|
|
Neue Filme September 2017 |
Filme a-z 2017 | 07.09. | 14.09. | 21.09. | 28.09. |
Werbung |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Amelie ist 13, eine waschechte Großstadtgöre und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren Eltern, die sie nach einem lebensbedrohlichen Asthmaanfall in eine spezielle Klinik nach Südtirol verfrachten. Genau das, was Amelie nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Alpen trifft sie auf einen geheimnisvollen 15-Jährigen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der ungebetene Begleiter ihr das Leben rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft geht. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.amelierennt-derfilm.de/ | ||||
https://de-de.facebook.com/amelierennt/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Die Freiheit, die ich meine" Von Susanne Leinemann Berliner Morgenpost |
![]() |
|
Kritiken |
Britta Schmeis | epd film |
Stefan Stiletto | filmdienst |
Lars-Christian Daniels | filmstarts |
Bianka Piringer | kino-zeit |
Gaby Sikorski | programmkino |
Carsten Moll | spielfilm.de |
Martin Schwarz | zitty |
![]() |
|
Preise | |
GILDE Filmpreis 2017: Bester Kinderfilm | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Ferdi
ist
hässlich.
Und
er
will
unbedingt
ne
Freundin.
Das
geht
aber
nicht,
weil:
hässlich.
Doch
eines
Tages
trifft
er
Jona
und
Jona
ist
blind.
Zum
ersten
Mal
in
seinem
Leben
gibt
es
Grund
zur
Hoffnung.
Doch
was
Ferdi
nicht
weiß,
ist
dass
Jona
nur
so
tut.
Sie
ist
nämlich
von
zuhause
abgehauen,
um
ihr
Abitur
hinzuschmeißen
und
brauchte
dringend
eine
Wohnung.
Nun
wohnt
sie
bei
ihrer
Cousine
Cecile
im
Blindenwohnheim
und
spielt
blind.
Und
wenn
Ferdi
das
raus
findet,
bringt
er
sich
vermutlich
um.
|
||
![]() |
![]() |
Links |
https://vimeo.com/Trailer | ||||
https://de-de.facebook.com/blindundhaesslich/ | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Den Platz in der Welt finden" Von Caroline M. Buck neues deutschland |
"Mit dem Herz in der Hand" Von Oliver Kaever Spiegel |
"Mann und Frau, wehrlos" Von Philipp Bovermann Süddeutsche Zeitung |
"Schau mir in die Augen, Kleiner" Von Andreas Busche Tagesspiegel |
"Augen zu und durch in die Liebe" Von Cosima Lutz Welt |
![]() |
|
Kritiken |
Martin Gobbin | critic.de |
Rudolf Worschech | epd film |
Alexandra Wach | filmdienst |
Christoph Petersen | filmstarts |
Harald Mühlbeyer | kino-zeit |
Björn Schneider | programmkino |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
Bert Rebhandl | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Seit
wir
denken
können,
trinken
wir
Milch
und
meinen,
sie
komme
von
glücklichen
Kühen
auf
grünen
Wiesen.
Aber
Milch
ist
heute
Big
Business
und
ein
gefragter
Rohstoff,
mit
dem
knallhart
gehandelt
wird.
Allein
in
Europa
werden
jährlich
2 Billionen
Tonnen
Milch
und
Milchpulver
produziert
und
weltweit
verkauft.
Wie
wurden
die
Kühe
zu
Lieferanten
für
eine
hochtechnisierte
Milch-Industrie?
Welche
Alternativen
gibt
es?
Welche
Menschen
stehen
dahinter?
Welche
Auswirkungen
hat
die
Milch
auf
unsere
Gesundheit?
Dieser
Film
wirft
einen
Blick
hinter
die
Kulissen
und
lässt
die
Akteure
zu
Wort
kommen.
Eine Reise durch Europa, nach Amerika, Asien und Afrika in die Welt der Milch. Wir treffen Landwirte, Industrielle, Wissenschaftler und anderen Experten, um der wichtigen Frage auf die Spur zu kommen, welche weitreichenden Folgen das große Geschäft mit der Milch hat - auf die Tiere, auf die Umwelt und auf uns Menschen selbst. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.dassystemmilch.de/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Reinhard Lüke | filmdienst |
Maria Wiesner | kino-zeit |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Der linksliberale Starautor Jean Etienne Fougerole (Christian Clavier) lebt mit Frau Daphné (Elsa Zylberstein), Sohn Lionel (Oscar Berthe) und Personal ein privilegiertes Leben. Trotzdem oder gerade deshalb spricht er sich in seinem neuesten Werk für die bedingungslose Aufnahme von obdachlosen und hilfsbedürftigen Menschen aus. Bei einem TV Duell lässt er sich auf ein verbales Kräftemessen mit einem verhassten Konkurrenten ein, der eine gegensätzliche und vor allem populistische Haltung vertritt. Im Laufe der hitzigen Debatte stellt dieser Fougeroles Engagement provokant in Frage und ihn zur Rede. Um sein Gesicht zu wahren, gibt Jean Etienne vor laufender Kamera dem Druck des Kontrahenten nach und erklärt sich bereit, „selbstverständlich“ und zu jederzeit hilfsbedürftige Roma in seiner Nobelvilla aufzunehmen. Schon am gleichen Abend wird Jean Etienne von den Folgen seiner vermeintlich großherzigen Ankündigung eingeholt: Auf seiner Schwelle steht das Roma-Familienoberhaupt Babik (Ary Abittan) mit seiner neunköpfigen Familie. Einen Caravan, der ihnen als Unterkunft dient und formidable auf den gepflegten Rasen der Fougeroles passt, haben sie auch dabei. Mit dem bürgerlich-satten Leben der Familie Fougerole ist es damit schlagartig vorbei. Während die neuen Mitbewohner den Haushalt kräftig aufmischen und besonders Sohn Lionel das Näherkommen der Familien vorantreibt, hat der Samariter wider Willen, Jean Etienne, eine zündende Idee: Warum nicht das Ganze für seine Zwecke öffentlich ausschlachten? |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.youtube.com/trailer f | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Anke Sterneborg | epd film |
Antje Wessels | filmstarts |
Maria Engler | kino-zeit |
Björn Schneider | spielfilm.de |
Gerald Jung | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Als
ihre
Hauptquartiere
zerstört
und
ihre
Welt
bedroht
werden,
führt
sie
ihre
Reise
zur
Entdeckung
einer
verbündeten
US-Spionageorganisation
namens
Statesman,
die
bis
in
die
Tage
der
Gründung
beider
Organisationen
zurückreicht.
In
einem
neuen
Abenteuer,
das
die
Stärke
und
den
Einfallsreichtum
der
Agenten
bis
zum Äußersten
fordert,
verbünden
sich
die
beiden
Elite-Geheimorganisationen.
Sie
bekämpfen
ihren
rücksichtslosen,
gemeinsamen
Feind,
um
die
Welt
zu
retten,
was
für
Eggsy
langsam
zur
Gewohnheit
wird…
|
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.facebook.com/KingsmanMovie | ||||
https://www.instagram.com/kingsmanmovie/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/fox/kingsman-the-golden-circle/ | ||||
https://www.facebook.com/Kingsman.film | ||||
![]() |
||||
Presse |
![]() |
|
Kritiken |
Ulrich Sonnenschein | epd film |
Carsten Baumgardt | filmstarts |
Falk Straub | kino-zeit |
