MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  Juni  
   
   
   
   
   
   
 
 

Age of Stupid - Warum tun wir nichts?, The (The Age of Stupid)
Aquele Querido Mês de Agosto (Our Beloved Month Of August)
Bedways
Diamantenhochzeit 
Forgetting Dad 
Königin im Ring 
Lied von den zwei Pferden, Das 
mein
Messenger, The - Die letzte Nachricht  (The Messenger)   
Repo Men 
Splice - Das Genexperiment 
StreetDance 3D 
Substitute
Vergebung (Luftslottet som sprängdes)
 


 Age of Stupid - Warum tun wir nichts?, The (The Age of Stupid)  
     
Im Jahr 2055 hat der unkontrollierbare Klimawandel unseren Planeten fast völlig zerstört. Im "Globalen Archiv", einer Datenbankanlage in der (inzwischen geschmolzenen) Arktis, werden die menschlicher Errungenschaften in der Hoffnung aufbewahrt, dass der Planet eines Tages wieder bewohnbar sein wird. Oder dass intelligentes Leben erscheint und einen Nutzen aus allem zieht, was wir erreicht haben. Der Gründer des Globalen
Archivs, ein alter Mann (Pete Postlethwaite), stellt Nachrichten und Dokumentarfilme aus den Jahren 1950 bis 2008 zusammen, um zu illustrieren, was schief gegangen ist und warum. Der Fokus liegt dabei auf den Lebensgeschichten sechs verschiedener Menschen. Er stellt sich die Frage: Warum haben wir den Klimawandel nicht gestoppt, als wir noch die Möglichkeit dazu hatten?
     
 
Land/Jahr: GB 2009
Regie: Franny Armstrong  (McLibel / 2005)
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Franny Armstrong
90 Min. FSK 12
         
  http://www.ageofstupid.tao.de/
    http://www.ageofstupid.net/
    http://www.1010global.org/de
    http://www.myspace.com/crudemovie
    http://www.facebook.com/ageofstupid
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Nachrichten von der Apokalypse." Von Philipp Bühler   Berliner Zeitung
    "Mutter Erde." Von Thomas Assheuer   Die Zeit
    "Blick zurück im Zorn." Von Felix Werdermann  Tagesspiegel
    "An Alarm From 2055: Act Now to Save the Earth"  By Stephen Holden   The New York Times
     
  Britta Leudolph
    Andreas B. Krüger
    Christian Schön filmstarts
    Silvy Pommerenke
    Julian Reischl moviemaze
    Daniel Boese zitty berlin
     
   

 Aquele Querido Mês de Agosto (Our Beloved Month Of August)  
     
Hochsommer im Herzen Portugals, in der bergigen Region um Arganil, wo man im August Wildschweine jagt, Hockey spielt, Waldbrände bekämpft, von Brücken springt, Prozessionen absolviert, Feuerwerke macht, Feste feiert, singt und tanzt. Über dokumentarische Beobachtungen, die sich vor allem auf die populären lokalen Bands und Musikkapellen mit ihren Schlagern konzentrieren, gleitet der Film ganz allmählich in die Fiktion, bis sich schließlich zwischen Realem und Inszeniertem nicht mehr
unterscheiden läßt: Es kristallisiert sich eine melodramatische Dreiecks- geschichte um Vater, Tochter und deren Cousin heraus. Gleichzeitig erzählt der Film von seinem eigenen Werden: Ein Filmemacher auf der Suche nach Darstellern, der sich immer wieder selbst in Szene setzt, seinen unglücklichen Produzenten zum Protagonisten macht und den Tönen, die nur sein Tonmann hört, ratlos gegenüber steht. Ein ganz und gar freier Film.
     
 
Land/Jahr: POR 2008
Regie: Miguel Gomes  (A Cara que Mereces / 2004)
Darsteller: Sónia Bandeira, Fábio Oliveira, Joaquim Carvalho, Andreia Santos
Drehbuch: Miguel Gomes, Mariana Ricardo, Telmo Churro, Kamera: Rui Poças
150 Min. FSK    Fassung: O.m.e.U.
         
  http://filmesportugueses.com/aquele-querido-mes-de-agosto/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Sommer leben." Von Sarah Sander   schnitt
     
