|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D/SH 2007
Regie: Stefan Schwietert ("Accordion Tribe" 2004)
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Stefan Schwietert
81 Min. FSK |
INHALT: |
Was
hat Babygeschrei mit dem Echo eines Jodlers im Gebirge
gemeinsam, was der Kopfton eines tuvinischen Nomaden
mit der Bühnenshow eines Vokalartisten? Die
Antwort lautet: die Stimme. Auf dem Hintergrund trutziger
Alp- und moderner Stadtlandschaften dringt HEIMATKLÄNGE
in die wundersamen Stimmwelten von drei exzeptionellen
Schweizer Stimm-Artisten ein. Ihr Klangkosmos reicht
weit über das hinaus, was wir als Gesang bezeichnen
würden. |
 |
Die
Musiker sind Teil eines zukunftweisenden Aufbruchs
der alpenländischen Vokalkunst. In ihren experimentierfreudigen
Auseinander setzungen mit heimischen und fremden
Traditionen wird die Bergwelt mit ihren mächtigen
Naturschauspielen ebenso zur Bühne, wie die
Landschaften und Geräuschkulissen der modernen
Lebenswelten. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |

|
 |
|
|
|
Dornröschen
* Hänsel und Gretel * Aschenputtel * Die Gänsemagd
* Schneeweischen und
Rosenrot * Der Froschkönig
* Tischlein deck dich * Rotkäppchen * Frau Holle
* Struwwelpeter
(WA) |
|
|
|
INHALT: |
Märchenverfilmungen
aus den 50ziger Jahren unter der Regie von Fritz
Genschow, . (Schneeweißchen und Rosenrot aus
dem Jahre 1984/Regie: Rita-Maria Nowottnick-Genschow)
wieder auf die Leinwand gebracht von der Berliner CROCO
Film. |
 |
|
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.croco-film.de/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: AUS 2007
Regie: Rod Hardy
Darsteller: Daniel Radcliffe, Teresa Palmer, Christian Byers, Lee Cormie
Drehbuch: Marc Rosenberg
105 Min. FSK 6 |
INHALT: |
„December
Boys“ ist eine Geschichte über das Erwachsenwerden.
Der Film entstand an Schauplätzen in Südaustralien
und im South Australian Film Corporation Studio in
Adelaide. Daniel Radcliffe übernimmt darin seine
erste bedeutende Rolle außerhalb der „Harry
Potter“-Serie: Er spielt Maps, einen der December
Boys – die vier halbwüchsigen Waisenknaben
sind beste Freunde und alle im selben Monat geboren.
Sie leben hinter den Mauern eines katholischen Klosters
im australischen Outback der 1960er-Jahre. Jahr um
Jahr schwindet ihre Hoffnung, jemals Adoptiveltern
zu finden. Die trübe Stimmung schlägt allerdings
sofort um, als die vier ihre Sommerferien erstmals
an der See verbringen dürfen. Dort kommen sie
bei dem pensionierten Marineoffizier Bandy McAnsh
(Jack Thompson) unter. Und dort verwandelt sich ihre
Sehnsucht nach einem Zuhause in eine konkrete Option – . |
 |
jedenfalls
für einen der vier Jungen. Denn am Meer freunden
sie sich mit einem jungen Ehepaar (Sullivan Stapleton
und Victoria Hill) an, das keine Kinder bekommen
kann und deshalb einen der Jungen adoptieren will
Maps, der Älteste, verliebt sich gleichzeitig
in das schöne Mädchen Lucy (Teresa Palmer).
Zwischen den übrigen drei – Spark (Christian
Byers), Misty (Lee Cormie) und Spit (James Fraser) – entbrennt
bald ein heftiger Wettstreit um die Gunst der potenziellen
Pflegeeltern. Die Freundschaft der Jungen wird auf
eine harte Probe gestellt – was sich in den
vielen Jahren der Zurückweisung und Unterdrückung
aufgestaut hat, bricht jetzt unvermittelt aus ihnen
hervor. Doch die tiefe Freundschaft überwindet
schließlich alle Rivalitäten – und
besiegelt den Bund der December Boys, als sie erleben,
was Freundschaft, Familie und Liebe wirklich bedeuten. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Jan Bonny
Darsteller: Victoria Trauttmansdorff, Matthias Brandt, Wotan Wilke Möhring,
Susanne Bormann, Anna Brass
Drehbuch: Jan Bonny, Christina Ebelt
96 Min. FSK |
INHALT: |
Immer
ruhig und besonnen, wird Streifenpolizist Georg (Matthias
Brandt) von allen Kollegen geschätzt. Sein jüngerer
Partner Michael (Wotan Wilke Möhring) bewundert
Georg auch für dessen scheinbar harmonische
Ehe mit der attraktiven Grundschullehrerin Anne (Victoria
Trauttmansdorff). Als Georg von seiner anstehenden
Beförderung
erfährt, verliert er zunehmend die Kontrolle über
die sorgsam aufrecht erhaltene Fassade seiner "heilen" Familienwelt.
|
 |
In
der Vorweihnachtszeit dringen die Konflikte, die
Annes und Georgs Leben seit Jahren bestimmen, erstmals
nach außen: Annes verzweifelter Kampf um Anerkennung,
die gönnerhaften Respektlosigkeiten ihrer Eltern,
das hilflose Wegschauen der erwachsenen Kinder, das
Unverständnis der Kollegen, Georgs Versuche,
es allen recht zu machen - und die kaum noch zu verbergenden
Spuren körperlicher Gewalt ... Unter dem Weihnachtsbaum
nimmt die Tragödie ihren Lauf - "Das ist
doch kein Drama, Anne!" Doch, es ist eines. |
|
|
|
Hervorragend
gespielt, mit einem ungewöhnlichen Thema. |
|
PREISE: |
Preis für das Beste Drehbuch
Filmfest München |
LINKS: |
http://www.gegenueber-film.de/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2006
Regie: Stephen Deutsch
Darsteller: Henry Czerny, Vilma Silva, T. Bruce Page, Ingrid Boulting,
Zillah Glory
Drehbuch: Eric DelaBarre
Buchvorlage: Neale Donald Walsch
109 Min. FSK 6 |
INHALT: |
Innerhalb
weniger Monate verlor Neale Donald Walsch alles,
was er hatte: seine Frau, seine Gesundheit, seine
soziale Stellung. Als Obdachloser musste er sein Überleben
mit dem Sammeln von Pfand-Dosen sichern. Auf dem
tiefsten Punkt seines Lebens angekommen, schrieb
er wütende Briefe an Gott - und bekam Antwort!
|
 |
GESPRÄCHE
MIT GOTT von Oscar-Preisträger Stephen Simon
("Hinter dem Horizont") nach dem gleichnamigen
Bestseller von Neale Donald Walsch erzählt die
wahre Geschichte des Autors und seiner tiefen Lebenskrise.
Sein innerer Dialog erschien in mehreren Bändern
und wurde zum Bestseller - in über 34 Sprachen übersetzt
und mehr als sieben Millionen Mal verkauft. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.gmg-derfilm.de/
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
Land/Jahr: D/UNG/SERBIEN& MONTENEGRO
2007
Regie: Srdjan Golubovic
Darsteller: Nebojsa Glogovac, Natasa Ninkovic, Miki Manojlovic, Anica Dobra
Drehbuch: Melina Pota Koljevic, Srdjan Koljevic
Buchvorlage: Nenad Teofilovic
106 Min. FSK 12
Berlinale Forum 2007 |
INHALT: |
Marija
ist Lehrerin, Mladen Bauingenieur bei einer staatlichen
Baugesellschaft, sie sind glücklich miteinander
und ihrem 10-jährigen Sohn Nemanja. Ihre Welt
bricht zusammen, als sie nach einem unerwarteten Herzanfall
erfahren, dass ihr Sohn Nemanja unter einer seltenen
Herzkrankheit leidet.
