MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  Juni  
   
   
   
   
   
   
 
 

Amelia 
Hanni & Nanni 
Five Minutes of Heaven
Nana, La - Die Perle  
Künstler Gottfried Helnwein, Der 
When in Rome - Fünf Männer sind vier zu viel   (When in Rome)


 Amelia   
     
Amelia Earhart (Hilary Swank), die legendäre Flugveteranin und das schillernde Symbol für den amerikanischen Freiheitstraum - ihre fliegerischen Triumphe und ihr kometenhafter Aufstieg zu Ruhm und Anerkennung in einer von Männern dominierten Welt werden immer wieder durch ihre stürmische Beziehung zu ihrem Geschäftspartner, Verleger und Liebhaber George Putnam (Richard Gere) vorangetrieben. Der gemeinsame Ehrgeiz, die gegenseitige Bewunderung und letztendlich ihre große Liebe zueinander kann nicht einmal durch ihre kurze, aber heftige Affäre mit Gene Vidal (Ewan McGregor) auseinanderbrechen. Mit der Unterstützung von Putnam, den sie schließlich heiratet, stürmt Earhart von Rekord zu Rekord: sie ist u.a. die erste Pilotin, die den
Atlantik im Alleinflug überquert. Als Vorbild und Idol junger Frauen wird sie verehrt und avanciert zu eine der bekanntesten Amerikanerinnen ihrer Zeit. Noch heute ranken sich Spekulationen und Gerüchte über ihr Schicksal: Earhart und ihr Navigator Fred Noonan (Christopher Eccleston) verschwinden 1937 unter mysteriösen Umständen bei dem Versuch einer ersten Weltumrundung entlang des Äquators. Neben dem sehr wahrscheinlichen Absturz über dem Südpazifik (trotz unzähliger Expeditionen wurde das Flugzeugwrack ihrer Lookhead Electra bis heute nicht gefunden) kursieren Gerüchte, sie habe sich der Öffentlichkeit entziehen wollen und sich durch den fingierten Absturz auf eine einsame Insel zurückgezogen.
     
 
Land/Jahr: USA 2009
Regie: Mira Nair  (The Namesake / 2006)
Darsteller: Hilary Swank, Ewan McGregor, Richard Gere, Virginia Madsen
Drehbuch: Ronald Bass
120 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.ameliaearhart.com/
    http://www.amelia-derfilm.de/
    http://www.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/sony_pictures/deathatafuneral/
    Amelia Earhart – Wikipedia
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Bruchlandung in der Vergangenheit." Von Alexandra Seitz   Berliner Zeitung
    "Ozeanisches Gefühl." Von André Weikard  junge welt
    "Die Frau, die nie zurückkehrte." Von Anke Sterneborg   Süddeutsche Zeitung
    "An Adventurer Takes Flight, Blinding Smile and All"  By Manohla Dargis  The New York Times
    "Flirt mit dem Tod." Von Jan Schulz-Ojala  Tagesspiegel
    "Die Fliegerin." Über Amelia Earhart. Von Andreas Conrad   Tagesspiegel
     
  Eva Jackolis aviva berlin
    Rochus Wolff
    Jörg Buttgereit epd film
    Franz Everschor film-dienst
    Xan Brooks
    Gebhard Hölzl kinokino
    Kiara Wellington moviemaze
    Luitgard Koch programmkino
    Justin Chang
    Gerald Jung zitty berlin
     
    Hollywood Film Festival: Best Actress
     
  Amelia [Soundtrack]
    20 Stunden, 40 Minuten. Mein erster Flug über den Atlantik (Gebundene Ausgabe) von Amelia Earhart (Autor)

 Hanni & Nanni   
     
Sie sind unzertrennlich, haben reichlich Unfug im Sinn und gleichen sich bis in die Haarspitzen: Hanni (Sophia Münster) und Nanni (Jana Münster). Ganz leicht haben es die Zwillinge ihren Eltern (Heino Ferch, Anja Kling) nie gemacht, aber diesmal haben sie es mit einer Verfolgungsjagd durch ein Luxuskaufhaus einfach zu weit getrieben. Nach einem Schulverweis landen sie im
idyllischen Internat "Lindenhof" und müssen sich in einer völlig neuen Welt zurechtfinden. Während die sanftmütigere Nanni schnell erste Freundschaften schließt, fällt es Hitzkopf Hanni zunächst etwas schwerer, sich einzugewöhnen. Doch die wahre Zerreißprobe wartet auf beide, als sie im Lindenhof-Hockeyteam gegen die Mädchen ihrer alten Schule antreten sollen und sich entscheiden müssen, wohin sie gehören.
     
