|
|
Bab'Aziz
- Le prince qui contemplait son âme |
|
|
 |
Land/Jahr: TUN 2005
Regie: Nacer Khémir
& Tonino Guerra
Darsteller: Parviz Shahinkhou,
Maryam Hamid,
Nessim Kahloul,
Mohamed Grayaa
Drehbuch: Nacer Khemir
98 Min. FSK |
INHALT: |
Zwei
einsame Gestalten in einem Meer aus Sand: Ishtar, ein
lebensfrohes Mädchen, und Grossvater Bab'Aziz,
ein blinder Derwisch. Ihr Ziel ist das grosse Derwisch-Treffen,
das alle 30 Jahre stattfindet, dessen Ort sich aber
nur jenen offenbart, die mit dem Herzen der unermesslichen
Stille der Wüste zu lauschen vermögen und
sich von ihr leiten lassen.
Auf dem Weg durch die endlose
Weite begegnen sie anderen: Osman, der sich nach den
schönen Mädchen verzehrt, die er am Grunde
eines Brunnens gefunden hat; Zaid, der mit |
 |
seinem
Gesang eine hinreissende Frau verführt und wieder
verloren hat; dem Prinzen, der sein Reich aufgibt,
um Derwisch zu werden. Ein uraltes Märchen, das
Bab'Aziz Ishtar auf ihrer Wanderung erzählt. Der
alte Mann gibt seiner Enkelin noch einen letzten Kuss,
bevor er sie mit Zaid in den Strudel aus wilden Farben
und betörenden Klängen schickt, durch den
sich das Treffen in den Ruinen der Stadt Bam von ferne
ankündigt. Für Bab'Aziz ist die Zeit gekommen,
mit dem Sand zu verschmelzen..
„In seiner dritten Regiearbeit verwebt Nacer
Khemir eine zeitlose Geschichte mit mystischen Elementen
und Sufismus – und lässt einen arabischen
Traum Wirklichkeit werden.“ Variety |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: D.J. Caruso ("Two for the Money" 2005)
Darsteller: Shia LaBeouf, Carrie-Anne Moss, David Morse, Sara Roemer
Drehbuch: Carl Ellsworth, Christopher B. Landon
104 Min. FSK: 16 |
INHALT: |
Nach
dem Tod seines Vaters zieht sich Kale Brecht (Shia
LaBeouf) in sich selbst zurück und eckt immer
häufiger mit dem Gesetz an – sehr zum
Missfallen seiner alleinerziehenden und hart arbeitenden
Mutter Julie, die nicht verhindern kann, dass Kale
schließlich von einem Richter unter Hausarrest
gestellt wird. |
 |
Das
geht noch mehr auf Kosten seiner Psyche: Er beginnt
seine Nachbarn zu beobachten und ist schnell davon überzeugt,
dass einer von ihnen ein Serienmörder ist. Bildet
er sich die Anzeichen nur ein oder führt ihn
die Realität an der Nase herum? |
|
|
|
Der
Regiseur hat seine Hausaufgaben bei Hitchcock-Klassiker „Das
Fenster zum Hof“ gemacht. Aber
diesen Film dürfte von dem angestrebten Publikum
keiner kennen. Solider frischer Triller,
der sehr modern wirkt, ohne sich beim jugendlichen
Publikum anzubiedern. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.disturbia.com/
http://www.apple.com/trailers/paramount/disturbia/
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
Land/Jahr: D 2006
Regie: Rainer Kaufmann
Darsteller: Ulrich Noethen, Ulrich Tukur, Katja Riemann, Petra Schmidt-Schaller
Drehbuch: Martin Walser
96 Min. FSK: 12 |
INHALT: |
Studienrat
Helmut Halm (Ulrich Noethen) und seine Frau Sabine
(Katja Riemann) verbringen ihre Sommerferien, wie
so oft, am Bodensee. In einem Strandbad werden die
beiden zufällig von Helmuts längst verschollenem
Jugendfreund, Klaus Buch (Ulrich Tukur), entdeckt.
Der lebenslustige Klaus, der in Begleitung seiner
blutjungen Freundin Helene (Petra Schmidt-Schaller) – genannt
Hel – ist, scheint sich über das Wiedersehen
sehr zu freuen und weicht den Eheleuten nicht mehr
von der Seite.
Sehr zum Verdruss von Helmut, der
zwar für die erotische Ausstrahlung der attraktiven
Helene äußerst empfänglich ist, sich
aber nur widerwillig an Klaus erinnern möchte.
Sabine hingegen ist von Klaus' nassforschem Charme
durchaus angetan. Endlich einmal kommt etwas frischer
Wind in ihren etwas angestaubten Ehe-Alltag, denkt
Sabine im Stillen. |
 |
Was
folgt, sind ein paar turbulente Ferientage, prall
gefüllt mit leidenschaftlichen Gesprächen über
das, was das Leben ausmacht. Situationen, die ebenso
in vehementen Abneigungsbekundungen wie in erotischen
Gelegenheitsentgleisungen enden können. Längst
verkrustete Emotionen kommen wieder in Fluss, neue
Perspektiven tauchen am Schicksalshorizont auf.
Während sich Sabine, Klaus und Hel immer mehr zu amüsieren
scheinen, bekommt Helmuts Weltbild mit der Zeit gefährliche
Risse. Und als er sich dann noch von Klaus zu einem Segeltörn
auf dem stürmischen Bodensee nötigen lässt, kommt
es zwischen den beiden zu einer fatalen – und diesmal nicht
nur verbalen – Konfrontation… Gedreht wurde in Überlingen am Bodensee und in verschiedenen
Orten der Region, also an den Originalschauplätzen der Novelle.
Walsers Buch gehört mit über einer Million verkaufter Exemplare
in Deutschland zu den erfolgreichsten Titeln deutscher Gegenwartsliteratur. |
|
|
|
Bis
auf eine Szene wurden sämtliche Segelszenen auf dem Bodensee gedreht.
Das wunderschöne Holzboot, ein 75er nationaler Kreuzer,
stammte aus dem lokalen Yacht-Club und bot genug Raum,
um die Cast und Crew während einiger Segeltörns zu
beherbergen. Für den finalen Showdown auf dem See – bei
dem ja ein furchtbarer Sturm tobte – wurden die Dreharbeiten
dann noch für ein paar Tage nach Malta verlagert. „Die
Sturmsequenz war aus verschieden Gründen auf dem Bodensee
einfach nicht machbar“, erklärt von Gagern. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.concorde-film.de/trailer_0280/index.html
"Brandstifter
bei Biedermanns"
Von Jan Schulz-Ojala Tagesspiegel 16.09.2007
|
 |
|
|
|
Gordos
Reise ans Ende der Welt |
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Uwe Müller
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Uwe Müller
82 Min. FSK: Ohne Altersbeschränkung |
INHALT: |
Das
Hundeleben ist dem Menschenleben sehr ähnlich,
da gibt es die einen die in Sauss und Braus leben
und da gibt es die anderen die ganz arme Hunde sind!
Von seinem Frauchen wird er liebevoll Gordo — Der
Dicke — genannt, doch an Zuwendung fehlt
es ihm oft. Sein Zuhause ist ein Villa in Buenos
Aires mit einem ständig gefülltem Futternapf,
einem Dach über der Schnautze und unendlich
viel Langeweile.
Da ist die Freude gross wenn der Dogwalker kommt.
Endlich austoben und im Park Katzen jagen.
Doch eine kleine Unaufmerksamkeit reicht schon
aus um auf den falschen Weg zu geraten. Einmal
den Anschluss verpasst ist es nicht leicht sich
im Irrgarten einer Millionenstadt zurecht zu finden.
Da heisst es sich seiner Instinkte besinnen, immer
der Nase nach. In einem Container wird Gordo fündig,
doch plötzlich schliessen sich die Türen
und er wird ungewollt zum blinden Passagier. |
 |
Über
3.000 km führt sein Weg durch Patagonien. Als
sich die Tore wieder öffnen landet er in einer
Stadt mit 50.000 Einwohnern wo 16.000 Hunde ihr Dasein
fristen. Ushuaia wird seine neue Heimat, wo er ganz
neue Bekanntschaften macht und fürs Leben lernt.
Er trifft Hunde die sich auf der Strasse herumtreiben,
Haushunde die Ihr Revier verteidigen oder andere
die den Briefträger jagen. Hier muss er sich
beweisen, ob im Villen- oder Armenviertel. Und er
muss Selbstvertrauen demonstrieren, denn die Reviere
sind verteilt und solch ein Neuankömmling ist
nicht überall willkommen. Letztendlich versucht
er sein Glück in der Wildnis, sozusagen “Back
to the roots” und muss beweisen was von seinen
Vorfahren noch in Ihm steckt. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.gordo-derfilm.de/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Romuald Karmakar
Darsteller: Dokumentarfilm
Drehbuch: Romuald Karmakar
134 Min. FSK
Berlinale Panorama Dokumente |
INHALT: |
Ende
der 90er Jahre wurde Mohammed Fazazi Imam der Al-Quds-Moschee
in Hamburg.
Im Januar 2000, in den letzten Tagen
des Fastenmonats Ramadan, hielt Fazazi im Gebetsraum
der Moschee mehrere so genannte Lektionen, bei denen
die Anwesenden Fragen zu verschiedenen Aspekten des
Lebens stellen konnten, die sie in der Regel schriftlich
vorlegen mussten. |
 |
Diese
Sitzungen wurden von einer unbekannten Person auf
Video aufgenommen und in der Buchhandlung der Moschee,
aber auch in Buchhandlungen außerhalb vertrieben. Nach
den Anschlägen vom 11. September 2001 in New
York und Washington wurde bekannt, dass drei der
vier Selbstmordpiloten, aber auch andere Personen,
die der "Hamburger Gruppe" zugerechnet
werden, regelmäßig die Moschee besucht
haben und in engem Kontakt zu Imam Fazazi standen. |
|
PREISE: |
3sat-Filmpreis 2006 . (Bester deutscher
Dokumentarfilm) Duisburger Filmwoche |
LINKS: |

|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie:
Sandor Jesse, Lutz Stützner
Darsteller: Animation
Drehbuch: Ann-Kristin Reyels
75 Min. FSK Ohne Altersbeschränkung |
INHALT: |
Kurz
vor seinem neunten Geburtstag steht Prinz Macius
vor der schwierigsten Entscheidung seines Lebens:
Der König ist gestorben, und nun soll Macius
das Amt des Vaters übernehmen. Als er sich
schweren Herzens dazu durchringt, macht ihm ein
böser General den Thron streitig.
Zum Glück
kann sich der kleine König auch in scheinbar
ausweglosen Situationen auf seine besten Freunde
Felix, Hanna und Anton verlassen. Leinwandpremiere
für einen blaublütigen Helden: |
 |
DER
KLEINE KÖNIG MACIUS basiert auf Motiven des
gleichnamigen Kinderbuchs von Janusz Korczak (1878–1942).
Der engagierte Kinderarzt und Pädagoge war schon
zu Lebzeiten weit über die Grenzen seiner polnischen
Heimat hinaus als Schriftsteller und Autor bekannt
und geschätzt. Korczak forderte
mehr Freiräume und Rechte für Kinder und
entwickelte das Modell einer Kinderrepublik. 1911 übernahm
er die Leitung des Waisenheims Dom Sierot in Warschau – von
dort wurde er 1942 zusammen mit über 200 jüdischen
Kindern ins Vernichtungslager Treblinka abtransportiert
und umgebracht. |
|
|
|
Doch
seine Ideen und Visionen leben weiter: Die Königschule
Oberhausen etwa machte seine Lehren zum Programm.
DER KLEINE KÖNIG MACIUS ist ein wunderbarer
Zeichentrickspaß für die jungen und jüngsten
Zuschauer: Es geht um neidische Generäle, Kinderparlamente
und die Erkenntnis, dass man gute Freunde braucht,
um als König weise zu regieren. Das Regie-Duo
Sandor Jesse und Lutz Stützner hat bereits die
erfolgreiche gleichnamige TV-Zeichentrick-Serie für
den Kinderkanal realisiert. Jetzt drehten die beiden
Filmemacher auch die Kinoversion des Buchklassikers,
der von Inés Keerl, Bernd Roeder-Mahlow und
Hans-Werner Honert adaptiert wurde. Als Synchronsprecher
wirken u. a. Peer Augustinski und Otto Sander mit. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |

|
 |
|
|
|
Räuber
Hotzenplotz, Der (WA) |
|
|
 |
Land/Jahr: D 1974
Regie: Gustav Ehmck
Darsteller: Gert Fröbe, Lina Carstens, Rainer Basedow, David Friedman,
Gerhard Acktun
Drehbuch: Gustav Ehmck
Buch: Otfried Preußler
94 Min. FSK: 6 |
INHALT: |
„Ich
raube mir, was mir gefällt, dafür bin ich
bekannt", prahlt der Räuber Hotzenplotz (Armin
Rohde) - laut eigener Aussage der bedeutendste Räuber
weit und breit. Und hätte er nicht ausgerechnet
die geliebte Kaffeemühle der Großmutter
(Christiane Hörbiger) geklaut, dann …
ja
dann hätten sich der Kasperl (Martin Stührk)
und der Seppel (Manuel Steitz) nicht auf die gefahrvolle
Suche gemacht und dabei ihre Mützen nicht getauscht
(„damit der Räuber uns nicht wiedererkennt").
|
 |
Dann
wären vielleicht auch nicht der Wachtmeister
Dimpfelmoser (Piet Klocke) und die Wahrsagerin Frau
Schlotterbeck (Katharina Thalbach) samt ihrem, in
ein Krokodil verwandelten, Dackel Wasti zusammen
gekommen. Und die schöne Fee Amaryllis (Barbara
Schöneberger) hätte für immer und
ewig als eklige Unke in den Verliesen des bösen
Zauberers Zwackelmann (Rufus Beck) schmachten müssen.
