|
Angel - A |
|
|
 |
Land/Jahr: F 2005
Regie: LUC BESSON ("The Fifth Element 1997; "Leon" 1994; "Nikita" 1990)
Darsteller: JAMEL DEBBOUZE, RIE RASMUSSEN, GILBERT MELKI, SERGE RIABOUKINE
Drehbuch: LUC BESSON
s/w 90 Min. FSK: 12 |
INHALT: |
André [Jamel Debbouze] kann sich nicht mehr auf die Straße trauen. Zu lange hat sich der kleinwüchsige Marokkaner mit seinen Gaunereien durchs Leben geschlagen, jetzt ist die Geduld seiner Gläubiger endgültig am Ende. Was tun? André sieht nur noch eine Lösung: die Seine. Doch gerade als er sich von einer Brücke ins Wasser stürzen will, entdeckt er auf der Brüstung eine Frau [Rie Rasmussen], die offensichtlich das Gleiche vorhat. Als sie tatsächlich springt, zögert André keine Sekunde und rettet sie. Die schöne Angela mit den endlos langen Beinen heftet sich fortan wie eine Klette an den glücklosen André, und wie durch ein Wunder scheint sich seine Pechsträhne plötzlich ins Gegenteil zu wandeln. Könnte seine Begegnung mit der geheimnisvollen Blondine, seinem rettenden Engel, am Ende gar kein Zufall gewesen sein?
Ein modernes Märchen mit drei Hauptdarstellern; André, Angel-A
und Paris. Eine melancholische Geschichte in Schwarzweiß untermalt
von einem schönen Soundtrack (Anja Garbarek). Nach Angel-A wissen wir, die
Stadt der Engel ist Paris...
L U C B E S S O N [ R e g i e , D r e h b u c h , P r o d u k t i o n ]
Luc Besson wurde 1959 in Paris geboren und wuchs am Mittelmeer auf, wo seine
Eltern als Tauchlehrer arbeiteten. 1980 begann er als Regieassistent zu arbeiten,
und bereits 1983 inszenierte er seinen ersten Kinofilm DER LETZTE KAMPF. Danach
drehte Besson SUBWAY mit Christopher Lambert in der Hauptrolle, der ihm 13
César- Nominierungen
César einbrachte. 1988 folgte IM RAUSCH DER
TIEFE, der zu einem der erfolgreichsten Filme Frankreichs wurde. NIKITA führte
zu Remakes in Hollywood und Hongkong. Danach inszenierte er ATLANTIS, LEON – DER
PROFI und DAS FÜNFTE ELEMENT mit
Bruce Willis in der Hauptrolle. Nach
JOHANNA VON ORLEANS mit Milla Jovovich in der Hauptrolle, legte Besson eine
mehrjährige Pause als Regisseur ein. Luc Besson produzierte oder
co-produzierte bislang ca. 70 Filme, darunter KISS OF THE DRAGON, TAXI und
THE TRANSPORTER, und gründete gemeinsam mit Pierre-Ange Le Pogam ein eigenes
Studio. ANGEL-A ist seine erste Regiearbeit seit 1999.
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.angela-lefilm.com
http://www.luc-besson.com/
http://de.wikipedia.org/wiki/Luc_Besson
"Engel
fallen" Von
Christina Tilmann Tagesspiegel 24.05.2006
|
 |
|
|
|
Breakfast on Pluto |
|
|
 |
Land/Jahr: GB 2005
Regie: Neil Jordan ("Mona Lisa" 1986, "The Crying Game" 1992;
"The Butcher Boy" 1997)
Darsteller: Cillian Murphy, Liam Neeson, Stephen Rea, Brendan Gleeson
Drehbuch: Neil Jordan Roman
von Patrick McCabe
135 Min. FSK: 12 |
INHALT: |
1958 wird Patrick in Tyreelin, nahe der Grenze zu Nordirland, geboren. Aus der Ferne betrachtet, wirkt das verschlafene Nest wie ein Postkartenidyll, doch dieser Eindruck täuscht. Patrick ist ein Findelkind – das Resultat eines „Fehltritts“ des Dorfgeistlichen. Seine Mutter, die bei Father Bernard als Haushälterin gearbeitet hat und von diesem vergewaltigt wurde, ist seit der Niederkunft verschwunden.
 |
|
Patrick wächst bei einer Pflegemutter auf:
Ma Braden ist die boshafte, trinkfeste Chefin des örtlichen Pubs.