Peter Debruge | variety |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Die introvertierte Maria (Alexandra Borbély) und ihr neuer Kollege Endre (Géza Morcsányi) stellen durch einen Zufall fest, dass sie Nacht für Nacht denselben Traum teilen. Verwirrt und erstaunt über diese intime Verbindung suchen die beiden zaghaft auch tagsüber die Nähe des anderen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Die zentrale Idee für die Storyline kam in einem einzigen Moment: Wie wäre es, jemandem zu begegnen, der nachts dasselbe träumt wie man selbst? Wie würde man reagieren? Wäre man begeistert? Würde man Angst bekommen? Oder es lustig finden? Oder ziemlich aufdringlich? Oder vielleicht – romantisch? Situationen, die als Antriebe wirken, sind das Beste für einen Film. Situationen, die Fragen aufwerfen, auf die man unbedingt eine Antwort erhalten möchte, die dann wieder neue Fragen aufwirft. Wenn man den Schock erstmal überwunden hat, was würde man mit den neuen Erkenntnissen anfangen? Würde man sein Herz dieser anderen Person öffnen? Aber was, wenn man überhaupt kein romantischer Mensch ist? |
|
![]() |
![]() |
Links |
http://www.koerperundseele-derfilm.de/ | ||||
https://www.facebook.com/KoerperUndSeele.derFilm/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Von Hirschen und Rinderhälften: Eine Romanze im Schlachthaus" Von Peter Zander Berliner Morgenpost | ||||
"Ein zartes Meisterwerk Der Film „Körper und Seele“ macht Liebe erfahrbar" Von Frank Junghänel Berliner Zeitung | ||||
"Dieser Film gewinnt den Goldenen Bären bei der Berlinale" Von Frank Junghänel Berliner Zeitung ![]() |
||||
"Die kleinen, komischen Momente" Interview Von Susanne Burg und Patrick Wellinski Deutschlandfunk Kultur ![]() |
||||
"Wir träumen einander ins Leben" Von Bert Rebhandl Frankfurter Allgemeine Zeitung | ||||
"Ein Traum von Hirschen" Von Frank Junghänel Frankfurter Rundschau | ||||
"So schön schief kann die Liebe gehen" Von Jan Künemund Spiegel | ||||
"Ich schau dir in die Augen, Rehlein" Von Andreas Borcholte Spiegel ![]() |
||||
"Eine der schönsten Liebesgeschichten seit Langem" Von Martina Knoben Süddeutsche Zeitung | ||||
"Die Rettung der Menschlichkeit" Von Christiane Peitz Tagesspiegel | ||||
"Jeder stirbt für sich allein" Von Kerstin Decker Tagesspiegel ![]() |
||||
"Tiere schlachten, Liebe finden" Von Carolin Weidner taz | ||||
"Die Träume der Belegschaft" Von Barbara Wurm taz ![]() |
||||
"Liebe in Zeiten des Bolzenschussgeräts" Von Elmar Krekeler Welt | ||||
"Unser erster Bärenfavorit" Von Hanns-Georg Rodek Welt ![]() |
||||
"In unseren Träumen lösen wir uns von Normen" Interview Von Martin Schwickert Zeit | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Lukas Stern | critic.de | |||
Manfred Riepe | epd film | |||
Marius Nobach | filmdienst | |||
Sophie Charlotte Rieger | filmlöwin | |||
Christoph Petersen | filmstarts | |||
Verena Schmöller | kino-zeit | |||
Lucia Staffelt | kunst+film | |||
Michael Ranze | programmkino | |||
Patrick Wellinski | rbb | |||
Ralf Augsburg | spielfilm.de | |||
variety | ||||
Bert Rebhandl | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
Berlin International Film Festival 2017: Goldener Bär, FIPRESCI Prize, Prize of the Ecumenical Jury, Der Leserpreis der Morgenpost | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Adele
(Petra
Schmidt-Schaller)
jobbt
als
Kellnerin
und
liegt
im
steten
Clinch
mit
Mutter
Uli
(Suzanne
von
Borsody).
Als
ihr
Großvater
Eduard
Leander
(Jürgen
Prochnow)
im
Frühling
2014
plötzlich
ohne
viele
Worte
Richtung
Ukraine
aufbricht,
soll
Adele
ihn
in
letzter
Sekunde
aufhalten.
Doch
der
störrische
Alte
lässt
sich
nicht
von
seinem
Vorhaben
abbringen.
Er
hat
sich
in
den
Kopf
gesetzt,
seine
verlorene
Liebe
wiederzufinden,
die
er
als
junger
Wehrmachtsoffizier
im
Osten
zurücklassen
musste.
So
landet
Adele
wider
Willen
mit
im
Zug
und
muss
die
Reise
gemeinsam
mit
Eduard
in
die
von
Kriegswirren
geplagte
Ukraine
antreten.
Eine
abenteuerliche
Reise
quer
durch
alle
Fronten
beginnt...
|
||
![]() |
![]() |
Links |
https://www.tobis.de/film/leanders-letzte-reise/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
https://de-de.facebook.com/Leanders-Letzte-Reise | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Späte Heimkehr: Jürgen Prochnow ist zurück in Berlin" Von Thomas Abeltshauser Berliner Morgenpost | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Barbara Schweizerhof | epd film | |||
Holger Römers | filmdienst | |||
Thomas Vorwerk | filmstarts | |||
Bianka Piringer | kino-zeit | |||
Michael Meyns | programmkino | |||
Björn Schneider | spielfilm.de | |||
Martin Schwarz | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Am Rande der von Macht und Geld geprägten Welt New York Citys erträumt der einsame Möchtegern-Geschäftsmann Norman Oppenheimer (Richard Gere) große Finanzpläne – bislang allerdings völlig erfolglos. Mit leeren Händen dastehend, versucht Norman, sich mit jedermann anzufreunden, doch auch das unaufhörliche Kontakteknüpfen bringt ihn letztlich nicht weiter. Immer auf der Suche nach Aufmerksamkeit nimmt er eines Tages Micha Eshel (Lior Ashkenazi) ins Visier. Der charismatische israelische Politiker ist in der Stadt ebenfalls allein und am Tiefpunkt seiner Karriere angekommen. Norman wittert Eshels momentane Beeinflussbarkeit und schenkt ihm ein überaus teures Paar Schuhe – eine Geste, die den Politiker tief berührt. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://sonyclassics.com/norman/ | ||||
https://www.facebook.com/NormanFilmUS/ | ||||
http://www.mongrelmedia.com/film/norman-the-moderate-rise-and-tragic-fall-of-a-new.aspx | ||||
https://trailers.apple.com/trailers/sony/norman/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
"Ein Nudnik namens Norman" Von Lea Wohl von Haselberg Jüdische Allgemeine | ||||
"Der Strippenzieher" Von Sven von Reden Tagesspiegel | ||||
"Richard Gere as ‘Norman,’ an Aspirational Fixer" By A.O. Scott The New York Times | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Gerhard Midding | epd film | |||
Michael Ranze | filmdienst | |||
Markus Fiedler | filmstarts | |||
Wendy Ide | guardian | |||
Andreas Köhnemann | kino-zeit | |||
Oliver Heilwagen | kunst+film | |||
Michael Ranze | programmkino | |||
Bianka Piringer | spielfilm.de | |||
Peter Debruge | variety | |||
Martin Schwarz | zitty | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Jeannette Walls (Brie Larson) ist ein glückliches Kind: Ihr Vater Rex (Woody Harrelson) geht mit ihr auf Dämonenjagd und holt ihr die Sterne vom Himmel. Was macht es da schon, mit leerem Bauch ins Bett zu gehen, eine egomanische Künstlermutter (Naomi Watts) ertragen zu müssen oder in Nacht-und-Nebel-Aktionen den Wohnort zu wechseln. Doch mit der Zeit können auch die hoffnungsvollen Geschichten des alkoholkranken Vaters nicht mehr von der bitteren Armut ablenken, in der Jeannette und ihr Familie leben, und das Lügengebäude der Eltern erweist sich als ebenso zerbrechlich wie das Schloss aus Glass, das Rex jahrelang zu bauen versprochen hat… |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.theglasscastle.movie/ | ||||
https://www.facebook.com/GlassCastleFilm | ||||
https://www.instagram.com/GlassCastleFilm/ | ||||
http://trailers.apple.com/trailers/lions_gate/the-glass-castle/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer ENGL. | ||||
https://deinkinoticket.de/schloss-aus-glas/infos | ||||
https://www.youtube.com/Trailer D | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Aus der Traum" Von Katrin Doerksen Tagesspiegel |
"Tagelang Margarine mit Zucker essen" Von Barbara Schweizerhof taz |
![]() |
|
Kritiken |
Anke Sterneborg | epd film |
Kathrin Häger | filmdienst |
Andreas Staben | filmstarts |
Sonja Hartl | kino-zeit |
Peter Osteried | kritiken.de |
Ingrid Beerbaum | kunst+film |
Michael Meyns | programmkino |
Falk Straub | spielfilm.de |
Peter Debruge | variety |
Christoph David Piorkowski | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
David, Jakob, Anita und Samira haben an der inklusiven Grundschule „Berg Fidel“ in altersgemischten Klassen gelernt. Die eine oder andere Beeinträchtigung spielte dabei keine große Rolle. Nach der vierten Klasse mussten sie sich trennen und auf unterschiedliche weiterführende Schulen wechseln. Während David in seiner Freizeit eigene Lieder komponiert, hat sein Bruder Jakob bereits die erste Freundin. Und Anita muss rund um die Uhr um ihren Schulabschluss kämpfen, während Samira sich fragt, ob sie wohl am nächsten Tag noch in ihrer Clique willkommen ist oder nicht. |