Eine Operation im Ausland ist unvermeidbar.
Der chirurgische Eingriff und die Reise kosten 30.000
Euro. Mladen und Marija müssen das Geld schnell
zusammenbekommen, denn jeder Anfall von Nemanja könnte
gefährlicher
werden als der vorige. |
 |
Bald
aber müssen sie erkennen, dass dieser große
Betrag nicht zu beschaffen ist. Mladen und Marija greifen
zu einer ungewöhnlichen Lösung und setzen
eine Annonce in die Zeitung, in der sie um finanzielle
Hilfe für die Operation ihres Sohnes bitten. Nach
enttäuschenden Wochen des Wartens antwortet ein
geheimnisvoller Mann auf ihre Anzeige. Er unterbreitet
Mladen ein empörendes Angebot.
Der bereits mehrfach preisgekrönte Psychothriller
KLOPKA - DIE FALLE von Srdan Golubovic geht ins Rennen
um den Oscar. Außerdem steht KLOPKA – DIE
FALLE auf der Auswahlliste für den 20. Europäischen
Filmpreis. |
|
|
|
|
|
PREISE: |
Sofia International Film Festival 2007
- Stella Artois Grand Prix / Bester Film
GoEast Film Festival Wiesbaden 2007
- Beste Regie
International Filmkritiker Preis FIPRESCI
Internationales Film Festival Teplice
Bester Film
International Film Festival Zerkalo
Beste Regie
5. Almaty International Film Festival in Kasachstan
- Grand Prix |
LINKS: |
http://www.klopka-diefalle.de/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Angela Schanelec ("Mein langsames Leben" 2001)
Darsteller: Jirka Zett, Miriam Horwitz, Angela Schanelec, Fritz Schediwy,
Mark Waschke
Drehbuch: Angela Schanelec Romanvorlage:
Anton Tschechow
97 Min. FSK
Berlinale 2007 Forum 2007 |
INHALT: |
Die
Hauptfiguren der „Möwe“ von Tschechow,
heute, hier, an drei schönen, heillosen Sommernachmittagen.
Directors Statement
Nachmittag ist in Anlehnung an die Möwe geschrieben.
Es gab das Stück, bzw. was das Stück für
mich bedeutet, was meine Erinnerung daraus gemacht
hat. Die Mutter, der Sohn, der ältere Bruder.
Das Mädchen. Der Geliebte. Das Haus, der See
und der Sommer. Bei Tschechow vergehen mehr als zwei
Jahre, aber um es überhaupt fassen zu können,
dachte ich: nur ein Nachmittag. Deshalb der Titel.
Zuletzt ging es schnell, drei Tage im Sommer, das
Ende einer Familie, von der nur noch ein Rest existiert.
|
 |
Am
meisten dachte ich an das Verhältnis zwischen
Mutter und Sohn, diese Art oder Abart der Liebe, die
aneinander vorbei ins Leere läuft, bis man sich
verdirbt. Und die unsagbare Vorstellung der Schuld,
die daraus entsteht. Das Mädchen, Konstantins
Freundin, tauchte eher am Rand auf, aber sie wurde
immer wichtiger, weil es ohne Hoffnung offensichtlich
nicht geht. Ich hab sie einfach reden lassen, es war
merkwürdig, ihr zuzusehen, wie sie sich leerredet
und was sie damit auslöst. Ich glaube, in unserer
Gesellschaft entsteht der Mensch erst durch sein Gegenüber.
Er entsteht im Spiegel des Anderen, und je nach dem,
wer dieser Andere ist, wird er schön oder häßlich.
Wir sind angewiesen auf diesen Anderen, wir hängen
ab von seinem Blick, von seiner Hand. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |

|
 |
|
|
|
Operation:
Kingdom (Kingdom, The) |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Peter Berg
Darsteller: Jamie Foxx, Jennifer Garner, Jason Bateman, Chris Cooper
Drehbuch: Matthew Michael Carnahan
110 Min. FSK |
INHALT: |
Bei
einem hinterhältigen Bombenanschlag auf eine amerikanische
Wohnsiedlung in Riad kommen mehr als 100 Menschen ums
Leben und mehr als 200 werden schwer verletzt. Angeführt
von FBI-Agent Ronald Fleury (Jamie Foxx) sollen der
Sprengstoffexperte Sykes (Chris Cooper), die forensische
Spezialistin Mayes (Jennifer Garner) und der Analytiker
Leavitt (Jason Bateman) herausfinden, wer und was hinter
dem verheerenden Attentat steckt. |
 |
Ihre
Ermittlungen führen sie direkt in ein kulturelles
Minenfeld voll korrupter Politiker, skrupelloser Geschäftsmänner
und fanatischer Terroristen. Einzig ein saudischer
Polizeioffizier, der den wahren Hintergrund des Anschlags
ergründen will, steht ihnen bei ihrer Hetzjagd
auf völlig unbekanntem Terrain zur Seite. Doch
als sie dem Killer zu nahe kommen, werden sie selbst
zur Zielscheibe. |
|
|
|
Der Film erinnert
in seiner Erscheinungsart an all die CSI Serien, die
derzeit im Abendprogramm so laufen. Hochglanzverbrecherjagt
in exotischer Umgebung, handwerklich gut gemacht, aber
am Ende gibt es dann doch wieder den üblichen Showdown. |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: D 2007
Regie: Marc Rothemund ("Sophie Scholl - Die letzten Tage" 2005)
Darsteller: Benno Fürmann, Tom Schilling, Michael Gwisdek, Karoline
Herfurth, Elke Winkens
Drehbuch: Marc Rothemund, Bernd Eichinger
94 Min. FSK 12 |
INHALT: |
Sommer,
Ende der 60er Jahre. Die sexuelle Revolution regiert
die Welt, und selbst München-Ramersdorf ist ideologisch
aufgeladen. Der 20-jährige Polizeianwärter
Benjamin "Bennie" Köpke (TOM SCHILLING)
verliebt sich während eines Observierungs-Einsatzes
unsterblich in die hübsche Kommunardin Luzi (KAROLINE
HERFURTH). Gleichzeitig überredet ihn sein lebenslustiger,
aber ständig in Geldnöten steckender älterer
Bruder Freddie (BENNO FÜRMANN), die Regie bei
einem von ihm geplanten Filmprojekt zu übernehmen– dabei
handelt es sich ausgerechnet um einen "Aufklärungsfilm",
die in dieser Zeit die Kinosäle füllten.
Freddies Motto: Das können wir auch ... Während
Freddie vom schnellen Reichtum träumt und nebenbei
die flotte Getränkeladen-Besitzerin Frau Schröder |
 |
(ELKE
WINKENS) umgarnt, hat Bennie am Set mit einer chaotischen
Filmcrew alle Hände voll zu tun: dem Pizzeria-Besitzer
und "Filmfinanzier" Cesare (DIETER LANDURIS),
dem Kinovorführer Herrn Eckert (MICHAEL GWISDEK),
dem kiffenden Lothar (MARTIN GLADE) und seiner Freundin
Irene (LISA MARIA POTTHOFF), sowie der vollbusigen
italienischen Möchtegern-Diva Gina (VALENTINA
LODOVINI), die, wie sich herausstellt, sich weder ausziehen
will noch der deutschen Sprache mächtig ist. Nachts
heimlich drehen, tagsüber im Dienst, das macht
Bennie bald sehr zu schaffen. Ein treuer Staatsdiener
sein und gleichzeitig ein Regisseur eines "Aufklärungsfilmes".
Und wie lange kann er der freiheitsliebenden Luzi seinen
wahren "Spießerberuf" verschweigen?
Auch Freddies Schwierigkeiten spitzen sich zu, da sich
die Dreharbeiten schwieriger gestalten als erwartet |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.pornorama.film.de/
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Michael Moore ("Fahrenheit 9/11" 2004)
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Michael Moore
120 Min. FSK |
INHALT: |
Um
herauszufinden, wie viel unsere Gesundheit wert ist,
empfiehlt uns Michael Moore das Experiment eines erschreckend
realen Albtraums: Wir müssen einfach nur krank
werden. SICKO ist ein beklemmender Trip in eine Welt,
wo Krankenhäuser nicht zahlungsfähige Patienten
auf die Straße setzen, wo sich Menschen für
Arztrechnungen heillos verschulden und |
 |
profitorientierte
Versicherungen lebensrettende Operationen verweigern.
Die Dokumentation rüttelt aber nicht nur mit bewegenden
Schicksalen auf, sondern überzeugt auch durch
den Michael Moore-typischen sarkastischen Witz. |
|
|
|
Da wo Michael Moore
drauf steht ist auch 100% Michael Moore drin. Ein Film,
der in seiner Art nicht unbedingt überrascht, bietet
aber durchaus Geprächstoff für nach dem Film, bei einem
geflegten Bier ... |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
http://www.sicko-movie.com/
http://www.sicko.senator.de/
|
 |
|
|
|
Vorahnung,
Die (Premonition) |
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Mennan Yapo ("Lautlos" 2004)
Darsteller: Sandra Bullock, Julian McMahon, Courtney Taylor Burness
Drehbuch: Bill Kelly, Paula Wynne
97 Min. FSK: 12 |
INHALT: |
Linda
Hanson (Sandra Bullock) lebt ein sorgenfreies Leben
als Hausfrau und Mutter von zwei bezaubernden Töchtern.
Bis eines Tages ein Polizist klingelt und sie mit einer
unfassbaren Nachricht konfrontiert: Ihr Ehemann Jim
(Julian McMahon) sei bei einem Autounfall ums Leben
gekommen. Wie in Trance verbringt Linda den Tag und
|
 |
schläft
schließlich ein, um am nächsten Morgen den
noch größeren Schock zu erleben: In der
Küche sitzt Jim und trinkt seinen Kaffee, als
wäre gar nichts geschehen. War alles nur ein böser
Traum oder steckt noch viel mehr dahinter? |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Land/Jahr: USA 2007
Regie: David L. Cunningham ("To End All Wars" 2001)
Darsteller: Ian McShane, Christopher Eccleston, Alexander Ludwig, Gregory
Smith
Drehbuch: Drehbuch: John Hodge Romnanvorlage: Susan Cooper
105 Min. FSK |
INHALT: |
An
seinem 11. Geburtstag erfährt Will Stanton, dass er
einer Gruppe von Auserählten angehört, die ihr Leben
dem Kampf gegen die Mächte der Finsternis verschrieben
haben. Um sich auf seinen Kampf vorzubereiten, reist
er durch die Zeit und findet dort zahlreiche Hinweise,
die ihm |
 |
helfen
seine magischen Fähigkeiten zu verstehen und einzusetzen.
Als eines Nachts ein fürchterlicher Schneesturm über
sein Heimatdorf hereinbricht, setzen die Mächte der
Finsternis zum finalen Schlag an und es ist nun an
Will sie aufzuhalten. |
|
|
|
Die Jagt nach den
sechs Zeichen ist für Kinder zu spannend, für Jugendliche
zu Öde und für Erwachsene ab der zweiten Hälfte schlicht
langweilig. Eigendlich schade, fängt der Film doch ganz
vielversprechend an... |
|
PREISE: |
|
LINKS: |
|
 |
|
|
|