MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
 
Juni
30.06.
July
 
Alle Filme 2011
 

09.06.2011
   
Beginners
Besprechung
Bibliothèque Pascal
Country Strong
Der Mann der über Autos sprang
Die Nordsee von Oben
Hana, Dul, Sed
Kusswechsel - Kein Vorspiel ohne Nachspiel (Femmine contro Maschi)  
Life in a Day - Ein Tag auf unserer Erde
X - Men: Erste Entscheidung  (X-Men: First Class) 


 Beginners  
     
Oliver (Ewan McGregor) erwacht einige Monate nach dem Tod seines Vaters (Christopher Plummer) wieder aus seiner Starre, als er der eigenwilligen und unberechenbaren Anna (Mélanie Laurent) begegnet. Und während sie sein Leben erobert, kommen die Erinnerungen an seinen Vater zurück, der nach einer 44-jährigen Ehe mit 75 sein Coming-out hatte und sich in ein wildes, buntes und
energiegeladenes schwules Leben stürzte. Diese Zeit - mit ihren bisweilen witzigen und immer berührenden Turbulenzen - brachte Vater und Sohn näher zueinander, als sie sich je zuvor gewesen waren. Und wenn Oliver eins daraus gelernt hat, dann, dass er Anna mit genau der Freude und dem Mut lieben muss, die bzw. den ihm sein Vater in seinen letzten Monaten vorgelebt hat.
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Drama
Regie:  Mike Mills (Thumbsucker - Bleib wie du bist! / 2005)
Darsteller: Ewan McGregor, Christopher Plummer, Mélanie Laurent, Goran Visnjic
Drehbuch: Mike Mills
104 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
       
  http://focusfeatures.com/beginners
    http://movies.universal-pictures-international-germany.de/beginners/
    http://www.facebook.com/beginners
    http://www.facebook.com/pages/  DE
    http://trailers.apple.com/trailers/focus_features/beginners/
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Der Herbst des Patriarchen" Von Bert Rebhandl   Berliner Zeitung
    "The History of Sadness" Von Dominik Bühler   schnitt
    "Spätstarter" Von Anna Wollner   Sissy
    "Daddy schwul" Von Hannah Pilarczyk   Spiegel
    "Vernuft macht nicht glücklich" Von Susan Vahabzadeh   Süddeutsche Zeitung
    "Doppellieben" Von Julian Hanich   Tagesspiegel
     
  Sascha Koebner film-dienst
    Stefan Geisler
    Ronja Dittrich kinokino
    Markus Ostertag
    Thomas Volkmann
    Anna Wollner sissy
    Peter Debruge variety
    Anna Mayrhauser zitty
     
     
     
  Beginners Soundtrack

 Besprechung  
     
Ein Film für alle, die mehr als einmal das Gefühl hatten, sich einer vorgefertigten Sprache zu bedienen und sich darüber wundern. Eine offene Bilanz über verbales Soll und Haben. Besprechungen gibt es überall, täglich und in großer Formenvielfalt: Gremiensitzungen, Morgenbesprechungen, Abteilungsleiter konferenzen. Alle zeichnen sich durch eine besondere sprachliche Dynamik und ein spezielles architektonisches Kontinuum
aus – der Besprechungsraum verspricht Klarheit und Vernunft und ist der bestmögliche Rahmen zum Präsentieren und Repräsentieren. BESPRECHUNG dringt in diese sonst abgeschlossenen Welten ein. Aus Worten und Gesten der Besprechungsteilnehmer beschreibt der Film eine wuchernde Landschaft formeller Kommunikation.
     
 
Land/Jahr: D 2009 Dokumentarfilm
Regie:  Stefan Landorf
Darsteller:
Drehbuch: Stefan Landorf
82 Min. FSK 
       
   
     
    zeit und ort  tip berlin
     
 
     
  Hans-Joachim Neubauer
     
     

 Bibliothèque Pascal  
     
"Nein, nein! Zuerst die Abenteuer, Erklärungen dauern immer so lange!" Man könnte glauben, der ungeduldige Greif aus Alice in Wonderland habe Mona Paparu beraten, die im Jugendamt ihre Geschichte erzählen muss, um das Sorgerecht für ihre kleine Tochter wiederzuerlangen. Ihre Schilderung der Geschehnisse aus drei Jahren zieht den Zuschauer mit Macht in einen abenteuerlichen Plot, in dem Liebe, Verbrechen, Hellseherei, Auferstehung von den Toten, Frauenhandel und ein literarisches S/M-Bordell keine unbeträchtliche Rolle spielen. Hajdu verpackt diese Geschichte einer alleinerziehenden osteuropäischen Mutter, die als Prostituierte in
Liverpool landet, in prallbunte Bilder. Mit wunderschön kitschigen Special effects, traumwandlerisch langsamen Kamerafahrten und einem hypnotisierenden Soundtrack bringt er das Kino dahin, wo es einmal zu Hause war: auf den Jahrmarkt; dahin, wo eine Geschichte fantasievoll und fesselnd sein darf und sich nicht mit Authentizitätsansprüchen plagen muss, anders als Mona Paparu im Jugendamt. Und wenn sie nicht gestorben sind, leben Mutter und Tochter noch heute glücklich in unserer einheitlich möblierten Welt, aus der wir uns alle ab und zu hinausträumen wollen. Manchmal auch im Kino.
     
 
Land/Jahr: D/HU/UKTROM 2010 Drama
Regie: Szabolcs Hajdu   ( Fehér tenyér / 2006)
Darsteller: Orsolya Török-Illyés, Andi Vasluianu, Shamgar Amram, Razvan Vasilescu
Drehbuch: Szabolcs Hajdu
111 Min. FSK 16     Berlinale 2010 - Forum
         
  http://www.bpascalfilm.com
    http://www.bbp-film.de/
    http://www.facebook.com/
    http://www.facebook.com/bibliothequepascalfilm  DE
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Was für eine Geschichte!" Von Alexandra Seitz   Berliner Zeitung
    "Zwischen Wahn, Wahrheit und Lacan" Von Matthias Wannhoff   schnitt
    "Ich sehe was, was du jetzt träumst" Von Kerstin Decker   Tagesspiegel
    "Desdemona im Einzelzimmer" Von Susanne Messmer  Taz
     
  Evelyn Gaida aviva berlin
    Till Kadritzke
    Michael Kohler film-dienst
    Jonas Reinartz filmstarts
    Peter Gutting
    Thomas Volkmann
    Hendrike Bake zitty
     
   
     
  Bibliotheque Pascal (Soundtrack)

 Country Strong  
     
Während sie sich in einer Entzugsklinik aufhält, lernt der ehemalige Country-Star Kelly Canter (Gwyneth Paltrow) den talentierten Songschreiber und Sänger Beau Hutton (Garrett Hedlund) kennen. Kelly beginnt eine Affäre mit dem aufstrebenden jungen Mann und nimmt ihn unter ihre Fittiche. Gemeinsam arbeiten
sie an seiner Karriere und ihrem Comeback. Als sie zusammen mit Kellys Manager und Ehemann Ed (Tim McGraw) auf Tour gehen, führt das zu einigen Komplikationen. Erst recht, als auch noch Beaus Ex-Freundin Chiles Stanton (Leighton Meester) dazustößt.
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Drama Musikfilm
Regie:  Shana Feste   (The Greatest / 2009)
Darsteller: Gwyneth Paltrow, Garrett Hedlund, Tim McGraw, Leighton Meester
Drehbuch: Craig Mazin, Scot Armstrong
117 Min. FSK 12
       
  http://www.countrystrong-movie.com/
    http://www.facebook.com/countrystrongmovie
    http://www.country-strong.de/index.html
    http://trailers.apple.com/trailers/sony_pictures/countrystrong/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Flaschenpost vom Star" Von Peter Uehling   Berliner Zeitung
    "Cowboys und Ladies - Yeehaw!" Von Michael Kohler   Frankfurter Rundschau
    "I Am Woman. Hear Me Sob, Y’All" By Manohla Dargis   New York Times
    "Schöner Sturz unterm Sternenbanner" Von Jörg Schöning   Spiegel
    "Es war einmal ein Star" Von Fritz Göttler   Süddeutsche Zeitung
     
