|
|
Der
eisige Tod (Wind Chill) |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Gregory Jacobs ("Criminal" 2004)
Darsteller: Emily Blunt, Ashton Holmes, Chelan Simmons, Martin Donovan
Drehbuch: Joe Gangemi
91 Min. FSK 16 |
INHALT: |
Eine
Collegestudentin (Emily Blunt) will die Weihnachtsfeiertage
zu Hause verbringen und meldet sich auf eine Mitfahrgelegenheit
vom Schwarzen Brett der Uni.
Ihr Mitstudent und Fahrer (Ashton Holmes) ist ihr zunächst
nicht ganz geheuer - er scheint mehr über sie zu wissen,
als ihr lieb ist. Um dem aufkommenden Schneesturm auszuweichen,
nehmen sie eine vermeintliche Abkürzung über einsame
Landstraßen. Plötzlich schießt im Dunkeln ein
Fahrzeug von der Gegenfahrbahn auf sie zu. Sie
weichen in letzter Sekunde aus, und das Auto bleibt
in einer Schneewehe stecken. |
 |
Kein
Mensch weit und breit, kein Radio- oder Handyempfang.
Sie scheinen komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Als
die beiden versuchen, die eisige Nacht bis zum Morgengrauen
im Auto zu überleben, kommen sie sich langsam
näher.
Doch nicht nur die Kälte macht ihnen
zu schaffen. Unheimliche Gestalten tauchen aus dem
Nichts auf. Ihre verzweifelten Versuche, aus der
Schneehölle zu fliehen, bleiben jedoch erfolglos
... es führt kein Weg hinaus. Stattdessen werden
die beiden Studenten unfreiwillig mit den schrecklichen
Ereignissen konfrontiert, die sich in den 50er Jahren
in dem Tal abgespielt haben ... |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
Enttarnt
- Verrat auf höchster Ebene ( Breach ) |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Billy Ray ("Flightplan" 2005)
Darsteller: Chris Cooper, Ryan Phillippe, Laura Linney, Caroline Dhavernas,
Gary Cole
Drehbuch: William Rotko, Billy Ray, Adam Mazer
110 Min. FSK 12 |
INHALT: |
Ryan
Phillippe („L.A. Crash“, „Flags
of Our Fathers“) spielt den jungen Nachwuchsagenten
Eric O’Neill, der vom FBI auf den renommierten
Agenten Robert Hanssen angesetzt wird, um ihn als
Doppelspion zu enttarnen. Als O’Neill von seiner
einfachen Überwachungsaufgabe ins Hauptquartier
des FBI berufen wird, hat sich sein Traum von der
Karriere als vollwertiger Agent fast schon erfüllt.
Doch sein anfänglicher Enthusiasmus schlägt
schnell in Panik um, als er den wahren Grund für
seine unerwartete Beförderung erfährt:
Hanssen ist der einzige Verdächtige in einer
langfristig geplanten, höchst geheimen Ermittlung.
Plötzlich ist O’Neill in das tödliche
Spiel Spion gegen Spion verstrickt – verzweifelt
versucht er Hanssen dingfest zu machen, bevor der
heimtückische Doppelagent ihn, seine Familie
und das Land zerstört, dem sie beide unbedingte
Treue geschworen haben. |
 |
Im
Februar 2001 wurde Robert Hanssen wegen Hochverrats
angeklagt. Über zwei Jahrzehnte lang verkaufte
er ganz bewusst und systematisch brisante Geheimnisse
der USA an die damalige Sowjetunion. Jetzt übernimmt
Oscar®-Preisträger Chris Cooper („American
Beauty“, „Adaptation“) die Rolle
von Robert Hanssen, der als einer der berüchtigtsten
Spione in die amerikanische Geschichte einging.
