MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  November  
   
   
   
   
   
 
 
   
 
 

From Beginning to End  (Do Começo ao Fim)
Einfach zu haben  (Easy A)
Fünf Tage ohne Nora (Cinco días sin Nora)
Heute war damals Zukunft
Letzte schöne Herbsttag, Der
Live aus Peepli - Irgendwo in Indien (Peepli Live)
My Winnipeg
Pak Panter
Plug & Pray
Rachel
Somewhere 
South
Umständlich verliebt (The Switch)
Unstoppable - Ausser Kontrolle (Unstoppable)
Vay Arkadas
 


 From Beginning to End (Do Começo ao Fim)  
     
Von klein auf waren die beiden Halbbrüder Francisco und Tomás unzertrennlich, haben miteinander gerauft, wilde Badezimmerschlachten veranstaltet und sich in den Schlaf gestreichelt – zur großen Rührung ihrer Mutter, die das Verhältnis der beiden ganz auf sich fixierten Sprößlinge wohlwollend, aber auch mit leise wachsender Beunruhigung beobachtete. Inzwischen
zu athletischen Mitzwanzigern herangewachsen (Ford-Model João Gabriel Vasconcellos und Rafael Cardoso) können die zwei noch immer nicht voneinander lassen und teilen Wohnung und Bett. Doch als Tomás als Profischwimmer für das Olympiateam für drei Jahre in Russland trainieren soll, wird ihr inniges Verhältnis zum ersten Mal vor die Probe gestellt.
     
 
Land/Jahr: BR 2009
Regie: Aluisio Abranches  (The Three Marias / 2002)
Darsteller: Gabriel Kaufmann, Rafael Cardoso, Lucas Cotrin, João Gabriel Vasconcellos
Drehbuch: Aluisio Abranches
94 Min. FSK 12
         
  http://docomecoaofim.com.br/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Endlich sagt's mal keiner ..." Von Matthias Wannhoff  schnitt
     
  Esther Buss
    Lena Kettner
     
   

 Einfach zu haben (Easy A)  
     
Olive (Emma Stone) ist ein eher unauffälliges Mädchen - bis zu dem Tag, an dem sie einem Freund hilft, auf einer Party scheinbar seine Jungfräulichkeit zu verlieren. Zwar ist das alles nur gespielt, um die Zuhörer vor der Schlafzimmertür zu täuschen, doch von nun an hat Olive einen Ruf weg, der sich gewaschen hat. Von den männlichen Schülern wird sie bewundert, bei den Mädchen
ist sie jedoch schnell als Schlampe verschrien. Olive nimmt ihren neuen, zweifelhaften Ruf zunächst mit Genuss an und spielt der ganzen Schule vor, wie ungehemmt sie mit dem Thema Sex (angeblich!) umgeht. Aber was nun, wenn einem das ganze Spiel plötzlich über den Kopf wächst und man sich sehnlichst sein langweiliges, altes Leben zurückwünscht?
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: Will Gluck  (Fired Up! / 2009)
Darsteller: Emma Stone, Stanley Tucci, Cam Gigandet, Amanda Bynes
Drehbuch: Bert V. Royal
92 Min. FSK 12
         
  http://www.letsnotandsaywedid.com/
    http://www.sonypictures.de/landing/einfach-zu-haben/
    http://www.facebook.com/EasyAMovie
    http://de-de.facebook.com/pages/Einfach-zu-habe
    http://trailers.apple.com/trailers/sony_pictures/easya/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Scharlachrot bis in die Spitzen" Von Michael Kohler  Frankfurter Rundschau
    "Schlampen auf dem Schulhof" Von Martin Schwickert  Tagesspiegel
     
  Michael Kohler
    Daniela Panzitta
    John Anderson
    Franziska Felber zitty
     
   

 Fünf Tage ohne Nora (Cinco días sin Nora)  
     
Nora und José waren einmal ein verliebtes Paar. Nun sind sie ins Alter gekommen und seit 20 Jahren geschieden. Sie leben in zwei gegenüberliegenden Wohnungen an derselben Strasse einer mexikanischen Stadt. Nora plant ihren Tod und will dabei ihren Ex-Mann José noch einmal tüchtig beschäftigen. Es ist
Noras letzter Wille, dass José sich um ihr Begräbnis kümmern soll, das sich, wegen einem religiösen Feiertag und ihrem Freitod, als recht schwierig erweist. Zudem findet José ein mysteriöses Foto unter Noras Bett.
     
