|
|
Neue Filme Febrauar 2017 |
|
Filme a-z 2017 | 02.02. | 09.02. | 16.02. | 23.02. |
Werbung |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
Inhalt | ||
Der junge Angestellte eines New Yorker Finanzkonzerns wird nach Europa geschickt, um seinen CEO zurückzuholen. Dieser ist in einem Wellness-Spa verschollen, dessen Kur viel dunklere Ziele verfolgt als die Gesundheit seiner Patienten |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.acureforwellness.com/ | ||||
https://trailers.apple.com/trailers/fox/a-cure-for-wellness/ | ||||
https://www.facebook.com/CureForWellness/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer Engl. | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Umnebelt im Luxus-Hospital" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau | ||||
"Erholung kann die Hölle sein" Von Tim Slagman Spiegel | ||||
"Is a Riot of Film References. With Eels" By A.O.Scott The New York Times | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Olga Baruk | critic.de | |||
Thorsten Hanisch | dasmanifest | |||
Martin Schwickert | epd film | |||
Christoph Petersen | filmstarts | |||
Benjamin Lee | guardian | |||
Christopher Diekhaus | kino-zeit | |||
Lars Penning | kunst+film | |||
Lida Bach | mehrfilm | |||
Dieter Oßwald | programmkino | |||
Thomas Vorwerk | satt | |||
Björn Schneider | spielfilm.de | |||
Peter Debruge | variety | |||
Lars Penning | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Der Roman „A Dog’s Purpose” stand 52 Wochen lang auf der New York Times Bestseller Liste. Bis heute wurde das Buch in 20 Sprachen übersetzt und in 29 verschiedenen Ländern weltweit veröffentlicht. Basierend den Roman von W. Bruce Cameron inszeniert Regisseur Lasse Hallström die Geschichte des treuen Hundes Bailey, der den Sinn seiner eigenen Existenz im Leben der Menschen findet, denen er das Lachen und die Liebe nahebringt. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.adogspurposemovie.com/ | ||||
https://www.facebook.com/bailey.film/? | ||||
https://trailers.apple.com/trailers/universal/a-dogs-purpose/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer D | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"With Many Lives and Many Clichés" By Neil Genzlinger The New York Times | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Manfred Riepe | epd film | |||
Kathrin Häger | filmdienst | |||
Antje Wessels | filmstarts | |||
Maria Engler | kino-zeit | |||
Peter Osteried | kritiken.de | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
Andrew Barker | variety | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Bibi und Tina begegnen einem ruppigen Ausreißer, der sich als Mädchen entpuppt und von seiner Familie verfolgt wird. Das Familienoberhaupt ist weltfremd, engstirnig und stur, den kann man nicht überzeugen und selbst BIBI kommt mit Hexerei nicht weiter. Außerdem ist Schloss Falkenstein “under contruction“ und der Graf völlig überfordert, während Alex ein Musik-Festival auf Falkenstein plant und sich seinem Vater widersetzt. Und als wäre das nicht genug, wird Tina schließlich auch noch entführt. Bei all dem Chaos wird am Ende eines ganz klar: Wirkliche Veränderungen entstehen durch gemeinsame Aktionen und Anstrengungen, nicht durch Hexerei. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.bibiundtina.de/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer D | ||||
https://www.instagram.com/bibiundtina_film/ | ||||
https://de-de.facebook.com/BibiundTina.DerFilm/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"... dann lieber Wassergraben" Von Oliver Kaever Spiegel | ||||
"Flüchtlinge spucken Bibi und Tina in die Suppe" Von Peter Praschl Welt | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Stefan Stiletto | filmdienst | |||
Christoph Petersen | filmstarts | |||
Lars Dolkemeyer | kino-zeit | |||
Janosch Steinel | movieworlds | |||
Christian Horn | programmkino | |||
Björn Schneider | spielfilm.de | |||
Frank Arnold | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Thriller, der die Geschehnisse um den Boston-Marathon-Anschlag aus der Sicht der Polizei schildert. Boston, 15. April 2013 – Wie jedes Jahr zieht es tausende Läufer und Zuschauer aus aller Welt an die Strecke des beliebten Bostoner Marathons. Doch die Feierlichkeiten verstummen schlagartig, als zwei Sprengsätze an der Zielgeraden detonieren. Noch ist unklar, ob den Explosionen weitere folgen werden. Aber Police Sergeant Tommy Saunders (Mark Wahlberg) versucht einen klaren Kopf zu bewahren und die ersten Rettungseinsätze zu koordinieren – obwohl seine Frau Carol (Michelle Monaghan) beinahe selbst den Detonationen zum Opfer gefallen wäre. Für die Ermittler beginnt ein packender Wettlauf gegen die Zeit und eine der nervenaufreibendsten Großfahndungen in der Geschichte Amerikas nimmt seinen Lauf… |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.patriotsdayfilm.com/ | ||||
https://www.facebook.com/patriotsdayfilm/ | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/independent/patriots-day/ | ||||
https://www.instagram.com/patriotsdayfilm/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer D | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Terrortherapie mit Thriller" Von Andreas Busche Tagesspiegel | ||||
"Die Bilder rücken näher" Von Michael Meyns taz | ||||
"A Mosaic of Portraits From Marathon Bombing" By Glenn Kenny The New York Times | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Ronny Dombrowski | cinetastic. | |||
Kai Mihm | epd film | |||
Carsten Baumgardt | filmstarts | |||
Lanre Bakare | guardian | |||
Sonja Hartl | kino-zeit | |||
Marcus Wessel | programmkino | |||
José García | textezumfilm | |||
Peter Debruge | variety | |||
Anna Mayrhauser | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
National Board of Review | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
Inhalt | ||
Der Film erzählt die Geschichte von fünf Menschen, die mit ihren besonderen Fähigkeiten auf unkonventionelle Art und Weise die Beschwerden ihrer Patienten lindern oder heilen können. Beobachtungen bei den charismatischen Heilern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lassen den Zuschauer teilhaben an der Suche nach Ursachen und der Anwendung altem Heilwissens. Mit ihrer sinnlichen und übersinnlichen Begabung therapieren sie seelische und körperliche Krankheiten, bei denen die klassische Medizin oft schon aufgegeben hat. Der Film zeigt, wie diese althergebrachten, obskur wirkenden Methoden als Ergänzung zur klassischen Schulmedizin ihre Daseinsberechtigung haben. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.diegabezuheilen.de/ | ||||
https://www.youtube.com/ Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Reinhard Lüke | filmdienst | |||
Bianka Piringer | kino-zeit | |||
Björn Schneider | programmkino | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
Inhalt | ||
Um den ökonomischen Verflechtungen und politischen Ursachen der Krise auf die Spur zu kommen, haben sich die Filmemacher Christoph Schuch und Reiner Krausz auf eine Reise durch Europa gemacht: in die Krisenländer Spanien und Portugal, ins Europäische Parlament nach Brüssel, in die Bankenmetropole Frankfurt und in die neutrale Schweiz. Sie lassen den linken Europa-Politiker Fabio De Masi zu Wort kommen, den Wirtschaftsfachmann Dirk Müller, aka „Mister Dax“, und den Historiker Daniele Ganser, aber auch die Politik-Akivist_innen Paula Gil, Teresa Galindo und Miguel Angel Ferris, die von ungleichen Chancen, dem Kampf um lebenswerte Alternativen und kleinen Hoffnungen erzählen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/europaalsbeute/ | ||||
http://www.europa-als-beute.de/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Silvia Hallensleben | epd film | |||
Ulrich Kriest | filmdienst | |||
Joachim Kurz | kino-zeit | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
Björn Schneider | spielfilm.de | |||
Bert Rebhandl | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Am letzten Schultag hält der liebenswürdige Englischlehrer Andy Campbell (Day) den Kopf nur mit Mühe über Wasser, denn nicht nur die enthemmten Schulabgänger schlagen über die Stränge – auch die Verwaltung bekommt nichts gebacken, und aufgrund von Budget-Kürzungen drohen Entlassungen. Richtig ans Eingemachte geht es aber erst, als Andy aus Versehen seinem knallharten und gefürchteten Kollegen Ron Strickland (Ice Cube) in die Quere kommt: Ron fordert Andy zu einem altmodischen Entscheidungskampf nach dem Unterricht heraus. Die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer und entpuppt sich als genau das Ereignis, das dieser Schule und Andy gefehlt hat. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://fistfightmovie.com/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Christian Horn | filmstarts | |||
Peter Debruge | variety | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
Inhalt | ||