 
Land/Jahr: D 2009
Regie: Christine Hartmann
Darsteller: Sophia Münster, Jana Münster, Hannelore Elsner, Katharina Thalbach
Drehbuch: Jane Ainscough, Katharina Reschke Buchvorlage: Enid Blyton
85 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://movies.universal-pictures-international-germany.de/hanniundnanni/
       
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Ab ins Internat!" Von Katja Lüthge   Berliner Zeitung
    "Spaß komm raus, du bist umzingelt." Von Natália Wiedmann   schnitt
    "Schwestern-Schülerinnen." Von Laura Backes  Tagesspiegel
     
  Evelyn Gaida aviva berlin
    Michael Kienzl
    Horst Peter Koll film-dienst
    Christian Horn filmstarts
    Gebhard Hölzl kinokino
    Carmrn Porschen
    Marcus Wessel
    Franziska Klün zitty berlin
     
   
     
  Hanni und Nanni. Das Buch zum Film (Gebundene Ausgabe) von Enid Blyton (Autor)

 Five Minutes of Heaven  
     
Lurgan, Nordirland, 1975. Der Bürgerkrieg zwischen der katholischen IRA, die für ein unabhängiges Irland kämpft, und der protestantischen Ulster Volunteer Force (UVF), die den Briten die Treue hält, bestimmt das tägliche Leben der Einwohner. Auch der 16-jährige Alistair Little will sich am Kampf beteiligen und tritt der UVF bei. Als er den Auftrag bekommt, den Katholiken James Griffin als Warnung an die Gegenseite zu töten, zögert er keine Sekunde. Und so muss der 11-jährige Joe mit ansehen, wie sein großer
Bruder James mit einem Kopfschuss hingerichtet wird. 30 Jahre später wird ein Treffen zwischen Alistair, der seine Strafe im Gefängnis abgesessen hat, und Joe arrangiert. Die Begegnung soll vor laufender Kamera stattfinden und im Rahmen des Friedensprozesses ein Zeichen der Versöhnung setzen. Das Fernsehteam ahnt jedoch nicht, dass Joe nicht an Versöhnung denkt. Er sinnt auf Rache.
     
 
Land/Jahr: GB/IRL 2009
Regie: Oliver Hirschbiegel (The Invasion / 2007)
Darsteller: Liam Neeson, James Nesbitt, Anamaria Marinca, Niamh Cusack, Pauline Hutton
Drehbuch: Guy Hibbert
90 Min. FSK 12   Fassung: O.m.d.U.          Sundance Film Festival 2009
         
  http://www.fiveminutesofheaven.ie/Welcome.html
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/fiveminutesofheaven/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Auge um Auge, Zahn um Zahn." Von Julia Teichmann   Berliner Zeitung
    "Eine falsche Idee." Von Daniel Kothenschulte  Frankfurter Rundschau
    "Im Teufelskreis des Terrors." Von Rainer Gansera  Süddeutsche Zeitung
    "Die Wunden von damals." Von Julian Hanich   Tagesspiegel
    "Rage, Forgiveness and Points in Between"  By Manohla Dargis   The New York Times
     
  Nino Klingler critic.de
    Jens Hinrichsen
    Sascha Westphal filmstarts
    Harald Steinwender kinokino
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Dieter Oßwald
    Dennis Harvey
    Lydia Brakebusch zitty berlin
     
    Royal Television Society, UK - Sundance Film Festival: Directing Award, World Cinema Screenwriting Award

 
 La Nana - Die Perle  
     
Nach 23 Jahren als Haushälterin der Familie Valdez hat sich Raquel (Catalina Saavedra) ihren festen Platz in der Familie erobert. Doch der große Haushalt und die zunehmenden Auseinandersetzungen mit der ältesten Tochter Camila (Andrea García-Huidobro) bringen Raquel an den Rand ihrer Belastungsfähigkeit. Um sie zu entlasten, stellt die Familie ein zusätzliches Hausmädchen ein. Raquel fühlt sich verdrängt und
versucht mit allen Mitteln, "ihr Haus" und "ihre Familie" zu verteidigen, und vertreibt die vermeintlichen Konkurentinnen. Als Raquel erneut einen Schwächeanfall erleidet, stellt die Familie Lucy (Mariana Loyola) ein. Alles wird anders, denn durch die lebensfrohe Lucy erfährt Raquel erstmals in ihrem Leben Freundschaft und Zuneigung.
     
 
Land/Jahr: CHILE 2009
Regie: Sebastián Silva  (La vida me mata / 2007)
Darsteller: Catalina Saavedra, Claudia Celedón, Alejandro Goic, Andrea García-Huidobro
Drehbuch: Sebastián Silva
95 Min. FSK  6   Sundance Film Festival 2009
     
