|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Paul Greengrass ("The Bourne Supremacy" 2004)
Darsteller: Matt Damon, Julia Stiles, Joan Allen, David Strathairn,
Paddy Considine, Daniel Brühl
Drehbuch: Tom Stoppard, Tony Gilroy
Buch: Robert Ludlum
115 Min. FSK: 12 |
INHALT: |
Matt
Damon kehrt als Ein-Mann-Eliteeinheit Jason Bourne
auf die Leinwand zurück und stellt sich in diesem
dritten Kapitel der Bourne-Saga endgültig den
Rätseln seiner Vergangenheit.
Er wollte untertauchen
und ein neues Leben beginnen, doch die, die ihn erschaffen
hatten, ließen
ihm keine Ruhe und töteten seine große
Liebe. In diesem neuen Kapitel der Bourne-Saga
wird er zum Jäger und Rächer. |
 |
Um
eine Zukunft zu haben, muss er herausfinden, wie
alles begann. Von Moskau über Paris, London
und Tanger nach New York City geht die Reise. Im
Sperrfeuer feindlicher Agenten, gejagt von unerbittlichen
Profikillern und immer auf der Hut vor der Polizei
will Bourne die stellen, die ihn zu dem gemacht haben,
was er ist. Hart, gradlinig und hochkarätig
besetzt - neben Matt Damon, Julia Stiles, Joan Allen
und David Strathairn spielt auch Daniel Brühl
einen wichtigen Part. |
|
|
|
|
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2004
Regie: Samir Nasr ("Leben 16" 2004)
Darsteller: Silke Bodenbender, Mehdi Nebbou, Jürgen Hentsch, Jule
Gartzke, Mehdi Moinzadeh
Drehbuch: Florian Hanig
88 Min. FSK: |
INHALT: |
Sie
könnten als Modell für interkulturelles
Familienleben dienen: der junge Wissenschaftler
Tariq Slimani aus Algerien, seine deutsche Frau
Maya, Art Directorin bei einer Illustrierten, und
ihr aufgeweckter Sohn Karim. Religiöse und
kulturelle Differenzen meistern sie mit Humor und
gutem Willen.
Erste Risse bekommt ihre Welt, als
das Bundeskriminalamt bei Maya auftaucht, um sie über
ihren Mann auszufragen. Ein Video zeigt Tariq als
Gast bei der Hochzeit von Said Bahaji, einem der
Koordinatoren des New Yorker Anschlags. Tariq wird
verdächtigt,
ein "Schläfer" zu sein. |
 |
Maya
weist den Verdacht weit von sich und weigert sich,
ihrem Mann nachzuspionieren. Doch dann kommt Tariqs
frommer iranischer Freund Reza zu Besuch und irritiert
Maya mit seinen Erwartungen an ihren Mann. Gleichzeitig
erfährt sie, dass Tariq ihr Schwierigkeiten
in seinem Institut verschwiegen hat. Für seine
Vortragseinladung in die USA erhält er kein
Visum, und später entbindet sein Chef ihn
sogar von der Arbeit an seinen Virenstämmen.
Tariq, unerwartet das Objekt von massiven Verdächtigungen
geworden, versteht die Welt nicht mehr. Maya dagegen
beginnt zu glauben, dass sie ihren Mann überhaupt
nicht kennt. Als sich in Paris ein Terroranschlag
auf eine Blutbank ereignet, weicht Mayas Misstrauen
blanker Panik ... |
|
PREISE: |
Naguib Mahfouz-Prize, 29. Cairo
International Film Festival (2005)
Preis für die beste Filmmusik an Oliver Biehler, 29.
Cairo International Film Festival (2005)
Golden Gate Award, 49. San Francisco International Film
Festival (2006)
Best Script Award, 4. World Film Festival Bangkok (2006)
ARD Medienpreis CIVIS für Integration und kulturelle
Vielfalt in Europa (2005)
Tankred Dorst-Preis für das beste Drehbuch |
LINKS: |
Interview
mit Regisseur Samir ARTE
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Adam Shankman ("The
Pacifier" 2005)
Darsteller: John Travolta, Nikki Blonsky, Amanda Bynes, Christopher Walken
Drehbuch: Adam Shankman
107 Min. FSK: |
INHALT: |
Die
vollschlanke Tracy Turnblad (Nikki Blonsky) mit
der turmhohen Frisur und einem noch größeren Herzen
kennt nur eine Leidenschaft: den Tanz. Sie träumt
von einem Auftritt in der „Corny Collins Show“,
der hipsten TV-Dance-Party in Baltimore. Eigentlich
ist Tracy für die Show wie geschaffen – doch sie
hat ein gar nicht so kleines Problem: Sie passt
einfach nicht hinein. Nikkis mehr als mollige Figur
stempelt sie in coolen Kreisen zur Außenseiterin,
und ihre liebevolle, aber sehr gluckenhafte und
ebenfalls übergewichtige Mutter Edna (John Travolta)
wird auch nicht müde, ihre Tochter immer wieder
darauf hinzuweisen.
