MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA
 
 
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 

Harry Potter und der Halbblutprinz (Harry Potter and the Half-Blood Prince)
Affären à la carte (Le Code a changé)
Birdwatchers - Das Land der roten Menschen (Birdwatchers - La terra degli uomini rossi)
Killshot
UmdeinLeben


 Harry Potter und der Halbblutprinz (Harry Potter and the Half-Blood Prince)  
     
Voldemorts Faust schließt sich immer enger um die Welt der Muggels und der Zauberer - sogar in Hogwarts ist man nicht mehr so sicher wie früher. Harry (Daniel Radcliffe) vermutet die Gefahr in der Burg selbst, doch Dumbledore (Michael Gambon) konzentriert sich eher darauf, Harry auf die Entscheidungsschlacht vorzubereiten, die nun bald bevorsteht. Gemeinsam suchen sie nach einer Strategie, mit der sich Voldemorts Verteidigungslinien durchbrechen ließen. Zu diesem Zweck engagiert Dumbledore seinen alten Freund und Kollegen, den ahnungslosen Lebenskünstler Professor Horace Slughorn (Jim Broadbent). Denn Dumbledore ist überzeugt, dass Slughorn mit seinen guten Beziehungen über entscheidende Informationen verfügt.
Unterdessen haben die Schüler noch ganz andere Probleme: In den Mauern der Burg spielen die Teenager-Hormone verrückt. Harry fühlt sich immer stärker zu Ginny (Bonnie Wright) hingezogen - doch Dean Thomas (Alfie Enoch) geht es genauso. Und Lavender Brown (Jessie Cave) hat sich Ron (Rupert Grint) ausgesucht, aber nicht mit Romilda Vanes (Anna Shaffer) Schokolade gerechnet! Währenddessen kocht Hermine (Emma Watson) vor Eifersucht, will aber ihre Gefühle auf keinen Fall zeigen. Nur ein Schüler bleibt inmitten dieser knospenden Romanzen völlig unbeeindruckt. Er will unbedingt Eindruck machen - und sei es mit dunklen Machenschaften. Während alle Welt verliebt ist, bahnt sich eine Tragödie an, die Hogwarts unwiderruflich verändern könnte.
     
 
  Land/Jahr: USA 2008
Regie: David Yates (Harry Potter and the Order of the Phoenix/ 2007)
Darsteller: Daniel Radcliffe, Rupert Grint, Emma Watson, Tom Felton, Jim Broadbent
Drehbuch: Steven Kloves Romanvorlage: J.K. Rowling
153 Min. FSK 12
     
„Die Arbeit am vorigen Film war eine tolle Erfahrung – entsprechend begeistert war ich, als man mir auch den neuen Film anvertraute. Ich schätze das sechste Buch ganz besonders – es ist ungeheuer unterhaltsam und zeigt mehr Romanzen in Hogwarts als je zuvor. Hinzu kommen die spannenden Enthüllungen über Voldemorts Vergangenheit, die extreme Konsequenzen für den Rest der Serie haben. Das neue Schuljahr fordert Harry, Ron und
Hermine auf ganz andere Art. Je älter sie werden, desto komplexer gestalten sich ihre Probleme. Mir macht es sehr viel Spaß, gemeinsam mit Dan, Rupert (Grint) und Emma (Watson) die verborgenen Aspekte der Figuren genauer auszuloten. Alle drei engagieren sich sehr und lassen sich von uns anregen, denn wir haben das gemeinsame Ziel, die Figuren weiterzuentwickeln – im Sinne der Storys und im Sinne des Publikums.“ David Yates Regie
     
 
 
http://harrypotter.warnerbros.com/harrypotterandthehalf-bloodprince/
http://harrypotter.warnerbros.de/site/
http://www.apple.com/trailers/wb/harrypotterandthehalfbloodprince/
http://www.jkrowling.com/
http://de.wikipedia.org/wiki/Harry_Potter
   
Hormone, Hermine  Von Lea Hampel   Tagesspiegel
Harry Potter und der Fluch der Hormone  Von Elmar Krekeler   Berliner Morgenpost
Der schlimmste Fluch ist die Pubertät Von Carmen Böker   Berliner Zeitung
Triumph des Verrats Von Evelyn Finger DIE ZEIT
   
Kritik von Andreas B. Krüger  critic.de
Kritik von Felicitas Kleiner  film-dienst
Kritik von Jürgen Armbruster   filmstarts
Kritik von Gebhard Hölzl  kinokino
Kritik von Michael Reisner   moviegod
Kritik von Markus Ostertag   moviemaze
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 
 
 
Harry Potter und der Halbblutprinz (Band 6)
Harry Potter und der Halbblutprinz SOUNDTRACK
Harry Potter und der Halbblutprinz PC SPIEL

 Affären à la carte (Le Code a changé)  
     
Wer mit wem? Für immer und ewig oder doch nur für eine Nacht? - Ein Dinner im Freundeskreis. Man macht sich schick, lacht, erzählt sich Anekdoten, gibt an, teilt Erinnerungen und Pläne. Ängste werden mit Witzen überspielt. Kummer und Schmerz gehen in Lachsalven unter. Und für ein paar Stunden macht man sich vor,
dazuzugehören. Wenn man die richtigen Gesellschaftscodes kennt, die anderen Gäste - ihre Herzlichkeit, Scheinheiligkeit und gute Laune - respektiert, stehen die Chance gar nicht schlecht, dass es ein netter Abend wird. Allerdings nur bis zum Heimweg, denn dann fallen die Masken schnell ...
     
 
  Land/Jahr: F 2009
Regie: Danièle Thompson (Fauteuils d'orchestre / 2006)
Darsteller: Karin Viard, Dany Boon, Marina Foïs, Patrick Bruel, Emmanuelle Seigner
Drehbuch: Danièle Thompson
100 Min. FSK  ohne Altersbeschränkung
   
 
http://www.lecodeachange-lefilm.com/
http://www.affaeren-a-la-carte.de/
   
"Redende Franzosen." Von Falk Osterloh   schnitt
   
Kritik von Alexandra Wach  film-dienst
Kritik von Martin Thoma  filmstarts
Kritik von Thilo Wydra    kinokino
Kritik von Silvy Pommerenke  kino-zeit
Kritik von Dimitrios Athanassiou   moviemaze
Kritiken von Norbert Raffelsiefen und Gary Rohweder  programmkino
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 
 
 
Affären a la Carte SOUNDTRACK

 
 Birdwatchers - Das Land der roten Menschen  (Birdwatchers - La terra degli uomini rossi)  
     
Die weißen Großgrundbesitzer im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul führen ein komfortables Leben. Der Anbau von genveränderten Pflanzen auf ihren gewaltigen Feldern ist nicht die einzige Einnahmequelle, auch "Birdwatching"-Touren für Touristen sind im Angebot. Die für diese Touren als Foto-Attraktion engagierten Guarani-Kaiowa Indianer fristen dagegen ein klägliches Leben in ihren Reservaten abseits der fruchtbaren Plantagen, vertrieben von dem Land, das einmal ihnen gehörte. Und es ist dieses perspektivlose Dasein, das die
Revolution eines Stammes auslöst … Die Kamera fliegt über dichten, sattgrünen Wald, dann über ein Feld, über die rotbraune, fruchtbare Erde. Ein Baum steht vereinzelt, frei. Der Wald und das Feld: Das sind die zwei Sphären, die in Birdwatchers aufeinander prallen. Sie verweisen auf die Welt der Indianer und auf die der Großgrundbesitzer, auf die Welt derer, die schon immer hier waren, und die Welt derer, die vor drei Generationen kamen, um den Wald in Feld zu verwandeln, bis nur mehr einzeln stehende Bäume übrig blieben.
     
 
  Land/Jahr: IT/BRAS 2008
Regie: Marco Bechis (Figli/Hijos / 2001)
Darsteller: Claudio Santamaria, Alicélia Batista Cabreira, Chiara Caselli
Drehbuch: Marco Bechis
108 Min. FSK
     
Die Guarani-Kaiowá auf die Leinwand zu bringen, war eine große Herausforderung. Dieser Film ist dem Andenken meines Freundes und Mentors Enrique Ahriman gewidmet, der im Jahr 2002 in Buenos Aires verstarb. Während er im Sterben lag, sprachen wir lange und eingehend über einen der grössten Völkermorde der Menschheitsgeschichte – die Eroberung Amerikas. Im drauffolgenden Jahr führte mich eine lange Reise zuerst in die Anden zu den indigenen Gemeinschaften Perus und Ecuadors und danach in einem Kleinflugzeug mit einer Gruppe von Vögelbeobachtern in das Amazonasbecken, wo ich die Ashuar aufsuchte – ein Stamm, der vor erst 40 Jahren erstmals mit Weissen in Kontakt gekommen war. Kaum zurück in Mailand, machte ich mich ans Drehbuchschreiben und plante die nächste
Reise, auf der ich mich nach geeigneten Drehorten umsehen wollte. Laptop und einem Kassettenrecorder in der Tasche brach ich auf nach Dourados, einer der größten Städte der Gegend, ebenso modern wie wohlhabend und zugleich Produktionszentrum für transgenes Soja (des US-amerikanischen Agro- Unternehmens «Monsanto»). Am Busbahnhof erwartete uns Nereu Schneider, ein Anwalt, der sich seit zwanzig Jahren für die Interessen der Guarani-Kaiowá einsetzt. Nereu führte uns zu den indigenen Gemeinschaften der Region, zuerst zu derjenigen von Ambrósio, der später die Hauptrolle in meinem Film übernehmen sollte (Nádio).
     