LA NANA ist ein sehr emotionaler Film für mich, den ich auf den einen Satz runterbrechen kann: „Sie gehört mehr oder weniger zur Familie“. Diese Uneindeutigkeit, darum geht es. Ich war sehr jung, als ich das erste Mal erlebte, dass jemand in eine Familie kommt. Mir widerstrebte jede Art von Autorität zu Hause. Unser Hausmädchen war wie eine zweite Mutter, aber ich wollte keine zweite Mutter. Das Hausmädchen darf rumkommandieren, sie ist für einen verantwortlich, aber gleichzeitig ist sie nicht deine Mutter. Deshalb bist du versucht, zu rebellieren, weil du denkst, du kannst dich gegen sie stellen, ohne ernsthafte Konsequenzen befürchten zu müssen. Mir steht im Film als Charakter nicht Lukas am nächsten, sondern Camila – was etwas peinlich ist. Im Film stellt sich Camila gegen Raquel, da es Eifersüchteleien zwischen den
beiden gibt. Ich war nicht eifersüchtig auf unser Mädchen, aber ich rebellierte. Ich komme aus einer großen Familie und habe viele Geschwister. Die meisten meiner Geschwister hatten kein Autoritätsproblem mit unserem Mädchen, für sie arbeitete sie einfach in unserem Haushalt. Sie waren nett zu ihr und sie war nett zu ihnen, und es gab keinen sozialen Konflikt oder so. Sie waren sich dieses sozialen Phänomens, das da stattfand, nicht bewusst. Ich war gegen ein Mädchen, das wie Raquel im Haushalt lebt, und ich glaube, dass mir deshalb die Situation bewusster war, und ich wollte wissen, was diese Person bei mir zu Hause machte. Die Raquel im Film ist diese Art verlorener Seele aus wirtschaftlicher Not, die sehr jung in diese bürgerliche Familie der Dritten Welt kommt.           Sebastián Silva
     
 
  http://www.lananalapelicula.cl/
    http://www.themaidmovie.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/themaid/
    http://www.lanana-dieperle.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Die Einsamkeit der Hausmädchen." Von Barbara Weitzel.  Berliner Zeitung
    "Die Reste des Tages." Von Michael Kohler  Frankfurter Rundschau
    "Die verkümmerte Perle." Von Martina Knoben  Süddeutsche Zeitung
    "Perlen auf der Palme." Von Silvia Hallensleben  Tagesspiegel
    "Verengte Welt." Von Barbara Schweizerhof   Taz
    "Her Place Is in the Home"  By Manohla Dargis     The New York Times
    "Wer fast dazugehört, bleibt draußen." Von Maximilian Probst   Zeit
     
  Marie Heidingsfelder aviva berlin
    Daniel Nehm critic.de
    Manfred Riepe epd film
    Wolfgang Hamdorf
    Florian Schulz filmstarts
    Kirsten Liese kinokino
    Carmen Porschen
    David Siems
    Martin Schwarz
     
   
Biarritz International Festival of Latin American Cinema - Cartagena Film Festival - Gotham Award - Guadalajara Mexican Film Festival - Havana Film Festival - Huelva Latin American Film Festival - Lima Latin American Film Festival - Miami Film Festival - Premios ACE - Santa Cruz Film Festival - Sundance Film Festival - Torino International Festival of Young Cinema - Transilvania International Film Festival

 Künstler Gottfried Helnwein, Der   
     
Helnwein zählt zu den bekanntesten, aber auch umstrittensten deutschsprachigen Künstlern nach dem Zweiten Weltkrieg. Bekannt wurde er vor allem durch seine hyperrealistischen Bilder von verwundeten und bandagierten Kindern. In seinem gesamten Schaffen setzt er sich mit den Themen Schmerz, Verletzung und Gewalt auseinander, und berührt
dabei auch Tabu- und Reizthemen der jüngeren Geschichte. So wird insbesondere auch das Thema Nationalsozialismus in seinen Werken verarbeitet; im Zentrum seiner Arbeit steht aber vor allem die Darstellung des Kindes.
     
 
Land/Jahr: D 2009
Regie: Claudia Schmid
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Claudia Schmid
116 Min. FSK 12 
         
  http://www.facebook.com/
    http://www.helnwein.de/kuenstler/helnweinfilms/artikel_3781.html
    Wikipedia: "Gottfried Helnwein"
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Michael Kohler
    Martin Spieß
     
     
   
     
 

 When in Rome - Fünf Männer sind vier zuviel   
     
Man werfe ein paar Münzen in einen Liebesbrunnen in Rom und schon laufen einem die Kerle in Scharen hinterher. Blöd nur, wenn man – wie Kristen Bell in der erfrischenden und turbulenten Komödie WHEN IN ROME – gerade gar keine Lust mehr auf die Liebe hat. Oder ist einer der seltsamen Verehrer vielleicht doch der Mann fürs Leben?
     
 
Land/Jahr: USA 2009
Regie: Mark Steven Johnson  (Ghost Rider / 2007)
Darsteller: Kristen Bell, Alexis Dziena, Josh Duhamel, Kate Micucci, Will Arnett
Drehbuch: David Diamond
90 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
         
  http://touchstone.movies.go.com/wheninrome/
      http://www.facebook.com/WhenInRome
    http://trailers.apple.com/trailers/touchstone/wheninrome/
     
  "Coins and a Fountain That Make a Magic Mess"  By A.O. Scott    The New York Times
     
  René Claßen
    Christoph Petersen
    Rufus Leu
     
   
     
 


Filme 2010  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP