu werden. Ella beschließt, noch eine Weile bei ihm zu bleiben. Ella weiht Sascha in ihr größtes Geheimnis ein: Sie hatte eine große, wahre, unerfüllte Liebe. Jason, ein US-Amerikanischer Soldat. Nach Kriegsende hat sie ihn nie wiedergesehen. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion beschließt Sascha mit Klaus und Ella nach Frankreich zu fahren, um Jason zu suchen.   | 
  ||
| Insidious: Chapter 2 | 
  | 
    
  | 
    ![]()  | 
  
Vater Josh Lambert (Patrick Wilson) und langsam wird der Familie bewusst, dass sich ein weit größeres Geheimnis hinter der Verbindung zur Welt der rastlosen Geister verbirgt.  | 
  ||
| Interior. Leather Bar. | 
  | 
    
  | 
    ![]()  | 
  
provozierenden Projekt abseits jeglicher Hollywood Normen – bemerkenswert und spannend. Die Kameras laufen bereits, als Franco eine Gruppe schwuler, aber auch heterosexueller Männer für seinen Film versammelt: Unter ihnen der attraktive Val Lauren in der Rolle Al Pacinos. Was entsteht, ist ein Portrait der faszinierenden Dynamik, die das Bedürfnis des Filmemachers antreibt, Normalität zu hinterfragen, der Interaktion von Berühmtheit und Experimentieren und des Dilemmas der Darsteller, in einem sexuell eindeutigen schwulen S/M Film zu spielen. Im Grenzgebiet zwischen Realität und Fiktion erforscht „INTERIOR. LEATHER BAR.“ die Mechanismen der Homophobie in Hollywood und hinterfragt gängige Klischees.  | 
  ||
| Berlin - Preview - Kino International - Mongay (14.10.13) | ||
| Mein Weg nach Olympia | 
  | 
    
  | 
    ![]()  | 
  
mit der einbeinigen Schwimmerin Christiane Reppe Pfannkuchen und lässt sich von ihr beruhigen, dass nicht jeder Mensch Sport machen muss. Die ruandesische Sitzvolleyball-Mannschaft hingegen sieht Sport als Möglichkeit der Versöhnung in ihrem Land an. Aida Dahlen aus Norwegen haut Niko die Tischtennisbälle um die Ohren, und mit dem gelähmten Boccia-Spieler Greg Polychronidis, der zu den Besten der Welt gehört, versucht der inzwischen angefixte Regisseur im antiken Olympia-Stadium Boccia zu spielen – was strengstens verboten ist. Werden die Beiden festgenommen?  | 
  ||
| Runner Runner | 
  | 
    
  | 
    ![]()  | 
  
jedoch auf Ivan Block (Ben Affleck) und dessen Partnerin Rebecca Shafran (Gemma Arterton) trifft, muß Richie feststellen, dass das Charisma und die Macht von Ivan weiter reichen als gedacht. Ein gefährliches Spiel beginnt….   | 
  ||
| Unter dem Regenbogen (Au Bout du Compte) | 
  | 
    
  | 
    ![]()  | 
  
will Sandros Karriere managen, aber vor allem verführt er Laura - und das ist erst der Anfang. Glücklicherweise laufen alle Fäden des Beziehungspuzzles bei Marianne (gespielt von der Regisseurin selbst) zusammen, der lebensklugen Leiterin des Kindertheaters, die für alle zur guten Fee wird.  | 
  ||
  | 
|||
 © MMEANSMOVIE 2001 - 2013 unabhängiges
Filmmagazin aus Berlin - Aktuelle Filme, Kino und Termine
für Berlin     | 
12.Jahrgang | ||
  |