Aber am Schluss bekommt jeder das, was er verdient:
Feenkraut, Kartoffeln, ein Miniaturschloss, einen
mit Sand beladenen Goldwagen - und die Großmutter
ihre Kaffeemühle zurück. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |

|
 |
|
|
|
Wächter
des Tages (Dnevnoy dozor) |
|
|
 |
Land/Jahr: Russische Föderation,
2005
Regie: Timur Bekmambetov
Darsteller: Konstantin Khabensky, Mariya Poroshina, Vladimir Menshov, Galina
Tyunina
Drehbuch: Sergei Lukianenko,
Timur Bekmambetov,
Alexander Talal
132 Min. FSK 16
Berlinale Special |
INHALT: |
Moskau.
Gegenwart. Auf der Treppe eines unscheinbaren Hauses
wurde eine junge Frau kaltblütig ermordet. Jedoch
werden keine Spuren von Gewalt an ihrem Körper
gefunden.
Schnell wird klar, dass die tote Frau eine "Dunkle
Andere" und ein Mitglied der Wächter des
Tages war, einer Geheimorganisation, die von dem mächtigen
Hexenmeister Zavulon geführt wird. Der fragile
Waffenstillstand zwischen Licht und Finsternis, der über
Jahrhunderte gewahrt wurde, wurde gebrochen - und ein "Heller
Anderer" ist der Hauptverdächtige.
Der Befehlshaber der Wächter der Nacht, Lord Geser,
sammelt seine Truppen eilig zusammen, denn eine Anklage
wegen Mordes ist eine ernste Angelegenheit und die
Konsequenzen könnten zum offenen Kampf zwischen
Licht und Finsternis führen. |
 |
Die
Wächter der Nacht müssen reagieren. Aber
zuerst muss Geser herausfinden, wo alle "Hellen
Anderen" zum Zeitpunkt des Mordes waren. Es
stellt sich heraus, dass nur Anton Gorodetksy kein
Alibi für die fragliche Zeit hat ...
Im zweiten Teil der russischen Fantasy-Blockbuster-Trilogie, die mit dem 2005
als "Berlinale Special" gezeigten ersten Teil WÄCHTER DER NACHT
begann, geht der epische Kampf zwischen Licht und Finsternis weiter. Aber diesmal
könnte sich das Mächtegleichgewicht zu Gunsten der dunklen Seite verschieben. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.dozorfilm.ru/
http://www.foxsearchlight.com/daywatch/
http://www.youtube.com/watch?v=dEOu0MMvIBQ
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Bob Odenkirk
Darsteller: Will Arnett, Will Forte, Jenna Fischer
Drehbuch: Will Forte
85 Min. FSK: |
INHALT: |
Die Solomon-Brüder
sind in der Arktis groß geworden, vom Vater
behütet, aber fern von jedem weiblichen Wesen.
Es sind nette, wohlmeinende Jungs, aber, was das
andere Geschlecht betrifft, völlig ahnungslos
und unbedarft. Als ihr Vater im Sterben liegt, wollen
die beiden ihm unbedingt seinen letzten Wunsch erfüllen:
ein Enkelkind! |
 |
Doch
das ist gar nicht so einfach, denn die Brüder
haben ein Riesenproblem: Wie sollen sie so schnell
die passende Frau dafür finden? Sie fassen schließlich
Janine als Leihmutter ins Auge, doch scheinen gleich
an der Hürde des ersten Dates zu scheitern … |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.sonypictures.com/movies/thebrotherssolomon/index.html
http://www.apple.com/trailers/sony_pictures/thebrotherssolomon/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Michael Söth
Darsteller: John Barron, Bela
B. Felsenheimer, Lotto
King Karl
Drehbuch: Michael Söth
86 Min. FSK |
INHALT: |
Torfrocksänger
Klaus Büchner (spielt den Filmvater Paul Hansen,),
Ex-Beatclub“Uschi Nerke (spielt die Mutter),
Lotto King Karl (tritt als "böser Lothar" auf),
die Band Fettes Brot (spielt eine schlechte Fettes
Brot-Cover-Band) und Bela B. von „Die Ärzte“ (mimt
den Pastor). |
 |
|
|
|
|
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.deich-king.de/
|
 |
|
|
|