|
|
|
|
 |
Land/Jahr: NOR 2005/6
Regie: Joachim Trier
Darsteller: Anders Danielsen Lie, Espen Klouman-Høiner,
Viktoria Winge
Drehbuch: Joachim Trier, Eskil Vogt
105 Min. FSK |
INHALT: |
REPRISE
ist das Spielfilmdebüt von Joachim Trier, der in
seinem Heimatland Norwegen und in gesamt Skandinavien
als die große Hoffnung im Kino gehandelt wird. Die
Geschichte zweier Freunde, die Geschichte einer großen
Liebe, eine Geschichte von Genie und Wahnsinn, schön,
komisch und traurig. Ein Film über das Lebensgefühl
einer Generation wie einst JULES & JIM.
AUF
ANFANG erzählt die Geschichte der Freunde Erik
und Phillip, zweier gegensätzlicher junger Männer,
die am Anfang ihrer Schriftstellerkarriere stehen. |
 |
Phillips Manuskript wird sofort angenommen und veröffentlicht, über
Nacht wird er zum Shootingstar der intellektuellen
Szene Norwegens.
Sechs Monate später, nach einem psychischen Zusammenbruch,
muss Phillip sich ganz neu im Leben orientieren. Unterstützt
wird er dabei von seinem Freund Erik. Für diesen
beginnt überraschend und beständig eine Karriere
als Autor mit größten Erfolgsaussichten. |
|
PREISE: |
Beste Regie (Karlsbad
2006), Diesel Discovery Award (Toronto 2006), Crystal Globe
(Sundance 2007) und gerade die Goldene Tulpe in Istanbul. |
LINKS: |
http://www.reprisefilm.no/
|
 |
|
|
|
Ettore
Sottsass - Der Sinn der Dinge |
|
|
 |
Land/Jahr: SCHWEIZ 2002
Regie: Heinz Bütler
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Heinz Bütler
58 Min. FSK: |
INHALT: |
Der
italienische Designer und Architekt Ettore Sottsass
(*1917) gehört unbestritten zu den wichtigsten
lebenden Gestaltern überhaupt.
Mit seiner
das Postulat «form follows function» überwindenden
Formen- und Farbensprache stiess Sottsass bereits
Ende der fünfziger Jahre die Tür zu einer
radikal neuen Art von Designverständnis auf.
|
 |
Während
seiner mehr als drei Jahrzehnte dauernden Zusammenarbeit
mit Olivetti als unabhängiger Industriedesigner
entwarf Sottsass u.a. die legendäre tragbare
Pop-Schreibmaschine «Valentine» – heute
ein Sottsass-Designklassiker. Die
berühmte, von Sottsass begründete Gruppe
Memphis (1981) avancierte schnell zum Symbol des «Neuen
Designs» und zu einer wichtigen Stimme im
zeitgenössischen Avantgarde-Design. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Leopold Grün
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Leopold Grün
90 Min. FSK:
Berlinale 2007 |
INHALT: |
Als
man am 17. Juni 1986 einen Mann tot aus einem See
am Rande von Ost-Berlin zieht, ist es der amerikanische
Sänger und Schauspieler Dean Reed, eine der geheimnisvollsten
Ikonen der globalen Popkultur zu Zeiten des Kalten
Krieges. Dean Reed war befreundet mit Salvador
Allende und Yasser Arafat, protestierte auf der
ganzen Welt gegen Militär-Regimes und den Vietnamkrieg,
drehte Spaghettiwestern in Italien, tourte als
erster Amerikaner durch die Sowjetunion, sang Country-Schlager
im DDR-Fernsehen und ließ sich mit Maschinengewehr
im Libanon ablichten. |
 |
Als
Junge aus einer Kleinstadt Colorados ging er nach
Hollywood und produzierte eine Handvoll Singles. "Our
Summer Romance" eroberte in Südamerika die Charts.
Dean Reed war Cowboy und Entertainer, Teenie-Star
und Frauenschwarm, Friedenskämpfer und Rebell,
der unermüdlich mit seiner Gitarre um den Erdball
reiste und dabei nicht nur seine eigenen Grenzen,
sondern auch die gültigen Einzugsbereiche der ideologischen
Blöcke herausforderte. Als er 1972 in die DDR zieht,
ist Dean Reed ein gefeierter Star des Sozialismus.
Sein Mythos hat die Ära des Kalten Krieges überlebt. |
|
|
|
Preview Berlin: 28.07. Freiluftkino
Friedrichshain (in Anwesenheit des Regisseurs)
01.08. Kulturbrauerei (in Anwesenheit des Regisseurs)
IM
KINO: Berlin:
Kulturbrauerei
Hackesche Höfe Filmtheater Kant Union Friedrichshagen |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.theredelvis.com/
http://www.myspace.com/theredelvis
|
 |
|
|
|
DER
DATE PROFI - Was du brauchst, ist die richtige
Masche! ( School
for Scoundrel) |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2006
Regie: Todd Phillips
Darsteller: Billy Bob Thornton, Jon Heder, Jacinda Barrett, Matt Walsh,
Horatio Sanz
Drehbuch: Todd Phillips
100 Min. FSK: |
INHALT: |
Das
Leben von Verkehrspolizist Roger (JON HEDER,
u.a. „Die Eisprinzen“) ist ziemlich
frustrierend: Statt Respekt erntet er bei seinen
Kollegen nur Häme, und auch sein Schwarm
Amanda (JACINDA BARRETT, u.a. „Poseidon“, „Bridget
Jones – Am Rande des Wahnsinns“)
zeigt ihm nur die kalte Schulter. Von seinem
Kumpel nimmt er schließlich den Rat an
und geht in einen Spezialkurs des ominösen,
aber ziemlich lässigen „Dr. P.“ (BILLY
BOB THORNTON,
|
 |
Mit
dessen Hilfe will er ein echter Macho, ganzer
Kerl, cooler Typ werden, um Amanda zu erobern
und seinen Kollegen zu zeigen, wo der Hammer
hängt. Tatsächlich kann Roger bald
Erfolge vorweisen, bis er bemerkt, dass sein
dominanter Lehrer mit seinen ungewöhnliche
Lehrmethoden selbst ein Auge auf Amanda wirft.
Schon bald entbrennt ein hanebüchener
Kampf zwischen Schüler und Lehrer... |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.schoolforscoundrels-movie.com/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Michael Bay
Darsteller: Shia LaBeouf, Jon Voight, Josh Duhamel, Tyrese Gibson, Bernie
Mac
Drehbuch: Roberto Orci, Alex Kurtzman
144 Min. FSK: 12 |
INHALT: |
Es
ist das Finale zwischen Gut und Böse, die
Entscheidungsschlacht im Kampf um die Zukunft des
Universums, ausgetragen auf der Erde. Produziert
von Steven Spielberg und inszeniert von Actionvirtuose
Michael Bay erwachen die 1984 als Spielzeug und
TV-Serie erfundenen Transformers zu echtem Kinoleben.
Transformers sind fühlende, denkende Maschinenwesen
aus den Weiten des Alls, die sich als technische
Gerätschaften tarnen können, als Autos,
Panzer oder Flugzeuge beispielsweise. |
 |
.Auf
der Suche nach dem Energon Cube, dem Schlüssel
für die Alleinherrschaft, fallen die grausamen
Decepticon-Transfomers über die Erde her und
beginnen ihre Jagd auf den jungen Sam (Shia LeBeouf),
der nichtsahnend die Karte besitzt, die zur Quelle
der Allmacht führt. Die einzige Chance für
ihn und die Menschheit, gegen die Decepticons zu
bestehen, sind die heldenhaften Autobots.
Der Film beruht auf eine Spielzeug-Reihe der Firma «Hasbro»,
die in den 80er-Jahren die «Transformers» erfunden
hat.
|
|
|
|
|
|
Dieser Film
hat definitiv den höchsten Adrenalinausstoß in
dieser Saison, eher zu vergleichen mit einem AC/DC
Konzert - Highway to Hell - im Look von "Black Hawk
Down", durchaus mit Selbstironie, zum Ende hin dann
doch etwas langatmig. (Nicht den Abspann verpassen) |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.transformersmovie.com/
http://www.transformers-movie.jp/top.html
http://www.apple.com/trailers/dreamworks/transformers/
http://transformerslive.blogspot.com/
http://www.transformers-film.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Transformers
http://www.youtube.com/
|
 |
|
|
|
Von
Frau zu Frau (Because I Said So) |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Michael Lehmann ("40 Tage und 40 Nächte")
Darsteller: Diane Keaton, Mandy Moore, Gabriel Macht, Tom Everett Scott,
Lauren Graham
Drehbuch: Karen Leigh Hopkins, Jessie Nelson
102 Min. FSK |
INHALT: |
Daphne
Wilders (Diane Keaton) Mutterliebe kennt keine
Grenzen. Allein hat sie drei Mädchen großgezogen:
die bedächtige, sympathische Milly (Mandy
Moore), die ausgeglichene Psychologin Maggie (Lauren
Graham) und die attraktive, selbstbewusste Mae
(Piper Perabo). Dennoch
ist Daphnes größte Sorge, dass ihre
jüngste Tochter Milly nicht selbst den perfekten
Mann fürs Leben findet. |
 |
So
nimmt Daphne - eine Mutter weiß doch am besten, welcher
Mann zu ihrer Tochter passt! - insgeheim über
eine Online-Partnervermittlung die Sache selbst
in die Hand.
Hyperventilierende Sommerkomödie - nette Musik, nette
Kamera, komische Dialoge... |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.becauseisaidsomovie.com/
http://www.apple.com/trailers/universal/becauseisaidso/
|
 |
|
|
|
Projekt
Gold - Eine deutsche Handball-WM (ab Montag
30.07) |
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Winfried Oelsner
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Winfried Oelsner
102 Min. FSK |
INHALT: |
Sie
begannen als Außenseiter, spielten sich in die
Herzen der Zuschauer und eroberten den Titel: »Projekt
Gold« ist die spannende Dokumentation der Handball-WM
2007 in Deutschland. Die schmerzhafte Niederlage gegen
Polen, das packende Finale in Köln – von
Anfang bis Ende sind wir nah dabei, erleben dramatische
Minuten, überschäumende Emotionen und exklusive
Statements von Coach Heiner Brand, Darling Mimi Kraus,
Henning Fritz, Christian |
 |
Schwarzer
und vielen anderen. Und den Jubel der Nation für
einen Sport, den jeder kannte, den aber jetzt auch
alle lieben. Das Projekt des Filmproduzenten Frank
Stephan Limbach begann als Traum eines Fans. Jetzt
ist der Dokumentarfilm das einmalige Filmtagebuch einer
riesigen deutschen Sportfeier, die Regisseur Winnie
Oelsner mit seiner Kamera einfing. Weitere Kameras
führten Frederik Walker und Mark Liedtke. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
11
Men Out (STRÁKARNIR OKKAR) |
|
|
 |
Land/Jahr: ISL/GB/SF 2005
Regie: Róbert I. Douglas
Darsteller: Björn Hlynur Haraldsson, Lilja Nótt Þórarinsdóttir,
Arnaldur Ernst
Drehbuch: Róbert I. Douglas
90 Min. FSK: |
INHALT: |
Beim isländischen
Erstligisten KR ist Óttar Thor der unangefochtene
Star. Als er ahnungslos Reportern von seiner Homosexualität
erzählt, löst er einen Sturm der Entrüstung
aus. Selbstverständlich hat er vor seinem Einge
ständnis weder daran gedacht, seiner Ex-Beautyqueen-Ehefrau
noch ihrem puber tierenden Sohn oder gar seiner Mannschaft
von seinem Coming-Out zu erzählen. Der Wirbel,
den er jetzt verursacht, gibt der krisengeplagten Kleinfa
milie den Rest und beim KR sitzt Óttar ab sofort
nur noch auf der Ersatzbank. Der einst gefeierte Star
kündigt und findet sich kurz darauf als besondere
Attraktion einer schwulen Amateurfußballmannschaft
wieder, zu deren Spielen ihn ein alter Freund eingeladen
hat. |
 |
Mit
ihrem prominenten Neu zu gang werden die Kicker zwar
umgehend zum Stadtgespräch, doch steht die sportliche
Leistung des Teams im krassen Widerspruch zur erlangten
Popularität – zumal andere Mannschaften
sogar Freundschaftsspiele ver weigern. Die Kicker haben
Angst, als schwul zu gelten. Auch Óttars Sohn
kann sich mit der Homosexualität seines Vaters
nicht abfinden. Schließlich möchte der KR-Manager
auf den einstigen Star der Mannschaft doch nicht verzichten.
Nach einigem Hin und Her willigt Óttar ein,
unter einer Bedingung zu seinem alten Verein zurückzukehren:
Der KR soll sich verpflichten, gegen das Schwulenteam
anzutreten. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|