Über 1000 Spielfilme wurden in den Jahren 1933-1945 in Deutschland hergestellt. Bei den wenigsten handelt es sich um offene Propaganda. Aber noch weniger, der im Nationalsozialismus produzierten Filme sind harmlose Unterhaltung. Das nationalsozialistische Kino war staatlich gelenkt. Zugleich wollte es „großes Kino" sein. Eine deutsche Traumfabrik. Der Film erzählt erstmals von der dunkelsten und dramatischsten Periode deutscher Filmgeschichte, und erinnert zum hundertsten Geburtstag der Ufa an diese Filme und ihre Stars: Hans Albers, Heinz Rühmann, Zarah Leander, Ilse Werner, Marianne Hoppe, Gustav Gründgens und viele mehr. Die NS-Filme waren nicht nur technisch perfekt gemacht, sie waren emotional, weckten Sehnsüchte, ließen träumen, boten Zuflucht. Das Kino war industriell vorgefertigt und manipulativ. Vielleicht waren die Gefühle, die diese Filme weckten, oft ein Selbstbetrug, falsche Gefühle. Aber es waren eben Gefühle. Nur so ist die Wirkungskraft des NS-Kinos zu erklären. Millionen gingen seinerzeit ins Kino. Welche Träume träumten die Deutschen in ihrer ureigenen germanischen Traumfabrik? Wovon sollten sie träumen, wenn es nach den Machthabern ging? Wie funktioniert Propaganda? |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.hitlershollywood.de/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Joseph Goebbels als Auteur des Kinos" Von Michael meyns taz | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Frank Arnold | epd film | |||
Harald Mühlbeyer | kino-zeit | |||
Björn Schneider | programmkino | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Ein Tag wie jeder andere im Leben des fünfjährigen Saroo: Auf dem Bahnhof der indischen Kleinstadt, in der sein Bruder ihn für einige Stunden zurückgelassen hat, sucht er nach Münzen und Essensresten. Vor Erschöpfung schläft er schließlich in einem haltenden Zug ein und findet sich nach einer traumatischen Zugfahrt am anderen Ende des Kontinents in Kalkutta wieder. Auf sich allein gestellt irrt er wochenlang durch die gefährlichen Straßen der Stadt, bis er in einem Waisenhaus landet, wo er von Sue (Nicole Kidman) und John Brierley (David Wenham) adoptiert wird, die ihm ein liebevolles Zuhause in Australien schenken. Viele Jahre später lebt Saroo in Melbourne, ist beruflich erfolgreich und wohnt mit seiner Freundin Lucy (Rooney Mara) zusammen. Er könnte rundum glücklich sein, doch die Frage nach seiner Herkunft lässt ihn nicht los. Nacht für Nacht fährt er mit Google Earth auf seinem Laptop das Zugnetz Indiens ab, zoomt auf hunderte von Bahnhöfen und sucht nach Hinweisen auf seinen früheren Wohnort und seine leibliche Familie. Er hat die Hoffnung schon fast aufgegeben, als das Unglaubliche passiert und er im Internet auf ein Dorf stößt, das seiner Erinnerung entspricht… |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://lionmovie.com/ | ||||
https://www.facebook.com/LionMovie/ | ||||
http://www.lion-film.de/ | ||||
https://www.facebook.com/Lion.DerFilm | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Traumhaft traumatisch" Von Fritz Göttler Süddeutsche Zeitung | ||||
"Mit Google Earth die Heimat finden" Von Kathleen Hildebrand Süddeutsche Zeitung | ||||
"Dies ist ein Film, der will, dass wir weinen" Von Marcel Reich Welt | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Olga Baruk | critic.de | |||
Martin Schwickert | epd film | |||
Hilde Ottschofski | filmrezension.de | |||
Anna Wollner | filmstarts | |||
Andreas Köhnemann | kino-zeit | |||
Peter Osteried | kritiken.de | |||
Florian Hoffmann | movieworlds | |||
Christian Horn/Dieter Oßwald | programmkino | |||
Björn Schneider | spielfilm.de | |||
Peter Debruge | variety | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
1948. In einer flammenden Rede vor dem Kongress bezichtigt Senator Pablo Neruda, berühmter Dichter und Kommunist, die Regierung Präsident Videlas des Verrats – und wird umgehend seines Amtes enthoben. Der Kalte Krieg ist in Chile angekommen. Neruda entzieht sich seiner Verhaftung und taucht ab. Mitten in der Arbeit an seiner epochalen Gedichtsammlung „Canto General“ versucht er, mit seiner Frau Delia del Carril das Land auf geheimen Wegen zu verlassen. Verfolgt vom melancholischen Polizisten Peluchoneau, beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel, dem Neruda zwischen Poesie und Legendenbildung einen ganz eigenen Reiz abgewinnt. Immer wieder legt er selbst Spuren, um seinem hartnäckigen Verfolger im letzten Moment zu entkommen. Bald dringt die Geschichte vom Dichter auf der Flucht nach Europa, Künstler wie Pablo Picasso setzen sich für seine Freiheit ein. Die seltsame Jagd führt die Kontrahenten derweil in immer abgelegenere Gegenden. In der imposanten Bergwelt der chilenischen Kordilleren macht sich Neruda schließlich daran, das letzte Kapitel des Duells mit Peluchoneau in Szene zu setzen... |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Wir sehen und empfinden Pablo Neruda als einen Künstler, einen Schaffenden, der so komplex und weitreichend ist, praktisch unendlich, dass es unmöglich ist, ihn in eine einzige Kategorie zu packen und einen Film mit dem Anspruch zu machen, diese Persönlichkeit oder seine Arbeit kompakt und im Schnelldurch- gang darzulegen und zu definieren. Aus diesem Grund haben wir die Geschichte der Flucht, der Fahndung und der literarischen Legende gewählt. Für uns ist „Neruda“ ein „Anti-Biopic“, ein Biopic, das keines ist. Wir haben uns entschie- den, einen Film mit spielerischen und erfundenen Elementen zu machen, in einer Weise, dass das Publikum Neruda ein Stück seines Weges begleiten und so in seine Dichtung, seine Erinnerung und seine kommunistische Ideologie hineintauchen kann. |