BREACH, die authentische Geschichte eines der spektakulärsten
amerikanischen Spionagefälle, wurde von Billy Ray unter
enger Mitarbeit des an der damaligen Ermittlung beteiligten Agenten
Eric O’Neill geschrieben und inszeniert. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.breachmovie.net/
http://www.apple.com/trailers/universal/breach/
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Hanssen
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: ÖST 2007
Regie: Ulrich Seidl
Darsteller: Maria Hofstätter, Ekateryna Rak, Paul Hofmann, Michael
Thomas, Georg Friedrich
Drehbuch: Veronika Franz, Ulrich Seidl
135 Min. FSK 16 |
INHALT: |
Es
ist kalt und grau. Winterzeit. Die Menschen frieren.
Das ist so in Österreich. Das ist so in der
Ukraine. Zwei verschiedene Welten, die einander immer
mehr zu ähneln beginnen. Der Osten sieht aus
wie der Westen, der Westen wie der Osten. In dieser
Atmosphäre spielen zwei Geschichten, die auf
den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben.
Die eine ist eine Import-Geschichte. Sie beginnt
in der Ukraine und führt nach Österreich.
Die andere ist eine Export-Geschichte, sie |
 |
beginnt
in Österreich und endet in der Ukraine. Die
eine handelt von Olga, einer jungen Krankenschwester
und Mutter. Olga will was haben vom Leben. Sie will
raus aus der Stadt, raus aus dem Land. Sie beschliesst
nach Österreich zu gehen und sie tut es auch.
Im fremden Land im Westen findet sie Arbeit und verliert
wie wieder. Sie beginnt als Haushaltsgehilfin in
einer Villa und endet als Putzfrau in der Geriatrie. |
|
PREISE: |
Golden Apricot, Yerevan/Armenien
Palic Tower für die beste schauspielerische
Gesamtleistung; Palic/Serbien |
LINKS: |
http://importexport.ulrichseidl.at/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Oliver Hirschbiegel ("Untergang, Der" 2004)
Darsteller: Nicole Kidman, Daniel Craig, Jeremy Northam, Jackson Bond
Drehbuch: Dave Kajganich Buch: Jack Finney
92 Min. FSK 12 |
INHALT: |
Remake
eines Horrorklasikers: "Die Dämonischen" aus
dem Jahr 1956: Der Film wurde schon 1978 mit Donald
Sutherland unter dem Titel "Die Körperfresser
kommen" und 1993 als "Body Snatchers" neu
verfilmt ist.
Nicole Kidman und Daniel Craig spielen die Hauptrollen
in dem Science-Fiction-Action-Thriller INVASION,
der uns in eine Albtraum-Welt entführt: Nur
wer wach bleibt, überlebt. Als der Space Shuttle
aus ungeklärten Gründen
abstürzt, wird bald auf grausige Weise deutlich,
dass sich im Wrack eine außerirdische Lebensform
befindet. Menschen, die mit ihr in Kontakt kommen,
verändern sich auf unheimliche, rätselhafte
Art. |
 |
Bald
analysieren die Psychiaterin Carol Bennell (Nicole
Kidman) aus Washington D.C. und ihr Kollege Ben Driscoll
(Daniel Craig) die schockierenden Umstände der
rapide grassierenden Alien-Epidemie: Die Opfer werden
im Schlaf infiziert, wobei sie zwar körperlich
unversehrt bleiben, aber jegliches Gefühl, all
ihre Menschlichkeit verlieren. Durch die Ausbreitung
der Seuche kann man angesichts der vielen Opfer bald
nicht mehr erkennen, wem man noch trauen kann. Carols
einzige Hoffnung: Sie muss so lange wach bleiben,
bis sie ihren kleinen Sohn findet, denn vielleicht
ist er der Schlüssel, um die verheerende Invasion
aufzuhalten. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://theinvasionmovie.warnerbros.com/
http://www.apple.com/trailers/wb/theinvasion/
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_D%C3%A4monischen
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Ann-Kristin Reyels
Darsteller: Constantin von Jascheroff, Josef Hader, Luise Berndt, Sven
Lehmann, Judith Engel
Drehbuch: Ann-Kristin Reyels
86 Min. FSK 6
Berlinale
Forum 2007 |
INHALT: |
Lars
lebt mit seinem Vater Henrik abgeschieden auf einem
Bauernhof in der Uckermark. Es ist Winter, und das
Fest der Liebe rückt näher. Aber als Neulinge
in der Region werden sie ignoriert, überall
Schweigen. Ihre Idee, die Scheune zu einem Hochzeitshotel
umzubauen, wird belächelt. Und auch ihre Beziehung
zueinander ist geprägt durch Sprachlosigkeit.
