|
|
Neue Filme März 2017 |
|
Filme a-z 2017 | 02.03. | 09.03. | 16.03. | 23.03. | 30.03. |
Werbung |
![]() |
|||||||||
(Hundraettåringen som smet från notan och försvann) | |||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Allan Karlsson (Robert Gustafsson) hat Geburtstag. Er wird 100 Jahre alt. Doch anstatt sich auf die geplante Geburtstagsfeier zu freuen, verschwindet er lieber kurzerhand aus dem Altersheim und macht sich in seinen Pantoffeln auf den Weg zum örtlichen Busbahnhof. Raus aus der Langeweile und rein in ein neues Abenteuer, dass ist Allans Ziel. Während seiner Reise kommt er erst zu einem riesigen Vermögen, findet neue Freunde und trifft auf Gauner, Ganoven und Kriminelle, bevor er sich mit Elefantendame Sonja auf den Weg nach Indonesien macht. All das ist für Allan aber schon lange nichts Besonderes mehr, hat er doch die letzten 100 Jahre maßgeblich dazu beigetragen das politische Geschehen in der Welt unbewusst auf den Kopf zu stellen... |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.derhunderteinjaehrige-film.de/home/ | ||||
https://www.facebook.com/DerHunderteinjaehrige.Film | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer D | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Jagt auf rote Brause" Von Katharina Granzin taz | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Martin Schwickert | epd film | |||
Carsten Baumgardt | filmstarts | |||
Sonja Hart | kino-zeit | |||
Peter Osteried | kritiken.de | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
Gerald Jung | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Hasenjunge Max lebt allein auf einer Verkehrsinsel inmitten der Stadt und schlägt sich so durch. Sein größter Traum ist, Gang-Mitglied bei den „Wahnsinns-Hasen“ zu werden. Um seinen Kumpels zu beweisen, dass er auch wirklich das Zeug dazu hat, schwingt sich Max auf einem ferngesteuerten Flugzeug in die Lüfte und wird von einer Böe erfasst, die ihn weit aus der Stadt und hinein in den Wald treibt. Max landet inmitten der Häschenschule, in der die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Dieses altmodische Ausbildungscamp für Osterhasen findet er allerdings ziemlich uncool und hat nur einen Gedanken: weg von hier! Seine Flucht scheitert dramatisch an der hinter einer schützenden Hecke lebenden Fuchsfamilie, an der nur ausgebildete Osterhasen vorbeikommen. Der verwöhnte Stadtlümmel muss sich den Regeln im Internat notgedrungen anpassen. Die süße Hasenschülerin Emmi hilft ihm zwar dabei, aber Max kann seinen neuen Platz noch nicht so recht finden. Als die weise Lehrerin Madame Hermine das Osterorakel befragt und Ostern in Gefahr ist, muss Max sich entscheiden: Hat er das Zeug, ein echter Osterhase zu werden und sich im Kampf gegen die Füchse für den Erhalt des Osterfestes zu beweisen? Und wird er es schaffen, den magischen Verschwindibus zu erlernen, um das goldene Ei zu retten, das den Hasen besondere Kräfte verleiht? |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.häschenschule-film.de/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer D | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Yoga ist der neue Rohrstock" Von Michael Pilz Welt | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Horst Peter Koll | filmdienst | |||
Anna Wollner | filmstarts | |||
Rochus Wolff | kino-zeit | |||
Michael Meyns, Christian Horn | programmkino | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
Teresa Schomburg | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
Deutsche Film- und Medienbewertung. FBW | ||||
http://www.fbw-filmbewertung.com/film/die_haeschenschule_jagd_nach_dem_goldenen_ei | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Nirgends zeigt sich das alltägliche menschliche Drama in Syriens Bürgerkrieg brutaler als im Leben von Aleppos “Weißhelmen”. Khaled, Mahmoud und Subhi gehören zu denen, die nach Bombenangriffen oder Anschlägen als erste zur Unglücksstelle eilen, um Menschenleben zu retten, aber viel zu oft nur noch Tote bergen können. Mit den Männern erleben wir über den Zeitraum von fast zwei Jahren das Leben in Aleppo, die Angst, den Tod und die tägliche Bedrohung in den Straßen der Stadt. Sie kämpfen ums Überleben und um ein Stück Menschlichkeit dort, wo der Krieg zur Norm geworden ist. Sie suchen nach Hoffnung, wo die meisten der Mut schon verlassen hat. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/LastMenInAleppo/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Früher Zivilisten, heute Lebensretter" Von Martina Knoben Süddeutsche Zeitung | ||||
"Tote bergen, Leben retten" Von Christiane Peitz Tagesspiegel | ||||
"Goldfische im Trümmerfeld" Von Christiane Peitz Zeit | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Tim Lindemann | epd film | |||
Wolfgang Hamdorf | filmdienst | |||
Charlie Phillips | guardian | |||
Maria Wiesner | kino-zeit | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
Björn Schneider | spielfilm.de | |||
Guy Lodge | variety | |||
Bert Rebhandl | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
Sundance Film Festival: Grand Jury Prize | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
Preview Event Screening: Die letzten Männer von Aleppo Di. 28. Februar 20.00 Uhr ![]() Do. 2. März: 18.00 Uhr, ![]() ![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Ein Schiffbrüchiger strandet auf einer einsamen Insel. Zum Überleben gibt es dort genug, Gefahren lauern jedoch überall. Er baut sich ein Floss, um von der Insel fortzukommen, wird jedoch jedes Mal von einer roten Schildkröte, die sein Holzgefährt zerstört, daran gehindert. Als die Schildkröte eines Tages an Land kommt, versucht der Mann, sie zu überwältigen, so dass seine Flucht endlich gelingen möge. Doch das Tier entpuppt sich als eine magische Kreatur... | ||
![]() |
![]() |
Links |
http://latortuerouge-lefilm.com/ | ||||
http://red-turtle.jp/ | ||||
https://www.facebook.com/latortuerouge/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Robinson soll nicht sterben" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau | ||||
"Schiffbruch mit Schildkröte" Von Karsten Munt Spiegel | ||||
"Das Meer ruft" Von Andreas Busche Tagesspiegel | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Ronny Dombrowski | cinetastic | |||
Frank Arnold | epd film | |||
Stefan Stiletto | filmdienst | |||
Michael Meyns | filmstarts | |||
Beatrice Behn | kino-zeit | |||
Dörthe Gromes | kunst+film | |||
Hendrike Bake | programmkino | |||
Lars Penning | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
Athens International Film Festival: Audience Award, Special Mention - Festival de Cannes: Un Certain Regard - Special Jury Prize - Ljubljana International Film Festival: FIPRESCI Prize - San Francisco Film Critics Circle Award - | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Die kluge und anmutige Belle (Emma Watson) lebt mit ihrem leicht exzentrischen Vater Maurice (Kevin Kline) ein beschauliches Leben, das nur durch die Avancen des Dorfschönlings Gaston (Luke Evans) gestört wird. Doch als Maurice auf einer Reise in die Fänge eines Ungeheuers (Dan Stevens) gerät, bietet die mutige junge Frau ihre Freiheit im Austausch gegen das Leben ihres Vaters an. Trotz ihrer Furcht freundet sich Belle mit den verzauberten Bediensteten im verwunschenen Schloss des Biests an. Mit der Zeit lernt sie hinter dessen abscheuliche Fassade zu blicken und erkennt seine wahre Schönheit… |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://trailers.apple.com/trailers/disney/beautyandthebeast/ | ||||
https://www.facebook.com/DisneyBeautyAndTheBeast/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer D | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer ENG | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Die Schöne und das Biest" macht mit echten Stars Spaß" Von Peter Zander Berliner Morgenpost | ||||
"Träumen von einer Welt, in der die Guten siegen" Von Cornelia Geißler Berliner Zeitung | ||||
"Computercode im Zottelpelz" Von Tim Slagman Frankfurter Allgemeine Zeitung | ||||
"Das Biest vom Broadway" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau | ||||
"Prinzen, diese schrecklichen, haarigen Biester" Von Jenni Zylka Spiegel | ||||
"Alle reden über Le Fou" Von Susan Vahabzadeh Süddeutsche Zeitung | ||||
"Disneys strategische Wiederentdeckung des Märchenfilms" Von Andreas Busche Tagesspiegel | ||||
"Wie schwul ist eigentlich Disney?" Von Manuel Brug Welt | ||||
"Wenn Tiere zu viel reden" Von Andreas Busche Zeit | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Sascha Westphal | epd film | |||
Antje Wessels | filmstarts | |||
Maria Engler | kino-zeit | |||
Anke Sterneborg | kulturradio rbb | |||
Thomas Vorwerk | satt | |||
Carsten Moll | spielfilm.de | |||
Owen Gleiberman | variety | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Es ist wohl der Horror jeder Tochter: Eine Postkarte aus Thailand, auf der steht: "Meine Liebe, mir geht es gut hier, ich esse Pat Thai und trinke Chang Bier. Und ich habe eine Frau kennengelernt, die jünger ist als du. Liebe Grüße, Papa." Seit ein paar Jahren hat sich mein Vater sehr verändert. Nach der Trennung von meiner Mutter tauschte er Wanderschuhe gegen Flip-Flops und fährt seitdem jedes Jahr für ein paar Wochen nach Thailand, mal alleine, mal mit Freunden – alle sind über 60 und geschieden. Mein Vater sagt, er und seine Freunde haben dort die beste Zeit ihres Lebens. Ich denke: Oh Gott, was ist bloß in ihn gefahren? Die Thailand-Trips sind mir als Tochter peinlich und in unserem Heimatdorf in der Nordeifel das Gesprächthema am Stammtisch. "Der Genreith ist Sextourist", sagen da die Männer, oder: "Der kauft sich jetzt ne Frau!". Ist es so? Sind die Reisen meines Vaters schlicht Sex-Tourismus? Ein Tabu? Ist mein Vater einer der Männer, die mit einer jungen, schönen Thailänderin im Arm über die Straßen von Bangkok ziehen? Was suchen er und seine Freunde da in ihrem Alter? Sind die Reisen schlicht die Suche nach dem Glück? Ausdruck eines Wettrennens gegen die Zeit? |
||
![]() |
![]() |
Links |
![]() |
||||
Presse | ||||
"Mein Papa, der Sextourist" Von Gunda Bartels Tagesspiegel | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Silvia Hallensleben | epd film | |||
Olga Galicka | kino-zeit | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Der Autor und Redakteur Orhan Şahin lebt seit vielen Jahren im Ausland und kommt nach Istanbul, um an dem ersten Buch des berühmten Regisseurs Deniz Soysal zu arbeiten. In den letzten Zügen seines Reichtums, leben Deniz und seine Familie in einer Küstenvilla. Bereits am ersten Tag findet sich Orhan mitten in komplizierten Beziehungen wieder, zwischen geheimnisvollen Freunden und Familienmitgliedern von Deniz. Nach Jahren wird Orhan Istanbul mit ganz neuen Augen sehen und die Gefühle wieder erleben, die er bereits vergessen hatte. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/istanbulkirmizisi/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer TR | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Damien und Thomas können sich nicht leiden. Warum, weiß keiner so genau. Aber bei jeder Gelegenheit prügeln sich die beiden Jungs. Dabei könnten sie Freunde sein: Damien, der Sohn der Landärztin Marianne und eines Militärfliegers im Auslandseinsatz, und Thomas, der Adoptivsohn mit halbafrikanischen Wurzeln, der in einer Bauernfamilie auf einem abgelegenen Berghof lebt. Beide gehen zur gleichen Klasse. Als die Bäuerin einer schwierigen Schwangerschaft entgegensieht, nimmt Marianne den verschlossenen Jungen kurzerhand für eine Zeit bei sich auf, damit er es nicht so weit zur Schule hat. Damien und Thomas müssen nun unter einem Dach leben… |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Gedanke leitete uns: die Körperlichkeit. Den Film so physisch wie möglich zu schreiben. Jede Szene sollte ein Moment der Action sein. Die Figuren mussten stets auf der Lauer liegen und reagieren, ohne zu verstehen, was mit ihnen geschieht. |
|
![]() |
![]() |
Links |
https://trailers.apple.com/trailers/independent/being-17/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer | ||||
https://www.facebook.com/QuandOna17ans/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Entwirrung der Gefühle" Von Andreas Kilb Frankfurter Allgemeine Zeitung | ||||
"Sie schlugen und sie küssten sich" Von Nadine Lange Tagesspiegel | ||||
"2 Boys Teeter Between Animosity and Attraction" By Stephen Holden The New York Times | ||||
"Deine Fäuste, mein Körper" Von Kerstin Decker Tagesspiegel | ||||
"Sprünge ins sehr kalte Wasser" Von Ekkehard Knörrer taz | ||||
"Wenn die Mutter ihrem Sohn den Freund aussucht" Von Tilman Krause Welt | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Till Kadritzke | critic.de | |||
Gerhard Midding | epd film | |||
Andreas Staben | filmstarts | |||
Beatrice Behn | kino-zeit | |||
Lydia Starkulla | kunst+film | |||
Dieter Oßwald | programmkino | |||
Ula Brunner | rbb | |||
Fritz Göttler | sissy | |||
Perter Debruge | variety | |||
Michael Meyns | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
Cabourg Romantic Film Festival: Best Male Revelation - Outfest: Grand Jury Award | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
Mongay-Preview: Mit Siebzehn 13.03. 22:00h International Karl-Marx-Allee 33 10178 Berlin |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Lena (Nina Kronjäger) ist eine Journalistin in der Krise, die zunächst in Berlin zum Thema „Europäische Sicherheitspolitik“ recherchiert und sich dann auf den Weg in den Norden Griechenlands macht, nach Thrakien, dem Grenzland zwischen Bulgarien und der Türkei. Ihr Ziel: der neue Sicherheitszaun, der Griechenland von der Türkei trennt. Zufällig begegnet sie Amy (Anna Schmidt), einer Aktivistin, die teils aus Langeweile, aber auch aus Neugier, Lena bei ihren Recherchen begleitet. Es ist die Geschichte einer Begegnung zweier Frauen, die beide mit unterschiedlicher Ambitionen in Griechenland unterwegs sind. Aus der Reibung ihrer beiden Perspektiven entspringt ein Road Movie durch die griechische Provinz, auf der Suche nach unsichtbaren Grenzen und einer Haltung zur Gegenwart. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://vimeo.com/ Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Ganz schön desorientiert" Von Friederike Horstmann Tagesspiegel | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Johannes Bluth | critic.de | |||
Tim Lindemann | epd film | |||
Sophie Charlotte Rieger | filmlöwin | |||
Harald Mühlbeyer | kino-zeit | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
Martin Schwarz | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Im November 2013 setzt sich der Künstler nackt vor dem Lenin-Mausoleum auf dem Roten Platz in Moskau und nagelt seine Genitalien fest. Seine „Aktion Fixierung“ steht für Apathie und politische Gleichgültigkeit in der modernen russischen Gesellschaft. Während auf dem Maidanplatz in Kiew die Feuer- und Rauschwaden in den Winterhimmel in den frostigen Himmel lodern, zündet Pawlenskij und einige Helfer Reifen auf einer Petersburger Brücke an, schlagen mit Knüppeln auf große Bleche, und schwenken die ukrainische Fahne. Die symbolische Anspielung auf den Euromaidan in Kiew wird für Pawlenskij zum Verhängnis. Obwohl es keinen Straftatbestand gibt, drohen Pjotr Pawlenskij drei Jahre Lagerhaft. Seine Anwälte sehen den Prozess gegen den Künstler als politischen Prozess. Ausgerechnet durch die „Aktion Freiheit“ könnte Pawlenskij seiner eigenen Freiheit beraubt werden. Doch er gibt nicht auf, ist kämpferisch. Ihm geht es vor allem darum, zu zeigen, wie die Macht aus Menschen Objekte macht. Und er geht noch einen Schritt weiter, als er im November 2015 die Tür des russischen Geheimdienstes in Moskau in Brand setzt, den er als Symbol der Unterdrückung des Individuums sieht. Seitdem ist Pawlenskij in Haft ist. |
||
![]() |
![]() |
Links |
![]() |
||||
Presse | ||||
"Im Bann der Kompromisslosigkeit" Von Sonja Zekri Süddeutsche Zeitung | ||||
"Nackter Mann als rohes Ei" Von Brigitte Werneburg taz | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Joachim Kurz | kino-zeit | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
Lars Penning | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
Veranstaltung mit Pjotr Pawlenski, Regisseurin Irene Langemann und weiteren Gästen 19.03. 11:00 Kino International Karl-Marx-Alllee 33, 10178 Berlin |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Becker (Peter Kurth), ein wortkarger, etwas grobschlächtiger Mann, ist nach einer lebenslangen Haftstrafe aus dem Gefängnis entlassen worden. Sein altes Leben liegt genau so weit hinter ihm wie die schreckliche Tat, die er damals begangen hat. Jetzt will er nur noch seine Ruhe, sein neues Leben führen. In der Firma, in der er arbeitet, hat er sogar eine Frau kennen gelernt, die Putzfrau Rita (Catrin Striebeck), der er sich zaghaft annähert. Doch dann taucht Dahlmann (Karl Markovics) auf, der Mann, dessen Leben Becker vor achtzehn Jahren zerstört hat. Becker war bei einem Raubüberfall in die Villa der wohlhabenden Dahlmanns eingedrungen. Als Dahlmanns Frau Dana ihn überraschte, erschoss Becker sie und ihre kleine Tochter Lili. Dahlmann weiß genau über Becker Bescheid, der bittet Dahlmann um Vergebung, fragt ihn, was er tun könne, damit er ihn in Ruhe lässt. Becker hat aber keine Chance bei Dahlmann, der sucht letztendlich Vergeltung und Becker muss ihn stoppen, um die Menschen, die ihm wichtig sind, zu schützen. Die Gewalt, die er aus seinem Leben verbannt hatte, holt ihn jetzt wieder ein. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/zwischendenjahren/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Britta Schmeis | epd film | |||
Lars-Christian Daniels | filmstarts | |||
Joachim Kurz | kino-zeit | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
|