  Esther Buss film-dienst
    Asokan Nirmalarajah
    Gregor Wossilus kinokino
    Lida Bach kino-zeit
    Dimitrios Athanassiou moviemaze
    Luitgard Koch
    Justin Chang
    Gerald Jung zitty
     
     
     
  Country Strong (Original Motion Picture Soundtrack

  Der Mann der über Autos sprang  
     
Bei seiner Wanderung quer durch die Republik trifft ein Träumer auf unterschiedliche Menschen, die ihn ein Stück des Weges begleiten.
Ein Rucksack fliegt über eine Mauer. Kurz darauf klettert ein blasser junger Mann, Julian, hinterher und macht sich davon. Er will zu Fuß von Berlin bis nach Süddeutschland gehen, um dadurch den herzkranken Vater seines besten Freundes zu heilen. Unterwegs begegnet er Ju, einer jungen Ärztin, die gerade mit dem Tod einer Patientin zu kämpfen hat. Sie kehrt von heute auf morgen ihrem Leben den Rücken, um Julian zu begleiten. Gegensätzlicher könnten die beiden nicht sein: Er ein Träumer mit einer Vision, sie die pragmatische Realistin. Aber sie mag nicht mehr vernünftig sein ...
Die beiden treffen auf Ruth, die eigentlich mit Mann und Kinder in die Herbstferien fahren soll, es sich aber anders überlegt. Nun hat Julian zwei Begleiterinnen. Seine neuen Freundinnen glauben, dass die Welt aus mehr besteht als dem Stück Realität, in dem sie gefangen sind. Allerdings hat Julian den beiden verschwiegen, dass er aus einer Heilanstalt ausgebrochen ist. Dann taucht Jan auf, ein cholerischer Berliner Kripobeamter: Er soll Julian in die Anstalt zurückbringen. Von ihm erfahren die beiden Frauen, dass Julian bei seinem Versuch, kraft seines Geistes die Schwerkraft zu überwinden, einen Autounfall verursachte, bei dem sein bester Freund starb.
     
 
Land/Jahr: D 2010  Roadmovie
Regie: Nick Baker Monteys
Darsteller: Robert Stadlober, Jessica Schwarz, Anna Schudt, Martin Feifel
Drehbuch: Nick Baker Monteys
105 Min. FSK 6
       
  http://www.der-mann-der-ueber-autos-sprang.de/
    http://www.facebook.com/
       
    zeit und ort  tip berlin
       
       
  "Vom Wandel durchs Wandern" Von Katja Lüthge   Berliner Zeitung
    "Etwas Besseres als den Tod" Von Daniel Kothenschulte   Frankfurter Rundschau
    "Die Verirrten" Von Christian Simon   schnitt
    "Selbstfinder" Von Maris Hubschmid   Tagesspiegel
    "Wunder oder Psychose" Von Wilfried Hippen  Taz
     
  Martin Gobbin critic.de
    Horst Peter Koll film-dienst
    Ulf Lepelmeier
    Gebhard Hölzl kinokino
    Stefan Otto
    Dimitrios Athanassiou
    Thomas Engel programmkino
    Martin Schwarz zitty
     
     

 Die Nordsee von Oben  
     
Ein neuer Kinofilm zeigt die deutsche Nordseeküste ausschließlich aus der Vogelperspektive. „Die Nordsee von oben“ bringt einen bisher verborgenen Schatz zum Vorschein: Überwältigende Luftaufnahmen vom Weltnaturerbe Wattenmeer, den
Inseln und Halligen und vom Land hinter dem Deich. Erstmals wurde dafür in Deutschland ein Hubschrauber mit der weltbesten Spionagekamera eingesetzt.
     