 
 
http://birdwatchers.pandorafilm.de/index.php
http://www.birdwatchersfilm.com/
http://www.ocean-films.com/laterredeshommesrouges/
   
Bilder aus verwundeten Regionen  Von Anke Leweke  Berliner Zeitung
Bei den Indios am Fluss  Von Peter Zander  Berliner Morgenpost
"Der Wald und das Feld." Von Cristina Nord  taz
"Wo Indios sich fürs Begaffen bezahlen lassen." Von Peter Zander  Die Welt
"Aufstand der Guarani-Indianer.  ard titel thesen temperamente
"Die Sehnsucht stirbt zuletzt." Von Michael Althen  faz
"Blickwechselspiele." Von Marieke Steinhoff  schnitt
   
Kritik von Nana A.T. Rebhan   arte
Kritik von Deniz Utlu  critic.de
Kritik von Hans Messias  film-dienst
Kritik vomn Margret Köhler  kinokino
Kritik von Michael Meyns  programmkino
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 

 Killshot  
     
Der Stahlarbeiter Wayne Colson (Thomas Jane) und seine Frau Carmen (Diane Lane) befinden sich mitten in einer Ehekrise. Damit nicht genug: Als zwei Ganoven Wayne mit einem ihrer Erpressungsopfer verwechseln, gerät die Situation außer Kontrolle. Wayne schlägt sie in die Flucht und macht damit seine Frau und sich zum Ziel des ungleichen Hitman-Duos. Nachdem das
Ehepaar vom FBI zur Sicherheit umquartiert wird, scheint die Situation geklärt. Doch mit der Hartnäckigkeit des alten Profis Blackbird (Mickey Rourke) und seines jungen schießwütigen Partners Richie (Joseph Gordon-Levitt) hat niemand gerechnet. Sie inszenieren für das FBI ihren Tod und lassen sich im Haus der Colsons nieder, um auf ihre Rückkehr zu warten
     
 
  Land/Jahr: USA 2009
Regie: John Madden
Darsteller: Diane Lane, Mickey Rourke, Thomas Jane, Rosario Dawson, Joseph Gordon-Levit
Drehbuch: Hossein Amini Buchvorlage: Elmore Leonard
96 Min. FSK 16
   
 
http://weinsteinco.com/#/film/killshot/
   
Kritik von Felix Frieler  critic.de
Kritik von Katharina Zeckau  film-dienst
Kritik von Jan Hamm  filmstarts
Kritik von Gebhard Hölzl    kinokino
Kritik von Julian Reischl  moviemaze
Kritik von Michael Reisner  moviegod
Kritik  von von Bastian Glodd mannbeisstfilm.de
Kritik von Norbert Raffelsiefen  programmkino
   
 
 
 
 
Killshot von Elmore Leonard (Autor)

 UmdeinLeben  
     
Hallo, kann nicht bitte mal wer bei mir anklopfen? Fragt Emske (Anne Ratte-Polle) ins Nichts. Gefangen in der Kommunikationsfalle des Freiberuflers. Auf dem Arbeitsmarkt, verdeckt, versteckt, in der Arbeitswohnung. Warten aufs Telefon. Auf die Mail. Den Rückruf. Die Daseinsberechtigung. Wie schlägt man zurück, wen wie treffen, wenn man nur noch mit telekommunikativen Gegenübern zu tun hat? Sechs Protagonistinnen und etliche Städte und Städter im alltäglichen
Wahnsinn des einfachen Überlebens. Sonntag (Esther Röhrborn) ist trainierte Ringerin und trifft sich gegen Geld zum Kräftemessen mit Männern im Hotel. Es ist kein Sex, und kein Hobby, kein Job und kein Spiel. Kampf als körperliche Nähe und Zärtlichkeit der Leiber. Diamant Oil (Kathi Angerer) dauerredet vor dem Tresen und manchmal auch davor. Nicht müde werden. Ein Schönerwohnenleben einrichten.
     
 
  Land/Jahr: D 2008
Regie: Gesine Danckwart
Darsteller: Kathrin "Kathi" Angerer, Maren Kroymann, Caroline Peters, Anne Ratte-Polle, Esther Röhrborn, Bettina Stucky, Thomas Schakowski
Drehbuch: Gesine Danckwart
87 Min. FSK
   
 
http://www.umdeinleben.de/
   
Kritik von Verena Gröbmayr  critic.de
Kritik von Felicitas Kleiner  film-dienst
Kritik von Heidi Reutter   kinokino
Kritik von Red.  kino-zeit
   
zeit und ort   tip berlin
   
 
 
 
 
 

SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA     KINO Adressen BERLIN 
 
Google
  Web MMEANSMOVIE
   © MMEANSMOVIE 2001 - 2009