|
Andere Liga, Eine |
|
|
 |
Land/Jahr: D 2005
Regie: Buket Alakus ("Anam" 2001)
Darsteller: Karoline Herfurth, Thierry van Werveke, Ken Duken, Nursel Koese, Andrea Paul
Drehbuch: Buket Alakus und Jan Berger
110 Min. FSK: |
INHALT: |
Als die 20-jährige Hayat (Karoline Herfurth) aus dem Krankenhaus entlassen wird, scheint ihr Leben, wie sie es bisher geführt hat, in weite Ferne gerückt. Aus heiterem Himmel wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert, die Operation verändert für Hayat alles. Dennoch kämpft sie dafür, so schnell wie möglich wieder dort weiter zu machen, wo sie aufgehört hat. Ihre Gesellenprüfung als Goldschmiedin steht bevor, vor allem aber möchte sie nicht länger auf ihren Lieblingssport Fußball verzichten. Ihr Vater Baba Can (Thierry van Werveke) drängt sie dazu, sich zu schonen, Hayat jedoch stürzt sich gegen seinen Willen mit voller Leidenschaft auf und in ihr altes Leben. Als sie dann Toni (Ken Duken), den Trainer ihrer neuen Mannschaft kennen lernt, beginnt sie zwischen neu gewonnener Euphorie und Angst zu schwanken. Sie fühlt sich zu ihm hingezogen, lässt seine einfallsreichen und unermüdlichen Flirtversuche wegen ihrer körperlichen Verfassung aber immer wieder ins Leere laufen.
|
PREISE: |
Emden Film Award ; Max Ophüls Festival Zuschauerpreis, |
LINKS: |
http://www.eineandereliga.de |
 |
Anam DVD EUR 9,99 |
|
|
Caché |
|
|
 |
Land/Jahr: FÖ/IT/D 2004
Regie:
Michael Haneke (Temps du loup, Le (2003) Pianiste, La (2001)
Darsteller:
Juliette Binoche, Daniel Auteuil, Maurice Bénichou, Annie Girardot
Drehbuch:
Michael Haneke
117 Min.
FSK: |
INHALT: |
Georges (Daniel Auteuil) ist Moderator einer erfolgreichen Literaturtalkshow im Fernsehen, und deshalb vermutet seine Frau Anne (Juliette Binoche) zunächst einen verrückten Fan hinter den rätselhaften Filmaufnahmen. Die Polizei sieht keinen Grund zu handeln, solange nichts wirklich Bedrohliches geschehen ist. Doch das Gefühl der Beklemmung wird immer stärker und bringt Georges' und Annes bürgerlich-intellektuelles Leben zwischen Literatursendungen, Vernissagen und Abendeinladungen allmählich aus dem Gleichgewicht. Während Anne noch offen über die rätselhafte Post spricht, beginnt sich die Stille der seltsamen Videobänder auf Georges auszubreiten. Die beiliegenden Zeichnungen beunruhigen ihn und bringen etwas in ihm zum Klingen. Meist sind es Strichmännchen mit blutig roter Kehle. Auf der letzten allerdings ist ein Huhn zu sehen, mit durchschlagenem Hals...
|
PREISE: |
Cannes Film Festival: Best Director, FIPRESCI Prize,Prize of the Ecumenical Jury; European Film Awards: Best Actor, Best Director, Best Editor, Best Film,FIPRESCI Prize;Best Foreign Language Film 2005 (Los Angeles Film Critics Association) |
LINKS: |
http://www.cache-lefilm.com/
http://www.sonyclassics.com/cache/
»Angst ist das tiefste Gefühl« Interview mit Michael Haneke DIE ZEIT 19.01.2006 Nr.4
|
 |
Michael Haneke und seine Filme. Eine Pathologie der Konsumgesellschaft EUR 24,90
Die Klavierspielerin EUR 8,97
Code: unbekannt EUR 17,99
Wolfzeit EUR 17,99 |
|
|
Ein Dichter in der Familie |
|
|
 |
Land/Jahr:D 2005
Regie: Johannes Klaus
Darsteller: Tana Schanzara, Magdalena van den Hoven, Ernst Stötzner
Drehbuch: Werner Streletz
70 Min. FSK: |
INHALT: |
Margarethe „Grete“ Krause (Tana Schanzara), Mitte 70, hat ihren Ehemann Hans (Ernst Stötzner) geliebt. Vor neun Jahren ist er gestorben. Seitdem lebt Grete allein in der großen Wohnung. Mittags wird sie mit „Essen auf Rädern“ versorgt. Die abgepackten Speisen bringt ihr Karin (Magdalena van den Hoven), Anfang 30. Immer wieder erzählt Grete von Hans, doch Karin bleibt bei den kurzen Besuchen nur wenig Zeit zum Zuhören, so dass sie vorschlägt, an Hans’ nahendem 80. Geburtstag einen kompletten Tag für Grete da zu sein – ganz privat.
Das Versprechen wird eingelöst. Zusammen besuchen die beiden Frauen das Grab von Hans, machen Station im Friedhofscafé und erreichen schließlich Gretes Wohnung, wo Karin zu Hans’ Ehren dessen Lieblingsgericht zubereitet. Während der gemeinsamen Stunden hört Grete gar nicht mehr auf über ihren verstorbenen Ehemann zu berichten, der ein Dichter gewesen ist, fantasievoll, schrullig, aber manchmal auch beunruhigend seltsam und fast bedrohlich neben der Spur. Gretes Leben spiegelt sich in den Erinnerungen an Hans – Erinnerungen, die sie zunächst euphorisch gegenüber Karin formuliert, die allerdings langsam die ganze Wahrheit offenbaren
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
EXIL (Exils) |
|
|
 |
Land/Jahr: F/JP 2004
Regie: Tony Gatlif
Darsteller: Romain Duris, Lubna Azabal, Leila Makhlouf
Drehbuch: Tony Gatlif
104 Min. FSK: |
INHALT: |
EXILS - der neue Film von Tony Gatlif («Vengo»), getaucht in einen wilden Mix aus Flamenco und Technobeats. Zano und seine Freundin Naïma begeben sich auf eine faszinierende Reise nach Algerien, auf der Suche nach der Heimat ihrer Eltern. Hingerissen von der Freiheit, lassen sie sich eine Weile von der Sinnlichkeit Andalusiens berauschen, ehe sie das Mittelmeer überqueren.Lebenskünstler Zano schlägt seiner Freundin Naima aus heiterem Himmel vor, nach Algerien zu reisen, in das Land, aus dem ihre Eltern einst nach Frankreich geflohen sind. Weite Strecken legen die beiden zu Fuß zurück, teils reisen sie schwarz mit dem Zug, immer wieder begegnen sie Heimatlosen und Emigranten und allerorten Entwurzelung.
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
Goldene Zeiten |
|
|
 |
Land/Jahr: D 2006
Regie: Peter Thorwarth
Darsteller: Wotan Wilke Möhring, Dirk Benedict, Wolf Roth, Ludger Pistor, Birgit Stein
Drehbuch: Peter Thorwarth
134 Min. FSK: 6 |
INHALT: |
Der Erfolgsmensch definiert sich vor allem dadurch, dass er sich den Anschein gibt, Erfolg zu haben. So erschleicht sich "Eventmanager-Assistent" Ingo (WOTAN WILKE MÖHRING) unter Vorspiegelung falscher Tatsachen den Auftrag, einen großen Charity-Event für den Golfclub einer Kleinstadt im Ruhrpott zu organisieren. Hollywoodstar Douglas Burnett (DIRK BENEDICT) hat zwar auch schon bessere Tage gesehen, doch so geht es vielen. Auf jeden Fall kann er mit seinen 80er-Jahre-Sprüchen immer noch Eindruck schinden. Burnett fegt wie ein Orkan über die ehemals beschauliche Ruhrpott-Kleinstadt und alle lassen sich bereitwillig zu Orgien und Exzessen mitreißen.
Es dauert nicht lange, da stürzt die Fassade in sich zusammen und die Nerven aller Beteiligten liegen blank... Ingos Freundin Bianca (SABRINA WHITE) vögelt derweil auf Ibiza mit dessen Chef (UWE FELLENSIEK). Melanie (ALEXANDRA NELDEL) konnte weder durch ein Verhältnis mit ihrem Produzenten noch durch Fotos im Playboy ihre Gesangs-karriere anschieben und kehrt geschlagen nach Unna zurück. Kampmann Jr. (CHRISTIAN KAHRMANN) versucht seine Autotuning-Firma vor dem Ruin zu retten, nachdem ein von ihm überarbeiteter Porsche mit dem Zuhälter Bullet Harry (RALF RICHTER) hinterm Steuer die Bodenhaftung verloren hat. Und dann gibt es da zwei ukrainische Bodyguards mit denen keiner gerechnet hat...
Die Katastrophe ist nicht mehr aufzuhalten!
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
Honey Baby |
|
|
 |
Land/Jahr: D 2004
Regie: Mika Kaurismäki
Darsteller: Henry Thomas, Irina Björklund, Helmut Berger, Bela B. Felsenheimer, Kai Wiesinger
Drehbuch: Ulrich Meyziers
111 Min. FSK: 6 |
INHALT: |
„Eine Magical Mystery Tour von Deutschland nach Murmansk – angelehnt an den griechischen Mythos von Orpheus und Eurydike“: So nennt Mika Kaurismäki seinen neuesten Spielfilm. Der desillusionierte Musiker Tom tritt widerwillig eine Tournee durch die baltischen Staaten an. In Kaliningrad trifft er auf die Russin Natascha, die aus den Armen eines finsteren deutschen Geschäftsmannes geflohen ist. Nataschas und Toms Schwermut scheint vorüber, als sie sich begegnen. „Doch dann betritt die Schlange das Paradies, die Vergangenheit fordert ihren Tribut“, sagt Regisseur Kaurismäki. „Honey Baby“ ist Liebesgeschichte und Roadmovie, emotional und komisch, düster und bizarr, voller surrealistischer Momente. Der Film wartet mit einer bunt gemischten, internationalen Starbesetzung auf: Henry Thomas – bekannt als der kleine Elliot in Steven Spielbergs „E.T. – Der Außerirdische“ von 1982 –, Irina Björklund, Finnlands Shooting Star, Visconti-Ikone Helmut Berger sowie Kai Wiesinger („Nichts als die Wahrheit“, „Kleine Haie“) und „Bela B.“ Felsenheimer von der Musikgruppe „Die Ärzte“.
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.honeybaby.de/
|
 |
|
|
|
Himmel und Huhn ( Chicken Little ) |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2005
Regie: Mark Dindal
Darsteller: Animationsfilm
Drehbuch:
77 Min. FSK: ohne |
INHALT: |
Seit zwei Jahren nun versucht Chicken Little, ein demütigendes Ereignis aus seinem Gedächtnis zu löschen und ein normales Leben zu führen: die Tatsache, dass es dachte, der Himmel fiele ihm auf den Kopf... Damit löste es in seiner Heimatstadt Oakey Oaks eine Massenpanik aus und avancierte zu einer landesweiten Mediensensation. Als endlich alles wieder nach seinen Wünschen zu laufen scheint, fällt ein echtes Stück Himmel auf Chicken Little herab. Und nicht nur das: Das Stück Himmel scheint auch noch von einer anderen Welt zu stammen. Aber wer wird ihm nach seinem hysterischen Anfall von damals glauben? Nur seine Freunde glauben an ihn, und damit hängt das Schicksal der Erde von einem hässlichen Entlein, einem zu groß geratenen Schwein, einem Austauschstudenten-Fisch aus dem Meer und nicht zuletzt von einem kleinen neurotischen Huhn ab...