 
Land/Jahr: D 2011 Dokumentarfilm
Regie:  Silke Schranz, Christian Wüstenberg
Darsteller:
Drehbuch: Silke Schranz, Christian Wüstenberg
90 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
       
  http://www.die-nordsee-von-oben.de/
    http://www.facebook.com/
     
  "Kunstwerke auf dem Wattboden" Von Julia Stanek   Spiegel
    "Aus dem Himmel gesehen" Von Wilfried Hippen   Taz
     
  Jörg Gerle
     
     

 Hana, Dul, Sed  
     
Ri Jong Hi, Ra Mi Ae, Jin Pyol Hi und Ri Hyang Ok leben in Pyongyang. Ihr Beruf ist Fußball. Er garantiert ihren Lebensunterhalt und verschafft ihnen Ansehen. Er macht ihnen Spaß, und sie machen ihn gut. Als Nationalspielerinnen vertreten sie ein Land, das im Rest der Welt als bizarre Führerkult-Operette berüchtigt ist, und nicht selten gerät ihnen eine internationale Partie zum Vergeltungskampf für Verletzungen aus längst vergangenen Kriegen. Die vier Stammspielerinnen des nordkoreanischen Teams hatten wesentlichen Anteil am kometenhaften Aufstieg des Frauenfußballs der Volksrepublik unter die Top Ten der Welt. Als sie aber die Qualifikation zu den Olympischen Spielen verpassen, beendet das ihre Karrieren abrupt. Jetzt sehen sich die besten Freundinnen Mi Ae
und Hyang Ok nicht mehr oft. Aber wenn sie doch einmal gemeinsam ausgehen, ist die alte Vertrautheit sofort wieder da: dann schlendern sie durch die dunklen Prunkboulevards der Stadt, plaudern über Erinnerungen und den Alltag ohne den geliebten Sport. Die Kamera folgt vier Spielerinnen des Nordkoreanischen Frauenfußballteams, eines der besten der Welt, während ihrer aktiven Laufbahn und nach dem Ende ihrer Karriere. Dabei wird das weitgehend unbekannte Leben in dem hermetischen kommunistischen Staat - von seinen imposanten Monumenten und pathetischen Gesten bis zu ganz alltäglichen Situationen - wie beiläufig eingefangen.
     
 
Land/Jahr: D 2009  Dokumentarfilm
Regie:  Brigitte Weich
Darsteller:
Drehbuch: Brigitte Weich
89 Min. FSK 
       
  http://www.hanadulsed.com/
    http://www.facebook.com/pages/
    http://www.afc.at
     
    zeit und ort  tip berlin
     
  "Ein Gefühl von Freiheit auf dem Fußballfeld" Von Anna Gauto   Die Zeit
    "Als ob einem die ganze Welt gehört" Von Detlef Kuhlbrodt   Taz
     
  Sylvia Rochow aviva berlin
    Martin Gobbin
    Reinhard Lüke film-dienst
    Katrin Knauth
    Michael Meyns, Thomas Engel
    Michael Pöppl zitty
     
     

 Kusswechsel - Kein Vorspiel ohne Nachspiel (Femmine contro Maschi)  
     
Dass es gewisse Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, hat sich inzwischen herumgesprochen, und doch ist es ein unendliches Phänomen – zumindest für eine Opern liebende Ehefrau, die ihren zu ihrem Leidwesen fußballfanatischen Mann nach einem Gedächtnisverlust „umzuerziehen“ versucht, für einen
erwachsenen Kindskopf, dessen Freundin mehr Ernsthaftigkeit von ihm verlangt und sich so gar nicht für seine Beatles-Coverband interessiert, für einen Familienvater, der seine geschiedene Frau und die gemeinsamen Kinder zum Heile-Welt-Theater zuliebe seiner alten Mutter verpflichtet und für weitere Irrende und Wirrende.
     
 
Land/Jahr: IT 2010   Komödie

Regie: Fausto Brizzi  (Ex / 2009)

Darsteller: Paola Cortellesi, Fabio De Luigi, Lucia Ocone, Francesco Pannofino
Drehbuch: Fausto Brizzi
113 Min. FSK ohne Altersbeschränkung
       
  http://maschicontrofemmine.msn.it/
    http://www.kusswechsel.senator.de/
     
  "Das richtige Leben für beide" Von Gerhard Midding   Berliner Zeitung
     
  Till Kadritzke
    Ulrich Kriest film-dienst
    Daniela Panzitta
    Michael Meyns
    Lenz Koppelstätter zitty
     
   
       
  Maschi Contro Femmine/Femmine Soundtrack

 
 Life in a Day - Ein Tag auf unserer Erde  
     
Ein Blick auf alle Kontinente, in 190 Länder, in unzählige Leben: Das globale Filmprojekt LIFE IN A DAY – EIN TAG AUF UNSERER ERDE bringt über YouTube hochgeladene Privatvideos verschiedenster Kulturen zusammen, zeigt Schicksale und Alltagssituationen hautnah und authentisch. Es sind kurze
Momentaufnahmen eines einzigen Tages, des 24. Juli 2010 (zufällig auch der Tag des Loveparade-Unglücks in Duisburg). Das Ergebnis ist manchmal simpel und belanglos, manchmal schockierend, ergreifend und komisch. Denn am Ende fühlt es sich genau so an – das Leben.
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Dokumentarfilm
Regie:  Kevin Macdonald  (State of Play / 2009)
Darsteller:
Drehbuch:
95 Min. FSK     Berlinale 2011 - Panorama
     
Für das Konzept zu LIFE IN A DAY ließ sich Macdonald von den Arbeiten eines seiner großen Vorbilder, des britischen Künstlers und Filmemachers Humphrey Jennings, inspirieren. Jennings ist bekannt für seine wundervoll poetischen Dokumentationen zum Großbritannien des Zweiten Weltkriegs. Außerdem war er in den 30er Jahren Mitbegründer einer Gruppe namens „Mass Observation“. „Mass Observation“ war ein Versuch, das Rätselhafte und Schöne im gewöhnlichen Lebensalltag zu dokumentieren – in erster Linie, indem man Freiwillige darum bat, detailliert Tagebücher zu führen und Fragen wie zum Beispiel „Was steht auf Ihrem Kaminsims?“ oder „Was für Graffiti haben Sie heute gesehen?“ zu beantworten. „Ich verstehe den Film als etwas sehr Ähnliches“, fährt Macdonald fort. „LIFE IN A DAY war eine großartige Gelegenheit, den Stimmen gewöhnlicher Leute dabei zuzuhören, wie sie ihre Sicht der Welt beschreiben und wie sie uns von ihren Ängsten und von dem, was ihnen am Herzen liegt, berichten. Mir war immer klar, dass auf diese Weise etwas Faszinierendes über uns als Spezies und das, was uns
wirklich wichtig ist, ausgesagt werden würde. Doch ich hatte nie damit gerechnet, welch emotionale Wirkung das Ergebnis haben würde.“ Die Abmachung zwischen den Produzenten von Scott Free, ihren Partnern von YouTube und dem Regisseur war, dass der Film auf einen einzigen Tag beschränkt sein sollte, von Mitternacht bis Mitternacht. Auf das Datum hatte man sich schnell geeinigt. Man nahm einen Termin nach der Fußball-Weltmeisterschaft, der noch früh genug im Sommer lag, um nicht zu viele Teilnehmer durch die Ferien zu verlieren. Der 24. Juli 2010 war außerdem ein Samstag – ein Tag, von dem man vermutete, dass er vielen Leuten ermöglichte, mehr Zeit in dieses Projekt zu investieren. Was das Team nicht berücksichtigt hatte, war, dass an diesem Tag außerdem Vollmond war. „Wir haben wirklich hunderte Videoclips vom Mond bekommen“, sagt Macdonald. „Das bot sich also klarerweise als natürlicher Startpunkt an – Vollmond um Mitternacht, betrachtet aus einem Dutzend verschiedener Perspektiven über den Globus verteilt.“
     