  Michael Kienzl
    Josef Nagel
    Peter Bradshaw
    Michael Meyns zitty berlin
     
   
12th Festival de Cinema Luso-Brasileiro de Santa Maria da Feira [Portugal, 2008]: Jury Special Award, Critic’s Award, Audience Award, Film Club Society Award Las Palmas International Film Festival [Gran Canaria – Spain, 2009]: Lady Harimaguada de Prata Award, José Rivero award for Best Young Director FICG 24 – International Film Festival in Guadalajara – Competition for Ibero-American Feature Film [Mexico, 2009]: Jury’s Special Award, Special Mention for the sound 11th BAFICI – Buenos Aires International Festival of independent Cinema, Special Miguel Gomes [Argentina, 2009]: Best Film - 14th Golden Globes Awards SIC/ Caras [Portugal, 2009]: Best Film Award Filminho – Galician and Portuguese Film Festival [Portugal, Spain, 2009]: Filminho Great Prize

 Bedways  
     
Ein heruntergekommenes, fast leeres Apartment in Berlin Mitte. Nina (Miriam Mayet) trifft sich mit Hans (Matthias Faust) und Marie (Lana Cooper), zwei jungen Schauspielern, um für ein paar Tage die winterlich kalte Außenwelt hinter sich zu lassen und Probeaufnahmen für einen Film zu drehen, einen Film über Liebe und echten Sex. Ihr Script besteht aus vagen Skizzen, Szenen sind nur dazu da, um mehr über die Story herauszufinden. Nina versucht ihre Darsteller auf einen Weg zu schicken, den sie selber nicht kennt. Ein gefährlicher Balanceakt zwischen Spiel und Realität beginnt, die Grenzen verwischen fast zwangsläufig und mit ihnen verliert sich Ninas Motivation, einen Film zu drehen. Hans, der
Nina von einer lange zurückliegenden flüchtigen Begegnung kennt, ahnt, dass sie auf der Suche nach etwas anderem ist. Dennoch lassen er und Marie sich auf ein Spiel ein, bei dem jeder glaubt, die Fäden in der Hand zu halten. Doch Ninas Verführungsstrategien schnüren sich wie ein enger werdendes Netz um ihre Protagonisten. Kommunikation ohne Script wird zwischen den Dreien zu einem Abenteuer, Gefühle zu zeigen wird ein unkalkulierbares Risiko. Kälte und Distanz scheinen der einzig adäquate Schutz zu sein und das Scheitern muss in diesem Kosmos zum bittersüßen Happy End werden.
     
 
Land/Jahr: D 2010
Regie: RP Kahl
Darsteller: Miriam Mayet, Matthias Faust, Lana Cooper, Arno Frisch, Laura Tonke
Drehbuch: RP Kahl
79 Min. FSK 16       Berlinale 2010 - Perspektive Deutsches Kino
         
  http://www.bedways.de/
    http://www.facebook.com/bedways
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Fleisch ist sein Gemüse." Von Daniel Bickermann   schnitt
     
  Julia Teichmann
    Beatrice Behn
    Norbert Raffelsiefen
    Lydia Brakebusch zitty berlin
     
   

 Diamantenhochzeit   
     
Julia und Alex wollen heiraten. Das Brautpaar hat sich in Schale geworfen und die opulente Hochzeitstorte bekommt von Alex noch den letzten Schliff. Auch die Eltern des Hochzeitspaares bereiten sich auf die Feierlichkeiten vor. Wie so oft vorher, muss
Alex’ Vater Manfred vor der Trauung unbedingt noch kurz etwas erledigen. Die daraus entstehenden Turbulenzen wirbeln den schönsten Tag gehörig durcheinander...
     
 
Land/Jahr: D 2009
Regie: Michael Kupczyk  (Nordstadt / 2005)
Darsteller: Martin Brambach, Anja Franke, Dietrich Hollinderbäumer, Udo Kroschwald
Drehbuch: Georg Piller
85 Min. FSK 
         
  http://www.diamantenhochzeit.alpha-medienkontor.de
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Tortur und Torte." Von Carsten Tritt   schnitt
     
  Joachim Kurz
    Margret Köhler
    Günter H. Jekubzik
    Simona Drevenšek zitty berlin
     
   

 Forgetting Dad   
     
Drei Tage nach einem scheinbar harmlosen Autounfall verliert ein 45 Jahre alter Mann für immer sein Gedächtnis: Diagnose Amnesie. Von nun an nennt er sich "New Richard" und fängt ein neues Leben an, mit einer neuen Frau, weit weg von
seiner früheren Familie. Viele Jahre später kehrt sein ältester Sohn mit einer Kamera zurück, um zu erfahren, weshalb sein Vater das Gedächtnis niemals wieder erlangte und öffnet die tiefen Wunden seiner Familie.
     