Schon als er zehn Jahre alt ist, hat Patrick eine Vorliebe für die
Kleider und die Unterwäsche seiner Stiefschwester und für ihre
Lippenstifte. Später ist er Mitglied einer jugendlichen Clique,
die IRA-Gefechte nachspielt und ein am Down-Syndrom leidendes Mitglied
als „Killer-Roboter“ einsetzt. |
Auch in seinen Teenager-Jahren, als Glam-Rocker mit beträchtlichem Mascara-Verbrauch, legt Patrick sich immer wieder mit den dörflichen Autoritäten an – bis er schließlich das bigotte Irland verlässt und sich ins Londoner Nachtleben stürzt, wo er bald auf dem Transenstrich anschaffen geht…
Nach „The Butcher Boy“ eine weitere Romanverfilmung von Patrick McCabe.Wunderbar
besetzt und ausgewogen zwischen Komödie und Tragödie erzählt.
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.sonyclassics.com/breakfastonpluto/
http://www.breakfast-on-pluto.de/
http://www.neiljordan.com/
http://de.wikipedia.org/wiki/Pat_McCabe
|
 |
|
|
|
C.R.A.Z.Y. |
|
|
 |
Land/Jahr: CAN 2005
Regie: Jean-Marc Vallée ("#Loser Love" 1999)
Darsteller: Michel Côté, Marc-André Grondin, Danielle Proulx, Pierre-Luc Brillant
Drehbuch: François Boulay, Jean-Marc Vallée
Musik:
David Bowie
127 Min. FSK: 12 |
INHALT: |
Dass Zachary ein Querkopf ist, lässt er die Familie schon bei seiner Geburt spüren: Ausgerechnet am Weihnachtsabend muss der Bengel ans Licht der Welt drängeln – Dad bereits in Chansons schmetternder Feierlaune, seine Brüder gerade im Anschlag, die ersehnten Geschenke aufzureißen. Nun müssen alle ins Krankenhaus hetzen, die Ankunft eines weiteren Sohns des gut bürgerlichen Katholiken-Clans Beaulieu zu begrüßen, den Vierten wohlgemerkt! Dieser "göttliche" Geburtstermin prägt Zachary auf vielfältigste Weise. Während Mama Laurianne ihren Kleinen stets als jemand besonderen idealisiert (und in der Nachbarschaft gar das Gerücht verbreitet, er verfüge wie Jesus über wundersame Heilkräfte), bleibt für Paps Gervais sein "etwas anderer" Sohn mit dem Hang zum Mädchenkram und Major Tom ein Buch mit sieben Siegeln; ein Knabe, auf den er dringend ein Auge haben sollte.
Nicht verwechseln mit der deutschen Tragikomödie von Hans-Christian
Schmid.
|
PREISE: |
nominiert für den Europäischer Filmpreis 2005 |
LINKS: |
http://concours.canoe.com/concours_crazy/
http://www.crazyfilm.ca/
|
 |
|
|
|
DANCE! Jeder Traum beginnt mit dem ersten Schritt (Take The Lead) |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2006
Regie: Liz Friedlander
Darsteller: Antonio Banderas, Rob Brown, Yaya DaCosta
Drehbuch: Dianne Houston
117 Min. FSK: 6 |
INHALT: |
Tanzen ist seine Leidenschaft: In seinem Studio in der Upper East Side
New Yorks bringt der begeisterte Standardtänzer und Tanzlehrer Pierre
Dulaine (ANTONIO BANDERAS) den Kindern wohlhabender Leute Tango, Swing
und Foxtrott bei und zeigt ihnen, wie sie bei Tanzwettbewerben richtig
abräumen können.
Doch eines Abends ändert sich Dulaines Leben grundlegend: Er sieht den
Teenager Jason Rockwell (ROB BROWN), genannt Rock, auf offener Straße
das Auto seiner Schuldirektorin zertrümmern. Dulaine stellt Rock zur
Rede und merkt, wie unverstanden und perspektivlos sich der Schüler
fühlt. Anstatt Rock anzuzeigen, entschließt sich Dulaine, Jugendliche
aus schwierigen sozialen Verhältnissen wie Rock von der Straße zu
holen - mit Hilfe des Tanzens.
Nach einiger Überzeugungsarbeit bei der Schuldirektorin darf der
engagierte Dulaine als ehrenamtlicher Tanzlehrer an Rocks staatlicher
Schule Stunden geben. Seine neuen Schüler sind zunächst gar nicht
begeistert:
Sie wollen HipHop statt Figurentanz! Allmählich nähern
sich die beiden Seiten aber an und lernen voneinander: Die Schüler
begreifen, wie sie durch den Tanz nicht nur äußerlich Haltung
bewahren. Umgekehrt zeigen die Jugendlichen ihrem Tanzlehrer, welche
Energie im HipHop stecken kann. Gemeinsam entwickeln Lehrer und
Schüler eine dynamische neue Tanz-Kombination aus HipHop und
Standardtanz: den HipHop-Ballroom! Und damit stellen sie selbst die
Profitänzer beim mit 5000 Dollar dotierten Tanzwettbewerb in den
Schatten...
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.hochzeitzudritt.de
http://www2.foxsearchlight.com/imaginemeandyou/
http://www.apple.com/trailers/fox_searchlight/imaginemeandyou/trailer/ |
 |
|
|
|
Kilomètre zéro |
|
|
 |
Land/Jahr: F/KURDISTAN 2005
Regie: Hiner Saleem ("Vodka Lemon" 2003)
Darsteller: Nazmî Kirik, Eyam Ekrem, Belcim Bilgin, Ehmed Qeladizeyi, Nezar Selami
Drehbuch: Hiner Saleem
96 Min. FSK: |
INHALT: |
Ako lebt mit seiner Frau Selma und ihrem kleinen Kind im unzugänglichen Bergland von Irakisch-Kurdistan. Eines Tages gerät Ako in eine Personenkontrolle und wird gegen seinen Willen in die Armee eingezogen. Es ist 1988, und der Krieg zwischen Irak und Iran ist im vollen Gange. Ako träumt von einer Flucht aus dem Irak, seine Frau Selma lehnt dies jedoch ab, solange ihr bettlägeriger alter Vater noch am Leben ist. Ako wird an die iranisch-irakische Front geschickt, wo er nicht nur der Realität des Krieges, sondern auch den Schmähungen auf Grund seiner kurdischen Herkunft ausgesetzt ist. Saddam Hussein regiert mit eiserner Faust. Ako und zwei seiner Freunde erleben Furcht und Folter und sehnen sich nach Freiheit und Frieden. Verzweifelt erwägt Ako an der Front drastische Maßnahmen, wie beispielsweise einen Beinverlust, um schnell nach Hause zurückkehren zu können.
Er glaubt an seinen Glückstag, als er den Befehl erhält, den Leichnam eines gefallenen Soldaten zu seiner Familie zu eskortieren. Sein arabischer Fahrer jedoch hat für den jungen Kurden nur Verachtung übrig und macht ihm das Leben so schwer, wie nur irgend möglich. Zusammen mit dem in die irakische Fahne eingehüllten Sarg, stellt sich das ungleiche Duo einer ungeahnt mühsamen Reise auf den staubigen Straßen quer durch das ganze Land. Ständig begegnen sie einer Statue Saddam Husseins. Die Fernseh- und Radioansprachen des Diktators scheinen die beiden Männer überall hin zu verfolgen. Ako versäumt unterdessen keine Chance, den Fahrer durch raffinierte Tricks in den Norden des Landes, nach Kurdistan zu steuern …
Der Film hat, obwohl sein Thema durchaus tragisch ist, eine fast schon trotzig
tragikomische Grundstimmung, die Auswüchse einer Politik in Ihren absurdesten
Auswüchsen zeigt.
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.kilometre-zero.com/
|
 |
|
|
|
Klimt |
|
|
 |
Land/Jahr: ÖS/F/D/GB 2006
Regie: Raoúl Ruiz ("Domaine perdu, Le" 2005)
Darsteller:
John Malkovich, Veronica Ferres, Stephen Dillane, Saffron Burrows
Drehbuch:
Raoúl Ruiz
97 Min.
FSK: 6 |
INHALT: |
Die Weltausstellung von Paris, 1900. Der österreichische Maler Gustav Klimt, in Begleitung seiner platonischen Lebensgefährtin Emilie Flöge (Veronica Ferres), wird für sein Bild ”Philosophie” mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Während eines Gala-Diners findet ihm zu Ehren die Vorführung eines Filmes statt, in dem ein fiktives Zusammentreffen zwischen dem Maler und einer Tänzerin dargestellt wird. Klimt (John Malkovich) ist fasziniert von der Schönheit der Schauspielerin (Saffron Burrows). Als er die Dame im Palais ihres Gönners aufsucht, trifft er deren Double an, aber auch die echte Lady lockt den Frauenfreund in ihre Laken. Ein erotisches Trugbild entsteht, ein Vexierbild aus Wahrheit und Lüge, Verwirrung und Verführung, Taumel und Lust.
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.klimtderfilm.at/
"John Malkovich
in «Klimt» von
Susanne Schmetkamp ZEIT online 21.05.2006
http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Klimt
http://images.google.de/images?q=Gustav+Klimt&hl=de&lr=&sa=N&tab=ii&oi=imagest
http://www.klimt.at
"Der Wendewalzer " Von Christina
Tilmann Tagesspiegel 23.05.2006
|
 |
|
|
|
X-Men 3 |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2006
Regie: Brett Ratner ("After the Sunset" 2004, "Red Dragon" 2002)
Darsteller: Hugh Jackman, Patrick Stewart, Ian McKellen, Halle Berry
Drehbuch: Zak Penn
104 Min. FSK: 12 |
INHALT: |
Der dritte Teil der X Man Serie. Diemal soll die Welt gerettet werden. Regie führte
nicht mehr, wie in den zwei vorhergehenden Filmen Bryan Singer sondern Brett
Ratner. Zum ersten Mal haben Mutanten durch ein „Heilmittel“ die
Wahl: Sollen sie ihre
Einzigartigkeit bewahren, obwohl diese sie von den Menschen isoliert und
entfremdet? Oder sollen sie ihre Kräfte aufgeben, um sich anzupassen?
Die unterschiedlichen Ansichten der beiden Mutanten-Führer Charles Xavier
(Patrick
Stewart), der an ein Miteinander von Menschen und Mutanten glaubt, und Magneto
(Ian McKellen), der das Recht des Stärkeren predigt, treffen unvereinbar
aufeinander.
Man mag es nicht glauben, aber X_MAN 3 macht Spaß und das nicht nur weil der
Film voller Spezialeffekte ist. Vielleicht liegt es ja daran, daß es so viel
verschieden Mutanten gibt und man sich etwas Mühe in der Differenzierung ihrer
Persönlichkeiten zeigen mußte. Vielleicht liegt es aber auch daran, daß der
Film Humor hat und sich selber nicht allzu ernst nimmt.
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.x3movie.com/
http://www.x-menthelaststand.com/
http://www.apple.com/trailers/fox/tls/trailer/
http://de.wikipedia.org/wiki/X-Men
|
 |
|
|
Kostenlose Lieferung ab 20 EUR. Bücher versandkostenfrei! Mehr dazu.
|
|
© MMEANSMOVIE
2001 - 2006
|
|
|