| 
|  |  |  
|  |  
|  | Land/Jahr: SPA 2005 Regie: Alberto Rodríguez
 Darsteller: Juan Joé Ballesta, Jesús Carroza, Vicente Romero
 Drehbuch:  Alberto Rodríguez
 86 Min. FSK:
 |  
| INHALT: |  Sevilla im heißesten Sommer. Die Vorstadt brütet. Tano,
  sechzehn, wird von seinem älteren Bruder Santacana aus der Besserungsanstalt
  abgeholt. Zwei Tage und zwei Nächte kommt er frei, weil Santacana Hochzeit
  feiert. Der wortkarge Bruder warnt ihn: Er soll nichts anstellen! Aber Tano
  ist schon auf dem Weg zu seinem besten Freund Richi. Er will die Freiheit auskosten,
  mit Freund und Freundin und den Jungs vom Viertel ... Wenig später ist er auf
  der Flucht: Richi hat sich in der glitzernden Shopping Mall vor dem Auge des
  Gesetzes eine fremde Brieftasche geangelt. Das reicht für einen Anzug zur Feier
  und einen Farbfernseher für Tanos geliebte Oma. Business as usual im Barrio?
  Nichts hat sich verändert. Oder doch? Was verschweigt ihm Patri nach dem wunderbaren
  Sex auf Speed? Warum schaut der Bruder so traurig am Freudentag? Und Tano selbst
  - wie steht er nun zu den Gaunereien und Einbrüchen seiner Kumpel? Kann er
  sich raushalten, wenn sie Prügel beziehen und zurückschlagen? Wird er sich
  beherrschen, wenn ihn die Wut übermannt? 
  Ich glaube, dass für die meisten Leute die Hauptfiguren meines Films nicht
  wirklich existieren. Sie gehören zu einer Wirklichkeit, die nur in Zeitungs-Schlagzeilen
  stattfindet; einem unerforschten geografischen Niemandsland, das den Angehörigen
  der Mittelschicht jedes Lands unbekannt ist. Es kann wohl vorkommen, dass wir
  ein oder zwei Mal die unsichtbare Grenze zu ihrem Territorium überschritten
  haben, aber wir konnten die Zeichensprache ihrer Mützen und Motorräder
  nicht entziffern. Es ist leichter, sich einen Reim auf die Angst zu machen,
  die uns den Kopf senken lässt, wenn sich unsere Blicke zufällig begegnen;
  es ist leichter, weiter diese kleine Welt zu übersehen, die von unsichtbaren
  Tanos und Richis bevölkert wird.
  Doch sie existieren tatsächlich, und ich würde sagen, es sind eine
  ganze Menge. Alberto Rodríguez/Regie
 |  
| PREISE: | Bester Darsteller, San Sebastian 2005 Bester Nachwuchsdarsteller, Spanischer Filmpreis 2005
 |  
| LINKS: |  http://www.7virgenes.com/ 
 |  
| 
  | 
 |  
|  |  
  
    |  |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: SÜDKOREA 2005 Regie: LEE Myung-Se
 Darsteller: HA Ji-Won,
      GANG Dong-Won,
      AHN Sung-Ki,
      SONG Young-Chang
 Drehbuch: LEE Myung-Se
 108 Min. FSK: 6
 |  
    | INHALT: |  Korea im Zeitalter der Chosun-Dynastie:
        Die Polizistin Namsoon (Ji-won HA) und ihr Mentor
Ahn (Sung-kee AHN) sind Geldfälschern auf der Spur, ohne zu ahnen, dass hinter
den kriminellen Machenschaften der Verteidigungsminister Song Piljoon (Young-chang
SONG) steckt. Die Ermittlungen führen sie zu dem wortkargen, aber kampfstarken „Sad
Eyes" (Dong-won KANG), der rechten Hand des Ministers. Namsoon nimmt sich vor,
den mysteriösen Mann zu besiegen - und verliebt sich in ihn. Schon bald stehen
sie sich zum finalen Duell gegenüber, an dessen Ende nur der Tod stehen kann.
Doch so lange ihr Kampf währt, zählt allein das Duell, der Tanz, die Auseinandersetzung.
Duelist überzeugt durch seine starke, strahlende Ästhetik, spannungsgeladene
Schattenspiele und Martial-Arts-Sequenzen, die eher an einen leidenschaftlichen
Pas de Deux erinnern, als an einen Kampf. Ein bildstarker Mix, der Witz und Finesse,
Schwertakrobatik und Melodram vereint.  
Zu sehen im Eiseitkino Berlin |  
    | PREISE: |  |  
    | LINKS: |  http://www.duelist-movie.jp/ 
  http://www.duelist-lefilm.com/ |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
  
    |  |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: SP 2005 Regie:  Jaume Balagueró
 Darsteller: Calista Flockhart, Yasmin Murphy, Elena Anaya, Gemma Jones
 Drehbuch: Jaume Balagueró
 93 Min. FSK:
 |  
    | INHALT: | Als ein Krankenhaus für
        Kinder geschlossen werden soll, verzögert sich die Schließung,
        weil durch einen Zugunfall alle Betten der umliegenden Krankenhäuser,
        in die die Kinder verlegt werden soltlen, belegt sind. Amy, eine Schwester,
        kommt aus London, um beim Umzug zu helfen. Bald stellt sie fest, daß es
        in dieser Klinik, in der die meisten Geräteschafen bereits demontiert
        wurden, etwas Unheimliches geben muß, denn die Kinder fürchten
        sich. Vermutlich liegt die Ursache hierfür in der sechsten Etage,
        die seit nunmehr 40 Jahren verschlossen ist. |  
    | PREISE: |  |  
    | LINKS: |  http://movies.filmax.com/fragiles/
 |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
  
    |  |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: IND 2005 Regie: Ashim Ahluwalia
 Darsteller: Glen Castinho, Sydney Fernandes, Oaref Irani, Vandana Malwe
 Drehbuch: Ashim Ahluwalia
 83 Min. FSK:
 Berlinale 2006: internationales forum des jungen films
 |  
    | INHALT: |  
      
      Die Arbeit der sechs ‘Call Agents‘ besteht
        darin, Anrufe von amerikanischen 1-800-Nummern entgegenzunehmen. Die
        Angestellten arbeiten für eine der vielen neuen ‘Glas und
        Stahl‘-Gesellschaften, die in den Sumpfgebieten außerhalb
        der Stadt wie Pilze aus dem Boden geschossen sind. Ihre Büros sind
        nur nachts besetzt, um die täglichen Anrufe der amerikanischen Kunden
        entgegenzunehmen. Wenn die Angestellten die Anrufe entgegennehmen, hören
        sie aus der Ferne amerikanische Stimmen: eine einsame Frau aus Wichita
        Falls, die eine ‘Wunderklinge‘ bestellt; jemanden aus Evanston,
        der eine Kreditkartenrechnung bezahlen will. Wenn die Nachtschicht zu
        Ende ist, gehen die Angestellten nach Hause, um sich im tropischen Dunst
        Bombays schlafen zu legen. Und weil ihnen die Anrufe noch im Kopf herumspuken,
        träumen sie von fernen Orten, wo die Leute Kuchenformen besitzen,
        mit denen man dem Teig die Form eines Schneemanns geben kann. Nach einem
        strapaziösen Mix aus amerikanischer ‘Schulung‘ und einem
        14-Stunden-Tag fordert der Job bald seinen Tribut. Während die Call
        Agents versuchen, ‘sich selbst zu finden‘ in dieser neuen
        kulturellen Landschaft, eröffnen sich um sie herum neue Perspektiven:
        Einkaufszentren, New-Age-Rituale, Lyrik-Wettbewerbe, Blondfärben
        der Haare, Aufhellen der Haut ... Unabhängig vom regulären Filmstart läuft JOHN & JANE
        bereits ab 02.11.2006 als Teil des bundesweiten Filmfestivals 'ueber_arbeiten'
        im Rahmen des Gesellschafter-Projekts der Aktion Mensch.
 |  
    | PREISE: |  |  
    | LINKS: |   |  
    
        | 
  | 
 |  
        |  |  
  
    |  |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: D/TCH 2006 Regie:  Joseph Vilsmaier
 Darsteller:Sibel Kekilli, Gedeon Burkhard, Lale Yavas, Lena Beyerling
 Drehbuch:
 119 Min. FSK:
 |  
    | INHALT: |  Für diesen Transport,
        einem der letzten, hat die SS wieder etliche Familien auf dem Bahnsteig
        zusammengetrieben. Zu ihnen gehören unter anderem Doktor Friedlich
        (Juraj Kukura), seine Frau Erika (Sharon Brauner) und ihr Säugling
        sowie das junge Liebespaar Albert (Roman Roth) und Ruth (Sibel Kekilli),
        die vergeblich versucht hatten, sich durch ein Versteck vor der Deportation
        zu retten ...
         Auch das Künstler-Ehepaar Jakob (Hans-Jürgen Silbermann)
          und Gabrielle Noschik (Brigitte Grothum) befindet sich in dem Waggon.
          Als eine der letzten Familien werden der Boxer Henry (Gedeon Burkhard),
          seine Frau Lea (Lale Yavas) mit ihren Kindern David und Nina (Lena
          Beyerling) in der Zug gepfercht. Trotz seiner Beziehungen war es Henry
          nicht gelungen, das Land rechtzeitig zu verlassen, um dem tödlichen
          Schicksal zu entkommen. Die meisten sind Opfer der Enge, der Hitze, des Durstes oder des Hungers
          auf der sechstägigen Fahrt. Dennoch versuchen einige der Gefangenen,
          unter Aufbietung all ihrer verbliebenen Kräfte zu fliehen. Nina
          und Ruth gelingt es tatsächlich. Heute sind sie die einzigen,
          die die Geschichte der Reise im letzten Zug erzählen können. |  
    | PREISE: |  |  
    | LINKS: |  
 |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
  
    |  | 
        
          |  Madeinusa
                - Das Mädchen aus den Anden |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: SP/PERU 2005 Regie: Claudia Llosa
 Darsteller: Magaly Solier, Yiliana Chong, Carlos Juan de la Torre, Juan
      Ubaldo Huamán
 Drehbuch: Claudia Llosa
 100 Min. FSK:
 |  
    | INHALT: |  „Madeinusa“ ist
        der Name eines jungen India-Mädchens, das in einem abgelegenen Dorf
        in der wilden Bergwelt der peruanischen Anden lebt. Höhepunkt des
        Jahres ist hier immer die „Heilige Woche“, ein bizarres religiöses
        Fest, in dessen Verlauf sich die gesamte Dorfbevölkerung in einen
        hemmungslosen Feierrausch hineinsteigert. Für dieses Jahr ist Madeinusa
        zur „Heiligen Jungfrau“ ausgewählt worden, die in einem
        farbenprächtigen Kostüm die Prozession anführen wird.
        Trotz dieser Auszeichnung leidet Madinusa unter der Enge des Dorfes und
        den erstickenden familiären Verhältnissen. Ihre jüngere
          Schwester Chale ist eifersüchtig auf sie, und ihr Vater, der großspurige
          Bürgermeister, bedrängt sie zudringlich. Ihre Mutter ist
          schon vor Jahren in die Hauptstadt Lima geflohen, und Madeinusa träumt
          immer mehr davon, es ihr nachzutun.
           Durch Zufall verschlägt es einen Fremden, einen jungen Fotografen
          namens Salvador, zur Zeit der Heiligen Woche ins Dorf. Salvador verliebt
          sich auf den ersten Blick in Madeinusa, und diese sieht in ihm eine
          Möglichkeit, aus dem Dorf zu entkommen. Doch dann läßt
          ihr mißtrauischer Vater den „Gringo“ Salvador einsperren,
          und während das Dorf im Festtagstaumel versinkt, überschlagen
          sich die Ereignisse…  |  
    | PREISE: | Filmfestival Rotterdam 2006: FIPRESCI-Preis der
      internationalen Filmkritik |  
    | LINKS: |  http://www.the-match-factory.com/madeinusa.html 
  http://www.wandavision.com/
 |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
  
    |  |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: D 2005 Regie: Christian Wagner
 Darsteller: LABINA MITEVSKA, SENAD BASIC, CRESCENTIA DÜNSSER, KATRIN SASS
 Drehbuch: Takashi Shimizu
 103  Min. FSK: ohne Altersbeschränkung
 |  
    | INHALT: |  Senada, eine junge Mutter
        verliert ihr Kind im Krieg, doch sie glaubt fest daran, dass Aida noch
        am Leben ist. Viele Jahre später bestätigt sich ihre Vermutung: ihr Kind
        lebt bei Adoptiveltern in Deutschland. Sie ist fest entschlossen ihr
        Kind zu finden. Auf eigene Faust reist sie illegal nach Deutschland.
        Ihre Odyssee endet beim Ehepaar Heinle. Aber Aida ist nicht mehr das
        kleine Kind von einst, sondern heißt jetzt Kristina und ist ein fröhlicher
        Teenager. Als Senada sich mit dieser unerwarteten Situation konfrontiert
        sieht, ist sie verstört und begreift erst langsam, dass sie endgültig
        Abschied nehmen muss von einem schönen, friedlichen Traum, den man ihr
        vor langer Zeit gestohlen hat. |  
    | PREISE: | Bayerischer Filmpreis 2006 - Spezial Preis der
      Jury Montréal World Film Festival 2006 - Bestes Drehbuch
 9. Festival Slovenskega
      Filma 2006 - Publikumspreis
 |  
    | LINKS: |  http://www.stille-sehnsucht-warchild.de/ |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
  
    |  |  |  
    |  |  
    |  | Land/Jahr: JAP 2006 Regie: Takashi Shimizu ( The Grudge - Der Fluch 2004)
 Darsteller: Amber Tamblyn, Sarah Michelle Gellar, Arielle Kebbel, Teresa
      Palmer
 Drehbuch: Takashi Shimizu
 100 Min. FSK: 16
 |  
    | INHALT: |  In Tokyo wird die junge
        Aubrey (Amber Tamblyn) demselben Fluch ausgesetzt, der auch schon ihre
        Schwester Karen (Sarah Michelle Gellar) heimsuchte. Fortsetzung von "The
        Grudge".Ein japanisches Sprichwort sagt, wenn jemand in einem Zustand unbändiger
        Wut zu Tode kommt, lastet fortan ein Fluch auf dem Ort des Todes. Was
        niemand ahnt: Der Fluch breitet sich aus und verfolgt in Tokio erneut
        unschuldige Seelen, die durch das Schicksal miteinander verbunden sind.
        Aubrey Davis (Amber Tamblyn) reist nach Tokio, um dort herauszufinden,
        in welchem mysteriösen Bann ihre Schwester Karen (Sarah Michelle
        Gellar) steht. Doch die junge Frau weiß noch nicht, von welcher
        bösen Macht ihre Schwester besessen ist...
 |  
    | PREISE: |  |  
    | LINKS: |  http://www.sonypictures.com/movies/thegrudge2/site/ 
  http://www.apple.com/trailers/sony_pictures/thegrudge2/ |  
    | 
  | 
 |  
    |  |  
      
        |   Kostenlose Lieferung ab 20 EUR. Bücher versandkostenfrei! Mehr dazu.
 |  |  
      
        |    © MMEANSMOVIE
            2001 - 2006 |  
        |  |  |