|
|
Neue Filme Dezember 2017 |
|
Werbung |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Puppenfilm | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Martin Stefaniak | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Buchvorlage: Cornelia Funke | ||
Min. | 64 | ||
FSK | ohne Altersbeschränkung | ||
Verleih | KIKO Productions |
![]() |
||
Inhalt | ||
Es weihnachtet... Da passiert etwas ganz Wundersames. Während eines starken Gewitters fällt der letzte echte Weihnachtsmann Niklas Julebukk mit seinem Wohnwagen vom Himmel und plumpst unsanft au f die Erde – direkt in den Nebelweg... Und schon stecken die Kinder Ben und Charlotte inmitten ihres unglaublichsten Abenteuers. Mit dabei sind die frechen Kobolde Fliegenbart und Ziegenbart, das verschwundene Rentier Sternschnup pe und Matilda, das Weihnac htsengelchen. Gemeinsam kämpfen sie mit Julebukk gegen den böse n Waldemar Wichteltod und seine Armee von Nussknackern, denn die wollen Weihnachten in ein reines Konsumfest verwandeln. Aber Niklas Julebukk hält unbeirrt an den guten alten Traditionen fest und hört tief in die Herzen der Kinder hinein, um deren Träume von einem echten Weihnachten zu erhalten und wahr werden zu lassen... |
||
![]() |
![]() |
Links |
![]() |
||||
Presse |
"Der Böse droht mit Schokolade" Von Cornelia Geissler Frankfuter Rundschau |
"Heimeliger Retro-Charme" Von Susan Vahabzadeh Süddeutsche Zeitung |
![]() |
|
Kritiken |
Frank Arnold | epd film |
programmkino |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama Fantasy | |
Land/Jahr | USA 2017 | ||
Regie | David Lowery (Ain't Them Bodies Saints/2013) | ||
Darsteller/innen | Casey Affleck, Rooney Mara, Will Oldham | ||
Drehbuch | David Lowery | ||
Min. | 92 | ||
FSK | 12 | ||
Verleih | Universal Pictures Int. ![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Es geschieht plötzlich und unerwartet. C (Oscar®-Preisträger Casey Affleck) kommt bei einem Autounfall ums Leben. Doch kurz darauf kehrt sein Geist zurück. Der Illusion verschrieben, seiner Frau M (Rooney Mara, Oscar®-nominiert) bei ihrem Verlust beizustehen, muss er feststellen, dass er in seiner neuen Gestalt losgelöst von jeglicher Zeit existiert. Als passiver Beobachter muss er schmerzlich dabei zusehen, wie ihm das Leben, das er kannte, entgleitet und die Frau, die er liebte, in eine neue Zukunft entschwindet. Unfähig seine Situation zu akzeptieren, vergehen Tage, Wochen und sogar Jahre, in denen C verzweifelt erkennt, dass er womöglich für immer an dieses Dasein gefesselt sein wird. Während sich die Welt um ihn drastisch verändert, verblassen Stück für Stück die Konturen seiner eigenen Existenz. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Lowery wusste von vornherein, dass er den Film in dem Verhältnis 1:33 drehen wollte, wo die Bildbreite nur ein wenig größer ist, als die Bildhöhe. Das sollte den Zuschauern u.a. signalisieren, dass A GHOST STORY kein traditioneller Spielfilm ist. „Ich bin eigentlich ein Fan von Widescreen-Filmen. In diesem Seitenverhältnis beginne ich immer, Dinge zu visualisieren. Aber ich liebe auch Herausforderungen und denke gern außerhalb des Rahmens“, erklärt der Regisseur. „Und das bedeutete für mich, in einem kleineren Seitenverhältnis zu drehen. Gus Van Sants Elephant war der erste moderne Film, den ich in einem Verhältnis 1:33 gesehen habe. Die Bilder ragen auf und dehnen sich nicht so aus, wie beim Widescreen. Sie dominieren mehr. Sie grenzen die Figuren ein und schließlich auch den Zuschauer, der den Film schaut. |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://aghost.store/ | ||||
https://www.facebook.com/GhostStoryMovie | ||||
https://twitter.com/ghoststorymovie | ||||
https://trailers.apple.com/trailers/independent/a-ghost-story/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Der Geist und die Langeweile" Von Daniel Kothenschulte Frankfurter Rundschau |
"Kann das ewige Liebe sein?" Von Lukas Stern Spiegel |
"Geisterstunde" Von Rainer Gansera Süddeutsche Zeitung |
"Gefangene der Erinnerung" Von Andreas Busche Tagesspiegel |
"Ihr Gespenst irritiert" Von Michael Meyns taz |
"A Ghost Story’ Has a Sensitive Specter With Time on His Hands" By A.O. Scott The New York Times |
"Erinnerungen in der Wand" Von Oliver Kaever Zeit |
![]() |
|
Kritiken |
Karsten Munt | critic.de |
Anke Westphal | epd film |
Stefan Stiletto | filmdienst |
Christoph Petersen | filmstarts |
Peter Bradshaw | guardian |
Joachim Kurz | kino-zeit |
Peter Osteried | kritiken.de |
Anke Sterneborg | kulturradio rbb |
Florian Hoffmann | movieworlds |
Karsten Munt | programmkino |
Thomas Vorwerk | satt |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
Peter Debruge | variety |
Jörg Buttgereit | zitty |
![]() |
|
Preise | |
Deauville Film Festival: Critics Award, Jury Prize, Revelations Prize - Fantasia Film Festival: AQCC Award | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Familie Animation Komödie | |
Land/Jahr | USA 2017 | ||
Regie | Timothy Reckart | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Carlos Kotkin | ||
Min. | 87 | ||
FSK | Ohne Altersbeschränkung | ||
Verleih | Sony Pictures |
![]() |
||
Inhalt | ||
Der kleine, aber tapfere Esel Bo wünscht sich nichts sehnlicher als seinen Alltagstrott und die nicht enden wollende Schufterei an der Dorfmühle für immer hinter sich zu lassen. Für das Abenteuer seiner Träume nimmt er eines Tages all seinen Mut zusammen und reißt kurzerhand aus. Endlich in Freiheit, trifft Bo auf das liebenswerte Schaf Ruth, das seine Herde verloren hat, sowie auf Dave, eine weiße Taube mit äußerst ambitionierten Plänen. Zusammen mit drei albernen Kamelen und einem Haufen exzentrischer Stalltiere folgen die ungleichen Freunde einem großen Stern am Horizont. Doch noch ahnen sie nicht, dass sie die unwahrscheinlichen Helden der wohl großartigsten Geschichte aller Zeiten werden sollen: dem allerersten Weihnachten... |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.thestarmovie.com/site/ | ||||
https://www.facebook.com/TheStarMovie/ | ||||
https://www.youtube.com/engl. | ||||
https://www.youtube.comTrailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Stefan Stiletto | filmdienst |
Antje Wessels | filmstarts |
Peter Osteried | kritiken.de |
Peter Debruge | variety |
Lars Penning | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Familie | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Ralf Huettner (Burg Schreckenstein/2016) | ||
Darsteller/innen | Sophie Rois, Henning Baum, Uwe Ochsenknecht, Alexander Beyer, Maurizio Magno | ||
Drehbuch | Christian Limmer Buchvorlage: Oliver Hassencamp | ||
Min. | 100 | ||
FSK | ohne Altersbeschränkung | ||
Verleih | Concorde Filmverleih |
![]() |
||
Inhalt | ||
Es ist wieder soweit: Schreckenstein und Rosenfels überbieten sich bei den alljährlichen Wettkämpfen am Kapellsee mit ausgeklügelten Sabotageakten. Doch kurz vor Schluss kommt es zum Abbruch, als der Zeppelin des Grafen abstürzt! Zwar konnte sich Graf Schreckenstein in letzter Sekunde retten, muss nun aber mehrere Wochen im Sanatorium verbringen – und ist finanziell ruiniert. Der Vertreter des Grafen, sein Vetter Kuno, sieht im Verkauf der Burg an den chinesischen Unternehmer Wang die einzige Lösung. Den Jungs dämmert, dass Burg Schreckenstein nach China umgesiedelt werden soll, um Teil eines mittelalterlichen Themenparks zu werden. Doch Diener Jean glaubt an die Rettung von Burg Schreckenstein und will sich auf die Suche nach dem einst vergessenen Schatz im Burghof begeben. Nur Mythos – oder Realität? Die Jungs gehen dem Rätsel auf den Grund… |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.burgschreckenstein.de/start/ | ||||
https://www.facebook.com/BurgSchreckenstein.Filme/ | ||||
https://www.youtube.com/trailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Kathrin Häger | filmdienst |
Antje Wessels | filmstarts |
Bianka Piringer | kritiken.de |
Christian Horn | programmkino |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | TURK/F/D/PL 2016 | ||
Regie | Yeşim Ustaoğlu | ||
Darsteller/innen | Funda Eryigit, Mehmet Kurtulus, Ecem Uzun, Okan Yalabik | ||
Drehbuch | Yeşim Ustaoğlu | ||
Min. | 105 | ||
FSK | |||
Verleih | RealFiction |
![]() |
||
Inhalt | ||
Chehnaz ist eine attraktive Frau um die Dreißig. Sie ist mit dem Cem (38) verheiratet, den sie bewundert. Sie geben ein beneidenswertes Paar ab und leben in Istanbul in einer schicken Wohnung. Cem ist ein erfolgreicher Architekt. Er ist rational, neigt dazu seine Frau zu bevormunden und kritisiert sie ständig dafür, dass sie zu emotional sei oder irrationale Entscheidungen treffe. Chehnaz hat gerade ihre Ausbildung zur Psychologin beendet und muss nun wochentags ein Pflichtpraktikum in einem Krankenhaus in einer abgelegenen Küstenstadt absolvieren. Chehnaz hofft, dass sie diese Zeit übersteht, in dem sie jedes Wochenende zurück zu ihrem Mann nach Istanbul fährt. Sie will einfach nur dieses Praktikum hinter sich bringen. Auch deshalb hat sie sich keine eigene Wohnung gemietet, sondern wohnt in einem möblierten Zimmer in einem Apartmenthotel am Meer. In den stürmischen Winternächten steht sie dort am Fenster und schaut angsterfüllt auf die dunkle Brandung unter ihr. Unter der Woche untersucht sie Patienten im städtischen Krankenhaus, aber diese Arbeit wird schnell zur Routine und fängt an, sie zu langweilen. Sie fährt zurück aus ihrem grauen Alltag und versucht wieder in das Leben mit ihrem Mann einzutauchen. Aber das fällt ihr immer schwerer, auch, weil es zwischen ihr und ihrem Mann sexuelle Probleme gibt. Es scheint, als sei der Akt nur dafür da, ihn, anstatt sie beide voll zu befriedigten. Eines Morgens, nach einem heftigen Sturm, sitzt ihr im Krankenhaus eine junge Frau gegenüber. Es ist Elmas (18). Diese Begegnung ist für Chehnaz wie ein Weckruf. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer türkischmebgl. U | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Zwei Frauen kämpfen um Freiheit" Von Silvia Hallensleben Tagesspiegel |
"Der Müll, die Stadt und der Sex" Von Cosima Lutz Welt |
![]() |
|
Kritiken |
Helga Egetenmeier | aviva berlin |
Patrick Seyboth | epd film |
Bernd Buder | filmdienst |
Simon Hauck | kino-zeit |
Bela Akunin | kunst+film |
Katja Nicodemus | ndr |
Björn Schneider | spielfilm.de |
Carolin Weidner | zitty |
![]() |
|
Preise | |
Haifa International Film Festival: Golden Anchor Award - Special Mention - Istanbul International Film Festival: Best Director - Kerala International Film Festival: Best Director, Best Actor | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Komödie | |
Land/Jahr | USA 2017 | ||
Regie | Sean Anders (Daddy's Home - Ein Vater zu viel/2015) | ||
Darsteller/innen | Mark Wahlberg, Linda Cardellini, Will Ferrell, Mel Gibson | ||
Drehbuch | Sean Anders, Brian Burns | ||
Min. | 100 | ||
FSK | 6 | ||
Verleih | Paramount Pictures Germany |
![]() |
||
Inhalt | ||
Das Duell um den Titel als „Super-Dad“ haben der übervorsichtige Brad (Will Ferrell) und der draufgängerische Dusty (Mark Wahlberg) mittlerweile ausgefochten, auch wenn kleinere Sticheleien und Rivalitäten weiterhin an der Tagesordnung sind. Bis eines Tages ihre eigenen Väter vor der Tür stehen und die beiden sich wohl oder übel zusammenraufen müssen, um die Weihnachtsfeiertage zu retten. Denn sich gegen Dustys adrenalinstrotzenden Macho-Dad (Mel Gibson) und Brads übertrieben liebevollen und emotionalen Vater (John Lithgow) durchzusetzen, bedarf einiger Nerven und jeder Menge Männlichkeit. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
https://www.facebook.com/DaddysHome.Germany | ||||
https://www.youtube.com/Trailer D | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Andreas Staben | filmstart |
Maximilian Rudle | movieworlds |
Owen Gleiberman | variety |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | F/BEL 2016 | ||
Regie | Katell Quillévéré | ||
Darsteller/innen | Tahar Rahim, Emmanuelle Seigner, Anne Dorval | ||
Drehbuch | Katell Quillévéré Buchvorlage: Maylis De Kerangal | ||
Min. | 103 | ||
FSK | 12 | ||
Verleih | Concorde Filmverleih![]() |
![]() |
||
Inhalt | ||
Als Simon am frühen Morgen mit zwei Freunden zum Surfen aufbricht, kann niemand etwas von der drohenden Tragödie ahnen: Ein schwerer Autounfall verändert auf einen Schlag das Leben des Teenagers. Auch seine Eltern in der Hafenstadt Le Havre müssen plötzlich Entscheidungen treffen, deren weitreichende Konsequenzen sie an ihre Grenzen führen. Unterdessen erfährt die zweifache Mutter Claire in Paris, dass ihr schwaches Herz zu versagen droht, wenn nicht umgehend etwas unternommen wird. Den Ärzten und dem medizinischen Fachpersonal in beiden Städten läuft die Zeit davon. Und so wird sich in den nächsten Stunden zeigen, auf welche Weise diese Menschen untrennbar miteinander verbunden sind und wie drei scheinbar zusammenhanglose Stränge einer Geschichte in einen gemeinsamen Kampf münden: den leidenschaftlichen Kampf ums Leben… |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer f. | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d. | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Katell Quillévéré hat ein Wunder von Film erschaffen" Von Frédérick Jaeger Berliner Zeitung |
"So viele Umwege auf dem Weg eines Herzens" Von Andreas Kilb Frankfurter Allgemeine Zeitung |
"Ein Herz und so viele Leben" Von Carolin Weidner Spiegel |
"Das geschenkte Herz" Von Anke Westphal Tagesspiegel |
"Nie wieder erwachen" Von Ekkehard Knörer taz |
![]() |
|
Kritiken |
Frédéric Jaeger | critic.de |
Gerhard Midding | epd film |
Felicitas Kleiner | filmdienst |
Antje Wessels | filmstarts |
Joachim Kurz | kino-zeit |
Anke Sterneborg | kulturradio rbb |
Lydia Starkulla | kunst+film |
Luitgard Koch | programmkino |
Guy Lodge | variety |
Bert Rebhandl | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Komödie | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Margarethe von Trotta (Die abhandene Welt/2015) | ||
Darsteller/innen | Katja Riemann, Ingrid Bolsø Berdal, Haluk Bilginer, Tinka Fürst | ||
Drehbuch | Pamela Katz | ||
Min. | 110 | ||
FSK | |||
Verleih | Warner Bros, Pictures |
![]() |
||
Inhalt | ||
Zwei starke Frauen, zwei unterschiedliche Welten: familienorientiert die eine, karrierefixiert die andere. Frauen, die nur eins gemeinsam haben: den Ex-Ehemann. Vor Jahren schon hat Nick Maria mit zwei Kindern sitzen lassen, jetzt schickt er auch Jade in die Wüste. Als Abschiedsgeschenk, und um die Eheverträge einzuhalten, hat er jedoch jeder Ex die Hälfte eines luxuriösen Lofts in Manhattan überschrieben. Umgehend quartiert sich Maria bei Jade ein, und die beiden verlassenen Frauen starten einen erbitterten Kleinkrieg. Doch mit der Zeit kommen die Frauen sich näher, finden Verständnis und Mitgefühl füreinander, sie lachen nicht mehr übereinander, sondern miteinander – und müssen feststellen, dass Uneinigkeit manchmal auch einen kann. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://forgetaboutnick-derfilm.de/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Zwangs-WG unter Ex-Frauen" Von Jan Künemund Spiegel |
"WG wider Willen" Von Claudia Lenssen Tagesspiegel |
"Katja Riemann rettet mal wieder einen Film" Von Barbara Möller Welt |
![]() |
|
Kritiken |
Anke Sterneborg | epd film |
Horst Peter Koll | filmdienst |
Thomas Vorwerk | filmstarts |
Bianka Piringer | kino-zeit |
Christian Horn | programmkino |
Mattihas von Viereck | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | NL 2016 | ||
Regie | Petra Lataster-Czisch & Peter Lataster | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Petra Lataster-Czisch & Peter Lataster | ||
Min. | 114 | ||
FSK | |||
Verleih | dejavu-film |
![]() |
||
Inhalt | ||
"Miss Kiet´s Children" erzählt von der Grundschullehrerin Miss Kiet, die in einem kleinen holländischen Dorf arbeitet. Ihre Klasse ist eine Integrationsklasse, in der nicht nur - aber auch - traumatisierte Flüchtlingskinder versuchen, eine neue Sprache zu lernen, die westliche Gesellschaft zu verstehen und in einem neuen Leben anzukommen. Ein berührender und sensibel beobachtender Film – und ein kluger Beitrag zur aktuellen Integrationsdebatte. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.dejavu-film.de/files/misskietschildren. Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Ein Land ohne Krieg" Von Philipp Stadelmaier Süddeutsche Zeitung |
![]() |
|
Kritiken |
Helga Egetenmeier | aviva berlin |
Martin Schwickert | epd film |
Julia Teichmann | filmdienst |
Simon Hauck | kino-zeit |
Michael Meyns | programmkino |
![]() |
|
Preise | |
DOK.fest München, 2017 (Publikumspreis) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Dokumentarfilm | |
Land/Jahr | USA 2017 | ||
Regie | Yony Leyser | ||
Darsteller/innen | |||
Drehbuch | Yony Leyser | ||
Min. | 83 | ||
FSK | 16 | ||
Verleih | Salzgeber |
![]() |
||
Inhalt | ||
Was machst Du, wenn es die offene Gemeinschaft, die Du als queerer Punk dringend brauchst, nicht gibt? Rede Dir einfach ein, es gibt sie doch! Klebe und drucke Fanzines, drehe und vertreibe subversive Filme, schreibe anarchistische Songs, do it yourself und vor allem: don’t give a fuck! Nach und nach wird aus der anfänglichen Pseudo-Gemeinschaft eine revolutionäre Welle werden, ja eine internationale Bewegung... QUEERCORE erzählt die Geschichte jener lose verbundenen Gruppe von nordamerikanischen Punk-Künstler_innen, die in den 1980er und 90er Jahren ihre queeren Identitäten radikal ins Zentrum der eigenen Arbeiten rückten – und sich damit nicht nur gegen die damals von heterosexuellen Männern dominierte und latent homophobe Punk-Szene auflehnten, sondern auch gegen den allzu angepassten schwulen Mainstream. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://vimeo.com/Trailer | ||||
https://de-de.facebook.com/Queercoremovie/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Ulrich Kriest | filmdienst |
Andreas Köhnemann | kino-zeit |
Björn Schneider | programmkino |
Peter Rehberg | sissy |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
Andreas Döhler | zitty |
![]() |
|
Preise | |
Rio de Janeiro International Film Festival: Best Documentary (Felix Award) | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | D 2017 Sci Fi | |
Land/Jahr | D 2016 | ||
Regie | Christian Pasquariello | ||
Darsteller/innen | Iwan Rheon, André Hennicke | ||
Drehbuch | Christian Pasquariello | ||
Min. | 95 | ||
FSK | 16 | ||
Verleih | Universum Film |
![]() |
||
Inhalt | ||
Ein düsterer und einsamer Wald. Deutschland 2070. Unheimliche, übermächtige, außerweltliche Kreaturen haben die Menschheit in ein Versteck aus riesigen unterirdischen Bunkersystemen gezwungen. Aus dieser Unterwelt senden die Überlebenden Soldaten zu Aussichtstürmen aus, um die letzten Überlebenden zu beschützen. Der junge Militär-Rekrut SUM1 wird auf dieser Mission mit Widerständen konfrontiert, die seine gesamte Sicht auf die Realität verändern und ihn in einen existentiellen, durch Paranoia und Isolation getriebenen Kampf um seinen Verstand und das Überleben werfen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Tim Slagman | filmdienst |
Christian Fußy | filmstarts |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
Robin Thießen | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Drama | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Alexandra Balteanu | ||
Darsteller/innen | Corina Moise, Iulia Lumânare, Iulia Ciochină, Sergiu Costache, Dragoş Olaru | ||
Drehbuch | Xandra Popescu & Alexandra Balteanu | ||
Min. | 75 | ||
FSK | |||
Verleih | grandfilm |
![]() |
||
Inhalt | ||