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://disney.go.com/disneypictures/chickenlittle/
http://www.apple.com/trailers/disney/chicken_little/
http://www.apple.com/trailers/disney/chicken_little/trailer2/
|
 |
Himmel und Huhn [Soundtrack] EUR 14,99
Himmel und Huhn Computerspiel EUR 32,45
Himmel und Huhn. CD Das Original-Hörspiel zum Film EUR 6,95 |
|
|
Keloglan |
|
|
 |
Land/Jahr:TÜR 2005
Regie: Tayfun Güneyer
Darsteller: Mehmet Ali Erbil, Özcan Deniz, Petek Dinçöz, Ahu Türkpençe
Drehbuch:
Tayfun Güneyer
98 Min. FSK: |
INHALT: |
Die Geschichte beginnt an dem Tag, als ein langhaariger Herzensbrecher seine Haare verliert und ein kahlköpfiger Junge (= “Keloglan”) wird.“Keloglan” liebt Cankiz, die Prinzessin des Landes der Guten.Diese jedoch zeigt nur Interesse für den Schwarzen Prinzen aus dem benachbarten Königreich Vandam, dem Land der Bösen.Der Herrscher des Landes der Guten und seine Gemahlin möchten ihre Tochter gern “Keloglan” zur Frau geben, doch sie wagen es nicht, ihrer Tochter, die von dieser Heirat nichts wissen will, einen Wunsch abzuschlagen.So stellte der König “Keloglan” und seinem treuen Freund „Cankusoglan“ im Laufe des vergangenen Jahres etliche Aufgaben forderte, unter anderem die abgezogene Haut der riesigen Seeschlange und die abgeschnittenen Krallen der zehn Waldtiger, was “Keloglan” aus Liebe zur Prinzessin samt und sonders erfüllte.
Doch bisher brach die Prinzessin jedes Mal ihr Wort und rettete sich so davor, “Keloglan” heiraten zu müssen.Dieses Mal verlangt der König nun von “Keloglan”, ihm den goldenen Gürtel zu bringen, den der grausame Riese trägt.Und wieder begibt sich “Keloglan”, um der Liebe willen, mit seinem treuen Freund „Cankusoglan“ und seinem Esel auf den Weg in ein neues Abenteuer.Ihnen folgt als Mann verkleidet das Nachbarmädchen Balkiz, das in platonischer Liebe zu “Keloglan” entbrannt ist.Auf ihrer Reise, auf der sie so manchem Helden aus der Märchenwelt begegnen, haben “Keloglan”, Cankusoglan und Balkiz ein Abenteuer nach dem anderen zu bestehen.Ihnen gegenüber stehen der Schwarze Prinz, der davon träumt, der Held eines Märchens zu werden, in dem das Böse siegt, und sein Adjutant, die zu verhindern suchen, dass “Keloglan” seine Mission erfolgreich beenden kann.
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.keloglanfilm.com/
|
 |
|
|
|
Mädchen am Sonntag |
|
|
 |
Land/Jahr: D 2005
Regie:
RP Kahl
Darsteller: Laura Tonke, Katharina Schuettler, Inga Birkenfeld, Nicolette Krebitz
Drehbuch:
RP Kahl
79 Min.
FSK: |
INHALT: |
"Mädchen am Sonntag" portraitiert vier junge deutsche Schauspielerinnen: Laura Tonke, Nicolette Krebitz, Katharina Schüttler und Inga Birkenfeld. Sie sind Vertreterinnen einer neuen jungen Darstellerriege, die versuchen, ihre Leidenschaft und Liebe zum Film zu verwirklichen. Ihre Eigenständigkeit, ihre Besonderheit und ihre Lust unabhängig und sie selbst zu bleiben, macht sie so interessant über ihren Beruf hinaus. Eine filmische Reise, die versucht, den Schauspielerinnen nahe zu kommen, sie zu beschreiben und zu beobachten und trotzdem das Unbeschreibbare, das Besondere der vier zu bewahren und darzustellen. Ihr Glück, ihre Ängste, ihr Warten auf die perfekte Rollen - die Dinge des Lebens.
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
München ( Munich ) |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2005
Regie:
Steven Spielberg (War of the Worlds (2005)Minority Report (2002)
Darsteller:
Eric Bana, Daniel Craig, Geoffrey Rush, Mathieu Kassovitz
Drehbuch: Eric Roth, Tony Kushner
165 Min.
FSK: 16 |
INHALT: |
Der Film behandelt die Ereignisse während der Olympischen Sommerspiele 1972 in München, bei denen israelische Sportler von einer Gruppe Palästinenser als Geisel genommen wurden. Bei einem Befreiungsversuch wurden elf Israeli getötet.
1972, die Olympischen Spiele verzaubern München. Die Welt schwimmt auf einer Welle der Begeisterung. Nicht ganz, denn Mitglieder der palästinensischen Terrororganisation „Schwarzer September" nehmen elf israelische Sportler als Geiseln und fordern die Freilassung von 200 in Israel inhaftierten Palästinensern. Beim Befreiungsversuch sterben alle Athleten sowie fünf der Terroristen. Die Reaktion der Israelis lässt nicht lange auf sich warten: die Exekution aller an dem Massaker beteiligten Palästinenser. Noch während die Aktion auf Hochtouren läuft, stellt der beauftragte Mossad- Agent (Eric Bana) ihren Sinn mehr und mehr in Frage. Nach welchen Kriterien wurden die Ziele ausgewählt? Gehören sie auf die Todesliste, obwohl sie gar nicht am Attentat beteiligt waren? Das Unternehmen steht am Scheidepunkt.
Es gibt zwei Filme, die sich ebenfalls mit dem Geiseldrama von 1972 beschäftigen. Ein Fernsehdrama aus den USA von 1976 „21 Hours at Munich“; und die britisch-schweizerische Koproduktion „Ein Tag im September“, die im Jahr 2000 in der ARD lief.
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.munichmovie.com/
http://www.muenchen-derfilm.de
"Terror light" Von Fritz Göttler Süddeutsche Zeitung 21.12.2005
"Der Zorn Gottes"
Von Andrian Kreye Süddeutsche Zeitung 21.12.2005
"Der Film zum Terror" Von Helmut Zischler Die Zeit 22.12.05
"Blut um Blut" Von Theo Sommer DIE ZEIT 19.01.2006 Nr.4
"Schatten der Wahrheit" Von Jan Schulz-Ojala Tagesspiegel 21.01.2006
http://www.steven-spielberg.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spielberg
http://de.wikipedia.org/wiki/Olympia-Attentat
|
 |
Munich [Soundtrack] EUR 16,99
Die Rächer
von Aaron J. Klein EUR 17,90
Schwarzer September Der Mossad im Einsatz
von George Jonas EUR 8,95
Vengeance:The True Story of an Israeli Counter-Terrorist Team EUR 13,95
Rache für München Terroristen im Visier des Mossad EUR 14,95
Ein Tag im September
von Simon Reeve EUR 8,95 |
|
|
The Dark |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2005
Regie: John Fawcett
Darsteller: Maria Bello, Sean Bean, Maurice Roëves, Sophie Stuckey, Abigail Stone
Drehbuch: Stephen Masicotte nach dem Roman „Opferlamm“ von Simon Maginn
97 Min. FSK: 16 |
INHALT: |
In der Hoffnung, ihre junge Familie wieder zusammenzuführen, fährt die New Yorkerin Adelle (MARIA BELLO) mit ihrer Tochter Sarah (SOPHIE STUCKEY) nach Wales. Dort lebt ihr Ehemann James (SEAN BEAN) in einem abgelegenen Farmhaus an der Küste. Schon kurz nach der Ankunft erlebt Adelle den schlimmsten Albtraum, den eine Mutter erleben kann: Sarah verschwindet in den dunklen Tiefen des Meeres. Während sich James auf die Suche nach seiner verschwundenen Tochter macht, wird Adelle von Visionen heimgesucht, die ihre schlimmsten Ängste offenbaren. Es stellt sich heraus, dass die Farm eine dunkle Vergangenheit hat, die sich bis in die Gegenwart erstreckt. Als die kleine Ebrill (ABIGAIL STONE) plötzlich auftaucht, spürt Adelle, dass dieses mysteriöse Mädchen weiß, wo ihre Tochter ist. Sie kommt einer alten walisischen Legende auf die Spur, wonach ein Toter dann zurückkehrt, wenn ein Lebender geopfert wird...
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.thedark.film.de/
http://www.whatisannwyn.co.uk/ |
 |
Dark
Water
( Hitomi
Kuroki,
Rio Kanno ) DVD EUR
16,99
The
Motorcycle
Diaries
- Die
Reise
des jungen
Che DVD EUR
18,99
Central
Station
[UK IMPORT]
DVD EUR
29,99 |
|
Kostenlose Lieferung ab 20 EUR. Bücher versandkostenfrei! Mehr dazu.
|
|
© MMEANSMOVIE
2001 - 2006
|
|
|