| 
         
          |  | 
               
                | Elite 
                    Group Enterprises Inc.präsentiert
 in Zusammenarbeit mit
 Miramax Films
 eine Edko Films und Zhang Yimou Studio Production Produktion
 Ein Film von Zhang Yimou
 
 
 HERO 
                    ( Ying xiong )  |  
 China, vor über 2000 Jahren: König Qin (CHEN DAO 
            MING) will seinen Anspruch auf die Herrschaft über ganz China gegen 
            seine Konkurrenten durchsetzen und Kaiser werden. Seit Jahren gibt 
            es Pläne, ihn zu ermorden. Vor allem drei Widersacher trachten ihm 
            nach dem Leben: Broken Sword (TONY LEUNG CHIU-WAI), Flying Snow (MAGGIE 
            CHEUNG MAN-YUK) und Sky (DONNIE YEN). Nach zehn Jahren, in denen es 
            nicht gelingt, die drei zu besiegen, besucht Nameless (JET LI) den 
            Palast und erzählt eine außergewöhnliche Geschichte...
 
 Das historische Drama um Liebe, Eifersucht, Treue und Intrigen um 
            den ersten Herrscher Chinas wird von dem dreifach Oscar®-nominierten 
            Regisseur Zhang Yimou opulent in Szene gesetzt. Die Produzenten von 
            TIGER & DRAGON schufen mit HERO ein atemberaubendes Feuerwerk der 
            besonderen Art. HERO wurde für einen Oscar® in der Kategorie "Bester 
            nicht-englisch- sprachiger Film" ("Best foreign language film of the 
            year") nominiert und auf den 53. Internationalen Filmfestspielen Berlin 
            2003 mit dem Alfred-Bauer-Preis ausgezeichnet.
 
 
  
 
 HERO basiert auf geschichtlichen Entwicklungen 
            im China des dritten vorchristlichen Jahrhunderts. Zwischen 475 und 
            221 vor Christus war das Land in die sieben Königreiche Qin, Zhao, 
            Han, Wei, Yan, Chu und Qi gespalten, die untereinander um die Vorherrschaft 
            kämpften. Deshalb nennt man diese Epoche auch "Ära der Streitenden 
            Reiche" - eine Zeit, in der brutale Kriege und damit Entbehrungen 
            und Leid kein Ende zu nehmen schienen.
 
 
               
                |  | m | Obwohl von Machtkämpfen beherrscht, 
                  war die "Ära der Streitenden Reiche" trotzdem auch eine Zeit 
                  großer Ideen und Gedanken. Diese kulturelle Blüte ist auch als 
                  "Epoche der einhundert geistigen Schulen" bekannt. Die Entwicklung der Lehren des Konfuzianismus, Taoismus und 
                  Legalismus geht auf diese Zeit zurück - wie auch einige der 
                  berühmtesten Lyrik- und Prosaschriften Chinas.
 |  Der andauernde Kriegszustand brachte auch weitere gesellschaftliche 
            Veränderungen mit sich, führte zu Wirtschaftsreformen, während der 
            fortschrittliche Umgang mit Eisen die Landwirtschaft aufblühen ließ.
 Und dies wiederum hatte eine enorme Bevölkerungsexplosion zur Folge.
 In diesem wichtigen Abschnitt der chinesischen Geschichte konnte sich 
            auch ein Feudalsystem fest verwurzeln. Jeder der sieben Landesherren 
            strebte nach der Vorherrschaft, war überzeugt, dass nur er ausersehen 
            war, "alle unter dem Himmel" zu vereinen.
 
 
   
 Ein Terminus, der mit Zivilisation an sich gleichbedeutend war. In 
            der Verfolgung dieses Ziels war keiner rücksichtsloser und ehrgeiziger 
            als der König von Qin. Von der Geschichtsschreibung als brutaler Tyrann 
            überliefert, war der Monarch fest entschlossen, alle anderen Königreiche 
            zu erobern und sie zu kontrollieren. Viele Geschichten gibt es, wie 
            aus ganz China Attentäter versuchten, den König zu ermorden.
 HERO erzählt eine dieser Geschichten.
 
 
 "Wenn man die Geschichte der chinesischen Martial-Arts-Literatur zurückverfolgt", 
            erklärt Zhang Yimou (Regie), "dreht sich in der Handlung alles um 
            Rache... Über Jahre hinweg hat dieser Schwerpunkt auch die Martial-Arts-Filme 
            bestimmt, ob nun Bruce Lee oder Jackie Chan deren Stars waren. Ich 
            wollte das Genre in eine andere Richtung lenken.
 In meiner Geschichte ist das Ziel die Reduzierung von Gewalt.
 Das Motiv der Figuren ist die Sehnsucht danach, den Krieg zu beenden.
 In der Welt der wirklichen Martial-Arts-Helden hat das Herz einen 
            weit größeren Stellenwert als das Schwert."
 
 
   
 Als Perfektionist reiste Zhang Hunderte von Kilometern, um für jede 
            Szene den idealen Drehort zu finden. Die 300 Mann starke Crew zog 
            von Dunhuang, im Nordwesten der Provinz Gansu, nach Jiuzhaikou im 
            nördlichen Setschuan und baute anschließend in den Hengdian Studios 
            spektakuläre Sets auf - nur drei Stunden entfernt von Hangzhou, einer 
            der berühmtesten historischen Städte Chinas.
 
 
 
               
                |  | m | Das Team ließ sogar alles 
                  stehen und liegen, um eine Kampfszene zwischen Maggie Cheung 
                  Man-Yuk und Zhang Ziyi in einem uralten Eichenhain zum Höhepunkt 
                  der herbstlichen Färbung drehen zu können. 
 "Ich habe eigens einen Mann angestellt", sagt Zhang Yimou, "der 
                  die Blätter beobachten musste. Er dokumentierte auf Video, wie 
                  sie sich von grün zu gelb verfärbten." Sobald ein goldener Ton 
                  erreicht war, zog die Crew im Eiltempo nach Norden.
 |  "Wir benutzten drei oder vier Kameras, die gleichzeitig aus verschiedenen 
            Perspektiven Bilder lieferten", führt Zhang weiter aus.
 "Wir dachten uns sogar ein Klassifizierungssystem für die Blätter 
            aus. Ausgesprochen schöne Exemplare konnten in die Gesichter der Akteure 
            geblasen werden, erstklassige Blätter tauchten vor ihnen, zweitklassige 
            im Hintergrund auf, und dritte Wahl wurde auf dem Boden verteilt."
 Die herunter fallenden Blätter wurden aufgesammelt, gesäubert, klassifiziert 
            und wieder vor der Kamera eingesetzt.
 
 
   
 
 
               
                | Zhang Yimou (Regie, Drehbuch, 
                  Produktion) |  Seit Zhang Yimou mit seinem Regiedebüt DAS ROTE KORNFELD 1988 auf 
            der Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet wurde, gehört er 
            in der internationalen Filmszene zu den Regisseuren, die mit ihrem 
            Talent großen Einfluss auf die Weiterentwicklung der Filmkunst genommen 
            haben. Geboren wurde er 1950 in China, studierte Kameratechnik und 
            Lichtsetzung an der Filmakademie von Peking und entwickelte sich zu 
            einer Führungsfigur unter den Mitgliedern der "Fünften Generation" 
            - der ersten Gruppe von Filmemachern, die nach den Turbulenzen der 
            Kulturrevolution ihre Ausbildung beendeten. Auch als Schauspieler 
            besitzt Zhang Yimou Talent und Erfahrung, spielte mit in DAS ROTE 
            KORNFELD und gewann 1987 für seine Leistung in DER ALTE BRUNNEN beim 
            Internationalen Filmfestival von Tokio den Darstellerpreis. Nach seiner 
            Ausbildung arbeitete Zhang Yimou auch erfolgreich als Kameramann, 
            drehte 1984 mit Studienkollege Chen Kaige GELBES LAND, 1986 DER ALTE 
            BRUNNEN und im gleichen Jahr erneut mit Chen Kaige DIE GROßE PARADE. 
            Als Regisseur kann er, 16 Jahre nach seinem Debüt, auf viele große 
            Auszeichnungen zurückblicken.
 
 
              1999 wiederholte er seinen Venedig -Triumph von 
            1991 mit einem weiteren Golden Löwen für KEINER WENIGER und eroberte 
            ein Jahr später auch die Berlinale mit einem Silbernen Bären für HEIMWEG. 
            HERO wurde bei der Berlinale 2003 mit dem Alfred-Bauer-Preis ausgezeichnet. 
            Zudem erhielt er eine Oscar®-Nominierung in der Kategorie "Bester 
            nicht-englischsprachiger Film". 
                |  | m | Als erster 
                  chinesischer Filmemacher erreichte er Anerkennung durch die 
                  Motion Picture Academy, wurde in der Kategorie "Bester nicht 
                  englischsprachiger Film" zunächst 1990 mit JU DOU, dann im darauf 
                  folgenden Jahr mit DIE ROTE LATERNE für einen Oscar® nominiert. 
                  Darüber hinaus erhielt er 1991 auf den Filmfestpielen von Venedig 
                  für DIE ROTE LATERNE einen Silbernen Löwen, vergoldete diesen 
                  Preis am gleichen Ort im Jahr darauf mit DIE GESCHICHTE DER 
                  QUI JU und gewann 1994 in Cannes den Großen Preis der Jury für 
                  LEBEN. |  
 
 
 
 Nameless................................................................................Jet 
            Li
 Broken................................................Sword Tony Leung 
            Chiu-Wai
 Flying Snow..............................................Maggie Cheung 
            Man-Yuk
 Moon...............................................................................Zhang 
            Ziyi
 König von Qin..........................................................Chen 
            Dao Ming
 Sky................................................................................Donnie 
            Yen
 
 
 Regie...........................................................................Zhang 
            Yimou
 Drehbuch.......................................Zhang Yimou, Li Feng. 
            Wang Bin
 Produzenten.................................................Bill Kong, 
            Zhang Yimou
 Kamera.................................................................Christopher 
            Doyle
 Produktionsdesign................................Huo Ting Xiao, Yi 
            Zhen Zhou
 Actionregie........................................................Tony 
            Ching Siu-Tung
 Kostüme............................................................................Emi 
            Wada
 Musik....................................................................................Tan 
            Dun
 
 
 
  http://www.herothemovie.com/ 
  http://hero-film.de/showroom/ 
  http://www.hero-film.de/ 
  http://www.jetli.com 
  "Mit 
            Kungfu durch die Zensur." Von Harald Maass Tagesspiegel 
  http://www.hero2003.co.kr/index.htm 
  US 
            TRAILER 
  Zhang 
            Yimous Traum von Hollywood." Von Andreas Lorenz SPIEGEL 
  Berlin 
            "Schwertkämpferin im Anflug." Von Daniel Bax taz 
  Ausschnitte: 
            Hero (Ying Xiong) 
  ZDF 
            aspekte Interview mit Maggie Cheung 
  ZDF 
            aspekte Interview mit Jet Li 
  ZDF 
            aspekte Interview mit Zhang Yimou |   
          |  |  |   
          | 
               
                |  |  Hero Tan Dun/China Philharmonic&Cho Preis: EUR 18,99
 Versandfertig in 24 Stunden
 
 
  Hero 
 |  |   
                |  |   
                |  |  |  |