  Land/Jahr: D 2008 
Regie: Rick Minnich, Matt Sweetwood
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Rick Minnich, Matt Sweetwood
84 Min. FSK
       
  http://www.forgettingdad.com/
    http://www.forgettingdad.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Papa ante portas." Von Anja Trebbin  junge welt
    "Das Gehirn als Black Box." Von Matthias Wannhoff   schnitt
     
  Bernd Buder film-dienst
    Amke Ferlemann kinokino
    Joachim Kurz
    Dimitrios Athanassiou
    Michael Meyns, Thomas Engel
    Heike Gläser zitty berlin
     
    Amsterdam International Documentary Film Festival: Special Jury Award

 Königin im Ring  
     
Willensstark, knallhart und aggressiv im Angriff, dabei ist die "Königin im Ring" nur 1,61 Meter groß und gehört zur Kategorie "Fliegengewicht". Heute scheinen die vermeintlichen Gegensätze von weiblicher Attraktivität und mitunter blutiger Kampfsportart gesellschaftlich weitgehend akzeptiert. Doch als Regina Halmich 1994 zum ersten Mal in den Ring steigt, ist sie die erste Frau im Boxsport und löst in der Öffentlichkeit ausnahmslos Entsetzen und Entrüstung aus. Sie muss sich im wahrsten Sinne des Wortes durchboxen – gegen harte, auch medial unterstützte
Anfeindungen. Zumal am Anfang ihrer Karriere eine schmähliche Niederlage in Las Vegas steht. Das jedoch spornt sie umso mehr an. So bleibt sie in den folgenden zwölf Jahren unbesiegt und steigt bis zum Medienliebling auf, nicht zuletzt durch den erfolgreichen TV-Showkampf gegen Komiker und Moderator Stefan Raab. Im Gegensatz zu vielen ihrer männlichen Sportskollegen findet sie den geeigneten Moment, sich vom Profiboxen zu verabschieden – als Siegerin und auf dem Höhepunkt ihrer Karriere.
     
 
Land/Jahr: D 2009
Regie: Simone Jung ("Butterbrötchen um halb fünf" / 2005)
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch:
90 Min. FSK 6
         
  Homepage von Regina Halmich
    Wikipedia: Regina Halmich
       
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Marie Heidingsfelder
    Horst Peter Koll
    Gary Rohweder
    Martin Schwarzbeck zitty berlin
     
    Hessischer Film– und Kinopreis 2008, Filmfestival Max Ophüls Preis 2009
     
  Noch Fragen? Die Autobiografie einer Boxweltmeisterin

 Lied von den zwei Pferden, Das   
     
Ein Versprechen, eine alte, zerstörte Pferdekopfgeige und ein verloren geglaubtes Lied führen die Sängerin Urna in die Äussere Mongolei zurück. Ihre Grossmutter musste einst ihre geliebte Geige in den Wirren der chinesischen Kulturrevolution zerstören. Auf dem Geigenhals war das uralte Lied der Mongolen, „Die zwei Pferde des Dschingis Khan“ eingraviert. Nur Hals und Kopf der Geige überlebten den Kultursturm. Nun ist es an der Zeit, das Versprechen, das Urna ihrer Grossmutter gab, einzulösen.
Angekommen in Ulaanbaatar bringt Urna die noch erhaltenen Teile der Geige – Kopf und Hals - zu Hicheengui, einem bekannten Pferdekopfgeigenbauer, der dem alten Instrument in den nächsten Wochen einen neuen Körper bauen wird. Danach bricht Urna ins Hinterland auf, um dort die fehlenden Strophen des Lieds zu suchen. Doch sie wird enttäuscht. Keiner der Menschen, denen sie auf ihrem Weg begegnet, scheint die alte Weise der Mongolen noch zu kennen…
     
 
Land/Jahr: D 2009
Regie: Byambasuren Davaa  (Die Höhle des gelben Hundes / 2005)
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Byambasuren Davaa
90 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung     Fassung: O.m.d.U.
         
  http://www.dasliedvondenzweipferden.de/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Gegen den Gleichklang." Von Marieke Steinhoff   schnitt
     