 
Land/Jahr: MEX 2008
Regie: Mariana Chenillo  (Mar adentro / 2004)
Darsteller: Fernando Luján, Cecilia Suárez, Ari Brickman, Verónica Langer
Drehbuch: Mariana Chenillo
92 Min. FSK   Fassung: O.m.d.U.
         
  http://trailers.apple.com/trailers/independent/noraswill/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Wand an Wand" Von Jakob Wais  Tagesspiegel
    "After a Death, Friendships and Secrets" By Manohla Dargis  The New York Times
     
  Esther Buss
    Lida Bach
    Michael Meyns, Thomas Engel
     
   
Biarritz International Festival of Latin American Cinema - Expresion en Corto International Film Festival - Havana Film Festival - Huelva Latin American Film Festival - Los Angeles Latino International Film Festival - Miami Film Festival - Morelia International Film Festival - Moscow International Film Festival - Skip City International D-Cinema Festival

 Heute war damals Zukunft  
     
1985 - es gab noch die DDR - sollten 15-jährige Schüler einer 9. Klasse aus Magdeburg einen Aufsatz schreiben: "Wie stelle ich mir mein Leben im Jahr 2010 vor?" Wer Elogen auf die DDR erwartet, täuscht sich. Das Land kommt in ihren Aufsätzen kaum vor: der Mercedes ist das meist gewünschte Auto, sie sehen sich
als Sekretärin bei einem Multimillionär oder ihren Mann als Bankdirektor. Jetzt sind sie 40, leben in Sachsen-Anhalt oder Bayern, die DDR gibt es nicht mehr. Aus Träumen ist das Heute geworden...
     
 
Land/Jahr: D 2010
Regie: Gunther Scholz
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Gunther Scholz
89 Min. FSK 
Premiere 11. 11. 2010, 20.00 Uhr im Berliner Kino TONI Karten unter 927 912 00
         
  http://www.heute-war-damals-zukunft.de/start.html
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
   
     
   

 Letzte schöne Herbsttag, Der  
     
Claire (Julia Koschitz) liebt Leo (Felix Hellmann). Und Leo liebt Claire. Seit zwei Jahren sind sie ein Paar und glücklich - meistens jedenfalls. Denn eigentlich passen sie gar nicht zusammen: Claire schreibt gerne romantische Endlos-SMS und will alles ausdiskutieren, Leo hasst SMS, statt über ihre Beziehung zu reden, genießt er lieber unbeschwert den letzten schönen Herbsttag. Sie hat Angst vor Krankheiten, er weniger, sie repariert ihr Fahrrad selbst, er sieht das gar nicht ein und geht lieber
wandern. Claire hat das Gefühl, Leo ist nicht richtig bei ihr, er sieht durch sie hindurch, vergisst sie, sobald sie ihm aus dem Blickwinkel gerät. Leo hingegen ist überfordert, er hätte gerne eine Claire-Gebrauchsanweisung. Wie geht das eigentlich, zusammen glücklich sein? Im Erzählen über sich und den anderen, über hohe Ideale, eigene Sehnsüchte, kleine Schwächen und Alltagsschlamassel, über Streit und Versöhnung versuchen sie herauszufinden, ob ihre Liebe eine Zukunft hat.
     
 
Land/Jahr: D 2010
Regie: Ralf Westhoff  (Shoppen / 2006)
Darsteller: Felix Hellmann, Julia Koschitz, Mark-Alexander Solf, Walter Hess
Drehbuch: Ralf Westhoff
86 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.derletzteschoeneherbsttag.x-verleih.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Paar schlägt sich, Paar verträgt sich"  Von Philipp Bühler  Berliner Zeitung
    "Jugend ohne Jugend." Von Daniel Kothenschulte  Frankfurter Rundschau
    "Blätter fallen, Reden schwallen"  Von Rainer Gansera  Süddeutsche Zeitung
    "Fragezeichen liebt Ausrufezeichen" Von Christian Schröder  Tagesspiegel
     
  Nino Klingler
    Horst Peter Koll film-dienst
    Peter Gutting
    Margret Köhler
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Michael Meyns programmkino
    Matthias von Viereck zitty
     
    Förderpreis Deutscher Film

 Live aus Peepli - Irgendwo in Indien (Peepli Live)  
     
Nathas Land soll zwangsversteigert werden - aber seine ganze Familie ist von der Ernte abhängig: die drei zerlumpten Kinder, die ewig zeternde Mutter, die nörgelnde Ehefrau, der Bruder (Raghubir Yadav), der viel mehr von der Welt versteht, und Natha selbst, der am liebsten Löcher in die Luft starrt. Es scheint keinen Ausweg zu geben außer einem Regierungsprogramm: Vom Staat gibt es eine hohe Prämie für die Hinterbliebenen, wenn ein Bauer sich umbringt. Sein Bruder drängt Natha zum
Selbstmord, um seine Familie abzusichern, und als er einwilligt, wird er zum Spielball einer Lawine von Ereignissen: Lokale Wahlen stehen vor der Tür, und hochrangige Politiker und die Sensationsmedien fallen in Nathas verschlafenes kleines Dorf Peepli ein. Was ein Bauernselbstmord unter Tausenden hätte sein können, wird zu einem Skandal, von dem jeder profitieren will. In dem Chaos interessiert sich bald niemand mehr für Nathas Gefühle. Wie wird er sich entscheiden?
     
 
Land/Jahr: IND 2009
Regie: Anusha Rizvi
Darsteller: Omkar Das Manikpuri, Raghubir Yadav, Malaika Shenoy, Nawazuddin Siddiqui
Drehbuch: Anusha Rizvi
105 Min. FSK  12  Fassung: O.m.d.U.      Berlinale 2010 - Berlinale Special
         
  http://www.peeplilivethefilm.com/
    http://www.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Wenn der geplante Selbstmord zur Posse wird"  Von Leni Höllerer  Berliner Morgenpost
    "Selbstmord und Spaß." Von Julian Bauer  schnitt
    "Töte dich, wenn du kannst" Von Sebastian Handke  Tagesspiegel
     
  Thorsten Funke
    Felicitas Kleiner
    Harald Steinwender kinokino
    Katrin Knauth
    Stephanie Grimm zitty
     
     

 My Winnipeg  
     
Winnipeg, Winnipeg, Winnipeg. "Wir Winnipegger sind so benommen von Nostalgie." In ihrer Benommenheit werden sie zu Schlafwandlern. Davon gibt es so viele, dass es eine Gesetzgebung gibt: Wenn sie kraft ihrer unergründlichen Seelenverwandtschaften nachts in ihren alten Häusern auftauchen, muss der neue Bewohner sie beherbergen. My Winnipeg ist ein schlafwandlerischer Traum: Während der Arbeit an dieser Autobiografie, die eins ist mit der Biografie jenes verschneiten Ortes in der kanadischen Provinz Manitoba ("a city just 4 years older than my grandmother"), fand Maddin sich im Haus seiner Kindheit wieder. Darsteller posieren als Brüder, Schwester und Familienhund im Wohnzimmer. Im
Hintergrund die Mutter wie ein lebendes Bild. Die neue Bewohnerin, eine ältere Dame, bewegt sich nicht aus ihrem Sessel. Reist man in Winnipeg in die Vergangenheit, weicht einem die gealterte Gegenwart nicht von der Seite. Die passiv-aggressive Mutter kennen wir aus Brand Upon the Brain!. Dort behielt sie durch ein riesiges Fernglas die Kontrolle, hier blickt sie (in Übergröße) prüfend in die Fenster der kanadischen Eisenbahn, deren Knotenpunkt Winnipeg ist. Guy Maddins neuer Film beweist, dass man angesichts seines Gesamtwerkes von einem Maddin'schen Genre sprechen darf: tiefgründig, verstörend, und darin urkinematografisch.
     
 
Land/Jahr: CAN 2007
Regie: Guy Maddin (Odin's Shield Maiden / 2007)
Darsteller: Ann Savage, Louis Negin, Darcy Fehr, Amy Stewart
Drehbuch: Guy Maddin
79 Min. FSK  Farbe und S/W   Fassung: OmU     Berlinale 2008 - Forum
         
  http://www.mywinnipeg.co.uk/
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/mywinnipeg/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Meine Heimat, die Ulme"  Von Julia Teichmann   Berliner Zeitung
    "Stadt der Schlafwandler"  Von Sebastian Handke  Tagesspiegel
    "Stadt der Superlative, Schlafwandler & Magnetisten"  Von Christiane Rösinger   Taz
    "Permafrost Makes the Heart Grow Stranger in a Haunted Snow Globe"  By A.O. Scott The New York Times
     
  Christian Horn
    Eddie Cockrell
    Michael Meyns zitty
     
   

 Pak Panter  
     
Die von klein aus von dem Staat ausgebildeten talentierten Agenten werden alle zu wichtigen Aufgaben geschickt, nur der mit seiner ungeschicktheit bekannter Spion PP7 (Ufuk Özkan) wurde zur Büroarbeit verpflichtet. Als der energie Minister aus Russland entführt wird, muss der Chef vom Geheimdienst Herr Fahrettin (Sümer Tilmaç) die Aufgabe an seine beiden Spione geben Agent PP7 und Agent SPP (Metin Zakoğlu). Anstatt, dass die beiden Agenten in Russland landen, landeten sie in der sowjetunion
und lernten Gülinaz (Doğa Rutkay) und ihre Nichte Selma (Zeynep Aydemir) kennen. Da sich die beiden Agenten in viele Schwierigkeiten steckten weiss man nicht wie sie aus der Situation wieder rauskommen. Das Problem ist so gross als der Staat gedacht hat, weil sich gegenüber den Agenten das russische Mafia, Mossad, das C.I.A. und Gagarin (M. Ali Erbil ve Yuri Ryadchenko) befindet.
     
 
Land/Jahr: TR 2010
Regie: Murat Aslan (Türkler cildirmis olmali / 2009)
Darsteller: Ufuk Özkan, Metin Zakoglu, Doga Rutkay, Sümer Tilmaç, Mehmet Ali Erbil
Drehbuch: Aluisio Abranches
Min. FSK 
         
   
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Pak Panther follows traces of kidnapped minister in Baku"  By VERCİHAN ZİFLİOĞLU  Hürriyet Daily News
     
   
     
   

 Plug & Pray  
     
Schon seit der Antike träumt die Menschheit von intelligenten Maschinen. Die Erfindung des Computers und das atemberaubende Tempo des technologischen Fortschritts scheinen die Realisierung dieses Traums in greifbare Nähe zu rücken. Wissenschaftler und Ingenieure auf der ganzen Welt arbeiten an der Entwicklung von intelligenten Robotern, die Einzug in alle Lebensbereiche des Menschen halten sollen. Roboter sollen die Wohnung putzen, auf die Kinder aufpassen, die Hilfsbedürftigen pflegen... Bereits jetzt finden wir vielerorts Computer, wo uns eben noch ein Mensch begegnet ist. Doch die ultimative Vision geht noch
viel weiter: Die Verschmelzung von Mensch und Maschine soll uns ermöglichen, die biologischen Fesseln der Evolution abzulegen und schließlich unsterblich zu werden. Der Film taucht ein in eine Welt, in der Computertechnologie, Robotik, Biologie, Neurowissenschaft und Entwicklungspsychologie verschmelzen. Doch ausgerechnet einer der Pioniere der Computerentwicklung und der künstlichen Intelligenz, der ehemalige MIT-Professor Joseph Weizenbaum, hat sich zum schärfsten Kritiker dieser technologischen Allmachtsvisionen entwickelt.
     
 
Land/Jahr: D 2010
Regie: Jens Schanze
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Jens Schanze
90 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.plug-pray.de/
    http://www.plugandpray-film.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Wie moralisch kann ein Roboter sein?"  Von Cosima Lutz  Berliner Morgenpost
    "Ein Dokumentarfilm zur Robotikforschung"  Von Peter König  ct magazin
    "Beseeltes Blech" Von Rebekka Hufendiek  schnitt
     
  Nino Klingler
    Jörg Gerle film-dienst
    Florian Schulz filmstarts
    Peter Gutting
    Dorothee Tackmann
    Jan Gympel zitty
     
   

 Rachel  
     
Die 22jährige amerikanische Aktivistin Rachel Corrie kam im Jahr 2003 beim Versuch, die Zerstörung von Häusern palästinensischer Familien im Gazastreifen zu verhindern, zu Tode. Ein Bulldozer der israelischen Armee erfasste sie. Die Untersuchung des Militärs ergab, dass es sich um einen Unfall gehandelt hat. Der Film rekonstruiert den Fall und kommt zu einem anderen Ergebnis. Dieser investigative Dokumentarfilm unternimmt, was Aufgabe eines Gerichts gewesen wäre: eine sorgfältige Suche nach Augenzeugen und Indizien, von allen beteiligten Seiten, deren Befragung und Gegenüberstellung. Das gesammelte Material
umfasst Gespräche mit Aktivisten, Vertretern des Militärs, Ärzten, palästinensischen Anwohnern, Rachels Eltern und Lehrern, außerdem Dokumente wie Fernsehbeiträge, Fotos der Aktion und ein Armee-Video. Die filmische Recherche führt nicht nur zu neuen Erkenntnissen, sondern entwickelt sich zur Studie über Idealismus und politisches Engagement. Kein Dokumentarfilm hätte sie angemessen auf die schreckliche Realität im Gazastreifen vorbereiten können - so Rachel Corrie in ihrem Tagebuch. Nun gibt ein Dokumentarfilm über die Umstände ihres Todes präzise Auskunft über die Situation in der Region.
     
 
Land/Jahr: F/BEL 2009
Regie: Simone Bitton  (Mur / 2004)
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Simone Bitton
100 Min. FSK  Fassung: OmU       Berlinale 2009 - Forum
         
  http://www.rachel-lefilm.com/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Warum kam Rachel um?" Von Philipp Bühler    Berliner Zeitung
    "Ein Verdacht, der im Raum steht" Von Bert Rebhandl  Taz
     
  Jens Hinrichsen
    Joachim Kurz
     
   

 
 Somewhere  
     
Man kennt ihn von der Leinwand oder aus der einschlägigen Klatschpresse: Johnny Marco ist ein angesagter junger Hollywood-Star. Er residiert im legendären Hotel Chateau Marmont in L.A. und vertreibt sich die Zeit mit Dingen, die das Leben angenehm machen: schöne Frauen, schnelle Autos, Alkohol und Drogen. Alles, um bloß nicht zu merken, das sein Leben eigentlich ziemlich langweilig ist. Doch da kommt ihn unerwartet
Cleo (Elle Fanning), seine elfjährige Tochter aus einer früheren Beziehung, besuchen. Johnny soll sich für einige Zeit um sie kümmern. Die unvermittelte Nähe zu seiner Tochter bringt Johnny nach langer Zeit endlich wieder zum Nachdenken: Mit Cleo füllt wieder etwas Echtes und Ehrliches die Leere in seinem Leben. Doch was wird sein, wenn sie ihn wieder verlassen muss?
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: Sofia Coppola  (Marie Antoinette / 2006)
Darsteller: Stephen Dorff, Elle Fanning, Michelle Monaghan, Benicio Del Toro
Drehbuch: Sofia Coppola
98 Min. FSK  12
     
SOMEWHERE war wie ein gutes Experiment. Ich baute den Film auf nur zwei Figuren auf, konzentrierte mich auf ihre sehr intime Beziehung und verbrachte auch einzeln Zeit mit ihnen. Auch die Wahl des Chateau gab Minimalismus vor. Der moderne Alltag bietet so viele flüchtige Ablenkungen, doch in einem Hotelzimmer kann man völlig allein mit sich sein, so furchteinflößend diese Vorstellung manchmal auch ist. Das Ziel war es, dass kein Zuschauer später die Mechanismen und Techniken des Filmemachens bemerkt, sondern einfach Zeit mit Johnny und Cleo verbringen kann. Mein Vater schwört auf High-Definition-Video und findet es süß, dass mein Bruder Roman und ich eine sentimentale Liebe für
Filmmaterial haben (lacht). Ich finde, Filmbilder haben gegenüber digitalen Aufnahmen eine einzigartige Schönheit und Qualität und ich hoffe, noch lange so drehen zu können. Für SOMEWHERE haben wir übrigens die Originallinsen benutzt, mit denen mein Vater auch RUMBLE FISH drehte. Das ist der Lieblingsfilm des Kameramannes und mein Bruder spürte die Linsen auf. Sie sind von Zeiss, sehr fragil und mussten nach jahrzehntelanger Lagerung gründlich gereinigt werden. Wir sind alle an superscharfe High-Definition-Bilder gewöhnt, doch ich wollte eine romantische Aura in der Fotografie des Filmes.   Sofia Coppola
     
 
  http://www.tobis.de/film/somewhere
    http://focusfeatures.com/film/somewhere/
    http://www.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/focus_features/somewhere/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Aus dem Leben eines Stars." Von Anke Westphal  Berliner Zeitung
    "Mich hat nie jemand gezwungen, Filme zu machen"  Von Patrick Heidmann  Berliner Zeitung
    "Die Monotonie des Jetset"   Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Hinter Hollywoods Spiegeln"  Von Daniel Kothenschulte  Frankfurter Rundschau
    "Aus der Asche"  Von Eva Tüttelmann  schnitt
    "Weltumspannender Irrsinnszirkus"  Von Tobias Kniebe   Süddeutsche Zeitung
    "Im Portrait: Sofia Coppola —Die Stimmungsfängerin"    Von Lena Schilder  Süddeutsche Zeitung
    "Das langsame Erwachen des Johnny Marco"  Von Jan Schulz-Ojala   Tagesspiegel
    "Ein Film mit eigentümlichem Nachhall"  Von Anke Leweke  Taz
     
  Birte Lüdeking
    Barbara Schweizerhof epd film
    Felicitas Kleiner film-dienst
    Björn Becher filmstarts
    Gregor Wossilus kinokino
    Patrick Wellinski
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Marcus Wessel
    Alexandra Seitz ray filmmagazin
    Martin Schwarz zitty
     
    Venedig; Golderner Löwe

 South  
     
1999, wenige Tage vor Thanksgiving. Nach einem dramatisch gescheiterten Raubüberfall auf eine Bank in Los Angeles steht Bruce McGray am Tiefpunkt seines Lebens. In ihm brennt der Wunsch, alles hinter sich zu lassen und ein neues Leben zu beginnen. Vielleicht sogar an jenem Ort in Südamerika, den eine junge, unbekannte Frau in ihrem Tagebuch so eindringlich beschreibt: Eine verlassene Orangenfarm an der Küste Kolumbiens.
Als Buce sich in der kommenden Nacht mit dem mysteriösen Buch beschäftigt ahnt er nicht, das sein Inhalt in den nächsten Stunden seine gesamte Vergangenheit in Frage stellen wird. Während ihm das FBI und schließlich auch die New Yorker Polizei immer dichter auf die Spur kommen, beginnt für Bruce eine verzweifelte Suche nach seiner wahren Identität.
     
 
Land/Jahr: USA/A 2009
Regie: Gerhard Fillei, Joachim Krenn
Darsteller: Billy Crosby, Sal Giorno, Nina Hader, Jimena Hoyos, Tim Kirkpatrick
Drehbuch: Gerhard Fillei, Joachim Krenn
105 Min. FSK 
         
  http://www.south-derfilm.de/
    http://www.facebook.com/
    http://www.south-themovie.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 

"Träum die alten Träume!"  Von Bert Rebhandl  Berliner Zeitung

    "South" – wo ein Bankräuber zum Sinnsucher verkommt  Von Alexandra Zawia  Berliner Morgenpost
    "Die Ballade von Form und Inhalt" Von Christian Simon  schnitt
     
  Josef Lommer
    Holger Römers film-dienst
    Christian Horn filmstarts
    Gebhard Hölzl kinokino
    Joachim Kurz kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou
    Thomas Volkmann
    Petra Wille zitty
     
   

 Umständlich verliebt (The Switch)  
     
Die Single-Frau Kassie (Jennifer Aniston) entschließt sich, trotz Einwände ihres besten, durchaus neurotischen Freundes Wally (Jason Bateman) schwanger zu werden - auch wenn das bedeutet, es auf eigene Faust zu tun und zwar mit Hilfe eines sympathischen und überaus gutaussehenden Samenspenders (Patrick Wilson).
Ohne dass Kassie es ahnt, läuft bei der Befruchtung jedoch etwas schief, was allerdings erst sieben Jahre später ans Licht tritt, als Wally den süßen - durchaus leicht neurotischen - Sohn von Kassie kennenlernt…
     
 
Land/Jahr:USA 2010
Regie: Will Speck, Josh Gordon  (Blades of Glory / 2007)
Darsteller: Jennifer Aniston, Jason Bateman, Juliette Lewis, Patrick Wilson, Jeff Goldblum
Drehbuch: Allan Loeb Buchvorlage: Jeffrey Eugenides
100 Min. FSK     
         
  http://theswitch-movie.com/
    http://www.umstaendlich-verliebt.film.de/
    http://de-de.facebook.com/pages/Umstandlich-Verliebt/
    http://trailers.apple.com/trailers/miramax/theswitch/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Mit Sperma spielt man nicht!"  Von Thomas Klein  Berliner Zeitung 
     
  Julia Teichmann
    Carsten Baumgardt
    Julia Stache
    Andrew Barker variety
     
   
     
  Umständlich Verliebt/the Switch [Soundtrack]

 Unstoppable - Ausser Kontrolle (Unstoppable)  
     
Durch ein Missgeschick gerät ein Zug, beladen mit giftigen Chemikalien, unbemannt von allein in Bewegung, beginnt immer schneller zu werden und alles zu zerstören, was sich ihm in den Weg stellt. Der Zug gleicht einer Bombe auf Schienen, denn das geladene Material ist hochgefährlich und die Strecke des Zuges führt durch ein stark besiedeltes Gebiet. Die Leiterin des Bahnkontrollzentrums Connie Hooper (Rosario Dawson) schlägt sofort Alarm und versucht den Zug zu stoppen. Doch alle Versuche scheitern und eine Katastrophe bahnt sich an…
Der erfahrene Lokführer Frank Barnes (Denzel Washington) und dessen neuer, junger Kollege Will Colson (Chris Pine) sind mit ihrem Zug auf gleicher Strecke unterwegs. Sie befinden sich damit in großer Gefahr, sind aber auch die Einzigen, die ein großes Unglück verhindern könnten. Um tausende von Menschenleben zu retten, setzen Barnes und Colson ihr eigenes aufs Spiel. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt…
     
 
Land/Jahr: USA 2010
Regie: Martin Campbell  (The Taking of Pelham 1 2 3 / 2009)
Darsteller: Denzel Washington, Chris Pine, Rosario Dawson, Ethan Suplee
Drehbuch: Mark Bomback
90 Min. FSK 12
         
  http://www.unstoppablemovie.com/
    http://www.unstoppable-ausserkontrolle.de/
    http://trailers.apple.com/trailers/fox/unstoppable/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Was tun, wenn der Zug rast und die Notbremse fehlt?"  Von Sascha Westphal  Berliner Morgenpost
    "Auf Geisterfahrt"  Von Michael Kohler  Frankfurter Rundschau
    "Blue Collar Heroes" Von Asokan Nirmalarajah   schnitt
    "Zug um Zug" Von Frank Noack   Tagesspiegel
    "Rennen auf Schienen"  Von Christina Nord  Taz
    "Mit Rechtschaffenheit gegen Godzilla" Von Johannes Thumfart  Zeit
     
  Michael Ranze
    Carsten Baumgardt filmstarts
    Gebhard Hölzl
    Markus Ostertag
    Peter Debruge variety
     
   
     
  Unstoppable [Score Edition]

 Vay Arkadas  
     
Manik, Tik und Dildo sind beste Freunde und alle in der selben Gang im selben Viertel aufgewachsen. Bisher finanzierten sie ihren Lebenunterhalt durch Autodiebstahl. Nun entscheiden die drei dies aufzugeben und ein normales Leben zu führen. Als eines Tage Dildos Vater Efendi schwer erkrankt und Geld für eine
Operation braucht, machen sich die Freunde auf um welches zu besorgen. Alle drei kommen mit Autos zurück. Ihr Versprechen ist gebrochen. Als sie nun auch noch die Kofferräume öffnen, wird ihnen deutlich, dass sie tatsächlich in noch tiefere Schwierigkeiten verwickelt sind...
     
 
Land/Jahr: TR 2010
Regie: Kemal Uzun
Darsteller: Erdal Tosun, Pamela Spence, Bihter Dinçel, Bülent Çolak, Metin Coskun
Drehbuch: Caner Güler
90 Min. FSK 
         
  http://www.vayarkadasfilm.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
   
     
   

Filme 2010  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP