MEANSMOVIE Filmmagazin aus Berlin  

MMEANSMOVIE Filmmagazin Berlin ©     6.Jahrgang Februar/07 
SUPPORT YOUR LOCAL CINEMA

 
23rd International Short Film Festival Berlin
6. – 11. November 2007

 
 
Vom 6. bis 11. November lädt interfilm Berlin zum internationalen Kurzfilmfestival, dem in seinem Genre bedeutendsten Filmereignis Berlins ein.

Das Festival präsentiert alles was derzeit in der internationalen Filmwelt der Kategorie Kurzfilm Rang und Namen hat. Etablierte, Newcomer und Shootingstars bewerben sich gleichermaßen um die begehrten Auszeichnungen.

Von den knapp 3800 eingereichten Werken aus 88 Ländern wurden 542 Filme aus 50 Ländern (148 aus Deutschland) unterschiedlichsten Genres, vom Spielfilm über die Animation, den Dokumentar- und Kinderfilm bis zum Music Clip für die dreizehn Programme des internationalen, für die drei Programme des deutschen Wettbewerbs und für die 48 Spezialprogramme ausgewählt.

Zu Berlins zweitgrößtem Filmfestival werden auch in diesem Jahr wieder über 16.000 Besucher erwartet. Die Jurys der verschiedenen Wettbewerbe werden Sach- und Geldpreise im Wert von insgesamt 40.000 € vergeben.

Internationaler Wettbewerb
IC 01 Assaults and Accidents, IC 02 Animated, IC 03 Fatal Life, IC 04 Love and Insanities, IC 05 Surrealities, IC 06 Family Affairs, IC 07 Digital Delusion

107 Beiträge aus 44 Ländern
Um die „interfilm Short Awards“ in den Kategorien „Bester Film“, „Beste Animation“ und „Bester Spielfilm“, „Bester Dokumentarfilm“, „Bester Film gegen Gewalt und Intoleranz“ konkurrieren 107 Filme. Die international besetzte Jury, zu der der Kurator der Deutschen Kinemathek und Drehbuchautor Rolf Giesen, die Schauspielerin Roswitha Schreiner, der Herausgeber und Kritiker des französischen Kurzfilmmagazins Bref Fabrice Marquat, der Direktor des Filmfestival von Capalbio Tommaso Mottola und Sergio Barrejon, Drehbuchautor (u.a. des preisgekrönten Kurzfilms Èramos pocos, 2005) gehören, wird drei Preise vergeben.

Hallucii Soundso Plameekon


Länderschwerpunkte

Südkorea. Denn in der Tat rückt Südkorea seit einiger Zeit immer weiter in den Mittelpunkt der internationalen Kinowelt. Der südkoreanische Film wird als neue und spannende Alternative zu anderen asiatischen Filmen gesehen. Diese Entwicklung ist hauptsächlich den jungen Filmemachern dieses Landes zu verdanken. Darüber hinaus sind in den letzten zehn Jahren in Südkorea auch Filmfestivals beträchtlicher Größe, wie das Pusan International Film Festival entstanden und Independent Filmverleihfirmen wie Indiestory gegründet worden mit dem Ziel, Kurzfilme professionell zu zeigen und zu vermarkten.

Rumänien Nach der Jahrtausendwende begann das Revival des rumänischen Films, es entstanden die ersten Filme junger Filmemacher, der ‘awaited generation’, die teilweise Absolventen der Bukarester Filmhochschule waren. Allein zwischen 2001 und 2005 gab es die erstaunliche Zahl von 15 Spielfilmdebüts. Seitdem erlebt die rumänische Filmszene einen enormen Aufschwung, was vor allem die renommierten Preise bei internationalen Festivals beweisen. Regisseur C. Puiu erhielt mit dem Film „Coffee and Cigarettes“ bei der Berlinale 2004 den Goldenen Bär für Besten Kurzfilm und im gleichen Jahr gewann C. Mitulescu in Cannes für den Film „Trafic“ die Goldene Palme für Kurzfilme. Auch 2007 ist ein Jahr der internationalen Auszeichnungen für das rumänische Kino.