  Reinhard Lüke film-dienst
    Christian Horn filmstarts
    Gregor Wossilus kinokino
    Joachim Kurz
    Julian Reischl
    David Siems, Thomas Engel
    Stephanie Grimm zitty berlin
     
   

 mein  
     
Maggie (21) und Klaus (45) sind in ihrem Campingfahrzeug in Deutschland unterwegs. Trotz Alterunterschied scheinen sie ein Liebespaar zu sein. Zwei Menschen, die sich offenbar schon länger kennen. Als Maggie sich auf einen
Campingplatz für einen anderen Mann zu interessieren beginnt, verschieben sich die Machtverhältnisse zwischen Maggie und Klaus. Allmählich decken sich die Hintergründe ihrer Beziehung auf, bis es zur tödlichen Eskalation kommt …
     
 
Land/Jahr: D 2009
Regie: Detlef Bothe  (Neben der Spur / 2007)
Darsteller: Leni Wesselman, Detlef Bothe, Dominic Raacke, Raffaele Bonazza, Lisa Hofer
Drehbuch: Detlef Bothe
104 Min. FSK 
         
  http://de-de.facebook.com/
    http://www.youtube.com/
     
 
     
  Julia Teichmann
     
     
     
   

 
 Messenger, The - Die letzte Nachricht  
     
Sergeant Will Montgomery (Ben Foster) leistet die letzten drei Monate seines Militärdienstes an der "Heimatfront" in den USA ab. Will wird dem erfahrenen Captain Tony Stone (Woody Harrelson) unterstellt, um ihn bei seiner bitteren Mission zu unterstützen: Gemeinsam benachrichtigen sie die Angehörigen im Kampf gefallener Soldaten. Stones Dienstplan: streng ans Protokoll halten, Ruhe bewahren, bloß keine Schwäche zeigen. Obwohl es
ihm schwerfällt, hält Will sich an diesen Dienst nach Vorschrift und unterdrückt jede Gefühlsregung - bis er sein Herz an die junge Witwe Olivia (Samantha Morton) verliert, der er die Nachricht vom Tod ihres Mannes überbringen muss. Während Will von Gewissensbissen geplagt wird, setzt er zugleich das Vertrauen seines Vorgesetzten Stone aufs Spiel, der viel labiler ist, als er zugibt.
     
 
Land/Jahr: USA 2009
Regie: Oren Moverman
Darsteller: Ben Foster, Jena Malone, Eamonn Walker, Woody Harrelson
Drehbuch: Oren Moverman, Alessandro Camon
112 Min. FSK      Berlinale 2009  Wettbewerb
     
Alessandro und ich schrieben das Skript, und ich präsentierte es Sydney Pollack, dem es sehr gefiel. Wir trafen uns mit ihm, nahmen seine Ratschläge entgegen und verfassten mehrere Entwürfe für ihn – das war natürlich ein Traum. Sydney war einzigartig, ein großer Lehrmeister. Er interessierte sich allerdings mehr für die Liebesgeschichte. Es gab hier aber keine echte Tabu-Liebe auszuarbeiten, in unserem Film geht es um die Beziehung der beiden Offiziere. Und so zog sich Sydney – Gentleman, der er war – von dem Projekt zurück, anstatt uns in der Entwicklungshölle schmoren zu lassen. Dann kam Roger Michell an Bord, und er war großartig. Auch ihm legten wir diverse Entwürfe vor, das war ein toller Prozess. Er verstand das Verhältnis von Will und Tony und trieb uns dazu an, diesen Aspekt weiter zu vertiefen. Wir waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden, doch dann musste Roger sich einem anderen Film widmen, und die Produzenten wollten voran kommen
und THE MESSENGER drehen. So stieß Ben Affleck als Regisseur dazu. Auf seinen Wunsch hin nahmen wir einige kleine Änderungen vor. Er hatte gerade GONE BABY GONE – KEIN KINDERSPIEL („Gone Baby Gone“, 2007) abgedreht und aus irgendeinem Grund warteten andere Verpflichtungen auf ihn. So blieb letztlich ich als einziger Kandidat mit Regie-Ambitionen übrig. Also zeigte Mark Gordon auf mich und sagte: „Mach du das!“. Es dauerte eine Weile, bis wir alle – und das schließt mich ein – einverstanden waren, dass ich die Regie übernehmen sollte. Kaum hatte ich Ja gesagt, ging es mit voller Kraft los. Wir kümmerten uns gleichzeitig um das Casting und die Finanzierung. Diese Phase ist in meiner Erinnerung verschwommen. Ich weiß nur noch, dass Lawrence wie besessen daran gearbeitet hat, den Film unter dem Banner von Mark Gordon finanziert zu bekommen. Und bevor ich wusste, wie mir geschah, konnte es tatsächlich losgehen.   Oren Moverman
     
         
  http://www.themessengermovie.com/
    http://www.facebook.com/TheMessengerMovie
    http://www.themessenger.senator.de/
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/themessenger/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Wie ein Irak-Veteran an der Heimatfront kämpft." Von Matthias Heine    Berliner Morgenpost
    "Umarmen Sie die Hinterbliebenen nicht!" Von Jens Balzer    Berliner Zeitung
    "Todesengel in Uniform"    Von Th. Assheuer  Die Zeit
    "Nachrichtensprecher." Von Cornelis Hähnel  schnitt
    "Das Leben danach." Von Anke Sterneborg   Süddeutsche Zeitung
    "Dem Krieg kannst du nicht entkommen." Von Christian Schröder    Tagesspiegel
    "Delivering Bad News and Truths About War" By A.O. Scott    The New York Times
     
     
  Nino Klingler
    Felicitas Kleiner film-dienst
    Daniela Leistikow
    Harald Steinwender kinokino
    Florian Lieb moviemaze
    Peter Debruge
    Marco Frenzel zitty berlin
     
   
Berlin International Film Festival: Silberner Bär Best Screenplay. Peace Film Award - Deauville Film Festival: Critics Award Best Film, Grand Special Prize - Independent Spirit Award - National Board of Review, USA - San Diego Film Critics Society Award

 Repo Men   
     
Zahllose Menschen haben sich mit hoch entwickelten künstlichen Organen ihr Leben verlängern lassen. Die Schattenseite dieser medizinischen Revolution, die von der sogenannten Union vertrieben wird, findet sich wie gewohnt im Kleingedruckten. Wer die horrenden Raten für die verführerischen oder lebensnotwendigen Hightech-Organe nicht zahlen kann, bekommt Besuch von den perfekt geschulten Eintreibern, die auf direktem Weg zurückholen, was der Union gehört. Und das ohne jede Rücksicht auf Verluste, denn kaum einer überlebt die Rückhol-Operationen der "Repo Men". Remy (Jude Law) ist einer der Fähigsten dieses Spezialistenteams, für den jeder gelungene Eingriff kaum mehr als ein Zahlungseingang auf seinem Konto ist. Doch nach einem Herzinfarkt bei einem seiner Aufträge erwacht er wie neugeboren mit dem Topprodukt seines Arbeitgebers in seiner Brust, aber auch mit einem Gewissen, das ihn seinen blutigen Job
überdenken lässt, und einem gewaltigen Schuldenberg. Als er die Ratenzahlungen nicht mehr leisten kann, schickt ihm die Union seinen ehemaligen Partner, den gnadenlosen "Repo Man" Jake (Forest Whitaker) hinterher, um ihm sein Herz wieder aus der Brust zu reißen. Aus dem Jäger wird ein Gejagter, und gemeinsam mit seiner Ex-Frau Beth (Alice Braga), die ihm beibringt, wie man das System unterwandert, beginnt er seine atemlose Flucht durch eine bizarre Welt, in der es nur so wimmelt von seltsamen Freunden und skrupellosen Feinden. Ex-"Repo Man" Remy wird zum Helden und zur Hoffnung für Tausende andere, die jeden Tag mit der Angst leben müssen, erwischt und aufgeschlitzt zu werden. Für Remy gibt es auf Dauer aber nur eine Chance: Er muss die dunklen Machenschaften der Union aufdecken und den menschenverachtenden Konzern stürzen.
     
 
Land/Jahr: USA/CAN 2009
Regie: Miguel Sapochnik (The Dreamer / 2000)
Darsteller: Jude Law, Liev Schreiber, Forest Whitaker, Alice Braga
Drehbuch: Eric Garcia, Garrett Lerner
Min. FSK 
         
  http://www.repomenarecoming.com/
    http://www.theunioncares.com/
    http://www.repo-men.de/
    http://trailers.apple.com/trailers/universal/repomen/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "A Hands-On Approach to Health Care Reform"  By Stephen Holden    The New York Times
     
     
  Peter Bradshaw
    Gebhard Hölzl kinokino
    Lutz Granert moviemaze
    Justin Chang
     
   
     
  Repo Men [Soundtrack]

 Splice - Das Genexperiment  
     
Den beiden genialen Chemikern Clive (Adrien Brody) und Elsa (Sarah Polley), auch privat ein Paar, gelingt im Zuge ihrer Genforschungen das Undenkbare: die Erschaffung eines geklonten menschenähnlichen Hybridwesens. Eigentlich ein Grund zum Feiern,
doch Gefahr droht nicht nur von legaler Seite. Ihr geheimer Schützling entwickelt sich schneller und ganz anders als erwartet, so dass die beiden Wissenschaftler irgendwann nur noch um ihr Leben kämpfen können.
     
 
Land/Jahr: USA/CAN/F 2009
Regie: Vincenzo Natali (Getting Gilliam / 2005)
Darsteller: Adrien Brody, Sarah Polley, David Hewlett, Brandon McGibbon
Drehbuch: Vincenzo Natali, Antoinette Terry Bryant, Doug Taylor
108 Min. FSK 16
         
  http://www.splicethefilm.com/
    http://www.splice.senator.de/
    http://www.facebook.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/wb/splice/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Frankensteins neue Braut." Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Spliced Girl." Von Stefan Höltgen    schnitt
    "Mein Kind, das Monster." Von Sebastian Handke   Tagesspiegel
     
     
  Lukas Foerster
    Felicitas Kleiner film-dienst
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Volker Mazassek
    Justin Chang
    Marco Frenzel zitty berlin
     
   
     
  Splice [Soundtrack]

 StreetDance 3D   
     
HipHop, Breakdance, Street Dance - Tanzen ist Carlys (Nichola Burley) Leben. Mit ihrer Crew hat sie es bis zu den UK-Street Dance Meisterschaften gebracht. Doch um hier zu gewinnen, brauchen sie einen Ort zum Trainieren und Vorbereiten. Denn eines ist klar: Ohne harte Arbeit kommen sie nicht ans Ziel. Als ihnen die Tanzlehrerin der renommierten Royal Dance School Helena (Charlotte Rampling) anbietet, in den Räumen der Tanzakademie trainieren zu dürfen, gehen sie auf ihre außergewöhnliche Bedingung ein: Die Street-Dancer müssen die ungeliebten
Ballettschüler in ihr Training einbeziehen. Zwei Welten prallen aufeinander: Nicht nur ihre unterschiedlichen Tanzkulturen scheinen unvereinbar zu sein. Sie müssen sich auch ihrer Herkunft, ihren Zielen, Ängsten und Hoffnungen stellen. Obwohl die Unterschiede zwischen den Tänzern unüberbrückbar scheinen, kämpfen sie weiter und finden ihre gemeinsame Sprache: das Tanzen. Mit jeder Drehung, jedem Tanzschritt, jedem Takt der Musik kommen sie sich näher und machen das Unmögliche möglich...
     
 
Land/Jahr: GB 2009
Regie: Max Giwa, Dania Pasquini
Darsteller: Charlotte Rampling, Rachel McDowall, Eleanor Bron, Patrick Baladi
Drehbuch: Jane English
108 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
         
  http://www.streetdancethemovie.co.uk/
    http://www.streetdance-derfilm.de/
    http://www.facebook.com/streetdancefilm
    http://www.myspace.com/streetdancemovie
    http://www.youtube.com/user/StreetDanceTheMovie
    http://twitter.com/streetdancefilm
     
    zeit und ort  tip berlin
     
   
     
     
     
  Rochus Wolff critic.de
    Kathrin Häger
    Robin Eichelsheimer
    Toni Straßer
    Simona Drevenšek zitty berlin
     
   
     
  Streetdance [Soundtrack]

 Substitute  
     
print version verleih-header HOME NEWS INFORMATION ARCHIV SUCHE SUBSTITUTE von Fred Poulet, Vikash Dhorasoo Kinostart: 03.06.2010 Die Fußballweltmeisterschaft 2006 aus der Perspektive des französischen Nationalspielers Vikash Dhorasoo und des Autors und Musikers Fred Poulet. Beide filmen mit einer Super-8-Kamera: der eine seinen Alltag als zunehmend frustrierter Ersatzspieler der Équipe tricolore; der andere all das, was ihm auf seinen Reisen zu den Spielen der Franzosen quer durch Deutschland und im Stadion widerfährt. Melancholie statt Euphorie, Einsamkeit statt "Einer-für-alle-alle-für-einen"-Rhetorik, tragischer Held statt strahlender Sportsmann – Substitute ist der andere Nachbereitungsdokumentarfußballfilm. Was als hoffnungsfrohes
WM-Abenteuer beginnt, wird zum Tagebuch einer bitteren Enttäuschung. Der Vater (Trainer Domenech) verstößt den Sohn (Dhorasoo), den das Warten, die Langeweile und Selbstzweifel zermürben. 16 Minuten Einsatz auf dem Feld sind zu wenig, um sich dazugehörig zu fühlen. Da können auch die Literatur (Stefan Zweig, Fred Vargas, Jonathan Coe) und Neil Youngs "Helpless" nur bedingt helfen. Zum Glück gibt es die Kamera: Filmen statt Fußballspielen! Das Medium Super-8 macht aus dem gigantisch hochgerüsteten Ereignis ein buntes, wackeliges, unscharfes, charmantes Spektakel. Das letzte Wort hat ein Schlager aus den 70er Jahren: "Später, da kann es zu spät für mich sein.
     
 
Land/Jahr: F 2006
Regie: Fred Poulet, Vikash Dhorasoo
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Fred Poulet, Vikash Dhorasoo
72 Min. FSK    Fassung: O.m.U.      Berlinale 2007 - Forum
         
  http://www.myspace.com/substitute_lefilm
     
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Tagebuch eines Aussortierten."    Tagesspiegel
     
  Stefan Volk
    Martin Schwarzbeck
     
     
   

 Vergebung (Luftslottet som sprängdes)  
     
Lisbeth Salander (Noomi Rapace) hat den Kampf gegen ihren Widersacher Zala nur knapp überlebt und wird schwer verletzt in die Notaufnahme eingeliefert. Doch sie schwebt weiterhin in Gefahr. Denn auch Zala lebt noch. Und der Geheimdienst möchte Lisbeth mit allen Mitteln mundtot machen - auf keinen Fall darf sie die Verbindung zwischen Zala und der Regierung aufdecken. Währenddessen setzt Mikael Blomkvist (Michael Nyqvist) alles daran, Lisbeths Unschuld an den Morden an ihrem Vormund Niels Bjurman und zwei Journalisten zu beweisen. Die Verbrechen werden nach wie vor ihr angelastet.
Mikael weiß genau, dass es nur noch eine letzte Chance gibt, Lisbeth zu retten. Während seiner Ermittlungen beginnt sich Lisbeths Vergangenheit vor seinen Augen wie ein Puzzle, Stück für Stück, zusammenzusetzen. Eine Vergangenheit, die düster ist - deren Offenbarung aber der Schlüssel zu Lisbeths Unschuld sein könnte. Die Zeit für Lisbeth ist gekommen... Nach "Verblendung" und "Verdammnis" ist VERGEBUNG der letzte Teil von Stieg Larssons "Millennium-Trilogie".
     
 
Land/Jahr: S 2009
Regie: Daniel Alfredson (Verdammnis / 2009)
Darsteller: Michael Nyqvist, Noomi Rapace, Michalis Koutsogiannakis, Lena Endre
Drehbuch: Jonas Frykberg, Ulf Ryberg Buchvorlage: Stieg Larsson
147 Min. FSK 16
         
  http://www.vergebung-derfilm.de/
    http://www.facebook.com/
    http://www.youtube.com/milleniumtrilogie
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Wer nicht kämpft, ist tot!"   Von Peter Henning   Die Zeit
    "Verschwörung ohne Sinn und Verstand." Von Michael Kohler  Frankfurter Rundschau
    "Vergeltung." Von Jan Schulz-Ojala   Tagesspiegel
    "Lenas schwarze Schwester." Von Elmar Krekeler    Welt
     
  Robert Zimmermann
    Rüdiger Suchsland
    Margret Köhler kinokino
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Michael Meyns, Thomas Engel
    Andreas Ungerböck ray filmmagazin
    Lydia Brakebusch zitty berlin
     
   
     
  Vergebung: Roman


Filme 2010  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP