MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
  August  
   
   
   
   
   
   
 
 

8. Wonderland
A-Team, Das - Der Film
Cats & Dogs - Die Rache der Kitty Kahlohr (Cats & Dogs: The Revenge of Kitty Galore)
Giravolte - Freewheeling in Roma
London Nights (Unmade Beds)
Mademoiselle Chambon 
Summer Wars
Until the Light Takes Us


 8. Wonderland  
     
Ein global zusammengesetztes Kollektiv aus Hunderten von Menschen hat im Internet den ersten virtuellen Staat gegründet. Sie wollen den bloßen Worten der Politik Taten entgegensetzen. Wöchentlich stimmen die Bürger des "8. Wonderland" über die nächsten Aktionen ab. Per demokratischem Beschluss wird so der Vatikan mit Kondom-Automaten dekoriert, wird eine Darwin-Bibel in Massenauflage gedruckt, ein Atomdeal zwischen Russland und Iran durch sehr bewusste Fehl-Übersetzung verhindert und millionenschwere Fußballprofis in einen chinesischen Sweatshop zur handgearbeiteten Massenschuh-Produktion verfrachtet. Die Aktionen des "8. Wonderland" legen den Finger in die Wunden der globalkapitalistischen Ungerechtigkeiten. Mit den
sich radikalisierenden Aktionen erschüttern die Web-Revolutionäre nicht nur die Aufmerksamkeits-Ökonomie der internationalen Medien, sondern auch die der westlichen Geheimdienste, die globale Krisen heraufziehen sehen. Als ein Hochstapler behauptet, Gründer und Kopf vom "8. Wonderland" zu sein und seine Popularität für Werbespots ausnutzt, müssen die Internet-Partisanen handeln, wenn sie ihr eigenes Gesicht wahren wollen. Doch allzu schnell sitzen sie in der Diskursfalle: Als die Mächtigsten beginnen, dem virtuellen Staat Gewaltakte in die Schuhe zu schieben, ist die Jagd nach den Terroristen des "8. Wonderland" offiziell eröffnet.
     
 
Land/Jahr: F 2008
Regie: Jean Mach, Nicolas Alberny
Darsteller: Matthew Géczy, Robert William Bradford, Alain Azerot, Eloïssa Florez
Drehbuch: Jean Mach, Nicolas Alberny
98 Min. FSK 12         Fassung: O.m.d.U.
         
  http://www.8thwonderland.com/
    http://www.8wonderland.org/
    http://www.myspace.com/nicolasalberny
    http://twitter.com/8thwonderland
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Hoch die Internetionale." Von Alexander Scholz   schnitt
     
     
  Michael Kienzl
    Michael Kohler film-dienst
    Katrin Knauth kino-zeit
    Julian Reischl moviemaze
    Michael Meyns programmkino
     
   
Brussels International Festival of Fantasy Film: Special Mention
     
 

 A-Team, Das - Der Film  
     
Vier Männer einer militärischen Spezialeinheit wurden wegen eines Verbrechens verurteilt, das sie nicht begangen hatten. Um ihre Unschuld zu beweisen, gehen die vier unterschiedlichen Männer ihren ganz eigenen Weg. Die spannende und rasante Suche des A-Teams nach den Verantwortlichen hat begonnen …
     
 
Land/Jahr: USA 2009
Regie: Joe Carnahan (Smokin' Aces / 2006)
Darsteller: Jessica Biel, Bradley Cooper, Liam Neeson, Sharlto Copley, Patrick Wilson
Drehbuch: Michael Brandt, Derek Haas, Skip Woods Buchvorlage: Stephen J. Cannell
121 Min. FSK 12
         
  http://www.ateam-movie.com/
    http://www.myspace.com/A-Team-DerFilm
    http://www.facebook.com/officialateammovie
    http://trailers.apple.com/trailers/fox/theateam/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "4 Guys Who Still Like to Blow Things Up"  By Manohla Dargis    The New York Times
     
     
  Rochus Wolff
    Christoph Petersen filmstarts
    Daniel Licha moviemaze
    Brian Lowry variety
     
   
     
 

 Cats & Dogs - Die Rache der Kitty Kahlohr (Cats & Dogs: The Revenge of Kitty Galore)  
     
Die Schlacht zwischen Katzen und Hunden wütet schon seit Anbeginn der Zeit, doch jetzt hat ein durchgeknalltes Kätzchen die Krallen zu weit ausgefahren. Kitty Kahlohr, ehemalige Agentin der Spionageorganisation MEOWS, ist längst zum Schurkenkätzchen
mutiert und verfolgt einen teuflischen Plan: Sie will nicht nur ihre Erzfeinde, die Hunde, unterwerfen, sondern ihre ehemaligen Katzenkameraden gleich mit. Und die ganze Welt soll ihr Kratzbaum werden!
     
 
Land/Jahr: USA 2009
Regie: Brad Peyton (A Tale of Bad Luck / 2004)
Darsteller: Chris O'Donnell, Jack McBrayer, Kiernan Shipka, Paul Rodriguez
Drehbuch: Ron Friedman, Steve Bencich
82 Min. FSK 6
         
  http://catsanddogsmovie.warnerbros.com/
    http://wwws.warnerbros.de/catsdogstherevengeofkittygalore/
    http://www.facebook.com/catsanddogs
    http://trailers.apple.com/trailers/wb/catsanddogstherevengeofkittygalore3d/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
     
   
       
       
     
   
     
 

 Giravolte - Freewheeling in Roma  
     
Ein Großstadt-Abenteuerfilm in Cinemascope im Rom unserer Tage. Victor Cavallo, ein römischer Nomade, ist der reisende Protagonist. Er trifft auf vier Typen, die in einer Baracke unter der Brücke von Testaccio wohnen. Zwei Mädchen dringen in das Idyll ein und geraten sogleich in einen Streit mit den Männern, bis ein Selbstmordversuch am Ufer des Tiber sie alle ablenkt... Radio Punto Zero, die Frequenz, die für den Film geschaffen wurde,
übermittelt Momente des Schweigens – vier Minuten und 33 Sekunden lang, inspiriert von John Cage –, unmögliche Reportagen über Mode und Design, authentisch klingende Nachrichten, eine Kundgebung zur Verteidigung der Freizeit und einige phantastische Abenteuer Egidios, eines einsamen Reisenden. Abenteuer der alltäglichen Absurdität. Jenseits von Arbeit, Miete, Handy, Auto und Familie.
     
 
Land/Jahr: IT 2001
Regie: Carola Spadoni  (Another World Is Possible / 2001)
Darsteller: Victor Cavallo, Danilo Giannini, Vincenzo Pietroiaco, Moritz Alioto

Drehbuch: Carola Spadoni, Graziano Misuraca

85 Min. FSK     Fassung: O.m.d.U.    Berlinale 2002 - Forum
         
   
     
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
     
  Julia Teichmann
    Marie Anderson kino-zeit
       
     
   
     
 

  London Nights (Unmade Beds)  
     
Axl (Fernando Tielve) ist aus Madrid nach London gekommen, um seinen Vater zu suchen. In einer früheren Lagerhalle, die nun von Musikern und Künstlern bevölkert wird, findet er Unterschlupf und lässt sich verzaubern von den jungen Menschen aus aller Welt, ihrer Kunst und ihren verrückten Parties. Dort lebt auch Vera (Déborah Francois) aus Belgien, die ihre letzte
Liebe vergessen will, nachdem sie verlassen wurde. Als ihr ein zärtlicher Fremder begegnet, stellt sie ihm eine Bedingung: Keiner darf wissen, wer der andere ist - eine Romanze von Verabredung zu Verabredung. Aber sie hat die Rechnung ohne ihr Herz gemacht. Wie soll sie den Fremden wiederfinden, als die letzte Verabredung platzt? Und wer hilft Axl, nicht mehr allein zu sein?
     
 
Land/Jahr: GB 2009 
Regie: Alexis Dos Santos  (Glue / 2006)
Darsteller: Fernando Tielve, Déborah François, Michiel Huisman, Iddo Goldberg
Drehbuch: Alexis Dos Santos, Marianela Maldonado
93 Min. FSK  12         Berlinale 2009  - Generation
         
  http://www.indiemoviesonline.com/unmade-beds/
    http://www.londonnights.de/
    http://www.facebook.com/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Himmel der Liebe." Von Christian Lailach  schnitt
    "Looking for a Way In (and Out)"  By Manohla Dargis   The New York Times
     
  Nino Klingler critic.de
    Wolfgang Hamdorf film-dienst
    Dimitrios Athanassiou
    Hendrike Bake
    Justin Chang
     
    Montréal Festival of New Cinema: Quebec Film Critics Award - Special Mention
     
  Unmade Beds / London Nights Soundtrack (MP3)

 
 Mademoiselle Chambon  
     
Jean (Vincent Lindon) ist ein herzensguter Mensch: ein guter Handwerker, ein guter Sohn, ein guter Vater und ein guter Ehemann. Sein ruhiger Alltag zwischen Familie und Arbeit gerät völlig durcheinander, als er eines Tages Mademoiselle Chambon
(Sandrine Kiberlain), der Lehrerin seines Sohnes, begegnet. Jean, ein eher wortkarger Mensch, tritt in eine ihm vollkommen unbekannte Welt ein. Es werden Gefühle in ihm wach, die er bislang so nicht kannte.
     
 
Land/Jahr: F 2009
Regie: Stéphane Brizé  (Entre adultes / 2006)
Darsteller: Vincent Lindon, Sandrine Kiberlain, Aure Atika, Jean-Marc Thibaul
Drehbuch: Stéphane Brizé, Florence Vignon Buchvorlage: Eric Holder
101 Min. FSK 
     
sie sich um eine Selbsterkenntnis und eine zu treffende Wahl herum auf. Aber MADEMOISELLE CHAMBON unterscheidet sich von meinen vorherigen Filmen: So sehr, wie die Figuren meiner anderen Filme von einer großen Traurigkeit geprägt waren, so wenig ist Jean zu Beginn des Films unglücklich. Jean ist, wie wir alle, das Resultat seiner Erziehung, eines Milieus mit eigenen Regeln und Prinzipien. Er führt ein einfaches Leben, aber das scheint ihn nicht zu belasten. Natürlich spürt er die Last der alltäglichen Routine – wie kann man der entkommen? –, aber er ist nicht zu Tode gelangweilt. Da ist nur sehr viel in ihm selbst, das er gar nicht kennt, und das bringt eine glückliche Begegnung ans
Licht, während gleichzeitig alle seine Sicherheiten ins Wanken geraten. Jeans Alltag zu filmen war für mich im Vergleich zu meinen anderen Filmen sehr schwierig, da ich zum ersten Mal glückliche Menschen drehen sollte. Auf jeden Fall Menschen ohne Spannungen oder echte Not. Ich habe keine Angst davor, Konflikte zu filmen, da ich deren Mechanik beherrsche und sie ja etwas Spektakuläres haben. Aber etwas Harmonisches zwischen zwei Menschen zu drehen, ohne die Zuschauer zu langweilen und gefühlsduselig zu werden, das beunruhigte mich. Um das zu schaffen, musste ich einfach damit aufhören, Angst davor zu haben, dass etwas zu gut läuft.      Stéphane Brizé 
     
 
  http://www.rezofilms.com/distribution/mademoiselle-chambon
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/mademoisellechambon/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Tränentripelkorn." Von Thomas Warnecke  schnitt
    "A Melody Teases, Tantalizes and Hints at a Man’s Longing for Love"  By Stephen Holden    The New York Times
     
  Till Kadritzke
    Esther Buss film-dienst
    Margret Köhler kinokino
    Rochus Wolff kino-zeit
    Carmen Porschen
    Luitgard Koch
    Jordan Mintzer variety
     
    César Awards: Best Writing - Adaptation (Meilleure adaptation)
     
 

 Summer Wars ( Samâ wôzu)  
     
In der nahen Zukunft leben und arbeiten die Menschen mit Hilfe von OZ, einer virtuellen Welt im Internet. Jeder Bürger hat einen Avatar in OZ, über den er sowohl Zerstreuung finden als auch Geschäfte abwickeln kann. Der Schüler Kenji ist ein echtes Mathe-Genie. Seine Mitschülerin Natsuki lädt ihn ein, sie zu einem Familienfest zu begleiten. Doch die Einladung hat einen Haken: Natsuki stellt Kenji als ihren Verlobten vor! Nach und nach treffen die Mitglieder der Großfamilie ein. Kenji beginnt sich in seine Rolle
einzuleben, als er eine anonyme E-Mail mit einem mathematischen Rätsel erhält. Über Nacht löst er es, und am Morgen ist nichts wie es war. In den Nachrichten wird er als Code-Knacker gesucht, der in OZ die Macht an sich gerissen hat – eine große Bedrohung für die Welt, deren Infrastruktur auf OZ angewiesen ist! So muss Kenji gegen den unbekannten Identitätsdieb vorgehen, während OZ und Japan im Chaos versinken – und die Vorbereitungen zu Großmutter Sakae Jinnouchis 90. Geburtstag auf Hochtouren laufen …
     
 
Land/Jahr: JP 2009
Regie: Mamoru Hosoda  (The Girl Who Leapt Through Time / 2006)
Darsteller: Animation
Drehbuch: Satoko Okudera
114 Min. FSK 12    Berlinale 2010 Generation 14+
         
  http://www.summerwars.de/
    http://s-wars.jp/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
   
     
     
  Nino Klingler critic.de
    Jörg Gerle film-dienst
    Christoph Petersen
    Beatrice Behn kino-zeit
    Dorothee Tackmann programmkino
     
   
SITGES Festival Internacional de Cinema de Catalunya 2010: Best Animated Feature Film- Japan Academy Prize 2010: Animation of the Year Award - Mainichi Film Concours 2010: Best Animation Film
     
  Summer Wars [Soundtrack]

 Until the Light Takes Us  
     
UNTIL THE LIGHT TAKES US erzählt die Geschichte des Black Metal in Norwegen. In den Ursprüngen Untergrundbewegung, antikommerzielle Musikszene und kultureller Aufstand, wurde Black Metal berühmt-berüchtigt durch die radikalen Einstellungen seiner Protagonisten, seine antichristliche Ausrichtung und eine Welle von Gewaltakten in den Mitt-Neunzigern. Anfang der 90er Jahre entwickelte sich in Norwegen eine musikalische Subkultur, die nicht nur durch ihre düstere Interpretation von Metal-Musik auffiel, sondern auch durch eine Reihe von Kirchenbrandstiftungen, Morden und Selbstmorden für Schlagzeilen sorgte. Von der Sensationspresse wurde die Black-Metal-Szene daraufhin als ein Mob amoklaufender Satanisten dargestellt, ein Ruf, der ihr bis heute anhaftet.
Trotzdem gewann sie stetig an Popularität, bis sie weltweit in den Plattenläden angekommen war und sich in allen großen Musikmagazinen profiliert hatte, von Spin über den Rolling Stone bis hin zu Vice. Künstler wie Harmony Korine und Bjarne Melgaard erschließen nun neue Kontexte, indem sie die Ästhetik des Black Metal in die Gegenwartskunst integrieren. UNTIL THE LIGHT TAKES US beleuchtet die komplexen Prinzipien und Überzeugungen, die zu der Rebellion gegen das Christentum und die moderne Kultur führten, aus der Perspektive der Musiker - jungen Männern, die die Welt durch ihre Musik und symbolische Gewaltakte verändern wollten.
     
 
Land/Jahr: USA 2009
Regie: Aaron Aites, Audrey Ewell
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Aaron Aites, Audrey Ewell
93 Min. FSK   Fassung: OmdU
         
  http://blackmetalmovie.com/
    http://trailers.apple.com/trailers/independent/untilthelighttakesus/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "The Music of Church Burning"  By Mike Hale Mike Hale   The New York Times
     
     
  Frank Mehring
       
       
     
   
     
 

Filme 2010  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2010
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP