|
|
|
|
Land/Jahr: USA 2008
Regie: Robert Luketic ("Monster-in-Law" 2005)
Darsteller: Kevin Spacey, Jim Sturgess, Kate Bosworth, Laurence Fishburne
Drehbuch: Allan Loeb, Peter Steinfeld
117 Min. FSK 12 |
|
Ben
Campbell (Jim Sturgess) ist Mathematikstudent am renommierten
MIT und ein wahres Genie auf seinem Gebiet. Eines Tages erhält
er ein verlockendes Angebot: Einer seiner Lehrer, der Mathematik-Professor
Mickey Rosa (Kevin Spacey), will ihn für sein "Blackjack
Team" anheuern. In diesem Team bildet Rosa sechs hochbegabte
MIT-Studenten als Spezialisten im Kartenzählen aus. Nicht ohne
Hintergedanken, denn er hat etwas entwickelt, von dem viele
nicht einmal zu träumen wagten:die
perfekte Formel, um |
 |
jedes
Casino zu schlagen. In Las Vegas gelingt
es dem cleveren Experten-Team, die Casinos mit einem ausgeklügelten
System - und auf mehr oder weniger legale Weise - um Millionen
zu erleichtern. Doch die Casino-Security ist ihnen bereits
dicht auf den Fersen… Basierend auf dem Bestseller von Ben
Mezrich, "Bringing Down the House", erzählt Robert
Luketic die unglaubliche, aber wahre Geschichte von sechs
MIT-Studenten, denen es gelang, mit den größten Casinos der
Welt ihr Spiel zu treiben - und zu gewinnen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: TUR 2007
Regie: Faruk Aksoy ("Çilgin dersane" 2007)
Darsteller: Alp Kırşan, Okan Karacan, Paşhan Yılmazel
Drehbuch: Faruk Aksoy, İrfan Saruhan, Şafak Güçlü
124 Min. FSK 6 |
|
Durch
einen Sieg in einem Wettbewerb in Antalya hat Ozlems Klasse
ihre Krise erfolgreich gemeistert und kann nach Istanbul zurückkehren.
Dort schreiben sich auf Grund des Erfolges in Antalya viele
neue Studenten ein, darunter auch der berühmte Sänger Berksan.
Ozlem und Kerem brechen ihrerseits nach London auf, da sie
ein Stipendium für die dortige Universität erhalten haben.
Einen Monat vor den Universitätsexamen schlägt Rektor Hadi
vor einen Intensivkurs in einem Naturparadies anzubieten. Die
Klasse ist von Hadis Idee begeistert. Der Kurs lässt sich prächtig
an: Die Studenten genießen die Natur, feiern wilde Parties,
verausgaben sich bei |
 |
Kanufahrten
und Fahrradtouren und spielen einander Streiche, wo sie nur
können. Auch die Liebe kommt nicht zu kurz: Der Tolpatsch
ist zum ersten Mal in seinem Leben richtig verliebt und Berksam
trifft im Camp auf seine Kindheitsliebe Bahar, der er seine
Gefühle nie gestehen konnte. Dieses Mal nutzt er jedoch seine
Chance und zwischen den beiden funkt es gewaltig. Alle glauben
sich in einem Märchen. Doch plötzlich schlägt die Stimmung
um. Vormals enge Freunde zetteln Streit an. Es bilden sich
rivalisierende Gruppen, die ihre Konflikte offen austragen.
Jedoch erkennen die Studenten bald, was wirklich mit ihnen
geschieht und wer im Hintergrund die Strippen zieht. Sie
sinnen auf Rache und die ist ja bekanntlich süß und in diesem
Falle auch extrem lustig... |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hannah
Montana/Miley Cyrus: Best of Both Worlds Concert Tour |
|
|
|
Land/Jahr: USA 2008
Regie: Bruce Hendricks ("Ultimate X: The Movie" 2002)
Darsteller: Musik Dokumentation
Drehbuch:
74 Min. FSK Ohne Altersbeschränkung |
|
3D-Film
über eine Konzerttour von Schauspielerin Miley Cyrus als Hanna
Montana, ihrem Charakter aus
TV-Serie. Hanna Montana führt ein geheimes Doppelleben: Sie
ist normale Schülerin und auch ein Musikstar. Sie ist eine der
populärsten Teenie-Stars Amerikas: Die 15-jährige Miley Cyrus,
die in der Disney |
 |
Channel-Erfolgsserie"Hannah Montana" ein
aufregendes Doppelleben führt: Tagsüber geht sie als Miley
Stewart auf eine Highschool, abends erobert sie als Hannah
Montana die Konzertbühnen der Welt und Herzen ihrer Fans. Nur
ihre Familie und enge Freunde wissen von ihrer geheimnisvollen
zweiten Identität ...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: JP 2006
Regie:Oku Shutaro ("Akasen" 2004)
Darsteller: Watanabe Kazushi, Taguchi Tomorowo, Uchida Syungiku
Drehbuch: Oku Shutaros
90 Min. FSK nicht geprüft
Berlinale
2008 Forum |
|
KAIN
NO MATSUEI erzählt die Geschichte von Munakata, der mit 15
Jahren seine Mutter umgebracht hat. Nach zehn Jahren Haft im
Jugendstrafvollzug will er nach seiner Entlassung eine ihm
versprochene Stelle bei einer Elektronikfirma bei Kawasaki
antreten. Doch die Fabrikanlagen und das dortige Leben entpuppen
sich als weiteres Gefängnis. Nicht ein Einzelner, sondern alle
Figuren dieses befremdlichen Films sind mit einer Art Kainsmal
versehen. Jeder scheint sich schuldig gemacht zu haben und
wird weiter schuldig werden. Auch wenn nicht alle verbrecherischen
Taten ans Tageslicht kommen, nehmen sie die Bilder in Beschlag.
|
 |
Als
Flashback, als Vorahnung, als permanente Anspannung, die den
Zuschauer spüren lässt, dass weitere Ungeheuerlichkeiten stattfinden
werden. Der ahnungslose Munakata gerät in einen Kreislauf aus
seltsamen Sexexzessen und monströser Gewalt.
Oku Shutaro nutzt
in seinem Film die Regeln des populären japanischen Mystery-Genres,
um die menschliche, moralische und religiöse Dimension der
Schuld zu verhandeln. Wie ein graues Wolkenmeer hat sich die
Schuld über die Industrieanlagen Kawasakis mit ihren ewig qualmenden
Schornsteinen gelegt und sie in eine Vorhölle verwandelt. |
|
|
|
|
|
|
|

|
Mr.
Shi und der Gesang der Zikaden (Originaltitel: A Thousand
Years of Good Prayers) |
|
|
|
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Wayne Wang ("The Princess of Nebraska" 2007)
Darsteller: Henry O, Pavel Lychnikoff, Angela Dierdorff Petro, Lonny W.
Waddle
Drehbuch: Yiyun Li
83 Min. FSK Ohne Altersbeschränkung |
|
Mr. Shi (Henry
O), ein verwitweter Rentner aus China, besucht nach Jahren
der Trennung seine einzige Tochter Yilan (Faye Yu) in den USA,
um ihr nach ihrer Scheidung beizustehen und ihr Leben "neu
zu ordnen". Yilan jedoch zeigt sich wenig begeistert von
seiner Unterstützung und schottet sich immer mehr ab. Mr. Shi,
irritiert von der Situation, begegnet auf einem seiner Ausflüge
Madam (Vida Ghahremani), einer älteren Dame die aus dem Iran
fliehen musste. |
 |
Obwohl sie
sich kaum verständigen können, entwickelt sich eine besondere
Beziehung. Doch das abrupte Ende dieser gerade beginnenden
Freundschaft und die Konfrontation mit seiner Tochter führen
dazu, dass Mr. Shi nach langer Zeit der Wahrheit endlich ins
Auge sieht … Mit MR. SHI UND DER GESANG DER ZIKADEN, der auf
einer Kurzgeschichte von Yiyun Li basiert, kehrt Regisseur
Wayne Wang ("Smoke", "Blue in the Face", "Chinese
Box") zu seinen Wurzeln zurück. |
|
|
San Sebastián International Film Festival: CEC Award
for Best Film, Golden Seashell, SIGNIS Award, Silver Seashell |
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: USA 2006
Regie: John Jeffcoat ("Milk" 2001)
Darsteller: Josh Hamilton, Ayesha Dharker, Larry Pine, Asif Basra,
Matt Smith
Drehbuch: John Jeffcoat, George Wing
98 Min. FSK Ohne Altersbeschränkung |
|
Der
Call-Center Manager Todd (Josh Hamilton) aus Seattle wird gefeuert.
Nein, gefeuert ist nicht das richtige Wort. Heutzutage wird
ausgelagert, oder zu Neudeutsch "outgesourced". In
diesem Fall wird Todd nach Indien geschickt, wo der Amerikaner
freundliche, aber chaotische Einheimische auf amerikanisches
Call-Center-Niveau anpassen und seinen eigenen Nachfolger einarbeiten
soll. |
 |
Die
Hitze, die neuen Gepflogenheiten, Missverständnisse im Team
und im Alltag - Todd stößt überall an seine Grenzen und sehnt
sich nach Hause. Bis er sich auf den Kulturschock einlässt
und begreift, dass auch er dazulernen muss. Über Indien und
Amerika, über die Liebe und vor allem auch über sich selbst.