||
![]() |
![]() |
Links |
https://de-de.facebook.com/schule.schule.film/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer | ||||
![]() |
||||
Presse |
"Vom Leben lernen" Von Christiane Peitz Tagesspiegel |
![]() |
|
Kritiken |
Arne Koltermann | filmdienst |
Bianka Piringer | kino-zeit |
Christian Horn | programmkino |
Carsten Moll | spielfilm.de |
Lars Penning | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Susan (Naomi Watts) arbeitet als Kellnerin in einem Diner, um als alleinerziehende Mutter ihre beiden Söhne versorgen zu können – den achtjährigen Peter (Jacob Tremblay), der die meiste Zeit mit seinen Spielsachen verbringt und den drei Jahre älteren, hochbegabten Henry (Jaeden Lieberher). Henry hält das Gefüge zusammen und schafft es, auf seine eigene ganz besondere Art und Weise, für alles und jeden im Haushalt zu sorgen. Als Beschützer seines liebenswürdigen kleinen Bruders und unermüdlicher Unterstützer seiner oftmals überforderten Mutter, bewältigt er den Alltag seiner Familie quasi im Alleingang. Vermeintlich friedlich wirkt das Haus nebenan – hier lebt Henrys Schulkameradin Christina (Maddie Ziegler), zusammen mit ihrem Stiefvater Glenn (Dean Norris). Als Henry Näheres über die Geschehnisse im Nachbarhaus erfährt, erstellt er einen ausgetüftelten Rettungsplan. |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.focusfeatures.com/thebookofhenry | ||||
https://www.facebook.com/thebookofhenrymovie/ | ||||
https://trailers.apple.com/trailers/focus_features/the-book-of-henry/ | ||||
https://www.facebook.com/BookofHenry.DE/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer d | ||||
![]() |
||||
Presse |
"A Little Child Shall, Well, You Know" By Mannohla Dargis The New York Times |
![]() |
|
Kritiken |
Frank Arnold | epd film |
Thomas Vorwerk | filmstarts |
Andreas Köhnemann | kino-zeit |
Bianka Piringer | spielfilm.de |
Owen Gleiberman | variety |
Frank Arnold | zitty |
![]() |
|
Preise | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
![]() |
|
|||||||
![]() |
||
Inhalt | ||
Meister Wu, der weise, allwissende Mentor verfügt als Einziger über alle Elementarkräfte. Er verspricht den Ninja, sie in der uralten Kampfkunst des Spinjitzu auszubilden. Doch zunächst verlangt er von ihnen ihr inneres Gleichgewicht zu finden. Lloyd ist der Leiter der geheimen Ninja-Einheit – Der Grüne Ninja, er verfügt über grüne Energie. Außerdem ist er LEGO®-Meisterbauer und in der Lage, besser entwickelte Hi-Tech-Mechs als sein Vater zu erschaffen. Dieser ist niemand geringerer als der Ninjago-Schurke Lord Garmadon, der schlimmste Bösewicht aller Zeiten. Nichts wünscht sich Lloyd mehr, als eine richtige Beziehung zu seinem Vater zu entwickeln. Doch zunächst muss er begreifen, wer Garmadon wirklich ist. Auch Lloyds Verbündete besitzen Elementarkräfte, die ihnen im Kampf helfen: Jay, der Blaue Ninja, besitzt die Kraft der Elektrizität, ist blitzschnell und steht ständig unter Strom. Mit seinen Eltern versteht er sich bestens, aber manchmal kann er auch auf sympathische Weise ungeschickt wirken – vor allem in Gesellschaft von Nya, in die er heimlich verliebt ist. Nya behält immer einen klaren Kopf und gibt sich erst zufrieden, wenn sie Spitzenleistungen vollbringt. Ihre Elementarkraft ist das Wasser. Kai dagegen ist der Hitzkopf vom Dienst – und Nyas Zwillingsbruder. Dieser Feuer-Ninja ist sehr aufgeschlossen und hält seinen Freunden stets die Treue. Der Erd-Ninja Cole wiederum ist ein Meister der Coolness und beherrscht die Kunst, Mix-Tapes zusammenzustellen. Der letzte in der Gruppe ist Zane. Er ist zwar ein Junge, aber ein Roboter, also ein mechanisches Kind! |
||
![]() |
![]() |
Links |
http://www.legoninjagomovie.com/ | ||||
https://www.youtube.com/Trailer engl. | ||||
https://trailers.apple.com/trailers/wb/the-lego-ninjago-movie/ | ||||
![]() |
||||
Presse | ||||
![]() |
||||
Kritiken | ||||
Markus Fiedler | filmstarts | |||
Maria Engler | kino-zeit | |||
Carsten Moll | spielfilm.de | |||
![]() |
||||
Preise | ||||
![]() |
![]() |
|