| 
      
        |  | 
          
            |  Pseudo-Braut,
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                   Die ( Egreti
                  Gelin) |  |  
        |  |  |  
        |  | Land/Jahr:
 
 
 
 
 
 
 
             Türkei 2004 Regie:
 
 
 
 
 
       Atif Yilmaz
 Darsteller:
 
       Nürgül
       Yesicay, Metin Akpinar, Müjde
       Ar, Fikret Hakan
 Drehbuch:
 Min.
 
        FSK:
 |  
        | INHALT: | Der
          18jährige
          Ali soll die Nachbarstochter
          Nese heiraten um die beiden
          Familiengeschäfte
          zu fusionieren. Doch Ali
          ist offenbar noch nicht
          reif für
          eine Ehe, er hat noch
          mit keiner Frau geschlafen.
          Deshalb engagiert seine
          Familie die "Pseudo-Braut" Emine,
          die Ali in die Sexualität
          einführen
          soll. Obwohl ihre Beziehung
          eigentlich rein professionell
          sein sollte, verlieben
          sich Ali und Emine in
          einander - was zu einer
          Katastrophe führt.
          Die Ersatzbräute
          sind professionelle Erzieherinnen,
          die 15 bis 17-jährige
          junge Männer
          vor allem für
          die Sexualität
          in der Ehe vorbereiten. |  
        | LINKS: |  http://www.maxximumfilm.com/tr/egr/nedir.htm |  
        |  |  |  
      
        |  | 
          
            |  Sophie
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                   Scholl- Die letzten
 
 
 
                   Tage |  |  
        |  |  |  
        |  | Land/Jahr:
 
 
 
 
             D 2005 Regie:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       Marc Rothemund (Hoffnung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
        stirbt zuletzt, Die  TV
        2002 
 
 
 
         )
 Darsteller:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       Julia Jentsch, Fabian  
 
       Hinrichs, Alexander  
 
       Held, Johanna 
 
       Gastdorf, André Hennicke
 Drehbuch:
 
 
       Fred Breinersdorfer
 153 Min.
 
 
        FSK: 12
 |  
        | INHALT: | ,Ich
              bewundere ihren Mut.
              Die Brücke,
              die der Vernehmungsbeamte
              Robert Mohr ihr baut,
              hat sie nicht angenommen - und
              damit praktisch ihr
              Todesurteil unterschrieben.
              Diese Annäherung
              an den Tod finde ich
              sehr spannend: Wie
              geht eine so lebensfrohe,
              positiv eingestellte
              Frau wie Sophie Scholl
              damit um, dass man
              ihr das Leben nimmt?" Marc
              Rothemund, Regisseur 
 Februar
 
 
           1943: Bei einer Flugblatt-Aktion
 
 
           gegen die Nazi-Diktatur
 
 
           wird die junge Studentin
 
 
           Sophie Scholl zusammen
 
 
           mit ihrem Bruder Hans
 
 
           in der Münchner
 
            Universität
 
             verhaftet.
 Tagelange
 
           Verhöre
 
            bei der Gestapo entwickeln
 
            sich zu Psycho-Duellen
 
            zwischen der Widerstandskämpferin
 
 
 
             und dem Vernehmungsbeamten
 
 
 
             Robert Mohr. Sophie
 
 
             kämpft
 
              zunächst
 
               um ihre Freiheit
              und um die ihres Bruders,
              stellt sich schließlich
 
 
               durch ihr Geständnis
 
                schützend
 
                 vor die anderen
                Mitglieder der "Weißen
 
                 Rose" und
 
                  schwört
 
                   ihren Überzeugungen
 
 
                    auch dann nicht
                   ab, als sie dadurch
                   ihr Leben retten
                   könnte...
                   Der Film hält
                   sich - so
                   weit es geht - streng
                   an die historischen
                   Fakten (Original-Vernehmungsprotokolle),
                   ist aber als
                   Spielfilm geschrieben
                   und inszeniert.
 Fred
                   Breinersdorfers
                   Buch zum Film
                   erscheint am
                   23. 2. als Fischer
                   Taschenbuch.
 Der Film ist im Rahmen der Berlinale,
                   Wettbewerb , zu sehen:
 So 13.02. 19:00 Berlinale Palast
 Mo 14.02. 12:00 Urania
 Mo 14.02. 21:00 Urania
 So 20.02. 12:00 Berlinale Palast
 
  MMM Berlinale 
  MMM FILM |  
        | Preise: | Silbernen Bär für Marc Rothemund für die Beste Regie und Julia Jentsch für Ihre Leistung als Beste Darstellerin |  
        | LINKS: |  http://www.x-verleih.de/x-verleih/kino.jsp?movieid=34 
  http://www.sophiescholl-derfilm.de/ 
  http://www.goldkindfilm.de/filme-scholl01.html 
  http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/SchollSophie/ 
  "Die
Last
menschlicher
Größe"
von
Tanja
Rest
,
sueddeutsche.de
08.07.2004 
  de.wikipedia.org/wiki/Sophie_Scholl   
  Das
kurze
Leben
der
Sophie
Scholl  Buch EUR
5,95  
  'Ich
würde
es
genauso
wieder
machen',...  Buch EUR  8,95  
  Briefe
und
Aufzeichnungen  Buch EUR   9,90  |  
        |  |  |  
      
        |  | 
          
            |  Tiefseetaucher,
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                   Die ( Life Aquatic) |  |  
        |  |  |  
        |  | Land/Jahr:
 
 
 
             USA 2004 Regie:
 
 
 
 
 
       Wes Anderson (
       The Royal Tenenbaums 2001,
       Rushmore 1998)
 Darsteller:
 
 
       Bill Murray, Cate Blanchett,
      Owen Wilson, Willem Dafoe
 Drehbuch:
 
       es Anderson, Noah Baumbach
 73
 
 
 
 
 
 
 
       Min. FSK: 12
 |  
        | INHALT: | Jacques
              Cousteau  wie
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
               ihn keiner kennt... Keiner
kennt
die
Tiefen
der
sieben
Meere
besser
als
Steve
Zissou,
der
mit
seinem "Team
Zissou" das
Leben
unter
Wasser
im
U-Boot
erforscht.
Aber
Steve
hat
schon
bessere
Zeiten
erlebt
und
setzt
nun
alles
auf
eine
Karte,
um
sich
mit
einer
Aufsehen
erregenden
und
womöglich
letzten
Expedition
einen
Platz
in
der
Geschichte
zu
sichern.
 
 Mit
an
Bord
befinden
sich
der
undurchschaubare
Ned,
der
womöglich
Zissous
Sohn
sein
könnte,
die
hochschwangere
Unterwasser-Journalistin
Jane
Winslett-Richardson
und
Steves
ungerührte
Ehefrau
Eleanor,
die
als
der
wahre
Kopf
von "Team
Zissou" gilt.
Doch
wie
im
Leben
lässt
sich
auch
bei
Reisen
nicht
alles
immer
so
genau
planen.
Und
so
sieht
sich
Steve
Zissou
bei
seiner
Jagd
nach
dem
unfassbar
seltenen
Jaguar-Hai
mit
Meuterei,
Angriffen
und
zahllosen
anderen Überraschungen
konfrontiert.
 Der Film ist im Rahmen der Berlinale, Wettbewerb , zu sehen:
 Mi 16.02. 19:30 Berlinale Palast
 Do 17.02. 12:00 Urania
 Do 17.02. 18:30 Urania
 Do 17.02. 22:30 International
 
  MMM Berlinale |  
        | LINKS: |  http://lifeaquatic.movies.go.com/main.html 
  http://lifeaquatic.movies.go.com/splash.html 
  http://www.apple.com/trailers/touchstone/the_life_aquatic/ 
  http://news.nationalgeographic.com
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
           Interview mit Anderson 
  http://www.wesanderson.org/ 
  Life
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
            Aquatic With Steve Zissou   Soundtrack EUR  27,99  |  
        |  |  |  
      
        |  | 
          
            |  White
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                   Noise - Schreie
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                   aus dem Jenseits
 
 
                   ( White
 
 
                  Noise) |  |  
        |  |  |  
        |  | Land/Jahr:
 
 
 
 
             USA 2004 Regie:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       Geoffrey Sax
 Darsteller:
 
 
 
       Michael Keaton, Deborah Kara
      Unger, Chandra West
 Drehbuch:       Niall
      Johnson
 101
       Min. 
 
 
 
 
 
        FSK: 16
 |  
        | INHALT: | Der
          erfolgreiche Architekt
          Jonathan Rivers (Michael
          Keaton) führt
          mit seiner Frau Anna (Chandra
          West) ein glückliches
          Leben. Als sie verschwindet
          und kurz darauf tot aufgefunden
          wird, stürzt
          für
          Jonathan eine Welt zusammen.
          Daran kann auch die merkwürdige
          Bekanntschaft mit einem
          Mann nichts ändern,
          der ihm vom "Weißen
          Rauschen" -
          der Kontaktaufnahme mit
          Toten über
          Radio und TV - erzählt.
          Erst als dieser ihm Botschaften
          seiner toten Frau überbringt,
          wird Jonathans Neugier
          geweckt. Und die Chance,
          mit dem "Tonbandstimmenphänomen" zu
          experimentieren, lässt
          ihn nicht los. Geradezu
          besessen davon, bemerkt
          Jonathan nicht, dass er
          damit eine gefährliche
          Tür
          aufstößt,
          die auch ungebetenen Gästen
          Eintritt gewährt
          ... |  
        | LINKS: |  http://www.apple.com/trailers/universal/white_noise/ 
  http://www.whitenoisemovie.com/ 
  http://www.aaevp.com/  |  
        |  |  |  
      
        |   Kostenlose Lieferung ab 20 EUR. Bücher versandkostenfrei! Mehr dazu.
 |  |  |