Zum Weihnachtsfest soll Lars auf Wunsch seiner Mutter
Brigitte nach Berlin fahren. Als er am Bahnhof Marie,
der Tochter des Imbissbesitzers Reschke, begegnet, öffnet
sich für Lars eine neue Welt. Marie nimmt ihn
mit auf eine Weihnachtsfeier im Ort. Die Stimmung
ist ausgelassen – und der letzte Zug nach Berlin
bereits gefahren. In der Küche seines Vaters
begrüßt ihn Tante Jana. Lars ist überrascht,
das Verhältnis offensichtlich. |
 |
Aber
ein Gespräch mit seinem Vater gibt es nicht.
Henrik reagiert aggressiv und zurückweisend,
Lars fühlt sich überflüssig. Er zieht
sich in den See im Wald zurück, trifft Marie.
Gemeinsam streifen sie durch die verschneite Landschaft,
die wie verzaubert wirkt.
Als am Heiligen Abend überraschend Lars Mutter mit ihrem
Liebhaber auftaucht, scheint das Familienchaos perfekt. Lars
ist gefangen in einer Welt von Erwachsenen, die nicht aus ihren
alten Gewohnheiten ausbrechen können. Nichts bewegt sich.
Der zukünftige Ort für Hochzeitspaare verwandelt sich
ein Schlachtfeld subtiler Wortgefechte und Gefühle. Da geht
Lars den ersten Schritt um das Eis zu schmelzen. |
|
|
|
Der
gesamte Film kommt, trotz der Schwere seines Themas,
mit einer wunderbaren Leichtigkeit daher.Spätesten
wenn Marie den Lars mit auf eine Weihnachtsfeier
nimmt, wo sie den alten Frauen aus dem Dorf, die
keine Schauspielerinnen, sondern Einheimische sind,
Tischtennis spielen, hat einen der Film gefangen.
Zur Premiere auf der Berlinale im Delphi war es
rappelvoll mit Menschen, die das Spielfilmdebüt
von Ann-Kristin Reyel sehen wolten. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.credofilm.de/filme/jagdhunde.html
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: BRD 1966
Regie: Hansjürgen Pohland
Darsteller: Peter Brandt, Lars Brandt, Wolfgang Neuss, Claudia Bremer,
Herbert Weisbach, Ingrid van Bergen, Michael Hinz, Helmut Kircher
Drehbuch: Hansjürgen Pohland nach einer Novelle von Günter Grass
s/w 88 Min. FSK 16 |
INHALT: |
Danzig
während des Zweiten Weltkrieges. Der Schüler
Joachim Mahlke ist ein Außenseiter, der vor
allem durch eine körperliche Missbildung auffällt:
einen auffallend großen Adamsapfel. Bewunderung
erringt er erst, als er bei den pubertären Spielen
auf einem polnischen Minensuchboot-Wrack zum besten
Schwimmer und Taucher avanciert. Anlässlich
der Rede eines mit dem Ritterkreuz ausgezeichneten
Offiziers in der Schule stiehlt Mahlke den Orden
und bedeckt damit seinen körperlichen
Makel. Er fliegt von der Schule und meldet sich
freiwillig zu den Panzern, wo er selbst das Ritterkreuz
erhält. |
 |
Als
er sich damit in seiner alten Schule zeigen will,
wird er vom Direktor abgewiesen. Mahlke desertiert
und kehrt auf das alte Minensuchboot zurück.
Seitdem gilt er als verschollen. Hansjürgen
Pohland verfilmte 1966 kongenial die Grass-Novelle
KATZ UND MAUS mit den beiden Brandt-Söhnen Lars
und Peter und Wolfgang Neuss. Der Film kommt zum
80. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers
wieder in die deutschen Kinos. Eine Reflexion über
Kriegsbegeisterung, Mitläufer- und Außenseitertum
unter Jugendlichen, die bei der Uraufführung
heftig umstritten war: Man sah das "Ritterkreuz" abgewertet
und die Sittlichkeit der Jugend angegriffen. |
|
PREISE: |
go-east-Filmfestival Hauptpreis
GROSSER PREIS DER FILMKRITIK - MOSKAU 2003
Karlovy
Vary International Film Festival Philip Morris Award |
LINKS: |
"Ich
bin ein Albatros." Von Jan Schulz-Ojala. Der Tagesspiegel
http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnter_Grass
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: RUS 2003
Regie: Boris Chlebnikow, Alexej Popogrebskij
Darsteller: Gleb Puskepalis, Igor Tschernewitsch, Wladimir Kutscherenko,
Agrippina Steklowa
Drehbuch: Boris Chlebnikow, Alexej Popogrebskij
105 Min. FSK
Berlinale
Forum 2004 |
INHALT: |
Es
wird Morgen. Das Kanalisationsrohr unter einem Bahndamm
irgendwo in der Weite Russlands spuckt in der Dämmerung
zwei Gestalten aus - Vater und Sohn. Der Vater ist
ein arbeitsloser Ingenieur - nach dem Tod seiner
Frau trank er zuviel. Jetzt ist man auf dem Weg zu
seiner Schwester.
Koktebel ist ein Road-Movie, das
die beiden von Moskau nach Koktebel
am Schwarzen Meer führt. Immerhin
mehr als 1200 km haben sie zu überwinden,
ganz ohne Geld.
|
 |
In
sehr sparsamen ruhigen, aber auch überraschenden
Szenen erzählen die beiden jungen russischen
Regisseure ihre Geschichte aus Perspektive des Jungen
- kurz vor der Pubertät ist er fast schon erwachsen,
kommentiert die Lügen und Ausreden des Vaters,
den Rückfall in alte, schlechte Gewohnheiten
mit zunehmendem Sarkasmus. Während der Vater
mit seinem Selbstrespekt zu kämpfen hat (und
für einen Neuanfang doch noch eine unerwartete
Chance bekommt) will der Junge ans Meer, das für
ihn Freiheit, Emanzipation, einen Neuanfang bedeutet. |
|
PREISE: |
go-east-Filmfestival Hauptpreis
GROSSER PREIS DER FILMKRITIK - MOSKAU 2003
Karlovy
Vary International Film Festival Philip Morris Award |
LINKS: |
"Ich
bin ein Albatros." Von Jan Schulz-Ojala. Der Tagesspiegel
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Oxide Pang Chun, Danny Pang
Darsteller: Kristen Stewart, Dylan McDermott, Penelope Ann Miller, John
Corbett
Drehbuch: Mark Wheaton
90 Min. FSK 16 |
INHALT: |
Endlich
erfüllt sich Roy Solomon (Dylan McDermott) seinen
Lebenstraum von einer kleinen, entlegenen Farm in
North Dakota in der Mitte von Nirgendwo. Mit seiner
Frau Denise (Penelope Ann Miller), seiner Teenager-Tochter
Jess (Kristen Stewart) und dem dreijährigen
Sohn Ben (Evan & Theodore Turner), lässt
er nach andauernder Pechsträhne Chicago hinter
sich und freut sich auf den Neuanfang. Mit Hilfsarbeiter
John Burwell (John Corbett) an seiner Seite widmet
er sich der Ernte, während Denise sich in den
neuen vier Wänden heimisch einrichtet. |
 |
Der
pubertierenden Jess und ihrem stummen kleinen Bruder
Ben fällt das Einleben in ihrem neuen Zuhause
allerdings schwer: Gleich von Anfang an werden sie
von Geistern heimgesucht! Die finsteren Erscheinungen
treten immer bedrohlicher aus den Schatten des Gebäudes
ans Licht. Doch Jess verzweifelte Warnungen werden
von den Eltern ignoriert. Sie werten sie als Ausdruck
der Unzufriedenheit ihrer rebellischen Tochter. Als
ihnen schließlich klar wird, was in ihrem Spukhaus
tatsächlich gespielt wird, ist es bereits zu
spät ... |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.themessengers.de/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA/D/CAN 2007
Regie: Uwe Boll ("Seed" 2007)
Darsteller: Verne Troyer, Seymour Cassel, Chris Spencer, Ralf Moeller,
Erick Avari
Drehbuch: Uwe Boll
107 Min. FSK 16 |
INHALT: |
Basierend
auf der weltweit erfolgreichen PC-Spiel-Reihe "Running
With Scissors" ist "Postal" eine provokante,
gnadenlos komödiantische Polit-Satire mit viel
Biss und (schwarzem) Humor. Unverblümt und direkt
macht der Film vor so gut wie nichts und niemand
halt, in seinem Bemühen die Wahrheit nicht nur
zu erhellen, sondern sie |
 |
gleichermaßen
endgültig und definitv zu enthüllen. Und
man erfährt endlich, warum Osama Bin Laden so
wurde wie er heute ist. Bislang darf nur eines gesagt
werden: Am dunklen Licht der afghanischen Höhlen
liegt es nicht ... |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.postal-the-movie.com/index.htm
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Matthew Vaughn ("Layer Cake" 2004)
Darsteller: Charlie Cox, Claire Danes, Robert De Niro, Sienna Miller,
Michelle Pfeiffer
Drehbuch: Matthew Vaughn Romanvorlage: Neil Gaiman
130 Min. FSK 12 |
INHALT: |
In
einer schicksalhaften Nacht verspricht der junge
Tristran (Charlie Cox) seiner großen Liebe
Victoria (Sienna Miller), ihr als Beweis seiner Liebe
den Stern zu bringen, der hinter der Mauer ins Reich
der Feen, Hexen und Zauberer gestürzt ist. Gefahren,
Wunder und Geheimnisse erwarten ihn auf der anderen
Seite, und sein gefallener Stern entpuppt sich als
wunderschöne Yvaine (Claire Danes), die sich
beim Aufprall das Bein gebrochen hat. |
 |
Michelle
Pfeiffer als böse Hexe, Robert De Niro als draufgängerischer
Pirat - Spannung, Witz und Romantik in einem etwas
anderen Märchen voller faszinierender Geschöpfe
und Ideen. Vorlage für den märchenhaften
Streifzug war Neil Gaimans "Stardust",
dessen Romane schon mehrfach Türen in betörende
Fantasiereiche geöffnet haben. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
Welcome
to America ( Trade ) |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Marco Kreuzpaintner ("Sommersturm" 2004)
Darsteller: Kevin Kline, Alicja Bachleda-Curus, Cesar Ramos, Paulina Gaytan
Drehbuch: Rosilyn Heller, Peter Landesman, Jose Rivera
119 Min. FSK: 16 |
INHALT: |
Als
die 13-jährige Adriana (Paulina Gaitan) in Mexico
City von einem Menschenhändlerring entführt
wird, begibt sich ihr 17-jähriger Bruder Jorge
auf die Suche nach ihr. Adriana trifft währenddessen
auf die junge Polin Veronica (Alicja Bachleda), die
derselben Vereinigung in die Hände gefallen
ist. Die junge Frau wird zu Adrianas einziger Freundin
und Beschützerin während der Gefangenschaft.
Als Jorge Einwanderungsbeamten und anderen Hindernissen
entkommt, um auf die Spur der Mädchenentführer
zu gelangen, trifft er auf Ray (Kevin Kline), einen
texanischen Versicherungspolizisten, der für
ihn zu einem Verbündeten bei der Suche nach
Adriana wird. Während Jorge und Ray darum
kämpfen, die Mechanismen der Sexhandelskanäle
zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten aufzudecken,
entwickelt sich zwischen den beiden allmählich
eine Freundschaft. Verzweifelt jagen sie Adrianas
Entführer, bevor diese ihr Opfer verkaufen
können ... |
 |
Jedes
Jahr werden mehr als 800.000 Menschen gegen ihren
Willen über internationale Grenzen verschleppt,
um als Sexsklaven verkauft zu werden.
TRADE - WILLKOMMEN
IN AMERIKA erzählt die tiefbewegende Geschichte
eines Mädchens und einer jungen Frau, die in
diese menschenunwürdigen Umstände geraten,
sowie die eines Jungen und eines Manns, die alles
riskieren, um die beiden zu retten.
TRADE - WILLKOMMEN
IN AMERIKA, der erste amerikanische Spielfilm des
jungen deutschen Filmregisseurs Marco Kreuzpaintner,
wurde produziert von Roland Emmerich und Rosilyn
Heller und beruht auf dem Drehbuch des Oscar-nominierten
Autors Jose Rivera (THE MOTORCYCLE DIARIES -Die Reise
des jungen Che, 2003). |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.tradethemovie.com/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Angelina Maccarone ("Verfolgt" 2006)
Darsteller: Hannelore Elsner, Esther Zimmering, Kim Schnitzer, Egbert Jan
Weeber, Nina Vorbrodt
Drehbuch: Angelina Maccarone
94 Min. FSK 12 |
INHALT: |
Die
Schwestern Francesca (Esther Zimmering) und Antonietta
Conchiglia (Kim Schnitzer) könnten unterschiedlicher
kaum sein. Francesca fährt Taxi und hält
den Haushalt zusammen, seitdem die Mutter die Familie
und Vater Enrico (Aykut Kayacik) vor Jahren verlassen
hat. Aufopferungsvoll übernimmt Francesca die
Rolle der großen Schwester, Ersatzmutter und
Haushälterin zugleich. Die jüngere Antonietta
dagegen ist ein aufmüpfiges
und neuerdings schwer verliebtes Teenager-Mädchen,
das unbedingt der grauen Enge der Kölner Vorstadt
Pulheim entfliehen will. Kurz vor Heiligabend verschwindet
Antonietta mit ihrem holländischen Freund Snickers
(Egbert-Jan Weeber) und dessen Band im Bus nach Rotterdam.
Vater Enrico ist verzweifelt und schickt Francesca
auf die Suche nach ihrer Schwester. Nun beginnt eine
bewegende Fahrt durch die Nacht, in |
 |
deren
Verlauf Francesca auf Gerlinde (Hannelore Elsner) trifft,
die zuvor in einen Autounfall mit dem Tourbus der Band
verwickelt war. Francesca weiß davon jedoch nichts
und bringt sie zunächst in ein Krankenhaus. Gerlinde
möchte dort aber nicht bleiben, und kurzentschlossen
steigt sie wieder zu Francesa ins Taxi, die die schweigsame
und geheimnisvolle Frau gezwungenermaßen mit
auf die Reise nimmt.Immer wieder verlieren und kreuzen
sich die Wege der drei Frauen.
Zufälle? Fügung?
Eine geheimnisvolle Magie? Wer weiß das schon.
Sie alle drei sind verletzte Seelen mit ungewisser
Zukunft. Doch sie fordern das Leben heraus, um es gemeinsam
neu zu entdecken. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |

|
 |
|
|
|