|
Andere Welt, Die ( L'autre Monde ) |
|
|
|
 |
Land/Jahr: ALGERIEN 2001
Regie
: Allouache, Merzak (Chouchou 2003)
Darsteller: Marie Brahimi, Karim Bouaiche, Nazim Boudjenah
Drehbuch:
Merzak Allouache
95
Min. FSK: |
INHALT: |
Merzak Allouache führt uns in seinem neusten Film durch ein Algerien der Gegenwart: Eine junge Französin, deren Eltern aus Nordafrika emigriert waren, reist durchs fremdartige Land auf der Suche nach ihrem Verlobten, der hier seinen Armeedienst leisten wollte. Sie folgt seinen Spuren auch in Regionen, in die zu Reisen nicht ratsam ist, sie durchquert das Land und strandet schliesslich in einem sehr speziellen Hotel mitten in der Wüste.
L´autre monde Merzak Allouache ist Algerier und arbeitet als Filmemacher vorwiegend in Frankreich. In Filmen wie Bab el-Oued City hat er uns auf sehr einfühlsame Weise von seiner Heimat erzählt, und auch in L'autre monde führt er uns mit der Figur einer jungen Frau auf eine Reise durch das heutige Algerien, durch ein aufgewühltes Land und seine wunderbare Landschaft, durch eine Gesellschaft, in der Fundamentalismen das Leben im Alltag stark prägen.
Es ist erstaunlich, dass dieser Film überhaupt vor Ort gedreht werden konnte, aber es zeichnet ihn auch aus. Denn so kann er Lebensmomente schildern, die gerade gegenwärtig in verschiedenen Ländern der Welt den Alltag belasten. Allouache schafft es, dies auf spannende, mitunter auch amüsante Art zu tun, bei aller Dramatik seines Stoffes. Und über die Figur der jungen Frau, die ihren Geliebten sucht, schafft er auch die Verbindung zu Europa und dem Leben hier, schafft er den Bogen, der auch das Verbindende sichtbar macht.
|
LINKS: |
|
|
|
|
Atash |
|
|
|
 |
Land/Jahr:
Palästina/Israel 2004
Regie:
Tawfik Abu Wael (Diary of a Male Whore 2001)
Darsteller:
Roba Blal, Hussein Yassin Mahajne, Amal Bweerat, Jamila Abu Hussein
Drehbuch:
Tawfik Abu Wael
110 Min. FSK: |
INHALT: |
Eine Familie lebt im Nirgendwo, nicht weit vom Dorf. Vater und Sohn verkaufen die Kohle, die die
Familie produziert ins Dorf, Mutter und Töchter verlassen den Ort nie. Ihr Geheimnis schweißt die Familie zusammen und zerstört sie zugleich. Das Publikum wird Teil der komplexen Familienbeziehungen zwischen Liebe und Hass, Einsamkeit und Verschwörung der Gruppe. Gamila, die Tochter, hat die Familie ruiniert. Nach den gesellschaftlichen Regeln der patriarchalen ländlichen Gesellschaft, in der sie lebt, hängt die Ehre der Familie vom Verhalten der Tochter ab: Sie muss sich den Regeln dieser Gesellschaft unterordnen. Ihr Vater - hin- und hergerissen zwischen der gesellschaftlich-moralischen Pflicht sie zu töten und seiner Liebe zu ihr – erfindet einen dritten Weg: er zieht mit der Familie ins Nirgendwo. Während der Vater eine Wasserleitung baut, die er vor einer mysteriösen Gefahr verteidigt, entwickelt seine Familie Durst nach Wasser, Essen, Freiheit, Sex, Erotik, Liebe, Begierde ... Durst nach Leben.
ATASH ist der erste palästinensische Film, der die inneren Strukturen einer palästinensischen Familie analysiert, ohne den israelisch-palästinensischen Konflikt in den Focus zu nehmen. Die palästinensische Erzählung schafft den Film, der Konflikt ist in der Atmosphäre des Films stets präsent. Die persönliche Art des Regisseurs, sich mit dem Konflikt auseinander zu setzen liegt darin, keine Israelis zu zeigen.
In den letzten Jahren ist eine Tendenz unter jungen palästinensischen Künstlerinnen und Künstlern zu beobachten, ihre Kunst in den Vordergrund zu stellen, nicht mehr den israelisch-palästinensischen Konflikt. In den letzten dreißig Jahren hatten palästinensische Kulturschaffende ihre Arbeiten in den Dienst der Befreiung Palästinas gestellt und als Publikum haben wir gelernt, politische Statements zu erwarten, wenn wir palästinensische Kunst konsumieren. Die sogenannte Neue Generation sind Menschen, die sich zuerst als Künstlerin oder Künstler definieren und erst dann als Palästinenserin oder Palästinenser, oder, wie einige es ausdrücken „zufällig bin ich auch Palästinenser“. |
PREISE: |
FIPRESCI Award, Cannes (Semaine de la Critique) SPEZIALPREIS der JURY, Paris (Biennale des Cinemas Arabes) BESTER FILM, Jerusalem (Internationales Film Festival, Wolgin Competition) BESTE KAMERA, Valencia (Mostra de Valencia) BESTE KAMERA, israelische Academy Awards BESTER FILM, Bastia (Internationales Film Festival Korsika) |
LINKS: |
http://www.momento-production.com/Atash-gb/index-gb.html |
|
|
|
Babynator, Der ( Pacifier, The ) |
|
|
|
 |
Land/Jahr:
USA 2005
Regie:
Adam Shankman
Darsteller:
Vin Diesel, Lauren Graham, Faith Ford, Brittany Snow
Drehbuch:
Ben Garant
91
Min. FSK: ab 6 |
INHALT: |
Der ehemalige Navy-SEAL John Summit (Vin Diesel) fällt in Ungnade, weil er bei der Mission versagt, den wichtigen Regierungswissenschaftler Plummer zu beschützen. Als er erfährt, dass sich fortan auch die Familie des Wissenschaftlers in akuter Lebensgefahr befindet, sieht er die Chance gekommen, seinen Fehler wieder gut zu machen. Summit erklärt sich bereit, die fünf Kinder unter seine Fittiche zu nehmen und vor ihren Feinden zu beschützen. Er kann nicht wissen, dass Plummers wichtigste Geheimnisse im Haus der Kinder verborgen sind - und dass es keinen Job gibt, der so aufreibend ist wie Kindererziehung. |
LINKS: |
http://disney.go.com/disneypictures/pacifier/ |
|
|
|
Ewige Schönheit |
|
|
|
 |
Land/Jahr:
D 2003
Regie:
Marcel Schwierin
Darsteller:
Dokumentarfilm
Drehbuch:
Marcel Schwierin
91
Min. FSK: |
INHALT: |
"Ewige Schönheit" ist ein Essay über die Ästhetik des nationalsozialistischen Films. Die Bilder von kraftstrotzenden Helden und anmutigen Frauen, von Größe, Reinheit und Volksgemeinschaft, von Landeroberung, Arbeit und Brot waren nicht nur visueller Ausdruck nationalsozialistischer Ideologie, sie bildeten den Kern der nationalsozialistischen Weltanschauung. Mit ihrer einfachen Trennung von Gut und Böse, von Über- und Untermensch setzten sie der Unübersichtlichkeit der Moderne eine einfach begreifbare, eine emotionale Ordnung entgegen, in der jeder Deutsche seinen Platz zu haben schien. Zentrales Moment der nationalsozialistischen Ästhetik war jedoch das Mortale: arische Helden waren tote Helden, ihre Größe lag nicht in ihrem Sieg, sondern in ihrem Opfer. Anhand von Filmausschnitten aus den Jahren 1919 bis 1945 untersucht der Regisseur Marcel Schwierin die Bildsprache und Bildkonstruktionen des nationalsozialistischen Films. "Ewige Schönheit" ist die erste systematische Untersuchung der Filmästhetik des Dritten Reichs, die in einer raffinierten Montagetechnik eine Fülle von Filmausschnitten zeigt, die man noch nie gesehen hat. |
LINKS: |
http://www.schwierin.de/ewige.html |
|
|
|
Goebbels-Experiment, Das |
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2004
Regie: LUTZ HACHMEISTER
Darsteller:
Drehbuch: LUTZ HACHMEISTER
107 Min. FSK: |
INHALT: |
Joseph Goebbels (1897 – 1945) hat den NS-Staat als Markenzeichen überlebt. Sein Name steht noch heute weltweit für hemmungslose, zynische und zumindest zeitweise erfolgreiche Propaganda. In regelmäßigen Abständen kommt es zu Goebbels- Vergleichen, mit denen aktive Politiker als besonders üble Hetzer und Polemiker gebrandmarkt werden sollen. Aber das Leben des Joseph Goebbels ist schillernder und beunruhigender, als es die gängige Zuordnung als Propaganda-Genie oder „Reichslügenbold“ nahe legt. Lutz Hachmeister (Regie, Buch) und Michael Kloft (Buch, Recherchen) zeigen erstmals in einer abendfüllenden Kino-Dokumentation, wie sich Goebbels von seinen Anfängen als radikaler „völkischer Sozialist“ bis zum Selbstmord mit Frau und Kindern ständig neu inszenierte und „erfand“. Der Film bringt den Zuschauern die Karriere eines modernen Medien-Politikers dabei auf ungewöhnliche Weise nahe - verzichtet wird auf jeden Kommentar; nur Goebbels selbst spricht aus seinen Tagebüchern, die er von 1924 – 1945 ununterbrochen und exzessiv führte. Es entsteht so das faszinierende Psychogramm eines Mannes, der hochtourig zwischen Weltschmerz, Wehleidigkeit, Vernichtungswut und politischer Extase hin- und herschwankte. Ein Experiment in Sachen Stilisierung und Manipulation, das er nicht nur mit der Ö?entlichkeit vollführte, sondern auch mit sich selbst – so war der Täter sein eigenes und erstes Opfer.
im Goebbels war, wie kaum ein anderer Politiker und Agitator vor ihm, eine ?lmische und theatralische Existenz. Der Dokumentar?lm von Lutz Hachmeister und Michael Kloft bringt den manisch-depressiven Aktivisten den Zuschauern besonders in Gestik und Mimik nahe, zudem entsteht das Bild eines modernen News- und Medienmanagers, der sich voller Hingabe und Arbeitswut mit dem gesamten Spektrum der ö?entlichen Kommunikation befasst – und dennoch politisch und moralisch auf der ganzen Linie scheitert.
Als Erzähler der Goebbels-Tagebücher sind Udo Samel und Kenneth Branagh (i. d. int. Version) zu hören. |
LINKS: |
http://www.berlinale.de/de/programm/programm_2005/datenblatt.php?film_id=20050211
Dankeschön, Herr Doktor! Von Lorenz Jäger FAZNET 17.02.2005
Doktor Volksverhetzer Von Wolfgang Hübner Frankfurter Neue Presse18.02.2005
Chronik einer Nazi-Karriere Von
STEFAN REINECKE TAZ 17.02.2005
Das Goebbels-Experiment Buch EUR 29,90 
Der Filmminister Buch EUR 10,00
|
|
|
|
Palindromes |
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2004
Regie: Todd Solondz (Storytelling 2001)
Darsteller: STEPHEN ADLY GUIRGIS, ELLEN BARKIN, RICHARD MASUR
Drehbuch: Todd Solondz
100 Min. FSK: |
INHALT: |
Das zwölfjährige Mädchen Aviva Victor hat nur eines im Sinn, nämlich Mutter zu werden. Sie unternimmt alles, um sich diesen Wunsch zu erfüllen. Es gelingt ihr auch beinahe, wären da nicht ihre Eltern, die ihr im letzten Moment doch noch einen Strich durch die Rechnung machen. Daraufhin läuft Aviva von Zuhause weg, immer noch fest entschlossen, auf die eine oder andere Weise schwanger zu werden. Stattdessen jedoch landet sie unversehens in einer anderen Welt, die zwar vielleicht etwas unheimlich ist, in der sich aber allerlei seltsame Möglichkeiten auftun. Am Ende dieser so ungewöhnlichen Reise lässt sich kaum sagen, ob Aviva jemals wieder die gleiche sein wird – oder ob sie umgekehrt jemals eine andere als immer nur die gleiche wird sein können. Ein Mädchen, das sich danach sehnt, immer einen Menschen zu haben, den es lieben kann.
Die Leute werden vielleicht den Kopf darüber schütteln und sich fragen: Was sagt uns dies nun über das Wesen des Menschen? Oder über Persönlichkeit? Oder über Rollenspiele? Oder über Identität? Mein Rat an die Zuschauer, bevor sie sich diesen Film ansehen, lautet: Auch wenn ihr nicht sicher seid, ob ihr das Wie und Warum von all dem begreift (und ich bin mir nicht sicher, ob ich es selbst begreife), lehnt Euch einfach zurück und schaut...“ Todd Solondz /Regie |
LINKS: |
http://www.wellspring.com/movies/movie.html?movie_id=62
Storytelling DVD EUR 15,99  |
|
|
|
Erzähl Istanbul (
Anlat Istanbul ) |
|
|
 |
Land/Jahr: TÜR 2005
Regie: Ömür Atay, Selim Demirdelen, Kudret Sabanci, Umit Unal, Yücel Yolcu
Darsteller: Sevket Çoruh, Altan Erkekli, Mehmet Gunsur, Güven Kirac, Özgü Namal
Drehbuch:
Ümit Ünal
100 Min. FSK: |
INHALT: |
Fünf Regisseure erzählen fünf Märchen, die in einer Istanbuler Nacht ineinanderfließen. |
LINKS: |
|
|
Kostenlose Lieferung ab 20 EUR. Bücher versandkostenfrei! Mehr dazu.
|
|
|