 

Internationaler Wettbewerb - Konfrontationen
IC CON 01 Violent Encounters, IC CON 02 About War, IC CON 03 Daily Fears

Mit zwei Preisen prämiert eine hochkarätige Jury aus Film und Politik in den Wettbewerbsprogrammen „Konfrontationen“ die zwei „Besten Filme gegen Gewalt und Intoleranz“. Jurymitglieder sind Daniel Kothenschulte (Film- und Kunstkritiker, Autor und Stummfilmpianist), Barbara Kisseler (Chefin der Senatskanzlei des Landes Berlin), Dorothee Wenner (Filmemacherin, Journalistin und Leiterin des Berlinale Talent Campus), Bernd Scherer (Intendant des Hauses der Kulturen der Welt) und Jördis Triebel (Schauspielerin).


Internationaler Dokumentarfilmwettbewerb
IC DOC 01Passionen, IC DOC 02 From Work to Work

Eine weitere eigens besetzte Fachjury, zu der Uli Gaulke - Preisträger des Deutschen Filmpreis 2001 für den besten Dokumentarfilm für "Havanna, mi amor" -, Angelika Krüger-Leißner - Mitglied des Deutschen Bundestages, Dr. Gabriele Weyand – Autorin und Redakteurin beim ZDF und Marcus Winterbauer – Kameramann u.a. vom mehrfach prämierten „Full Metall Village“– gehören, wird zwei Dokumentarfilme prämieren.

Deutscher Wettbewerb
GC 01 Die Regeln des Spiels, GC 02 Dickes Ende, GC 03 Von Sinnen

21 Beiträge aus Deutschland
Der Deutsche Wettbewerb widmet den hiesigen Kurzfilmproduktionen ein eigenes Forum. Unter den 21 Beiträgen wird eine Jury – bestehend aus dem Schauspieler Florian Lukas, der TV-Moderatorin Janin Reinhardt, dem Produzenten Thomas Wöbke und dem Regisseur von u.a. „Behind the Couch“ Veit Helmer - den Gewinner des „interfilm Short Awards“ in der Kategorie „Bester deutscher Film“ ermitteln. Zum ersten Mal werden auch ein „Skoda Kurzfilmpreis“ und ein „Publikumspreis“ vergeben.

 

Kinderfilmwettbewerb

KuKi 01 Wettbewerbsprogramm (ab 6 Jahren), KuKi 02 Wettbewerbsprogramm (ab 8 Jahren), KuKi 03 Wettbewerbsprogramm (ab 10 Jahren)

35 Beiträge aus 21 Ländern
Seit 2000 zeigt interfilm Kurzfilme für Kinder und Jugendliche. Die drei Einzelprogramme präsentieren verschiedene Aspekte des Blicks auf die Kindheit und Jugend. Dieses Programm verspricht ein lebendiges Filmerlebnis, bei dem auch eine Kinderjury (mit Nina, Sofie, Max und Sam) aus den Wettbewerbsbeiträgen für Kinder ab sechs, acht und zehn Jahren die zwei „Besten Kinderfilme“ prämieren wird. Außerdem wird das junge Publikum auch selbst einen „Publikumspreis“ vergeben.


Kurzfilm-Workshop für Berliner Schüler
Zum Thema „Bin ich hier richtig? Fremd sein - Anders sein?“ organisiert der Verein Bewegliche Ziele in Zusammenarbeit mit interfilm zum 3. Mal das Projekt „Kinder machen Kurzfilm“. Dieses Projekt beinhaltet einen Drehbuchwettbewerb mit anschließendem Schreib- und Produktionsworkshop. Thematisch geht es dabei nicht nur um Fragen von Immigration und Ausgrenzung, sondern auch um Momentaufnahmen von Verwirrung und Orientierung in der Pubertät. Rund 200 Berliner Kinder der fünften- bzw. sechsten Klasse aus acht verschiedenen Grundschulenklassen aus sieben Bezirken haben an dem Projekt teilgenommen. Zu Beginn erhielten die Schüler im Rahmen von zwei Schulstunden eine Einführung in die Materie. Anschließend machten Sie sich einzeln oder in Teams von bis zu fünf Kindern ans Werk und verfassten mit Erfolg und scheinbar unerschöpflicher Kreativität eindrucksvolle und bisweilen realitätsnahe Geschichten zum Thema Fremd sein – Anders sein. Das Ergebnis des Projekts wird sowohl bei der Eröffnungsveranstaltung des 23. Internationalen Kurzfilmfestivals (06. bis 11.November 2007), als auch vor jedem Programm des Kinder- und Jugendfilmprogramms des Festivals ebenso bei der Sneak Preview gezeigt.

Luzis Zett The Fiver Thing Offside


Eject

Unter den sonderbarsten Einreichungen kann auch dieses Jahr wieder das Publikum in der Volksbühne am Freitag, 9.11.2007 ab 23:00 bei „Eject“ seinen Favoriten bestimmen. „Eject – die lange Nacht des abwegigen Films“ feiert ihren zehnten Geburtstag. Dabei natürlich auch Trashiges für jeden Geschmack: Filme über die Geheimnisse von Extremniesern, Zuckerjunkys, Bloody Marys und imaginärer Freunde, über letzte Wünsche, Schamhaarlagerfeuer und Scheibenputzer im öffentlichen Nahverkehr. Nicht fehlen wird auch die obligatorische Geburtstagstorte. Sir Henry musiziert an der Orgel und Humpert Schnakenberger lotst sicher durch alle Abwegigkeiten. Parallel zur Eject-Nacht läuft eines der vielen Highlights, die gewohnt trashig-krachige Party: am Freitag, 9.11 ab 23:00 im Roten Salon mit DJ Alan Always (Rock, Trash, Pop).

Festivaleröffnung
Di. 06.11. 21:00

Großer Saal der Volksbühne
Party ab 00:00 im Roten Salon

Festival Lounge
Am Mi. 7.11. und Do. 8.11. ab 23:00 im Roten Salon erwartet ein bunter Mix aus Screenings im Clip-Bereich, VJing, DJing und live Entertainment die Festivalgäste. Zusätzlich am Do. 8.11. ab 23:00 findet die Lange Nacht des Kurzen Glücks statt.

Parallel zur Eject-Nacht im Großen Saal der Volksbühne am Fr. 09.11. ab 23:00, findet im Roten Salon die Eject-Party statt.

Festival Party
Sa. 10.11. ab 23:00
Die zentrale Festivalparty findet im 103 Club, Falckensteinstr. 47 statt. Dort gibt es hochkarätige internationale live acts & DJs, spektakuläre Videoinstallationen zu bestaunen. Ein Shuttle Service bringt die Festivalgäste direkt vom Kino Babylon Berlin:Mitte in den 103 Club.

Preisverleihung & Screening der Preisträger
So. 11.11. 19:30 & 22:30
Babylon Berlin:Mitte Saal 1
Abschlussparty
So. 11.11. ab 22:30 im Roten Salon

http://www.interfilm.de/

Zwischen dem 6. und 11. November können die Besucher von interfilm 542 Filme sehen und zahlreiche Events an folgenden Veranstaltungsorten erleben: Babylon Berlin:Mitte - Hackesche Höfe Filmtheater - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz - Roter Salon in der Volksbühne - 103 Club in Berlin-Kreuzberg.
     
  MMM/Oktober 2007 Go back| FORUM | HOME
     
Google
Web MMEANSMOVIE