 
  http://www.facebook.com/
    http://www.youtube.com/user/lifeinaday
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Wie 90 Minuten auf YouTube" Von Daniel Erk   Die Zeit
    "Naive Giraffen" Von Bert Rebhandl   Frankfurter Allgemeine Zeitung
    "Menschen am Samstag" Von Michael Kohler   Frankfurter Rundschau
    "Die Demokratisierung des Kinos" Von Michael Kienzl   schnitt
    "Schwarmkreativität für Hollywood" Von Pia-Luisa Lenz   Spiegel
    "Google hat verstanden" Hintergrund. Von Laura Stresing   Tagesspiegel
    "YouTube wirkt auf der Leinwand fast wie im Internet" Von Lars Winckle   Welt
       
     
  Jens Hinrichsen film-dienst
    Gregor Wossilus kinokino
    Beatrice Behn
    Dimitrios Athanassiou
    Michael Meyns
     
     
     
  Beginners Soundtrack

  X - Men: Erste Entscheidung (X-Men: First Class)   
     
Charles Xavier (James McAvoy) und Erik Lehnsherr (Michael Fassbender) kannten sich schon in ihrer Jugend, lange bevor sie ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten entdeckten und als Professor X und Magneto berühmt wurden. Damals als junge Männer waren sie keine Erzfeinde, sondern im Gegenteil engste Freunde, die zusammen mit anderen Mutanten versuchten, die Welt vor dem Untergang zu retten. Doch in der Wahl ihrer Mittel und der
Einschätzung des Verhältnisses zwischen Mutanten und Menschen driften sie immer weiter auseinander - bis es zum endgültigen Bruch kommt und der Kampf zwischen den beiden und ihren jeweiligen Anhängern beginnt. Als Anführer der X-Men und der Bruderschaft der Mutanten schreiben sie Geschichte: Charles Xavier als weiser und weitsichtiger Professor X - Erik Lehnsherr als impulsiv-gefährlicher und mächtiger Magneto.
     
 
Land/Jahr: USA 2011 Action Fantasy
Regie: Matthew Vaughn
Darsteller: James McAvoy, Michael Fassbender, Kevin Bacon, Jennifer Lawrence
Drehbuch: Zack Stentz, Bryan Singer  Comicvorlage:Jeff Parker, Roger Cruz
127 Min. FSK 12
       
  http://www.x-menfirstclassmovie.com/
    http://www.xmen-ersteentscheidung.de/
    http://www.facebook.com/xmenmovies
    http://www.facebook.com/XmenMoviesGermany
    http://trailers.apple.com/trailers/fox/xmenfirstclass/
     
    zeit und ort  tip berlin
       
  "Debütanten im Mutantenstadl" Von Jens Balzer   Berliner Zeitung
    "Die Superfänger im Roggen"  Von Holger Kreitling   Berliner Morgenpost
    "Kinder des Atomzeitalters" Von Rüdiger Suchsland  Frankfurter Allgemeine Zeitung
    "Wir sind anders!" Von Katja Lüthge   Frankfurter Rundschau
    "Born That Way, and Proud of It"  By Manohla Dargis    New York Times
    "Nicht genieren fürs Mutieren" Von David Kleingers    Spiegel
    "Nur wer mutiert, bleibt sich treu" Von Sabine Horst   Tagesspiegel
    "Als wäre er tatsächlich magnetisch" Von Barbara Schweizerhof   Taz
     
  Thorsten Funke critic.de
    Felicitas Kleiner film-dienst
    Jan Hamm
    Gebhard Hölzl
    Florian Lieb
    Justin Chang variety
    Ulrich Lössl zitty
     
   
     
  X-Men: First Class Soundtrack
  X-Men: Erste Entscheidung, Bd. 1: Die Helden von Morgen


Filme 2011  A-Z             SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
 

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2011
Über Uns | Schutz der Privatsphäre | MMM Nutzungsbedingungen |  Kontakt |   TOP