 |
|
Eiszeit-Kino
28.09. bis 04.10.
|
WELCOME TO BACKWOOD AMERICA!
Angeregt durch den grossen Erfolg des Südstaaten Epos O Brother, Where Art
Thou und des Docu-Dramas Walk the Line über das Leben von Johnny Cash plant
das Eiszeit Kino in Zusammenarbeit mit der Galerie filmposter.net das 1. Deutsche
Hillbilly Filmfestival unter dem Titel HILLBILLY BABYLON.
Das Wort Hillbilly bezeichnet traditionell die weisse Landbevölkerung,
vorwiegend in den Bergketten der Appalachen und der Ozarks im Süden der
USA. Ursprünglich wohl eher wertneutral, hat sich das Wort zu einem Synonym
für zurückgebliebene Hinterwäldler entwickelt, wird jedoch von
den „Betroffenen“ vielfach als eine Art Ehrentitel verwendet.
Neben dem Cowboy ist der Hillbilly der zweite grosse Stereotyp Nordamerikas.
Mit einer Reihe von Dokumentationen und Spielfilme wollen wir versuchen, dem
deutschen Publikum die Hintergründe dieses Stereotyps und damit verbunden
die teilweise einzigartige Kultur in den Bergregionen der amerikanischen Südstaaten
etwas näherzubringen. Die Traditionen und Entwicklungen sollen veranschaulicht
werden. Schwerpunkte sind u.a. Musik, Religion, Lebensbedingungen und sprachliche
Besonderheiten. Die Filmreihe soll begleitet werden von Lesungen und Live-Konzerten.
Der kulturelle Hintergrund: Die Südstaaten der USA sind die älteste
Heimat der „Old Time Music“, die ihre Ursprünge überwiegend
in der musikalischen Historie Englands, Schottlands, Irlands und Afrikas hat.
Regionale Schwerpunkte des Programms sind die Bergketten der Appalachen und
der Ozarks im Süden der USA. Durch die abgeschiedene geographische Lage
waren insbesondere die Bewohner der
appalachischen Bergkette bis zum Beginn des 20 Jhr. weitgehend von den restlichen
USA isoliert.
In dieser Abgeschiedenheit hat sich eine Kultur entwickelt, deren Wurzeln bis
in die Pioniertage zurückverfolgt werden können.
Kultur und Musik haben sich weitgehend unbeeinflusst von der Mainstream-Kultur
in den USA erhalten. Die moderne Country- Bluesgrass- und American Folk-Music
hat hier ihren Ursprung, ebenso war die Folkmusic der Appalachen ein wichtiger
Einfluss in der Entwicklung des Rock‘n‘Roll. In den letzten Jahrzehnten
hat die Globalisierung auch hier Einzug gehalten, Strassenbau und neue Technologien
haben die Kultur in den letzten Jahrzehnten nachhaltig verändert.
Gezeigt werden eine Reihe von Dokumentationen, u.a. Jacob Youngs mehrfach
ausgezeichneten Dancing Outlaw (1991). Zum überwiegenden Teil sind die
ausgewählten Filme zum ersten Mal in Deutschland zu sehen. Besonders
freuen die Veranstalter über die Zusage der Berliner Produktionsfirma Hoferichter
und Jacobs, ihren Dokumentarfilm Homemade Hillbilly Jam (2005) im Rahmen des
Festivals in der Deutschlandpremiere zu zeigen. Der Regisseur Rick Minnich hat
ebenfalls bereits sein Erscheinen zugesagt. Mehrere Spielfilm-Beiträge des
Festivals werden sich mit Aspekten des illegal hergestellten „Moonshine-Whiskey“ befassen,
u.a. Arthur Ripley‘s Klassiker Thunder Road (1958) mit Robert Mitchum in
der Hauptrolle. Kein Hillbilly Festival wäre komplett ohne die Hollywood-Klischees.
Als Beispiele sind u.a. geplant John Fords Tobacco Road (1941), ein heute weitgehend
vergessener Schwesterfilm zum legendären Grapes of Wrath (1940), Ein
musikalische Rahmenprogramm mit verschiedenen
Bands und Musikern aus den Deutschland und den USA rundet das Festival ab.
Suzan Beermann - Inhaberin des Eiszeit-Kinos, Kinobetreiberin seit 1989. Zahlreiche
regionale und bundesweite Kinoprogrammpreise, zuletzt ausgezeichnet mit dem Kinoprogrammpreis
2006 des Medienboards Berlin-Brandenburg. -
Helmut Hamm - Händler für originale, internationale Filmplakate seit
1996, Inhaber der Galerie filmposter.net in Berlin-Kreuzberg, Deutschlands einziger
Galerie für originale alte Filmplakate. Filmenthusiast. Langjähriger
Country Music- und American Folk-Fan.
Kino Eiszeit
Zeughofstr. 20
10997 Berlin-Kreuzberg Tel. 030.611.60.16
U1/U15 Görlitzer Bahnhof, Bus M29, Nachtbus N1, N40
TICKETS
Telefonische Reservierung - Ticket Hotline: 030.611.60.16
Eintrittspreis EUR
6.00
Sondervorstellungen (Konzerte, Lesungen) EUR 10.00
Festivalticket EUR 60.00
Eine begrenzte Anzahl von Festivaltickets ist ab Anfang August an verschiedenen
Orten im Vorverkauf erhältlich.
Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch von 10 Vorstellungen (inkl. aller Sonderveranstaltungen)
und freien Eintritt zur I SEE A DARKNESS Party am 29.09.06 ab 20.00 im Kato (U-Bhf.
Schlesisches Tor.)
Das Festivalticket ist nicht übertragbar. Die Vorverkaufsstellen werden
zu Beginn des Vorverkaufs an dieser Stelle bekannt gegeben.