Langsam bemerkt er, dass es auch Vorteile haben kann, ausgelagert
zu sein … |
|
|
BendFilm Festival: Audience Award; Cinequest San Jose
Film Festival: Best Feature; HardAcre Film Festival: Audience Award;
Palm Springs International Film Festival: John Schlesinger Award; Seattle
International Film Festival: Golden Space Needle Award |
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: D 2008
Regie: Nikolai Müllerschön ("Orchideen des Wahnsinns" 1986)
Darsteller: Matthias Schweighöfer, Til Schweiger, Lena Headey, Joseph
Fiennes, Volker Bruch
Drehbuch: Nikolai Müllerschön
120 Min. FSK 12 |
|
Europa
1916: Freiherr Manfred von Richthofen (Matthias Schweighöfer)
ist das größte Fliegertalent des preußischen Korps - bereits
zu Lebzeiten ein Held und selbst bei seinen Gegnern, wie dem
Piloten der Alliierten, Roy Brown (Joseph Fiennes), ebenso
gefürchtet wie respektiert. Für ihn und seine Kameraden, die
Leutnants Voss (Til Schweiger), Sternberg (Maxim Mehmet) und
Lehmann (Hanno Koffler), sind die Luftduelle ausschließlich
eine sportliche und technische Herausforderung, die sie die
Schrecken der Schlachtfelder unter ihnen zunächst ignorieren
lässt. Sein zunehmender Erfolg krönt Manfred von Richthofen,
der aufgrund der provokanten roten Bemalung seiner Fokker den
Beinamen der "Rote Baron" erhält, zum Idol, zum symbolischen
Hoffnungsträger für Millionen. |
 |
Während
ihn die oberste Heeresleitung immer stärker zu Propagandazwecken
missbraucht, lernt das junge Fliegerass bald die schreckliche
Realität des Krieges kennen: Als von Richthofen sich in die
attraktive und resolute Krankenschwester Käte (Lena Headey)
verliebt, öffnet sie ihm die Augen darüber, dass Krieg alles
andere als ein Spiel ist. Manfred von Richthofen wird sich
seiner propagandistischen Funktion in einem sinnlosen und grausamen
Krieg gewahr. Sein ehrgeiziger und patriotischer Bruder Lothar
(Volker Bruch) stellt seine ritterliche Attitüde ebenfalls
massiv in Frage. Doch trotz des Verlusts vieler Kameraden,
kann von Richthofen sich nicht endgültig von der Fliegerei
abwenden. Während er zum lebenden Mythos wird, könnte jedes
Duell in den Lüften das letzte sein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: CAN 2006
Regie: Rob Stewart
Darsteller: Dokumentation
Drehbuch: Rob Stewart
124 Min. FSK 12 |
|
Ungewöhnliche
Titelhelden in einer spannenden und bewegenden Geschichte:
Der faszinierende, in Atem beraubend schöne Bilder umgesetzte
Film SHARKWATER ist weit mehr als nur eine qualitativ herausragende
Dokumentation. Elegant verbindet er Schönheit und Grausamkeit
des Lebens im Ozean miteinander. Regisseur Rob Stewart,  |
 |
Fotograf,
Taucher und passionierter Hai-Kenner, wollte mit den Vorurteilen
aufräumen, die Menschen gegenüber Haien haben. So zeigt SHARKWATER
in berauschenden Aufnahmen diese außergewöhnlichen und friedlichen
Tiere in ihrem zunehmend eingeschränkten und bedrohten Lebensraum. |
|
|
Atlantic Film Festival, Directors Guild of Canada, Ft.
Lauderdale International Film Festival, Gen Art Film Festival, Hawaii
International Film Festival |
|
|
|
|

|
Tödliche
Entscheidung - Before the Devil Knows You're Dead |
|
|
|
Land/Jahr: USA 2007
Regie: Sidney Lumet ("Find Me Guilty" 2006)
Darsteller: Philip Seymour Hoffman, Ethan Hawke, Albert Finney, Marisa
Tomei
Drehbuch: Kelly Masterson
118 Min. FSK 16 |
|
Andy
(Philip Seymour Hoffman) bezieht als Geschäftsführer eines
Wirtschaftsprüfungsunternehmens ein sechsstelliges Jahreseinkommen
und ist mit einer schönen Frau (Marisa Tomei) verheiratet.
Sein jüngerer Bruder Hank (Ethan Hawke) dagegen ist geschieden,
lebt allein in einem kleinen Apartment, ist mit den Unterhaltszahlungen
für seine Tochter hoffnungslos im Verzug, trinkt zu viel und
hat eine Affäre ... mit der Frau seines Bruders. Dennoch ist
es Andy, der von beiden die größeren Probleme hat. Seine Ehe
mit Gina steht kurz vor dem Scheitern, und um seinen extravaganten
Lebensstil und exzessiven Drogenkonsum zu finanzieren, hat
er Geld der Firma unterschlagen. |
 |
Da
diese aber gerade die Steuerprüfer im Haus hat, ist es nur
noch eine Frage von Tagen, bis der Betrug auffällt. Sein nach
außen hin so erfolgreiches Leben ist im Begriff sich aufzulösen.
In dieser Situation sieht Andy nur noch eine Möglichkeit, wie
er seine Probleme lösen kann - zumindest seine finanziellen.
Hank soll den Juwelierladen ihrer Eltern ausrauben ... Gier,
Schuld, Verrat, Rache.
Der 83-jährige Sidney Lumet hat mit
TÖDLICHE ENTSCHEIDUNG einen atemberaubenden Thriller inszeniert,
der vom Auseinanderbrechen einer Familie erzählt. Getragen
von großartigen Schauspielern, gehört er unbestritten zu den
besten Filmen, die Lumet je gedreht hat. |
|
|
|
|
|
|
|
»Mögest du schon eine halbe
Stunde im Himmel sein, bevor der Teufel merkt, daß du tot bist«
Wie am Theater beginnt Sidney Lumet alle seine Filme mit Proben.
Das bedeutet zwei Wochen vor Beginn der Dreharbeiten eine intensive
Lektüre, Diskussion und improvisiertes Spiel. Ausstattung und
Requisiten stehen den Schauspielern bereits zur Verfügung, um
ihnen dabei zu helfen. „Es ist ein echtes Privileg, bei den Proben
zu einem Film von Sidney Lumet dabei zu sein und zu beobachten,
wie er mit den Schauspielern arbeitet“, erzählt Joe Reridy, Lumets
erster Regieassistent. „Das ist, als würde die Produktion beginnen
und er schon im Rhythmus der Drehtage sein. Nichts kann ihn da
stören. Diese Zeit ist ihm heilig und ist der Schlüssel zu seiner
Arbeitsweise.“ |
|
|
Boston Society of Film Critics Awards, Central Ohio Film
Critics Association, Gotham Awards, Los Angeles Film Critics Association
Awards, |
|
|
|
|
|
|
Land/Jahr: D 2008
Regie: Hardi Sturm ("Feuer" 2005)
Darsteller:Max Riemelt, Katja Riemann, Armin Rohde, Anneke Kim Sarnau,
Joachim Dietmar Mues
Drehbuch: Hardi Sturm
99 Min. FSK 6 |
|
Arnold
(Max Riemelt) ist ein ziemlich außergewöhnlicher junger Mann.
Beschützt von seiner Mutter Ida (Katja Riemann) und deren langjährigem
Verehrer, dem Landarzt Emil (Armin Rohde), gilt er in seinem
Heimatdorf als schrulliger, aber liebenswerter Außenseiter.
Dennoch kann sie nicht verhindern, dass er in die psychiatrische
|
 |
Abteilung
des Landeskrankenhauses eingewiesen wird. Dort
nimmt sich die junge Ärztin Wanda (Anneke Kim Sarnau) seines
Falls an. Je näher sie ihn kennenlernt, desto mehr kommen nicht
nur ihre Gefühle durcheinander, sondern auch ihr wissenschaftliches
Weltbild: Ist Arnold nur ein "seltsamer Heiliger",
oder könnte das Unmögliche möglich sein? |
|
|
|
|
|
|
|
• RE ASIA-Die Filmreihe • LOLA
FESTIVAL • britspotting • achtung berlin • sehsüchte • Verzaubert
Filmfestival • Türkische Filmwoche • RETROSPEKTIVE
ASTA NIELSEN • WELL PLAYED 3 - Arabisch-Iranische
Filmtage • Deutscher Filmpreis 2008 • 6. Türkische
Filmwoche • 11mm - 5. Internationale Fußballfilmfestival • 5.
berlin biennale • Jacques Rivette zum 80. Geburtstag • filmPOLSKA • IMPRO
08 • Shorts Attack! • StummfilmKonzerte • HELSINKI
IM FILM - HelsinKissBerlin  |
|
|