Berlin,

Brasil: Copa da Cultura / Post Cinema Novo
Haus der Kulturen der Welt, bis 9. Juli.


 
 
Pünktlich zur Fußballweltmeisterschaft nimmt das ganzjährige Festival COPA DA CULTURA zur brasilianischen Kultur einen neuen starken Anlauf. Das Haus der Kulturen der Welt, Berliner Zentrum der Kulturkampagne, startet ab 25. Mai sein umfangreiches Programm mit Konzerten, Tanz, Ausstellungen, Fußballübertragungen, Filmen und Gesprächen. Kultur und Fußball – diese Liaison ist selbstverständlich für ein Land, in dem ein besonderes Gefühl für den Körper, seine Bewegungen und Rythmen zur Basis kultureller Identität gehört.


Mit bis zu 50 neuen Spielfilmen pro Jahr ist Brasilien nach Argentinien die größte Filmnation Südamerikas. Wie die Fußballer des Landes die Ballbeherrschung zur Kunstform erheben, zeigen auch die Filmemacher Brasiliens in ihren Bilderfindungen eine große Virtuosität. Die besten brasilianischen Filme der letzten fünf Jahre, also des neuen Jahrtausends, werden in einer ausgedehnten Retrospektive gezeigt. 20 Kinofilme und einige exemplarische Fernseharbeiten beweisen, dass Ginga – Begriff für die schnellen und unerwarteten Körperbewegungen und die Kreativität der brasilianischen Fußballspieler – sich auch im Kino des zweitgrößten Filmlandes Südamerikas findet: in der Fähigkeit der Regisseure, sich in ungewöhnlicher Form auszudrücken. Zwei Abende sind den Regisseuren Fernando Mereilles und Walter Salles gewidmet. In Anwesenheit der Filmemacher und Schauspieler Eunice Baía, Roberto Berliner (tbc), Jorge Bodanzky, Laís Bodanzky, Georges Gachot, Marcelo Gomes, Anibal Massaini Neto und Breno Silveira.

Mit Filmen von: Claudio Assis; Phillipe Barcinski; Roberto Berliner; Marcos Bernstein; Luciana Bezerra; Paulo Betti & Clovis Bueno; Sérgio Bloch & Tamia la Marca; Jorge Bodanzky (& Orlando Senna, Wolf Gauer); Laís Bodanzky; Beto Brant; Pedro Paulo Carneiro; Georges Gachot; Marcelo Gomes; Rodrigo Guéron; Hank Levine, Marcelo Machado & Tocha Alves; Mauro Lima; Fabiano Maciel; Anibal Massaini Neto; Joana Nin; Fernando Meirelles; Denise Moraes & Ricardo Bravo; Lúcia Murat; Anna Muylaert; Carlos Eduardo Nogueira; Roberto de Oliveira; José Padilha & Felipe Lacerda; Maria Ramos; Glauber Rocha; Walter Salles (& Daniela Thomas); Allan Sieber; Breno Silveira; Ernesto Solis; Silvio Tendler; Reinaldo Pinheiro & Edu Ramos.


  Filme von A bis Z


Abril Despedaçado – Behind the Sun
R: Walter Salles
Brasilien/Frankreich/Schweiz 2001, 108 min, OmeU
Mo, 26.6. | 20 Uhr
1910, brasilianisches Hinterland. Tonho wird vom Vater aufgefordert, den toten Bruder zu rächen. Er weiß, sobald er dieser Verpflichtung nachkommt, bleiben ihm noch ein paar Stunden zu leben, bis ihn die andere Seite erwischt.

A Espera – The Waiting
R: Ernesto Solis
Brasilien 2003, 8 min, OmeU
Di, 4.7. | 20 Uhr

Amarelo Manga – Mango Yellow
R: Claudio Assis
Brasilien 2002, 100 min, OmeU
Do, 29.6. | 20 Uhr
24 Stunden im Alltag von Recife. Es treten auf: Dunga, schwuler Koch; Wellington, Macho-Metzger; Kika, seine bigotte Frau; Daisy, Wellingtons Geliebte. „Ein Film, so rührselig, schmuddelig und gammelig wie seine Figuren.“ Deborah Young, Variety

A Pessoa é Para o que Nasce – Born to be Blind
R: Roberto Berliner
Brasilien 2003, 120 min, OmeU
Mi, 28.6. | 20 Uhr
In Anwesenheit des Regisseurs Roberto Berliner (tbc)
Ein einfühlsamer Blick auf das Leben von drei blinden Schwestern, die sich als Staßenmusikerinnen ihr Geld verdienen. Die Produktion des Filmes verhilft ihnen zu ausverkauften Konzerten. Doch der Ruhm ist nur von kurzer Dauer.

Bicho de Sete Cabeças – Brainstorm
R: Laís Bodanzky
Italien 2001, 88 min, OmeU
So, 25.6. | 18 Uhr
In Anwesenheit der Regisseurin Laís Bodanzky
Neto ist ein ganz normaler Jugendlicher, der gerne Bier trinkt, Rock-Musik hört und ab und zu einen Joint raucht. Aber sein Vater lässt ihn dafür in eine Anstalt einweisen.

BMW Vermelho – Red BMW
R: Reinaldo Pinheiro, Edu Ramos
Brasilien 2000, 20 min, OmeU
Do, 6.7. | 20 Uhr

Cafundó
R: Paulo Betti, Clovis Bueno
Brasilien 2005, 101 min, OmeU
Mo, 3.7. | 20 Uhr
Lebensgeschichte des João de Camargo, der – 1858 als Sklave geboren – eine eigene Kirche gründete, The Black and Mysterious Church of the Red Water. Ein faszinierendes Beispiel des religiösen und kulturellen Synkretismus Brasiliens.

Castanha e Caju Contra o Encouraçado Titanic –
Castana and Caju vs. Titanic

R: Walter Salles, Daniela Thomas
Brasilien 2002, 6 min, OmeU
Mo, 26.6. | 20 Uhr

Central do Brasil – Central Station
R: Walter Salles
Brasilien/Frankreich 1998, 108 min, OmeU
Mo, 26.6. | 22 Uhr
Dora verdient ihr Geld mit Briefen, die sie für Analphabeten schreibt und vorgibt zur Post zu bringen. Doch eines Tages steht der 9-jährige Josué vor ihr, mit einem Gruß an seinen Vater. Dora möchte ihn so schnell wie möglich loswerden, aber es kommt
anders.

Cidade de Deus – City of God
R: Fernando Meirelles
Brasilien/Frankreich/USA 2002, 128 min, OmU
Do, 22.6. | 18 Uhr
Meirelles, ursprünglich Werbefilmer, drehte mit diesem Film „so etwas wie den Mythos eines gewalttätigen Zeitalters in der neueren brasilianischen Geschichte.“ (Bert Rebhandl).

Cidade dos Homens: episódio Sábado –
City of Men: episode Saturday

R: Fernando Meirelles
Brasilien 2003, 30 min, OmeU
Mi, 21.6. | 20 Uhr
Spin off des Überraschungserfolgs City of God. Fürs Fernsehen drehten Meirelles und andere verschiedene Staffeln über das Leben zweier Freunde aus der „Gottesstadt“. Nicht die Drogendealer stehen im Vordergrund, sondern der scharfsinnige Witz der Street Kids.

Cinema, Aspirinas e Urubu – Movies, Aspirin and Vultures
R: Marcelo Gomes
Brasilien 2005, 102 min, OmeU
So, 18.6. | 20 Uhr
In Anwesenheit des Regisseurs Marcelo Gomes
Minimalistisches Roadmovie im trockenen Nordosten Brasiliens. 1942: Von Dorf zu Dorf ziehend verkauft ein junger Deutscher ein revolutionäres Heilmittel – Aspirin. Eines Tages schließt sich ihm der mürrische Ranulfo an. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?

Clandestinidade – Clandestine
R: Rodrigo Guéron
Brasilien 2003, 20 min, OmeU
So, 2.7. | 18 Uhr

Desirella
R: Carlos Eduardo Nogueira
Brasilien 2004, 11 min, OmeU
Mo, 3.7. | 20 Uhr

Dois Filhos de Francisco – Two Sons of Francisco
R: Breno Silveira
Brasilien 2005, 132 min, OmeU
Do, 15.6. | 20 Uhr
In Anwesenheit des Regisseurs Breno Silveira
Der Kassenschlager des letzten Jahres. Francisco, mittelloser Farmer und Liebhaber der Volksmusik beschließt: Zwei seiner Söhne werden berühmte Folk-Musiker. Das Unglaubliche geschieht – bis heute hat das Duo 22 Millionen Platten verkauft.

Durval Discos
R: Anna Muylaert
Brasilien 2002, 96 min, OmeU
Di, 27.6. | 20 Uhr
Um seinen Plattenladen aufzufrischen, heuert Durval die unkonventionelle Celia als Putzfrau an. Die verschwindet noch am gleichen Tag, lässt aber Kiki zurück, angeblich ihre Tochter... Eine tiefschwarze Komödie

Era Uma Vez Iracema – Once Upon a Time Iracema
R: Jorge Bodanzky
Brasilien 2005, 45 min, OmeU
So, 25.6. | 20 Uhr
Eine Dokumentation zu Iracema, mit Beiträgen der Regisseure des Films und Analysen der innovativen Filmsprache von Fernando Meirelles und verschiedenen Filmkritikern.

Ginga
R: Hank Levine, Marcelo Machado, Tocha Alves
Brasilien 2005, 63 min, OmeU
Mi, 21.6. | 20 Uhr
Ginga steht für die brasilianische Fähigkeit, die Ballbeherrschung zu einer Kunstform zu erheben. Ginga heißt eine gute Figur zu machen, was immer man gerade tut. Produziert von Fernando Meirelles.

Glauber o Filme, Labirinto do Brasil –
Glauber the Movie, Labyrinth of Brazil

R: Silvio Tendler
Brasilien 2003, 98 min, OmeU
Di, 20.6. | 22 Uhr
Ein Portrait des Erfinders des Cinema Novo, Glauber Rocha – widersprüchlicher Exzentriker, selbstbewusster Visionär und radikaler Erneuerer des brasilianischen Kinos.

Iracema – Uma Transa Amazônica – An Amazonian Affair
R: Jorge Bodanzky, Orlando Senna, Wolf Gauer
Brasilien/Deutschland 1975, 91 min, OmeU
So, 25.6. | 20 Uhr
In Anwesenheit des Regisseurs Jorge Bodanzky
Ein Klassiker des aufklärerischen Kinos: Die 15-jährige Iracema will nicht wie die anderen indianischen Frauen im Elend verharren und brennt mit einem Lastwagenfahrer durch. Als sie merkt, dass dieser Macho sie auch nicht weiterbringt, versucht sie es mit Prostitution.

Justiça – Justice
R: Maria Ramos
Brasilien/Niederlande 2004, 100 min, OmeU
Mi, 5.7. | 20 Uhr
Ein Strafgerichtshof in Rio: Da sind die, die täglich hier sind, Richter, Verteidiger, Staatsanwälte, und die vorübergehend Anwesenden – die Angeklagten. In unkommentierten Bildern zeigt der Film ein alltägliches und umso grausameres Geschehen.

Mangue Town
R: Pedro Paulo Carneiro
Brasilien, 26 min
Do, 29.6. | 20 Uhr

Maria Bethânia: Musica é perfume – Music is Perfume
R: Georges Gachot
Schweiz/Frankreich 2005, 82 min, OmeU
Mo, 19.6. | 20 Uhr
In Anwesenheit des Regisseurs Geoges Gachot Ein faszinierender Parcours durch das musikalische Universum Brasilien, zusammen mit der charismatischen Sängerin Maria Bethânia. An ihrer Seite die Stars der musikalischen Gegenkultur der 60er und 70er: Gilberto Gil, Caetano Veloso, Chico Buarque.

Mina de Fé – My Girl
R: Luciana Bezerra
Brasilien 2004, 15 min, OmeU
Mi, 28.6. | 20 Uhr

O Invasor – The Invader
R: Beto Brant
Brasilien 2001, 97 min, OmeU
Do, 6.7. | 20 Uhr
Zwei Teilhaber eines Bauunternehmers beauftragen einen Killer, ihren Kompagnon aus dem Weg zu räumen. Doch statt sich mit dem Honorar abspeisen zu lassen, verführt dieser die Tochter des Ermordeten und erhebt selbst Anspruch auf einen Teil der Firma.

O Jaqueiro do Zeca – Samba Jam at Zeca’s
R: Denise Moraes, Ricardo Bravo
Brasilien 2004, 20 min, OmeU
Mi, 28.6. | 20 Uhr

Onde Andará Petrucio Felker? – Where has Petrucio Felker been?
R: Allan Sieber
Brasilien 2001, 12 min, OmeU
Mi, 5.7. | 20 Uhr

Onibus 174 – Bus 174
R: José Padilha, Felipe Lacerda
Brasilien 2002, 118 min, OmeU
Di, 4.7. | 20 Uhr
12. Juni 2002: Ein Bus in Rio de Janeiro wird entführt. Gleichzeitig mit der Polizei treffen TV-Teams ein, die bis zum bitteren Ende live senden – über vier Stunden lang. Der Film verwebt dieses Material mit einer Erzählung über das tragische Leben des Täters.

O Outro Lado da Rua – The Other Side of the Street
R: Marcos Bernstein
Brasilien/Frankreich 2003, 97 min, OmeU
So, 2.7. | 18 Uhr
Die 65-jährige Regina beobachtet durchs Fenster einen Mord. Als die Polizei behauptet, die Getötete sei eines natürlichen Todes gestorben, freundet sich Regina mit dem Mörder an.

Palíndromo
R: Phillipe Barcinski
Brasilien 2000, 11 min, OmeU
Do, 22.6. | 18 Uhr

Pelé eterno – Pelé forever
R: Anibal Massaini Neto
Brasilien 2004, 125 min, OmeU
Mo, 12.6. | 20 Uhr
In Anwesenheit des Regisseurs Anibal Massaini Neto
450 Tore, 3000 Fotografien, 210 Erzählungen, 1500 Zeitungstitel, 150 Filmsequenzen: Pelé forver! Eine einmalige Hommage an den besten Fußballer des 20.
Jahrhunderts.

Quase Dois Irmãos – Almost Brothers
R: Lúcia Murat
Brasilien/Chile/Frankreich 2004, 102 min, OmeU
So, 18.6. | 22 Uhr
Ein technisch gewagter Film um zwei Freunde, deren Lebenswege sich immer wieder kreuzen – im Sandkasten, auf der Straße, im Gefängnis.

Tainá, Uma Aventura na Amazonia – Tainah, an Amazon Adventure
R: Sérgio Bloch, Tamia Lamarca
Brasilien 2001, 90 min, OmeU
So, 9.7. | 15 Uhr
In Anwesenheit der Hauptdarstellerin Eunice Baía Das 8-jährige Indianermädchen Tainá lebt bei ihrem Großvater in der Nähe des Amazonas. Als er stirbt, bricht sie mit ihrem gezähmten Affen in den Dschungel auf. Ein Abenteuerfilm für die ganze Familie

Tainá 2: A Aventura Continua – Tainah 2: The Adventure Continues
R: Mauro Lima
Brasilien 2004, 76 min, OmeU
So, 9.7. | 18 Uhr
Tainá trifft auf eine Bande von Umweltpiraten, die auf der Jagd nach ihrer Freundin Catiti sind. Die hat ihren Stamm verlassen, um für den Dschungel zu kämpfen.

Terra em Transe – Land in Anguish
R: Glauber Rocha
Brasilien 1967, 115 min, OmeU
Di, 20.6. | 20 Uhr
Die allegorische Geschichte eines rechten Staatsstreichs, erzählt aus der Perspektive eines sterbenden Dichters. Gezielte Handlungsbrüche und eine Kamera, die ihrer eigenen Choreografie zu folgen scheint, vermitteln einen Zustand der Trance.

Uma palava – A Word und O futbol – Football
R: Roberto de Oliveira
Brasilien 2005, 150 min (total), OmeU
Fr, 16.6. | 21 Uhr
Zwei Episoden einer 12-teiligen TV-Serie über Chico Buarque, Legende der Música Popular Brasileira. In der ersten geht es um Buarques „Nebenberuf“ als Schriftsteller, die zweite thematisiert seine große Liebe: Fußball.
(23 Uhr: Konzert mit Chico Buarque)

Vaidade – Vanity
R: Fabiano Maciel
Brasilien 2002, 52 min, OmeU
So, 2.7. | 20 Uhr
Die TV-Dokumentation begleitet die Ex-Prostituierte Simara auf ihrem Kanu, mit dem sie Schönheitsprodukte in den Minengebieten entlang des Amazonas verkauft.

Visita Íntima – The Visit
R: Joana Nin
Brasilien 2005, 15 min, OmeU
Di, 27.6. | 20 Uhr
 
 
  LINKS/ORT

Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

Tel.: 39 78 71 75
Bus 100
Eintritt: 2€

http://www.hkw.de
Filmprogramm Datum
     
  AS/JUNI 2006 Go back| FORUM | HOME
     

Tim Burton S Corpse Bride  Soundtrack
The Other Final

Amazon-Preis:
  Statt: EUR 19,99
                       Jetzt: EUR 14,97

Label: good!movies
Dokumentarfilm LAND/JAHR: NL 2003
FSK: ohne Altersbeschränkung
Lauflänge: 75 Min.

The Other Final 

mehr Fußballfilme - MMM Konsum
Als 2002 Deutschland und Brasilien um die Titel spielten, fand gleichzeitig ein anderes Finale statt. Das Team der karibischen Insel Montserrat reiste ins Königreich Bhutan im Himalaya, um dort the other final zwischen den Schlusslichtern der FIFA-Weltrangliste zu bestreiten. Der Film dokumentiert die Erfahrungen der Menschen in den völlig unterschiedlichen Kulturen und Religionen, die aber eines verbindet: Die Liebe zum Fußball.

Google
  Web MMEANSMOVIE

   © MMEANSMOVIE 2001 - 2006 Filmmagazin Berlin