24 Stunden im Leben dreier Frauen: Lidia lebt mit ihrem Ehemann und zwei Kindern am Rande von Bukarest und züchtet Tauben. Denisa hat einen Freund, der unbedingt neue Turnschuhe braucht. Und Vanessa will mit einer Annonce endlich den Mann ihrer Träume finden – aber nur, wenn er grüne Augen hat. Zusammen stehen sie jeden Tag unter der Autobahnbrücke, die Bukarest mit der nächsten Stadt verbindet. Während das Leben an ihnen vorbeirauscht, warten sie auf den nächsten Freier. Hier, zwischen den Betonpfeilern, inmitten von Lärm, Dreck und Abgasen, vergehen ihre Tage mit bleierner Schwere. Ein Alltag, der geprägt ist von Angst, Unsicherheit und Gewalt. Eines Tages kommt es zu einer Konfrontation mit der Polizei. Doch je mehr die Frauen ihre Lage erklären, desto mehr spitzt sich die Situation zu... |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Tauben zum Mittagessen" Von Nadine Lange Tagesspiegel |
"Was unter der Brücke passiert" Von Carolin Weidner taz |
![]() |
|
Kritiken |
Britta Schmeis | epd film |
Esther Buss | filmdienst |
Bianka Piringer | kino zeit |
Björn Schneider | programmkino |
Michael Meyns | zitty |
![]() |
|
Preise | |
Max Ophüls Preis 2017 - Beste Regie + Preis der ökumenischen Jury - 13. Achtung Berlin - Preis der deutschen Filmkritik + Beste Regie: lobende Erwähnung | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Komödie | |
Land/Jahr | D 2015 | ||
Regie | Pierre Sanoussi-Bliss | ||
Darsteller/innen | Winnie Böwe, Floriane Daniel, Astrid Ann Marie Pollmann, Matthias Freihof, Walter Plathe | ||
Drehbuch | Pierre Sanoussi-Bliss | ||
Min. | 97 | ||
FSK | 16 | ||
Verleih | Croco Film |
![]() |
||
Inhalt | ||
Ein ziemlich unmoralischer Film aus Berlin über den turbulenten Alltag 3 starker Schwestern, über in Deutschland verbotene Leihmutterschaft, über kleine Morde in der Familie (inspiriert von Sabine Rückerts Buch 'Tote haben keine Lobby'), Zusammenhalt, Emanzipation, wahren Feminismus, Liebe, Freundschaft und die mögliche Leiche, die jeder von uns im Keller haben kann... Drei Schwestern (Ama, Senta, Klara), vom täglichen Wahnsinn der Grossstadt unbeeindruckt, versuchen Oberwasser zu behalten. Gewalt in der Ehe, die Klara angetan wird, und deren Konsequenz daraus, führen die komplette Familie auf einen Weg, auf dem es kein Zurück mehr gibt, der aber auch als Chance begriffen werden kann. Absolut konsequent am tatsächlichen Leben orientiert, erzählt der Film 'Weiber!' von Vorgängen, die sich im realen Leben genau so abspielen könnten, ohne die (sonst typisch deutsche) Moralkeule zu schwingen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
https://de-de.facebook.com/Weiberfilm/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Ulrich Kriest | filmdienst |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Genre | Action Drama | |
Land/Jahr | D 2017 | ||
Regie | Hany Abu-Asad (Ein Lied für Nour/2015) | ||
Darsteller/innen | Idris Elba, Kate Winslet, Dermot Mulroney | ||
Drehbuch | J. Mills Goodloe Buchvorlage: Charles Martin | ||
Min. | 103 | ||
FSK | 12 | ||
Verleih | 20th Century Fox |
![]() |
||
Inhalt | ||
Nach einem tragischen Flugzeugabsturz in Not geraten, müssen sich zwei Fremde zusammenraufen, um unter extremen Bedingungen in einem abgelegenen, schneebedeckten Gebirge zu überleben. Als die Aussicht auf Hilfe schwindet, wagen sie sich auf einen schreckenerregenden Weg Hunderte von Meilen quer durch die Wildnis, auf dem sie sich gegenseitig fordern durchzuhalten und unerwartete Gefühle füreinander entfachen. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.foxmovies.com/movies/the-mountain-between-us | ||||
https://www.facebook.com/MountainBetweenUs | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Anke Sterneborg | epd film |
Michael Ranze | filmdienst |
Antje Wessels | filmstarts |
Benjamin Lee | guardian |
Sonja Hartl | kino-zeit |
Lydia Starkulla | kunst+film |
Christian Horn | programmkino |
Peter Debruge | variety |
Lars Penning | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
|
|