Doch Tracy lässt sich nicht
entmutigen, denn eines weiß sie ganz genau: Sie
ist zum Tanzen geboren. Und ihr Vater Wilbur (Christopher
Walken) macht ihr Mut: „Versuch’s! Wer etwas erreichen
will, muss klotzen, nicht kleckern.“ Auf dem Schulball
beeindruckt Tracy Corny Collins (James Marsden)
tatsächlich, er verschafft ihr einen Auftritt in
seiner Show, und über Nacht steigt sie zum Star
auf. Das finden die derzeitige Favoritin der Show,
Amber Von Tussle (Brittany Snow), und ihre intrigante
Mutter Velma (Michelle Pfeiffer), Chefin des Fernsehsenders
WYZT, überhaupt nicht witzig. |
 |
Und
was noch viel schlimmer ist: Nicht nur das Publikum
liegt dem Shootingstar zu Füßen, sondern auch Ambers
Schatz Link Larkin (Zac Efron) scheint für Tracys
Charme empfänglich zu sein. Bald artet die Dance-Party
zu einer persönlichen Rachefehde aus, denn die
Girls konkurrieren um die begehrte Krone der „Miss
Teenage Hairspray“. In der Schule bekommt es Tracy
allerdings mit sehr viel ernsteren Problemen als
dem neuesten Tanztrend oder der abgedrehtesten
Frisur zu tun: Als sie nachsitzen muss und die
Reaktionen auf die zaghafte Liebe zwischen ihrer
besten Freundin Penny Pingleton (Amanda Bynes)
und Seaweed (Elijah Kelley) mitbekommt, begreift
sie erstmals, was Rassenvorurteile eigentlich bedeuten.
Sie schlägt alle Warnungen in den Wind und führt
mit Motormouth Maybelle (Queen Latifah) einen Protestmarsch
an, um für die Rassenintegration zu demonstrieren.
Daraufhin wird sie nun steckbrieflich gesucht.
Auf der Flucht geht Tracy in den Untergrund – wortwörtlich:
Sie versteckt sich im Keller ihrer besten Freundin
Penny. Ist Tracy vom Pech verfolgt? Wird sie das
Tanzduell gegen Amber versäumen und damit ihren
Anspruch auf den Titel der „Miss Hairspray“ verwirken?
Oder wird sie mit ihrer Silberkehle und den goldenen
Beinen alle Probleme vom Tanzparkett fegen? |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.hairspraymovie.com/
http://www.hairspray-derfilm.de
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Anna Justice ("Tut mir leid wegen gestern" 1997)
Darsteller: Zoe Moore, Adriana Altaras, Emil Reinke, Monica Bleibtreu,
Susanna Simon
Drehbuch: Holly-Jane Rahlens
94 Min. FSK: |
INHALT: |
MAX
MINSKY UND ICH ist eine Jugendkomödie um ein
13-jähriges Mädchen namens Nelly. Nelly
ist ein Ass in allen Fächern, außer
Sport. Als sie sich in den jungen Prinzen Edouard
von Luxemburg verliebt, der Schirmherr eines Basketballturniers
ist, hat sie nur noch ein Ziel: Sie will ins Basketballteam!
Nelly macht einen Deal mit Max Minsky, der in allen
Fächern außer Sport eine Niete
ist: Hausaufgaben gegen Basketballtraining. Aber
da ist auch noch der große Wunsch ihrer
jüdischen Mutter, Nellys Bat-Mizwa zu feiern.
