MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin
 Berlin,
Host Europe - World Class Internet Hosting
April
07.04.05
März 05
07.04. | 14.04. | 21.04. | 28.04.
Mai 05
Übersicht   April
 Leser - Filmkritik 
 Konsum
    Being Julia   
    Coach Carter   
    Cowboys & Angels   
    Hide and Seek - Du kannst Dich nicht verstecken   
    Hotel Ruanda  
    Nobody Knows   
    One Day in Europe   
    Spanglish   
    Katze im Sack  
 
 
 
   Being Julia 
 
Land/Jahr: CAN/ USA/ UNGARN/ UK 2004
Regie: István Szabó (Taking Sides 2001; Mephisto 1981))
Darsteller: Annette Bening, Jeremy Irons, Bruce Greenwood, Miriam Margolyes
Drehbuch: Ronald Harwood
105 Min. FSK:
INHALT:
London 1938: Die Schauspielerin Julia Lambert (Annette Bening) ist auf dem Höhepunkt ihrer Karriere angelangt. Seit vielen Jahren mit dem erfolgreichen Theateragenten Michael Gosselyn (Jeremy Irons) verheiratet, ist sie der Star der Londoner Theaterwelt. Doch die schöne Fassade täuscht. Die Ehe mit Michael ist längst langweilig geworden. Und die Sorge vor dem Älterwerden und vor dem Schwinden ihrer Schönheit nagt ganz erheblich an Julias Selbstwertgefühl. Ihr Herz sehnt sich nach neuen Reizen, nach erotischer Erregung. Auftritt Tom Fennel (Shaun Evans): Der junge Amerikaner, der vorgibt, ein ganz großer Fan von Julia zu sein, erregt schnell ihre Aufmerksamkeit - und wird ihr Liebhaber. Julia blüht auf. Die Liebesaffäre mit dem charmanten Tom scheint das beste Mittel gegen ihre schwelende mid-life crisis zu sein. Doch der Schein trügt. Julia muss nämlich erkennen, dass Tom sie nicht nur ausnutzt und mit der viel jüngeren Schauspielerin Avice Crichton (Lucy Punch) betrügt, sondern auch noch versucht, Avice in Julias nächstem Stück unterzubringen. Aber zur großen Überraschung aller Beteiligten protegiert Julia auch noch die attraktive Avice. Übrigens sehr zu Michaels Freude, der schon bald eine amouröse Beziehung mit dem neuen Starlet beginnt.
Allerdings läuft die Premiere des Stückes dann doch ganz anders als geplant. Denn plötzlich wird nur allzu klar, dass niemand die große Schauspielkunst von Julia hätte unterschätzen sollen…

István Szabó, zu dessen Filme als Regisseur neben ”Mephisto” u.a. auch ”Sunshine – Ein Hauch von Sonnenschein”, ”Zauber der Venus” und ”Oberst Redl” gehören, sieht ”Being Julia” auch als Geschichte mit universeller Gültigkeit, da es um zutiefst menschliche Themen geht, und setzt diesen Film in Bezug zu seinen anderen Werken: ”Obwohl es hier keine politischen Intrigen und Strategien oder historische Repression gibt, ist das Thema denen all meiner anderen Filme doch sehr ähnlich. Es geht um Menschen, die feststellen, dass sie eine Maske tragen müssen, weil die Gesellschaft und die ganze Welt es von ihnen verlangen. Sie müssen eine Rolle spielen, mit der sie manchmal nicht glücklich sind, und die sie manchmal gar nicht wieder abstreifen können. Eigentlich ist die Geschichte von Julia Lambert der von ”Mephisto” in mancher Hinsicht ganz ähnlich.”
PREISE: Golden Globe 2005 für Annette Bening
Oscar®-Nominierung 2005 für Annette Bening
LINKS: http://www.sonyclassics.com/beingjulia/
http://www.apple.com/trailers/sony/being_julia.html
Being Julia Soundtrack Label: Colosseum   EUR 16,99  
Sunshine - Ein Hauch von Sonnenschein DVD EUR 14,99
 
 
   Coach Carter
   
Land/Jahr: USA 2004
Regie : Thomas Carter (Save the Last Dance 2001)
Darsteller: Samuel L. Jackson, Ashanti, Robert Ri'Chard, Denise Dowse
Drehbuch: Mark Schwahn
136 Min. FSK: ab 6
INHALT:

Der Basketball-Trainer der Richmond-Highschool in North California hat ein einfaches Motto: "Durchschnitt ist nicht genug!" Aber damit macht sich Ken Carter (Samuel L. Jackson) nicht gerade viele Freunde: Trotz eines Riesenerfolgs von 13-0, schließt er das bis dahin ungeschlagene Team mitten in der Saison von weiterem Training und Spielen aus. Sein Grund: Die miserablen Schulnoten seiner Spieler. Denn mehr als um Basketball, sorgt sich Carter um die Zukunft seiner farbigen Schüler. Die Eltern toben - die Schulleitung ist empört. Doch die meisten seiner Schützlinge folgen Carters Rat und schaffen so den Sprung aufs College ...

LINKS: http://www.coachcartermovie.com/index2.html
http://www.apple.com/trailers/paramount/coach_carter/
   
 
   Cowboys & Angels ( The Real Thing )
   
Land/Jahr: GB / IR / D 2003,
Regie: David Gleeson (Feels Like Home 1999)
Darsteller: Michael Legge, Allen Leech, Amy Shiels
Drehbuch: David Gleeson
89 Min. FSK:
INHALT:
Shane Butler ist ein Landei mit einem langweiligen Job und ohne Freundin. Sein Leben ändert sich schlagartig als er mit Vincent, dem süßen, schwulen Modestudenten, zu-sammenzieht. Für Vincent schreit Shanes Erscheinung nach einer Rundumerneuerung, bei der auch Shane seine bisher verborgenen künstlerischen Talente erkennt und letzt-endlich - nach einigen Wirrungen - aus seiner Tristesse herauskatapultiert wird. David Gleeson versteht es, in seinem Erstlingswerk alle Klischees zu bedienen, um sie am Ende genüsslich auf den Kopf zu stellen

.Obwohl COWBOYS & ANGELS in Irland spielt und Elemente beinhaltet, die sehr spezifisch für die irische Kultur sind, ermöglichen sowohl Story als auch die universellen Themen wie Freundschaft und Akzeptanz jedem einen Zugang zu dem Film. COWBOYS & ANGELS ist nicht nur eine Coming-of-Age-Geschichte über Shane Butler, sondern erzählt zugleich von einer tiefen und berührenden Freundschaft zweier gegensätzlicher aber verwandter Seelen erzählt – Shane und Vincent.
LINKS: http://www.cowboysandangelsmovie.com/
   
 
   Hide and Seek - Du kannst Dich nicht verstecken ( Hide and Seek ) 
   
Land/Jahr: USA 2005
Regie: John Polson (Swimfan 2002)
Darsteller: Robert De Niro, Dakota Fanning, Famke Janssen, Elisabeth Shue
Drehbuch: Ari Schlossberg
101 Min. FSK: ab 16
INHALT:

Weit ab von New York möchte David (Robert de Niro) mit seiner traumatisierten Tochter Emily den Tod der Mutter verarbeiten. Damit mißachtet er die Warnungen der Kinderpsychologin Katherine vor einem plötzlichen Ortswechsel - ein schrecklicher Fehler. Emilys imaginären Spielgefährten - CHARLIE - hält David zunächst für ein harmloses Hirngespinst. Doch bald häufen sich alptraumhafte Vorfälle, die weit über die Fantasien eines Kindes hinauszugehen scheinen.

LINKS: http://www.hideandseekthemovie.com/home.html
http://www.apple.com/trailers/fox/hide_and_seek/

Swimfan [UK-Import] [UK IMPORT]    VHS  EUR 19,99
   
   
 
   Hotel Rwanda
   
Land/Jahr: Südafrika/GB/I 2004
Regie: TERRY GEORGE (Some Mother's Son 1996)
Darsteller: DON CHEADLE, SOPHIE OKONEDO, JOAQUIN PHOENIX, DESMOND DUBE
Drehbuch: KEIR PEARSON, TERRY GEORGE
121 Min. FSK:
INHALT:
Vor elf Jahren brach in Ruanda der Irrsinn aus und die Welt schaute weg.
HOTEL RUANDA erzählt die ergreifende und wahre Geschichte eines echten Helden. Sein Name: Paul Rusesabagina. Unter Einsatz seines Lebens rettete der Hotelmanager aus Ruanda couragiert mehr als 1200 Flüchtlinge vor dem sicheren Tod. Die Welt schaute weg, aber Paul breitete seine Arme aus und bewies, dass auch ein Einzelner Großes bewirken kann. HOTEL RUANDA wurde bei den diesjährigen Golden Globe Awards mit drei Nominierungen geehrt und avancierte zum Kritiker- und Publikumsliebling der diesjährigen Internationalen Filmfestspiele Berlin, wo der Film im Wettbewerb außer Konkurrenz lief. Am Rande der Berlinale wurde HOTEL RUANDA mit dem Filmpreis der Benefizgala „Cinema for Peace“ ausgezeichnet. In Toronto gewann der Film den Publikumspreis.

"Es ist irgendwie so, dass das Leben in Afrika offenbar weniger wert ist als anderswo"

An diesem Film wäre die diesjährige Jury des Berlinale -Wettbewerbs nicht vorbeikommen, aber "Hotel Rwanda" lief im Wettbewerb außer Konkurrenz. Auf der Pressekonferenz waren neben Regisseur Terry George und den Schauspielern auch Rusesabagina, der als Hotelmanager während des Bürgerkrieges mehr als tausend Menschen das Leben rettete. Don Cheadle, der mit seiner Rolle als Paul Rusesabagina für einen Oscar nominiert ist, rief die Vereinten Nationen auf, den Menschen in den betroffenen Gebieten zu helfen. Innerhalb von 100 Tagen sind eine Millionen Menschen getötet worden, während die Weltöffentlichkeit wegschaute. Diese Ungeheuerlichkeit lässt sich nicht verfilmen, doch Regisseur Terry George erzählt die Geschichte des Hotelmanagers Paul Rusesabagina, der das Sabena-Hotel in Ruandas Hauptstadt Kigali leitet und das zur Fluchtburg für Verfolgte wird. Er erzählt aber auch die Geschichte des Versagens der Welt gegenüber Afrika.

STATEMENT DES REGISSEURS Vor drei Jahren saßen Keir Pearson und ich mit Paul Rusesabagina zusammen und hörten uns seine Geschichte an. Während er erzählte, musste ich zwei widersprüchliche Gefühle unterdrücken: Begeisterung und Angst. Begeisterung, weil sein Bericht einen perfekten Filmstoff abgab – ein erschütterndes Bürgerkriegsdrama, eine zutiefst bewegende Lovestory und vor allem die zeitlose Geschichte eines guten Menschen, der das Böse überwindet. Doch noch übermächtiger packte mich die Angst. Ich hatte Angst zu versagen. Diese Geschichte entführt die Zuschauer rund um die Welt mitten hinein in ein Geschehen, von dem wir damals – beschämt geben wir das zu – nichts wussten.

Sie handelt von einem Mann, der liebt, leidet, seine Angst überwindet und ungeheuren Mut aufbringt: ein Mann wie wir – falls wir jemals einen derartigen Mut aufbringen könnten. Unter Aufbietung all seiner Kräfte rettete er Menschenleben in einer Hölle, die wir uns in unseren schrecklichsten Albträumen nicht vorstellen können. Diese überlebensgroße Aufgabe hat allen an HOTEL RUANDA Beteiligten Angst gemacht. Aber wir haben uns der Herausforderung gestellt, weil sie uns Kraft gab – den wunderbaren Schauspielern, dem Team und den Statisten, die bei Sonnenaufgang in den Townships Alexandra und Tembisi bei Johannesburg aufbrachen, um mit uns diese gewaltige Geschichte zu erzählen.

Ich bin sehr stolz auf alle die an dem Film mitgearbeitet haben. Ich empfinde es als Ehre, die Erlebnisse von Paul, Tatiana, ihrer Familie und den Menschen in Ruanda erzählen zu dürfen. Und ich hoffe, dass ich Pauls Heldentum gerecht werde. - Terry George -
PREISE: HOTEL RUANDA wurde bei den diesjährigen Golden Globe Awards mit drei Nominierungen geehrt und avancierte zum Kritiker- und Publikumsliebling der diesjährigen Internationalen Filmfestspiele Berlin, wo der Film im Wettbewerb außer Konkurrenz lief. Am Rande der Berlinale wurde HOTEL RUANDA mit dem Filmpreis der Benefizgala „Cinema for Peace“ ausgezeichnet. In Toronto gewann der Film den Publikumspreis. Bei den 77. Academy Awards geht HOTEL RUANDA in den Kategorien Bester Hauptdarsteller (Don Cheadle), Beste Nebendarstellerin (Sophie Okonedo) und Bestes Originaldrehbuch ins Rennen um die Oscars
LINKS: http://www.mgm.com/ua/hotelrwanda/intro.html
http://www.apple.com/trailers/mgm/hotel_rwanda/
http://www.berlinale.de/de/programm/programm_2005/datenblatt.php?film_id=20050461
http://de.wikipedia.org/wiki/Ruanda
   
 
 
   Nobody Knows  ( Dare mo shiranai )
   
Land/Jahr: JAPAN 2004
Regie: Hirokazu KORE-EDA (After Life 1998)
Darsteller: Yuya YAGIRA, Ayu KITAURA, Hiei KIMURA
Drehbuch: Hirokazu KORE-EDA
141 Min. FSK:
INHALT:

Vier Kinder leben mit ihrer Mutter in einem kleinen Appartement. Keines von ihnen hat den selben Vater. Sie sind noch nie zur Schule gegangen. Vor die Tür gehen dürfen sie nicht. Eines Tages ist die Mutter fort; sie hinterlässt etwas Geld und eine Notiz, in der sie den 12-jährigen Akira beauftragt, auf seine jüngeren Geschwister aufzupassen. Voller Angst, Mitgefühl und Hoffnung beginnt der Überlebenskampf der Kinder. NOBODY KNOWS ist ein bewegender Film, der in poetischen Bildern die einfache Geschichte vierer allein gelassener Kinder erzählt. Das im dokumentarischen Stil gehaltene Kammerspiel überzeugt durch die präzise Beobachtung des intimen Zusammenlebens der Kinder und durch die ergreifende schauspielerische Leistung, die auch mit einem Darstellerpreis in Cannes belohnt wurde.

PREISE: Cannes 2004: Bester Hauptdarsteller Ghent 2004: Grosser Preis für den besten Film Chicago 2004: Gold Plaque Toronto International Film Festival Flandern International Film Festival Moskau International Film Festival New Zealand Film Festival UWA Perth International Arts Festival Viennale 2004
LINKS: http://www.lhp.com.sg/nobodyknows/
   
 
 
   One Day in Europe 
   
Land/Jahr: D/SPA 2005
Regie: Hannes Stöhr (Berlin Is In Germany 2001)
Darsteller: Megan Gay, Luidmila Tsvetkova, Florian Lukas, Erdal Yildiz Peter Scherer, Miguel de Lira, Rachida Brakni, Boris Arquier
Drehbuch: Hannes Stöhr
100 Min. FSK:
INHALT:
Eine englische Geschäftsfrau und eine russische Rentnerin in Moskau, ein Ber- liner Rucksacktourist und ein schwäbi-scher Taxifahrer in Istanbul, ein ungari-scher Pilger und ein galizischer Polizist in Santiago de Compostela, ein franzö- sisches Straßenkünstlerpärchen in Berlin: Sie alle werden in Gepäckdieb-stähle verwickelt. Es ist der Tag des Championsleague-Finales zwischen Galatasaray Istanbul und Deportivo La Coruña in Moskau. Überall herrscht Fußballfieber, den Euro gibt es auch schon. Nur mit der Verständigung ist es manchmal ganz schön schwierig...

Die Dreharbeiten in 4 Ländern stellten hohe Anforderungen an die Produktion. Die Projektvorbereitung wurde zum Crashkurs in Zollbestimmungen, Steuer- recht und Versicherungswesen. „Die Frage war, wie man 1,5 Tonnen Film- technik und Material in 63 Kisten zwi-schen vier Ländern transportieren kann, so dass es keine Verzögerungen gibt“, erzählt Anne Leppin. „Dann musste ge- klärt werden, wie man russische Be- leuchter versichert, wo die Sozialabga-ben für einen ungarischen Schauspieler fällig werden, der für eine deutsche Pro- duktion in Spanien dreht, oder wie man mit unterschiedlichen Mehrwertsteuer-sätzen umgeht.“ Ein anderes Problem war der Geldtransfer – nach Moskau fast unmöglich, in Istanbul ab einer be- stimmten Größenordnung komplizierten Bestimmungen unterworfen, dazu ka- men horrende Gebühren und oft ver-blüffend lange Bearbeitungszeiten. Die Lösung fanden die Produzentinnen in der Wiederentdeckung des Bargelds – cash and shoot.
LINKS: http://www.one-day-in-europe.de/
http://www.berlinale.de/de/programm/programm_2005/datenblatt.php?film_id=20051192
http://www.planet-interview.de/interviews/pi.php?interview=stoehr-hannes
   
  
 
   Spanglish  
   
Land/Jahr:USA 2005
Regie: JAMES L. BROOKS ( As Good as It Gets 1997)
Darsteller: ADAM SANDLER, TÉA LEONI, PAZ VEGA
Drehbuch: JAMES L. BROOKS
131 Min. FSK: ab 6
INHALT:
Die schöne Flor (PAZ VEGA) emigriert von Mexiko nach Amerika. Im Gepäck: Ihre zwölfjährige Tochter Cristina (SHELBIE BRUCE) und die Hoffnung, ausgerechnet im hektischen Los Angeles mit ihrer kleinen Familie eigenhändig ein besseres Leben aufbauen zu können – mit einem besseren Mann, einem besseren Job, einer besseren Zukunft. John Clasky (ADAM SANDLER) ist gerade zum „Besten Koch Amerikas“ ernannt worden, ein vorbildlicher Vater für seine zwei Kinder und eigentlich ein perfekter Ehemann für seine Gattin Deborah (TÉA LEONI). Die steuert allerdings ob ihrer Neurosen und einer eigenen fehlenden Karriere geradewegs auf eine frühe Midlife- Krise zu. Als Flor, die kein einziges Wort Englisch spricht und mit ihrer pubertierenden Tochter so ihre eigenen Sorgen hat, den Job der Haushälterin im luxuriösen Heim der Claskys annimmt, prallen mexikanisches Temperament, kalifornische Exzentrik und die Kulturen aufeinander, sorgen Sprachbarrieren für Missverständnisse und steht nicht nur Flors eigenes, sondern vor allem auch das Leben ihres Arbeitgebers in kürzester Zeit vollständig Kopf...
LINKS: http://www.sonypictures.com/movies/spanglish/
http://www.apple.com/trailers/sony_pictures/spanglish/
http://www.spanglish.de/
   
 
 
   Katze im Sack
   
Land/Jahr: D 2004
Regie: Florian Schwarz
Darsteller: Christoph Bach, Jule Böwe , Walter Kreye, David Scheller, Andrea Cleven
Drehbuch: Michael Proehl
86 Min. FSK:
INHALT:
Als die Kellnerin Doris zurück in ihr Zugabteil kommt, sitzt dort auf einmal Karl – und stört. Der smarte Draufgänger platzt nicht nur in ihr Abteil und später in ihre Karaokebar, sondern auch in ihre seltsame, voyeuristische Affäre mit dem alternden Sicherheitsfachmann Brockmann. Denn als Doris in Leipzig aussteigt, entscheidet sich Karl spontan ihr zu folgen. Obwohl aneinander interessiert, bleiben Karl und Doris in ihren coolen Rollen gefangen und keiner lässt die Katze aus dem Sack. Dabei haben beide nichts zu verlieren, außer einer ungewöhnlichen Wette. Und die führt bis ans Ende einer abenteuerlichen Nacht voller betrunkener Karaokesänger, sexlüsterner Schwestern und fürsorglicher Zuhälter.
PREISE: Ausgezeichnet als »bester Nachwuchsfilm«, First Steps Award 2004 Ausgezeichnet für das „beste Drehbuch“ und die „beste Filmmusik“ auf dem Max-Ophüls-Festival 2005 Eingeladen zur „Perspektive Deutsches Kino“ auf der Berlinale 2005
LINKS: http://www.katzeimsack.com/ 
http://www.firststeps.de/Film.asp?Film_ID=792
http://www.berlinale.de/external/de/filmarchiv/doku_pdf/20050196.pdf
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,2259256,00.html
   
März 05
07.04. | 14.04. | 21.04. | 28.04.
 
In Partnerschaft mit Amazon
Kostenlose Lieferung ab 20 EUR. Bücher versandkostenfrei! Mehr dazu.
Suchen nach:
   © MMEANSMOVIE 2001 -2005