|
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/ Trailer SPmeU | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Brennendes Leben" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau | ||||
"Der Staat gegen Pablo Neruda" Von Hannah Pilarczyk Spiegel | ||||
"Versmagier, Frauenbetörer und Busengrapscher" Von Tobias Kniebe Süddeutsche Zeitung | ||||
"Wir müssen so viel mehr Schönes erschaffen" Interview Von Juliane Liebert Süddeutsche Zeitung | ||||
"Lebensgefahr im Bordell" VEsther Buss Tagesspiegel | ||||
"Verschwommene Erinnerungen" Von Eva-Christiana Meier taz | ||||
"Why the Movie ‘Neruda’ Is an ‘Anti-Bio’ By Manhohla Dargis The New York Times | ||||
"Wie man einen Nationaldichter über die Anden jagte" Von Marc Reichwein Welt |
||||
"Der Held als Hallodri" Von Merten Worthmann Zeit | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Till Kadritzke | critic.de | |||
Manfred Riepe | epd film | |||
Wolfgang Hamdorf | filmdienst | |||
Michael Meyns | filmstarts | |||
Benjamin Lee | guardian | |||
Maria Wiesner | kino-zeit | |||
Carsten Beyer | kulturradio | |||
Renée-Maria Richter | kunst+film | |||
Luitgard Koch | programmkino | |||
Jay Weissberg | variety | |||
Mani Beckmann | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
Lima Latin American Film Festival: Best Screenplay- National Board of Review - Fenix Film Award - Woodstock Film Festival: Best Foreign Film | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Der schüchterne Jan (Moritz Jahn) verbringt die meiste Zeit des Tages im Internet. Als wagemutiger Krieger Fenris kämpft er sich als einer der Besten durch das Computerspiel „Schlacht um Utgard“. Doch ausgerechnet während der Vorberei tung für ein wichtiges Turnier wird sein Account gehackt. Weder das Internet noch sein Handy oder seine EC-Karte funktionieren mehr. Jan weiß, wer dahintersteckt: der dunkle Magier Loki. Um sich seine digitale Identität zurückzuerobern, bleibt Jan nichts anderes übrig, als sich ohne technische Hilfsmittel auf die Reise in die echte Welt zu machen. Bei seiner Suche trifft er auf die wilde Karo (Mala Emde), deren Avatar ebenfalls gehackt wurde. Wohl oder übel muss er sich mit der lautstarken Gamerin zusammentun, denn sie hat wichtige Informationen über Loki. Die Frage ist nur: Wie kommen sie ohne Geld an ihr Ziel? Es beginnt eine aufregende Reise, bei der die Realität für Jan sowohl zum Gegner als auch zum stärksten Verbündeten wird. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://de-de.facebook.com/offlinederfilm/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Stefan Volk | filmdienst | |||
Bianka Piringer | kino-zeit | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
Leo 2016: Bester Kinder und Jugendfilm - Lucas 2016: Best Feature Film - | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Ein feuerspeiender Drache bedroht die Stadt. Ausgerechnet jetzt ist der Schlossgeist Petermännchen verschwunden. Die Fee Flimmer macht sich mit Wurm William und Ameise Vera auf die Suche nach ihm, um gemeinsam den bösen Drachen zu besiegen. Die Reise führt die Gefährten an geheimnisvolle und gefährliche Orte, die von märchenhaften Gestalten bewohnt werden. Zum Glück kann Flimmer zaubern … |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://m.williamunddaspetermaennchen.de | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Drei unterschiedliche Liebespaare aus drei Generati onen stehen im Zentrum dieser packenden und bewegenden Geschichte, mitten in der aufgewühlten Stadt Athen: Die Studentin Daphne wird bei einem Überfall vom syrisc hen Flüchtling Farris gerettet. Der Abteilungsleiter Giorgos beginnt eine Affäre mit de r schwedischen Businessfrau Elise. Die Hausfrau Maria lernt im Supermarkt den aus Deut schland ausgewanderten Professor Sebastian kennen. Und das Leben von ihnen allen wird erfasst von den sozialen Umbrüchen im Griechenland von heute. |
||
![]() |
![]() |
Links |
![]() |
||||
Presse | ||||
"Liebe, Krise, Depression" Von Andreas Busche Tagesspiegel | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Tim Lindemann | epd film | |||
Falk Straub | kino-zeit | |||
Owen Gleiberman | variety | |||
Bert Rebhandl | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
|