|
 |
Für
Nelly stellt sich nicht nur die Frage, wie man
all das übersteht, ohne eine Familienkrise
auszulösen, sondern vor allem: Wie findet
man den wirklichen Prinzen im Leben? MAX MINSKY
UND ICH basiert auf Holly-Jane Rahlens erfolgreichem
Jugendroman "Prinz William, Maximilian Minsky
und ich", der 2003 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis
ausgezeichnet wurde. In den erwachsenen Hauptrollen
brillieren bekannte Schauspieler wie Jan Josef
Liefers, Monica Bleibtreu und Rosemarie Fendel. |
|
|
|
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.maxminskyundich.de/
|
 |
|
|
|
Saint
Jacques... Pilgern auf Französisch (Saint-Jacques
... La mecque) |
|
|
 |
Land/Jahr: F 2005
Regie: Coline Serreau ("18 ans après" 2003)
Darsteller: Muriel Robin, Artus De Penguern, Jean-Pierre Darroussin, Pascal
Legitimus
Drehbuch: Coline Serreau
103 Min. FSK: 6 |
INHALT: |
Clara,
Claude und Pierre sind entsetzt: Das Erbe ihrer
Mutter wird erst ausbezahlt, wenn sich alle drei
zusammen als Pilger auf den Weg nach Santiago
de Compostela machen. Schlimmeres können
sich die drei kaum vorstellen, denn erstens können
sie sich gegenseitig nicht riechen und zweitens
geht ihnen wandern grundsätzlich gegen den
Strich.
Doch das Geld können alle gut gebrauchen und
so schließen sie sich laut protestierend einer
illustren Reisegruppe an. Dort müssen sie feststellen,
dass sie beileibe nicht die einzigen widerwilligen
Teilnehmer sind. Reiseleiter Guys Fernbeziehung steht
kurz vor dem Kollaps,
der junge Araber Saïd ist bloß der Liebe
wegen hier und sein unbedarfter Cousin im Schlepptau
wähnt sich auf dem Weg nach Mekka. |
 |
Alle
haben sie viel zu viel Gepäck und von Gruppendynamik
noch keine Spur. Aber kalte Duschen und Blasen
an den Füssen fördern das Wir-Gefühl.
Der Weg nach Santiago de Compostela ist lang
und die Reise dahin voller überraschender
Einsichten.
20 Jahre nach den Publikumshits DREI
MÄNNER UND EIN BABY und WARUM NICHT? kehrt
Regisseurin Coline Serreau mit SAINT JACQUES...
PILGERN AUF FRANZÖSISCH mit einer herrlich
vergnügten Komödie auf die Leinwand
zurück. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=58227.html
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Ed Herzog ("Almost Heaven" 2005)
Darsteller: Heike Makatsch, Anna Maria Mühe, Ludwig Trepte, Sebastian
Urzendowsky, Esther Zimmering
Drehbuch: Johanna Adorjá, Heike Makatsch
94 Min. FSK: |
INHALT: |
Anne
(33), eine voll auf Karriere gepolte Musikproducerin,
hat ihrer kleinen Schwester Marie (18) in einem
plötzlichen Anfall von Geschwisterliebe einen
gemeinsamen Urlaub im spanischen Benidorm geschenkt.
Anne hat durch einen anstehenden Schwangerschaftsabbruch,
den sie ihrem Freund Phillip (35) verheimlicht,
sowie den üblichen Stress in der Plattenfirma
eigentlich gerade andere Sorgen. Doch die Reise
ist gebucht, und die wenig vertrauten Schwestern
heben ab nach Spanien.
Anne und Marie kommen sich allmählich näher
und erkennen, dass sie zuvor ein falsches Bild
voneinander hatten. Marie sieht in der bewunderten
großen Schwester mehr und mehr eine unglückliche,
verbitterte Frau, die sich nur hinter einer Fassade
von Selbstsicherheit und Elan versteckt.
|
 |
.Die
beiden geraten unterschwellig aneinander, erst
recht als Marie sich in Max verliebt, den Anne
am ersten Abend betrunken abgeschleppt hatte. Gleichzeitig
gerät Annes Beziehung
zu Phillip in eine Krise, und Anne kämpft
verzweifelt gegen den wachsenden Frust - durch
verkrampfte Aktionen macht sie sich an allen Fronten
immer unbeliebter. Schließlich kommt es zu
einem offenen Streit zwischen den Schwestern. Erst
jetzt begreift Anne langsam, was wirklich zählt.
SCHWESTERHERZ, der seine Erstaufführung bei
den Internationalen Filmfestspielen in Hof 2006
feierte, ist nach "Almost Heaven" die
zweite gemeinsame Arbeit von Ed Herzog und Heike
Makatsch, die zusammen mit der Journalistin Johanna
Adorján auch das Drehbuch für dieses
außergewöhnliche Frauenporträt
schrieb.
|
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.schwesterherz-derfilm.de/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: GB 2006
Regie: Jane Chablani
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Jane Chablani
90 Min. FSK |
INHALT: |
STEALING
KLIMT erzählt nicht nur die unglaublich spannende
Odyssee, einiger der berühmtesten Bilder Gustav
Klimts, darunter das teuerste Gemälde der
Welt, „Adele Bloch-Bauer I“ (1907),
sondern dokumentiert auch äußerst packend
den Kampf der Erbin Maria Altmann, die ursprünglich
von den Nazis gestohlenen Bilder von der österreichischen
Regierung zurückzufordern.Es ist ihre und
damit auch eine österreichische
Geschichte eines langen Jahrhunderts, die um
1900 in den kunstsinnigen jüdischen Salons
des Wiener Fin de Siècle beginnt, sich über
den Nazi-Terror in Europa erstreckt und schließlich
2006 vor einem Schiedsgericht endet. Die fünf
Gemälde „Adele Bloch-Bauer
I“, „Adele Bloch-Bauer II“, „Häuser
in Unterach“ und „Buchewald/Birkenwald“ haben
sich seit je her im Besitz des österreichisch-jüdischen
Zuckerrohrfabrikanten Ferdinand Boch-Bauer und
seiner Frau Adele befunden, die ihren Ehemann
in ihrem Testament darum gebeten hatte, die Bilder
nach seinem Tod der „Österreichischen
Galerie“ zu vermachen. |
 |
Auf
Bescheid der Wiener Steuerbehörden waren sie
jedoch bereits im Jahre 1938 im von Deutschland
annektierten Österreich enteignet und auf
Anweisung eines NS-Anwalts der „Galerie“ im
Belvedere übergeben worden. Kurz nach Kriegsende,
ein paar Monate vor seinem Tod, forderte Ferdinand
Bloch-Bauer erfolglos von der österreichischen
Regierung die Rückgabe der Gemälde.
Erst
54 Jahre später war es Maria Altmann, seiner
heute 90-jährigen Nichte, aufgrund einer Gesetzesänderung
möglich, erneut die Herausgabe der Gemälde
zu fordern. Fast sieben Jahre und 13.000 Aktenseiten
später hat sie es durch ihren Mut und ihre
Hartnäckigkeit schließlich doch noch
geschafft, die Rückgabe der Gemälde von
der österreichischen Regierung zu erwirken. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Norbert Lechner ("Wounded Faces" 1991)
Darsteller: Lorenz Strasser, Florian Schlegl, Annemarie Lechner, Luis Huber,
Maria Brendel
Drehbuch: Rudolf Herfurtner
89 Min. FSK 6 |
INHALT: |
TONI
GOLDWASCHER ist eine archaische Geschichte - in der
Stimmung von "Tom Sawyer". Die Geschichte
spielt ein paar Jahre nach dem zweiten Weltkrieg in
einem kleinen Dorf am Inn. Hinter der Fassade einer "heilen
Welt" gibt es alte, unausgesprochene Feindschaften
und Rivalitäten. Held der Geschichte ist der zwölfjährige
Toni (Lorenz Strasser), genannt "Toni Goldwascher",
der mit seiner Mutter Maria (Maria Brendel) und seinem
Hund Strupp im "Goldwascherhaus" außerhalb
des Dorfes nahe am Fluss wohnt. Tonis Großvater
hat hier früher tatsächlich Gold gewaschen
- was im Dorf als der Versuch galt, ohne ehrliche
Arbeit reich zu werden. Das ist zwar lange her, doch
das Haus gilt im Dorf immer noch als Schandfleck.
Toni ist ein Außerseiter ohen eigenes Zutun.
Der Großbauernsohn Hans Beil (Florian Schlegl)
drangsaliert Toni nicht nur mit seiner "Unterdörfler-Bande",
er will ihm auch seine Goldbucht am Fluss streitig
machen, dort wo Toni versucht - wie früher sein
Großvater-Gold zu waschen. |
 |
Zwei
Kinder aus dem örtlichen
Waisenhaus, der Epileptiker Herbert (Luis Huber) und
die stumme Elfie (Annemarie Lechner) sind zwar auf
Tonis Seite, aber viel ausrichten können sie auch
nicht.In
dem Kaplan (Leopold Hornung), der vorübergehend
die Dorfgemeinde betreut, und der Toni gerne als Ministranten
hätte, findet Toni zum Glück einen heimlichen
Mitstreiter. Doch der Konflikt schaukelt sich auf,
als Toni in der Bucht tatsächlich Gold findet!
Voller Neid geht auch Hans Beil mit seiner Bande auf
Goldsuche - und gräbt zu allem Unglück etwas
viel Brisanteres als Gold aus dem Ufersand: einen alten
Karabiner mit Munition, der nach dem zweiten Weltkrieg
dort verbuddelt wurde! Als Hans Beil für seine "alten
Rechnungen" gegenüber Toni Vergeltung üben
will, kommt es zu einer dramatischen nächtlichen
Begegnung zwischen den beiden verfeindeten Buben... |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Ali Eckert, Daniel Acht
Darsteller: Fabian Busch, Wotan Wilke Möhring, Nancy Monica Wick, Peter
Thorwarth, Til Schweiger, Carolina Vera, Bela B., Oliver Korittke, Badesalz
Drehbuch: Ali Eckert, Daniel Acht
92 Min. FSK |
INHALT: |
Flo & Hotte
fristen ihr armseliges Dasein in einer mies laufenden
Videothek in Berlin-Neukölln. Hotte sieht aus
wie frisch vom Bus überfahren und Flo hat ein
hübsches Problem namens Ramona. Schöne Scheiße. |
 |
Im
Eigenvertrieb wird durch Deutschland getourt - in der
ersten Woche Berlin, Hamburg und Rhein-Main. Ab dem
13. September geht es nach NRW, danach folgen Osten
und Süden der Republik. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.videokings.de/
http://www.myspace.com/videokings
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: ISR 2006
Regie: Eytan Fox ("Walk
on Water" 2004)
Darsteller: Ohad Knoller, Yousef 'Joe' Sweid, Daniela Wircer, Alon Friedmann
Drehbuch: Eytan Fox,
Gal Uchovsky
115 Min. FSK
Berlinale 2007 /Panorama |
INHALT: |
Die
Gegend um die Sheikin Street ist das schickste und
hippeste Viertel von Tel Aviv. Mit ihren Modeläden
und Gallerien scheint die Sheikin Street auf einem
anderen Planeten zu liegen als der Rest des Nahen Ostens.
Zu den Bewohnern dieser "friedlichen Seifenblase",
die von den Konflikten in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft
so wenig wie möglich wahrnehmen wollen, gehören
auch drei junge Israelis, die sich hier eine Wohnung
teilen: Lulu und das schwule Paar Noam und Yali. Lulu
arbeitet in einem Body Shop, Noam in einem Plattenladen,
Yali betreibt ein Café. Das coole und vorhersehbare
Szeneleben des Trios nimmt eine unerwartete Wendung,
als Noam den jungen Palästinenser Ashraf kennen
lernt: Noam ist als Wachtposten an einem Grenzübergang
zur Westbank eingeteilt, als Ashraf in unmittelbarer
Nähe als Geburtshelfer tätig wird.
|
 |
Später
trifft man sich in Tel Aviv wieder, wo die beiden Männer
eine Affäre miteinander beginnen. Auch Lulu und
Yali haben ihre Affären - doch die zwischen Noam
und Ashraf scheint eine besondere zu sein: ein Symbol
für gegenseitiges Verständnis und den Frieden.
Darum beschließen die jungen Israelis, Ashraf
den illegalen Aufenthalt in Tel Aviv zu ermöglichen.
Er muss sich nur etwas anders kleiden, dann arbeitet
er unter einem hebräischen Namen in Yalis Café.
Eine Strandparty, die sich gegen die Besetzung der
palästinensischen Gebiete richtet, soll das friedliche
Zusammenleben besiegeln. Doch die Utopie der jungen
Leute wird von der politischen und sozialen Wirklichkeit
des Nahen Ostens und der immer wieder ausbrechenden
Gewalt schließlich eingeholt. |
|
|
|
Gegen Krieg sein
ist nicht einfach-
Etwas Schwullsein hilft vielleicht
Alltag in Tel Aviv,
ebenso wie in Berlin oder New York. Mann und Frauen haben
ihre Jobs man wohnt in einer WG ist schwul oder hetero
und geht abends auf einen Rave. Das könnte auch
eine Folge aus aus der US Fernsehserie Seinfeld, würde
der Film nicht in Tel Aviv spielen und nicht von Eytan
Fox sein. So ist alles ganz anders – anders als
sich die meisten sich hier ein Leben von jungen
Leuten in Tel Aviv vorstellen. Anders aber auch aus Sicht
einer jungen Generation, die keinen Krieg mehr
will, aber mitten drin steckt. Die sich mit den bestehenden
Konfrontationslinen nicht mehr abfinden möchte
und im eigenen Land bei der eigenen Familie auf
Ablehnung stößt. Ein wichtiger Film,
auch für außerhalb von Israel... |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.thebubble.msn.co.il/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2000
Regie: Solveig Klaßen
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Solveig Klaßen
89 Min. FSK |
INHALT: |
War
es Liebe auf den ersten Blick, als Sandra ihm vor seiner
Hütte begegnet, oder, wie Gelek glaubt, das Karma aus
ihrem letzten Leben? Um Sandra zu heiraten und nach
Europa zu gehen, gibt Gelek seine Mönchsgelübde zurück.
Für seine zukünftigen Wiedergeburten eine schwere Belastung.
Zur Zeit des FIlms leben Gelek und Sandra mit ihrer
inzwischen dreijährigen Tochter TARA eng und bescheiden
in einer kleinen Dachwohnung mitten in Berlin. Sandra
schlägt sich mit alten und neuen Songs in der Off-Musikszene
durch, Gelek betet täglich mehrere Stunden in der Fußgängerzone
und trifft dort seine Schüler: Buddhisten, Esoteriker,
Alkoholiker und Punks. Ein Besuch bei Sandras Eltern
am Bodensee verdeutlicht die Kluft zwischen den Kulturen
und Generationen. Jahrelang haben die bodenständigen
Schwaben versucht, die Brüche mit ihrer Tochter zu
kitten, |
 |
so
dass sie sich am Ende auch mit einem Bettelmönch
als Schwiegersohn anfreunden. Die eigene Familie in
Tibet hat Gelek seit 12 Jahren nicht gesehen.
Ein
Besuch bleibt ihm aus politischen Gründen verwehrt.
Um Geleks Familie kennen zu lernen, bricht Sandra mit
Tara nach Tibet auf. Dort erreichen sie das abgelegene
Hochtal, in dem die Nomaden ihr Sommerlager aufgeschlagen
haben. Geleks Familie versammelt sich in ihrer Jurte
vor dem Monitor einer heimlich mitgeführten DVKamera
und Sandra führt Ihnen die Grußbotschaft von Gelek
vor. Gerührt setzt sich der alte Vater vor die Kamera
und spricht zu seinem achttausend Kilometer entfernten,
verlorenen Sohn. Was hier Medien so einfach überbrücken,
sind Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
In Sandras und Geleks Beziehung prallen sie tagtäglich
aufeinander, aber in der Fremde des Anderen scheinen
die Liebenden zu sich selbst zu finden |
|
PREISE: |
Der junge Löwe' Bayerischer Dokumentarfilmpreis
Preis der Jugendjury, Internationaler Dokumentarfilmpreis Leipzig
Sonderpreis der Jury, Filmfestival Graz |
LINKS: |

|
 |
|
|
|
|
 |
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Erica von Moeller
Darsteller: Nina Hoss, Isabell Bongard, Wolfram Koch, Matthias Brandt,
Marie Lou Sellem
Drehbuch: Sönke Lars Neuwöhner
90 Min. FSK |
INHALT: |
Mit
Hannah zu leben ist nicht einfach: Sie ist eine schöne,
junge Frau, voller Rätsel und Geheimnisse. Sie
hat sich zwischen kühler Wohnung und schummrigem
Fotolabor in einen Kokon der Unnahbarkeit eingesponnen,
in ein Netz aus Ritualen, Regeln und Grenzen, an denen
ihre Arbeitskollegen ebenso abprallen wie ihr Freund,
ihre Tochter und ihre Eltern. Als sie anfängt
sich beobachtet und verfolgt zu fühlen, beim Joggen
im Park und nachts im Auto, als sich in der Auftragstüte
eines fremden Kunden Fotos von ihr befinden und dann
auch noch urplötzlich an der Wand in |
 |
ihrer
verschlossenen Wohnung Fotos aus einer lang vergangenen,
unbeschwerten Zeit auftauchen, entwickelt sich ihr
Leben schleichend in einen Thriller.
Sie
versucht herauszufinden, wer ihr unsichtbarer Gegner
ist, ohne dass immer ganz klar ist, ob es eine reale
Bedrohung von außen gibt, oder doch nur innere
Dämonen, einen Angriff auf ihr Leben oder die
Chance, mit ihrer Vergangenheit ins Reine zu kommen,
ob sie in den Sog eines bedrohlichen Krimi gezogen
wird, oder in eine geheimnisvolle Liebesgeschichte. |
|
|
|
|
|
PREISE: |
|
LINKS: |

|
 |
|
|
|